13.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2010 der Innovationsstiftung Hamburg

Jahresbericht 2010 der Innovationsstiftung Hamburg

Jahresbericht 2010 der Innovationsstiftung Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

För<strong>der</strong>fähig sind die gleichen Kosten wie bei Beihilfen<br />

für FuE-Projekte . Im Falle <strong>der</strong> betrieblichen Organisation<br />

umfassen die Kosten für Instrumente und ausrüstungen<br />

jedoch ausschließlich die informations- und<br />

kommunikationstechnischen Instrumente und Geräte .<br />

4 .7 ausleihen hochqualifizierten Personals<br />

(gemäß Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen<br />

für Forschung, Entwicklung und Innovation, zur Definition<br />

hochqualifizierten Personals siehe 2.2. k))<br />

Die höhe <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung, bezogen auf die anerkannten<br />

Kosten, beträgt 50 % für Beihilfen für das ausleihen<br />

hochqualifizierten Personals .<br />

Die Beihilfe kann gewährt werden, wenn die folgenden<br />

Voraussetzungen erfüllt sind:<br />

Das ausgeliehene Personal darf kein an<strong>der</strong>es Personal<br />

ersetzen, son<strong>der</strong>n ist in einer neu geschaffenen Funktion<br />

in dem begünstigten Unternehmen zu beschäftigen<br />

und muss zuvor wenigstens zwei Jahre in <strong>der</strong> Forschungseinrichtung<br />

o<strong>der</strong> dem Großunternehmen, die<br />

das Personal ausleihen, beschäftigt gewesen sein . Das<br />

abgeordnete Personal muss innerhalb des Unternehmens<br />

in dem Bereich FuEuI arbeiten .<br />

För<strong>der</strong>fähig sind sämtliche Personalkosten für das ausleihen<br />

und die Beschäftigung hochqualifizierten Personals<br />

gemäß <strong>der</strong> vorstehenden Definition einschließlich<br />

<strong>der</strong> Kosten für das Einschalten einer Vermittlungseinrichtung<br />

sowie einer Mobilitätszulage für das abgeordnete<br />

Personal . Die Beihilfehöchstintensität beträgt<br />

50 % <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Kosten in einem Zeitraum von<br />

höchstens drei Jahren je Unternehmen und ausgeliehener<br />

Person .<br />

Diese Bestimmung erstreckt sich nicht auf eigentliche<br />

Beratungskosten (Bezahlung von Leistungen, die von<br />

einem Experten erbracht werden, <strong>der</strong> in dem Unternehmen<br />

nicht beschäftigt ist), die unter die regeln für<br />

KMU-Beihilfen fallen .<br />

<strong>Innovationsstiftung</strong> <strong>Hamburg</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2010</strong><br />

4 .8 Eine För<strong>der</strong>ung nach den regelungen <strong>der</strong> Verordnung<br />

über „De minimis“-Beihilfen (abl . L 379/5 vom<br />

28 .12 .2006) ist möglich .<br />

Die För<strong>der</strong>ung muss in jedem Fall mit dem EU-Bei hil ferecht<br />

vereinbar sein .<br />

Die Bewilligung von För<strong>der</strong>mitteln erfolgt durch schriftlichen<br />

Zuwendungsbescheid .<br />

Die stiftung hat das recht, den Empfänger, die Kurzfassung<br />

des Pro jekts, die höhe <strong>der</strong> Bewilligung und die<br />

Projektlaufzeit zu veröffentlichen .<br />

4 .9 Der antrag ist schriftlich vor Projektbeginn in zwei facher<br />

ausfertigung an die <strong>Innovationsstiftung</strong> ham burg<br />

zu richten .<br />

4 .10 Der antrag muss die für die Beurteilung des zu för<strong>der</strong>n<br />

den Vorhabens notwendigen angaben enthal ten;<br />

insbeson<strong>der</strong>e<br />

• ausführliche Beschreibung <strong>der</strong> vorgesehenen Maßnah<br />

men, ihrer Gesamtkosten und <strong>der</strong> beabsich tigten<br />

Fi nanzierung (Eigenanteil, Fremd mittel und Fi nan zierungshilfen),<br />

• veröffentlichungsfähige Kurzfassung <strong>der</strong> Projektbeschreibung,<br />

• die Antragstellung auf För<strong>der</strong>ung (muss im Betreff<br />

fixiert sein),<br />

• Zeitplan für die Durchführung des Projekts und den<br />

voraussichtlichen Mitteleinsatz,<br />

• Zweck und Höhe <strong>der</strong> beantragten Finanzierungshilfe,<br />

• geson<strong>der</strong>ter Ausweis von Finanzierungshilfen aus<br />

an<strong>der</strong>en För<strong>der</strong>programmen,<br />

• Vermarktungskonzept,<br />

• Firmeninformationen zum 31.12. des vorherigen<br />

Jah res (testierter Jahresabschluss, Bilanzsumme, anzahl<br />

<strong>der</strong> Mitarbeiter, Gesellschafter) sowie Jah res abschlüsse<br />

<strong>der</strong> beiden vorhergehenden Jahre,<br />

• Handelsregisterauszug,<br />

• die folgende Erklärung über subventionserhebliche<br />

tatsachen: „Ich/Wir bestätige(n) die richtigkeit <strong>der</strong><br />

in diesem antrag gemachten angaben . Mir/Uns ist<br />

bekannt, dass die angaben zu den wirtschaftlichen<br />

und betrieblichen Verhältnissen sowie zum Vorhaben<br />

und seiner Zweck bestim mung subven tionserheblich<br />

im sinne von § 264 stGB i . Verb . m . § 1 hambur-<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!