13.12.2012 Aufrufe

Ghibellinia geht, Germania kommt! - Burschenschaftsgeschichte

Ghibellinia geht, Germania kommt! - Burschenschaftsgeschichte

Ghibellinia geht, Germania kommt! - Burschenschaftsgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eröffnete“, diente der Unterstützung des „Deutschtums im Grenzland“, vorrangig mit<br />

schulischen Mitteln. Er wandte sich gegen die zunehmende Slawisierung sowie die<br />

Abwanderung der deutschen bäuerlichen Bevölkerung und war ein Ausdruck des<br />

Bestrebens der Deutschnationalen, Österreichs „deutschen Charakter“ um jeden Preis<br />

zu erhalten. Denn das „Deutschtum in Österreich“ habe „nicht die Kraft und den<br />

Wunsch [...], fremde Völker zu germanisieren, sondern [...] allein [...] die Aufgabe<br />

[...], Deutsche vor dem Verlust ihres Volkstums zu schützen“. Die meisten nationalen<br />

Politiker traten dem sich defensiv verstehenden aber oft offensiv handelnden<br />

Schulverein alsbald bei, der seine besondere Stellung auch dem Umstand verdankte,<br />

daß er vor der Schaffung eigener deutschfreiheitlicher Parteiapparate für diese Ersatz<br />

bot und in diesem Sinne eifrig genutzt wurde. 68 Im Februar 1881 zählte der<br />

Schulverein bereits 22000 Mitglieder, verfügte über ein Vermögen von 55000 Gulden<br />

und hatte 41 deutsche Schulen gegründet. 1887 betreute der Verein über achtzig<br />

Schulen und Kindergärten, seine Mitgliederzahl war auf 120000 gestiegen und er<br />

verbuchte 285000 Gulden Jahreseinnahmen. 1912 gab es vor allem an der<br />

„Sprachgrenze“ in Böhmen und Mähren 112 Schulen und 27 Kindergärten. 69<br />

Der Einfluß der Verbindungen war „im Bereich der Schutzarbeit enorm“. Die<br />

Führungspersönlichkeiten waren meist Alte Herren und die Schutzarbeit vor Ort<br />

wurde „in hohem Ausmaße“ von den Aktiven gestaltet, die in den Semesterferien als<br />

freiwillige Lehrer, Archivare, Bibliothekare und Musiker im „‚deutschvölkischen‘<br />

Sinne“ arbeiteten und damit zugleich „nationale Volksbildung“ trieben, die auf die<br />

Landbevölkerung und vor allem die ländliche Jugend identitätsstiftend und national<br />

immunisierend wirken sollte. 70 Gründungsmitglied der Prager Ortsgruppe des<br />

Deutschen Schulvereins am 8. Nov. 1880 war Barden, womit „die nationalen<br />

Bestrebungen herausgestellt wurden“ und die „damit zum Begründer der studentischen<br />

Grenzlandarbeit überhaupt“ wurde. 71 Die Sängerschaft veranstaltete Mitte des<br />

nächsten Jahres gemeinsam mit den Prager deutschnationalen Männergesangvereinen<br />

und der Sängerriege des Deutschen Männerturnvereins ein großes Konzert, dessen<br />

Erlös dem Schulverein zukam und betätigte sich in den nächsten Jahren vor allem<br />

kulturell in deutschen Orten an der Sprachgrenze. 72 Anläßlich einer Sängerfahrt nach<br />

Haida zu Pfingsten 1896 wurde Barden von den anwesenden „Grenzlanddeutschen“<br />

68 Zur Organisation der deutschfreiheitlichen Parteien: Höbelt, Kornblume (wie Anm. 15), S. 290 f.<br />

69 Mölzer, Korporationen (wie Anm. 15), S. 216 f. Tébenszky, Thessalia Prag (wie Anm. 21), S. 14.<br />

Grundlegend: Monika Streitmann, Der Deutsche Schulverein vor dem Hintergrund der österreichischen<br />

Innenpolitik 1880–1918, Diss. phil. Graz 1984. Gerhard Weidenfeller, VDA. Verein für das Deutschtum im<br />

Ausland. Allgemeiner Deutscher Schulverein (1881–1918). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen<br />

Nationalismus und Imperialismus im Kaiserreich, Bern, Frankfurt a. M. 1976 (= Europäische<br />

Hochschulschriften, Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 66). Vgl. Höbelt, Kornblume (wie<br />

Anm. 15), S. 69 f.<br />

70 Mölzer, Korporationen (wie Anm. 15), S. 219 f. Knoblich, Bardengeschichte (wie Anm. 1), S. 98: „Auch im<br />

Abwehrkampf des Sudetendeutschtums gegen die Tschechen stellten die Mitglieder der Verbandsbezirke [=<br />

Alten Herren, H. L.] ihren Mann. Viele waren führend tätig in den deutschen Schutzvereinen, Turnvereinen und<br />

Gesangvereinen.“ Vgl. Krail, Alma mater Pragensis (wie Anm. 22), S. 129.<br />

71 Knoblich, Bardengeschichte (wie Anm. 1), S. 38, 146.<br />

72 Konzert am 24. Juni 1881. Knoblich, Bardengeschichte (wie Anm. 1), S. 16, 35. Vgl. Terzi, Sängerwesen (wie<br />

Anm. 25), S. 112. In den bürgerlichen Gesang- und Turnvereinen gab es eigene Burschenschafterriegen. Krail,<br />

Alma mater Pragensis (wie Anm. 22), S. 68, 80.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!