13.12.2012 Aufrufe

2008 -Seiten ausges AKTUELL neu - EVK Mettmann

2008 -Seiten ausges AKTUELL neu - EVK Mettmann

2008 -Seiten ausges AKTUELL neu - EVK Mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anästhesie und Intensivmedizin<br />

■ Eigenblutspende<br />

Ist bei Operationen die<br />

Gabe von Blut wahrscheinlich<br />

und besteht<br />

genügend Zeit bis zum<br />

Operationstermin, so<br />

können durch eine<br />

Kooperation mit dem<br />

Blutspendedienst Breit -<br />

scheid Eigen blut kon ser -<br />

ven hergestellt werden.<br />

Bei körperlich dafür ge -<br />

eigneten Patienten wird<br />

die Eigenblut spen de<br />

etwa drei Wochen vor<br />

der Operation in den<br />

Räumen des Blut spen -<br />

de dienstes in Ratingen /<br />

Breitscheid durchgeführt.<br />

Patienten, die sich<br />

für eine Eigenblut spen -<br />

de interessieren, be -<br />

sprechen dieses am bes -<br />

ten bei der OP-Pla nung<br />

mit dem Operateur.<br />

■ Schmerztherapie<br />

Die Anästhesie-Abteilung<br />

ist auch verantwortlich<br />

für die Schmerztherapie<br />

bei frisch operierten Patienten<br />

und Patienten mit<br />

Tumorleiden. Je nach<br />

Bedarf wird der Schmerz<br />

über Katheter systeme in<br />

der Unfall chi r urgie, Pe ri -<br />

dural ka the ter in der Bauch -<br />

chirurgie und individuelle<br />

Schmerz pumpen therapiert.<br />

Dafür ist von der<br />

Anästhesie ab teilung ein<br />

Schmerz dienst eingerichtet,<br />

der eng mit den Sta tions -<br />

ärzten und -pflegekräften<br />

zusammenarbeitet.<br />

...schmerzfrei und sicher<br />

Oberarzt Dr. med. Frank Mecklenbrauck, Chefarzt Dr. med. Walter Linde,<br />

Oberarzt Dr. med. Alexander Hellwig (v.l.n.r.)<br />

Die Abteilung für Anästhesie umfasst die<br />

Bereiche Anästhesie, lntensivmedizin,<br />

Not fallmedizin und Schmerztherapie.<br />

Haupt aufgabe ist die Durchführung der<br />

Narkosen. Bei der Untersuchung am<br />

Vor tag einer Operation erklärt und empfiehlt<br />

der Anäs the sist dem Patienten das<br />

geeignete Nar kose verfahren. Das kann<br />

die Voll nar kose, die örtliche Betäubung<br />

oder die Kombi nation verschiedener<br />

Verfahren sein. Dabei be rück sichtigt er<br />

neben Vorer kran kungen, Ängsten und<br />

Befürchtungen des Patienten auch die<br />

Kri terien, die zu einer erfolgreichen<br />

Operation führen sollen.<br />

Bei jeder Narkose werden EKG, Blutdruck,<br />

Atemgase und Sauerstoff-Versorgung<br />

kon ti nuierlich gemessen und auf ge -<br />

zeichnet. Von der Aufnahme in den Ope -<br />

rationssaal bis zur Verlegung in den<br />

Aufwachraum ist der Patient durch einen<br />

Anästhesisten und eine Narkose fach -<br />

pflegekraft überwacht. So können heute<br />

Operationen von mehreren Stunden<br />

Dauer auch bei Säuglingen und Patienten<br />

im fortgeschrittenen Alter sicher durchgeführt<br />

werden.<br />

Für die Nachbehandlung nach einer<br />

Operation steht ggf. unsere modern eingerichtete<br />

Intensivstation zur Verfügung.<br />

So können Störungen frühzeitig erkannt<br />

und rechtzeitig behandelt werden.<br />

Die interdisziplinäre Intensivstation<br />

un seres Krankenhauses mit 8 Betten verfügt<br />

über aufwändige elektronische Überwachungseinrichtungen<br />

für die Herz-<br />

Kreis lauf- und Atemfunktion sowie<br />

neben Wieder be le bungshilfen und Herz -<br />

schritt machern über sechs Beat mungs -<br />

geräte zur Lang zeitbeatmung schwerkranker<br />

Pa tienten. Hierbei handelt es sich<br />

um Patienten nach großen Opera ti o nen<br />

so wie Patienten, die wegen Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen, Stoff wech sel-<br />

Erkran kun gen oder Vergif tun gen internistisch-intensiv<br />

behan delt werden müssen.<br />

Operierte Patienten werden von den<br />

Anästhesie-Ärzten in Zusammenarbeit<br />

mit dem Operateur, internistische<br />

Patienten vorzugsweise von den Ärzten<br />

der Inneren Abteilung, betreut.<br />

■ Internes<br />

Die Intensivstation ist<br />

in Einzel- und zwei Dop -<br />

pelzimmer aufgegliedert,<br />

Farbge bung und Raum -<br />

auf tei lung sind so<br />

bemessen, dass eine persönliche,<br />

menschliche<br />

Atmos phäre trotz aller<br />

Technik vermittelt werden<br />

kann. Rund um die<br />

Uhr sind speziell ausgebildete<br />

Schwes tern und<br />

Kran kenpfleger als<br />

Teil- oder Vollzeitkräfte<br />

in drei Schichten tätig.<br />

■ Das Team<br />

Die Anästhesieabteilung<br />

wird von Dr. med. Walter<br />

Linde und den Oberärzten<br />

Dr. med. Frank Mecklen -<br />

brauck und Dr. med.<br />

Alexander Hellwig<br />

geleitet. Außerdem<br />

arbeiten in der Abteilung<br />

noch vier Fachärzte/-<br />

Innen und vier Assistenz -<br />

ärzte/- Innen sowie acht<br />

speziell ausgebildete<br />

Anästhesiepflegekräfte.<br />

■ Notfallmedizin<br />

Eine weitere Aufgabe der<br />

Anästhesie-Abteilung ist<br />

die Organisation des Notarztdienstes<br />

und die Bereitstellung<br />

der Notärzte<br />

für die Stadt <strong>Mettmann</strong>,<br />

unterstützt durch den<br />

Notarztverein und externe<br />

Ärzte. Die speziell qualifizierten<br />

Notärzte sind<br />

rund um die Uhr einsatzbereit,<br />

so dass sie jederzeit<br />

mit dem Notarzt -<br />

einsatzfahrzeug zum<br />

Einsatzort gebracht werden<br />

können.<br />

Ein besonderes Anliegen<br />

der Anästhesie-Abteilung<br />

ist die Ausbildung und<br />

Fortbildung der Ret tungs -<br />

sanitäter/Innen und<br />

Rettungsassistenten/Innen.<br />

In regelmäßigen Praktika<br />

und Kursen werden sie<br />

auf ihren Dienst vorbereitet<br />

und geschult.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!