13.12.2012 Aufrufe

Erster Kreisverkehr für Löningen - Stadt Löningen

Erster Kreisverkehr für Löningen - Stadt Löningen

Erster Kreisverkehr für Löningen - Stadt Löningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die unterste Grenze <strong>für</strong> einen<br />

erfolgreichen Bürgerentscheid<br />

gegen die Turnhalle.<br />

Wenn aber beispielsweise eine<br />

Wahlbeteiligung von 75%<br />

oder etwa 7500 abgegebenen<br />

Stimmen erreicht werden<br />

könnte, was ich mir persönlich<br />

wünschte, müssten sich<br />

hiervon über die Hälfte oder<br />

3751 Stimmen <strong>für</strong> einen erfolgreichen<br />

Bürgerentscheid<br />

gegen den Bau der Turnhalle<br />

aussprechen. Bei einer entsprechend<br />

hohen Wahlbeteiligung<br />

entscheidet also immer<br />

die Mehrheit der<br />

abgegebenen Stimmen. Bei<br />

Stimmengleichheit gilt das<br />

Bürgerbegehren als abgelehnt.<br />

Der Bürgerentscheid<br />

hat die Wirkung eines Ratsbeschlusses.<br />

Vor Ablauf von<br />

zwei Jahren kann er nur auf<br />

Antrag des Rates durch einen<br />

neuen Bürgerentscheid ab-<br />

Ganztagsschule<br />

Auch über dieses Thema hatte<br />

ich Sie in meinem Bürgermeister-Info<br />

vom August<br />

2004 unterrichtet. Seinerzeit<br />

konnten die Schulen aufgrund<br />

der im August 2004 zu<br />

vollziehenden Änderungen<br />

bei der Schulstrukturreform<br />

(Auflösung der Orientierungsstufe)<br />

noch nicht <strong>für</strong> eine Mitarbeit<br />

zur Umsetzung eines<br />

Ganztagsschulkonzeptes gewonnen<br />

werden.<br />

Gut ein halbes Jahr später,<br />

nämlich in seiner Sitzung am<br />

06. April 2005, hat der Rat<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Löningen</strong> dem nunmehr<br />

vorliegenden Antrag der<br />

Hauptschule auf Einrichtung<br />

eines offenen Ganztagsangebotes<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Bereits im Dezember<br />

