13.12.2012 Aufrufe

loen 1301 Seite 01 (Page 1) - Stadt Löningen

loen 1301 Seite 01 (Page 1) - Stadt Löningen

loen 1301 Seite 01 (Page 1) - Stadt Löningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonntag, 13. Januar 2008 <strong>Löningen</strong> Aktuell<br />

<strong>Seite</strong> 3<br />

Das Messe-Team der <strong>Stadt</strong> <strong>Löningen</strong> bereitet den Auftritt auf der Grünen Woche vor. Foto: Sylvia Burkhart<br />

Dynamik durch kreatives Bürgerengagement<br />

Lokale Agenda 21: Löninger Projekt wird auf der „Grünen Woche” in Berlin präsentiert<br />

<strong>Löningen</strong>. Die Dorfgemeinschaft<br />

Benstrup-Steinrieden-<br />

Madlage e.V. hat erfolgreich am<br />

Bundeswettbewerb „Unser Dorf<br />

hat Zukunft” teilgenommen. Die<br />

Siegerehrung wird im Rahmen<br />

der Internationalen Grünen Woche<br />

am 25. Januar in Berlin stattfinden.<br />

Durch dieses<br />

erfolgreiche Abschneiden<br />

wird es der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Löningen</strong> ermöglicht,<br />

sich auf dieser internationalen<br />

Messe zu präsentieren.<br />

Während der gesamten<br />

Messezeit vom 18.<br />

bis zum 27. Januar ist<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Löningen</strong> in<br />

der Halle des Bundesministeriums<br />

für Landwirtschaft,<br />

Ernährung und Verbraucherschutz<br />

in der Halle 23a vertreten.<br />

Die Ausstellung steht unter dem<br />

Motto „Vielfalt leben – Regionen<br />

erleben”. Hier soll u. a. der Agen-<br />

da 21 Prozess vorgestellt werden.<br />

Das besondere Engagement der<br />

Bürger wird hierbei besonders<br />

hervorgehoben.<br />

Die „Grüne Woche” ist eine<br />

Ausstellung für Ernährungswirtschaft,<br />

Landwirtschaft und<br />

Gartenbau mit Teilnehmern und<br />

Besuchern aus aller<br />

Welt. Die einzelnen<br />

Bundesländer stellen<br />

die kulinarische Vielfalt<br />

der Regionen zwischen<br />

Innovation und<br />

Tradition vor. In diesem<br />

Kontext steht<br />

auch der Löninger<br />

Auftritt.<br />

Schwerpunktthema<br />

ist wie gesagt der Agenda 21-<br />

Prozess in der Hasestadt. Die<br />

Agenda 21 wurde 1992 in Brasilien<br />

auf der Umweltkonferenz<br />

der Vereinten Nationen mit mehr<br />

als 170 Staaten als Aktionsprogramm<br />

für das 21. Jahrhundert<br />

beschlossen. Es befasst sich mit<br />

globalen ökologischen, sozialen<br />

und ökonomischen Problemen.<br />

Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung.<br />

Jede<br />

Kommunalver-<br />

waltung, so das<br />

Konzept, ist<br />

aufgefordert,<br />

sich gemeinsam<br />

mit den Bürgern<br />

zu beteiligen und vor Ort Ideen<br />

zu sammeln und Lösungen zu suchen.<br />

In <strong>Löningen</strong> wurde das<br />

Projekt im Februar 2003 gestartet.<br />

Rund 200 Interessierte<br />

machten mit. Es wurden verschiedene<br />

Arbeitsgruppen gegründet,<br />

z.B. für Landwirtschaft,<br />

Prävention, <strong>Stadt</strong>entwicklung<br />

oder Soziales. Sie erarbeiten<br />

Ziele wie Innenstadtbelebung,<br />

sanfter Tourismus,<br />

Zusammenführung von Generationen<br />

u.a. Gerade Letzteres gelang<br />

mit dem Projekt „Spielen<br />

Grüne Woche<br />

in Berlin<br />

wie zu Oma’s Zeiten”. In einer<br />

Veranstaltungsreihe entdeckten<br />

jung und alt Spiele von früher<br />

wieder neu und hatten gemeinsam<br />

viel Spaß.<br />

Andere Themen<br />

waren der<br />

Hochwasserschutz<br />

an der<br />

Hase, Info-Prospekt<br />

und Beschilderung<br />

für die Rastplätze<br />

antlang der Fahrradwege. Begleitend<br />

wurde eine eigene Internetseite<br />

erstellt.<br />

Inzwischen konnte ein neuer<br />

Flächennutzungsplan erstellt<br />

ewrden, der sowohl die Interessen<br />

der Landwirtschaft also auch<br />

von <strong>Stadt</strong>entwicklung und Umweltschutz<br />

berücksichtigt. Die<br />

Lokale Agenda 21 in <strong>Löningen</strong><br />

ist ein kreativer und dynamischer<br />

Prozess , nicht zuletzt dank<br />

eines dauerhaften Bürgerengagements.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!