2004 hatte die Hauptschule<br />

<strong>Löningen</strong> ein pädagogisches<br />

Konzept <strong>für</strong> ein offenes Ganztagsschulangebot<br />

vorgelegt<br />

und einen entsprechenden<br />

Antrag bei der Landesschulbehörde<br />

gestellt.<br />

geändert werden.<br />

Wahlberechtigt sind wie bei<br />

Kommunalwahlen die Bürgerinnen<br />

und Bürger, die am<br />

Wahltag das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben.<br />

Nicht parallel mit der<br />

Bundestagswahl<br />

Der Verwaltungsausschuss<br />

hat am 29.08.2005 leider<br />

mehrheitlich entschieden,<br />

den Bürgerentscheid nicht<br />

parallel mit der Bundestagswahl<br />

durchzuführen.<br />

Diese Entscheidung, die ich<br />

persönlich nicht mitgetragen<br />

habe, bedauere ich sehr.<br />

Parallel mit der Bundestagswahl<br />

hätte zweifellos eine<br />

größere Chance bestanden,<br />

eine ausreichende Anzahl<br />

Bürgerinnen und Bürger zu<br />

mobilisieren, um den gewünschten<br />

repräsentativen<br />

Charakter der Entscheidung<br />

Ganztagsschule –<br />

warum überhaupt?<br />

Knapp 10.000 Jugendliche<br />

haben Niedersachsens<br />

Hauptschulen im vorigen Jahr<br />

ohne Abschluss verlassen.<br />

Das entspricht einer Quote<br />

von 10,6 %. Unsere Hauptschule<br />

in <strong>Löningen</strong> weist einen<br />

ähnlichen Prozentwert<br />

auf. Darüber hinaus wird<br />

nicht selten von Hauptschullehrern<br />

über Gleichgültigkeit,<br />

Gewalttätigkeit und Verzweiflung<br />

ihrer Schüler berichtet.<br />

Die Unternehmer beklagen,<br />

dass viele Jugendliche<br />

schlechterdings nicht „ausbildungsfähig“<br />

seien. So haben<br />

viele von ihnen ohne solide<br />

Grundkenntnisse kaum eine<br />

Chance, im Berufsleben Fuß<br />

zu fassen.<br />

Schlechtes Image<br />

Die Tatsache, Hauptschüler<br />

zu sein, wird heutzutage – leider<br />

völlig zu Unrecht – allein<br />

schon als Makel angesehen.<br />

Die Diskussion um den<br />

schrecklichen Begriff der<br />

„Restschule“ will ich an dieser<br />

Stelle gar nicht erst be-<br />

zu erhalten.<br />

Ein zweiter Termin, der nunmehr<br />

am 30.10.2005 stattfindet,<br />

verursacht zudem<br />

höhere Kosten <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Löningen</strong> und heißt <strong>für</strong> die<br />

Wahlberechtigten, ein zweites<br />

Mal die Wahllokale aufsuchen<br />

zu müssen.<br />

Einer, der Klartext spricht:<br />

Rainer Calmund<br />

Turnhallenbe<strong>für</strong>worter /<br />

Turnhallengegner: Beteiligen<br />

Sie sich am Bürgerentscheid<br />

am 30.10.2005!<br />

Ich bitte Sie schon jetzt, liebe<br />

Bürgerinnen und Bürger, an<br />

ginnen. Wichtig erscheint mir,<br />

den Blick auf die Grundfertigkeiten<br />

Rechnen, Schreiben<br />

und Lesen zu lenken sowie<br />

auf die lange Zeit als so genannte<br />

Sekundärtugenden<br />

verpönten Eigenschaften wie<br />

Sauberkeit, Ordentlichkeit,<br />

Pünktlichkeit und Höflichkeit.<br />

Bildungspolitische Notwendigkeit<br />

Nun wird ein großer Teil von<br />

Ihnen zu Recht einwenden,<br />

dass diese Dinge bereits in<br />

den Elternhäusern vermittelt<br />

werden sollten bzw. doch vermittelt<br />

werden könnten. Dies<br />

wäre sicherlich wünschenswert<br />

und der Idealfall, aber<br />

der ist eben in vielen Eltern-<br />

dem Bürgerentscheid am<br />

30.10.2005 teilzunehmen,<br />

denn nur eine hohe Wahlbeteiligung<br />

sichert den erforderlichen<br />

repräsentativen<br />

Charakter dieser <strong>für</strong> die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Löningen</strong> außerordentlich<br />

wichtigen Entscheidung, wie<br />

immer auch diese ausgehen<br />

mag.<br />

Wer am 30.10.2005 verhindert<br />

ist, kann auch in der Woche<br />

vom 24. – 28.10.2005<br />

seine Stimme im Rathaus der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Löningen</strong> abgeben. Ich<br />

will noch einmal betonen,<br />

dass es mir nicht auf das Ergebnis,<br />

sondern auf eine basisdemokratieförderndestarke<br />

Beteiligung am Bürgerentscheid<br />

an sich ankommt.<br />

Entscheiden sollen und müssen<br />

Sie letztendlich selbst.<br />

Beim Sponsorenlauf <strong>für</strong> den XX. Weltjugendtag 2005<br />

häusern – aus welchen Gründen<br />

auch immer – häufig<br />

nicht mehr in dem erforderlichen<br />

Maße gegeben. Was wir<br />

brauchen, ist mithin die<br />

Schule als Erziehungs- und<br />

zum Teil auch Familienersatz.<br />

Durch eine längere tägliche<br />

Verweildauer an den Schulen<br />

sollen nun die Voraussetzungen<br />

zur Erfüllung dieser<br />

bildungspolitischen Notwendigkeit<br />

geschaffen werden.<br />

So haben die Gesamtkonferenz<br />

der Hauptschule <strong>Löningen</strong><br />

und der Rat der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Löningen</strong> sich folgerichtig <strong>für</strong><br />

die Einrichtung eines offenen<br />

Ganztagsangebotes entschieden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!