17.08.2017 Aufrufe

NB_Sonderausgabe_2018_komplett-150

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOTOWORKSHOP<br />

Termin:<br />

06.05. – 12.05.<strong>2018</strong> Dauer 8 Tage<br />

06.10. – 13.10.<strong>2018</strong> Dauer 8 Tage<br />

Frühbucherpreis bei Buchung<br />

bis 31.12.2017 p/P. im DZ 1.349,– €<br />

Preis bei Buchung ab 01.01.<strong>2018</strong><br />

p/P. im DZ 1.400,– €<br />

Einzelzimmer-Zuschlag 100,– €<br />

Partnerpreis<br />

für eine Begleitperson mit Frühstück<br />

im Doppelzimmer (gemeinsam mit Vollzahler)<br />

inkl. Transfer Flughafen/Bahnhof und<br />

Kajaktour auf dem Krutynia-Fluß<br />

Preis p/P. im DZ 680,– €<br />

Veranstaltungsort:<br />

Krutyn, Polen<br />

Teilnehmeranzahl:<br />

mind. 6 bis max. 9 Personen<br />

Eigene Anreise bis Flughafen/Bahnhof in Warschau,<br />

7 Übernachtungen mit Frühstück.<br />

Inkl. aller genannten Leistungen.<br />

Organisation und Durchführung des Fotoworkshops:<br />

NATURBLICK Verlag<br />

Foto © Peter Scherbuk<br />

www.naturblick-fotoreisen.de<br />

POLEN | Naturfotografie in Masuren<br />

NATURBLICK-Fotoworkshop – Landschafts-, Tier- und Makrofotografie<br />

mit Peter Scherbuk und Roland Richter<br />

Dieser Foto-Workshop führt Sie nach Masuren (polnisch: Mazury), bekannt durch die weiten naturbelassenen<br />

Gebiete der masurischen Seenplatte, dem größten Seengebiet Polens. Weite Wälder, Wiesen<br />

und Felder in der eiszeitlich geprägten Landschaft werden von gewundenen Alleestraßen durchzogen,<br />

die die kleinen Ortschaften miteinander verbinden. Der zentrale Teil Masurens steht als Masurischer<br />

Landschaftspark (polnisch: Mzurski Park Krajobrazowy) unter Naturschutz. Wir werden uns fotografisch<br />

auf drei Bereiche der Naturfotografie konzentrieren – Landschafts-, Tier- und Makrofotografie.<br />

Bei dem Oktober-Termin wollen wir uns auf die Landschaftsfotografie konzentrieren; die Chance zur<br />

Tierfotografie besteht eher bei unserem Frühjahrs-Termin.<br />

Die Naturfotografie bietet ein weites Spektrum, Landschaften,<br />

Pflanzen und Tiere ins Bild zu setzen. Es wird neben der<br />

Landschaftsfotografie in den masurischen Wäldern, an den<br />

Seen und Flüssen auch zahlreiche Möglichkeiten zur Makrofotografie<br />

wie Blumen bzw. Pilze, Blätter, Pflanzen und Strukturen<br />

geben. Frühmorgens liegt Nebel über der Landschaft<br />

und den masurischen Seen. Dabei werden wir unser Tagesprogramm<br />

immer nach dem Wetter ausrichten, denn schlechtes<br />

Wetter gibt es für uns Naturfotografen nicht, solange wir<br />

unsere Motive nach den natürlichen Gegebenheiten wählen<br />

und nicht umgekehrt. Viele schmale Alleen durchziehen die<br />

Landschaft, geprägt von einem Wechsel aus Wäldern, Wiesen<br />

und Feldern. Oft sehen wir in den kleinen Ortschaften alte<br />

deutsche Architektur wie Kirchen und Gehöfte. Masuren ist<br />

bekannt für seine phantastischen Sonnenauf- und Sonnenuntergänge.<br />

Während einer Kajakfahrt frühmorgens gleiten wir auf der<br />

Krutynia, genießen die Flusslandschaft im Morgennebel und<br />

fotografieren dabei Wasservögel. Hierzu reichen mittlere<br />

Telebrennweiten bis etwa 300 mm aus, da die Tiere vom Wasser<br />

aus ein geringeres Fluchtverhalten zeigen, als wenn man<br />

von Land aus fotografiert. Zu Masuren gehören untrennbar<br />

die Störche und Frösche (nur im Frühjahr), die wir immer<br />

wieder auf unseren Exkursionen antreffen und fotografieren<br />

werden, denn Masuren ist ein Storch- und Amphibienparadies.<br />

Im Herbst (die Störche sind dann schon in ihre Winterquartiere<br />

abgeflogen) liegt unser Schwerpunkt auf der Land-<br />

schaftsfotografie – traumhafte Laubverfärbungen präsentieren<br />

uns unzählige Motive. Bei günstigen Bedingungen<br />

unternehmen wir jeweils eine Tagestour in den Biebrza-Nationalpark:<br />

In der idyllischen Flussauenlandschaft gehen<br />

wir auf Fotopirsch – Ringelnattern und Amphibien im Frühjahr<br />

und mit etwas Glück Elche im Herbst. Als optionalen<br />

Höhepunkt wollen wir unseren Teilnehmern die optionale<br />

Fahrt in einem Heißluftballon über den Masurischen Landschaftspark<br />

anbieten. Dies kann jedoch nur unter dem<br />

Vorbehalt passenden Wetters und der Verfügbarkeit eines<br />

Ballons spontan organisiert werden.<br />

Neben der praktischen Naturfotografie kommt auch die Theorie<br />

nicht zu kurz. Die optimalen Kameraeinstellungen, Verwendung<br />

von Stativ und Fotozubehör gehören ebenso zu<br />

unseren Kursinhalten wie die täglichen Bildbesprechungen.<br />

Ihre beiden Fototrainer Peter Scherbuk und Roland Richter<br />

stehen Ihnen jederzeit für alle fotografischen Fragen zur<br />

Verfügung und geben Ihnen Tipps zur Bildgestaltung und<br />

korrekten Belichtung. Alle modernen Digitalkameras verfügen<br />

über hochauflösende Aufnahmesensoren und können<br />

damit sehr scharfe Bilder machen – wir erklären Ihnen, wie<br />

sie das Potential Ihrer Kameras voll ausschöpfen und ungewollte<br />

Unschärfen, die nunmehr ebenfalls deutlich sichtbar<br />

werden können, verhindern. Sie werden Bilder mit nach Hause<br />

nehmen, die die faszinierenden Naturlandschaften Masurens<br />

wiedergeben, dort typische Tiere und detailreiche Einblicke<br />

in Makromotive zeigen.<br />

Leistungen<br />

POLEN | Naturfotografie in Masuren<br />

• 7 Übernachtungen im kleinen Hotel in Masuren, jedes Doppelzimmer<br />

mit eigenem Bad mit Dusche und WC (Einzelzimmerzuschlag € 100,-)<br />

• reichhaltiges Frühstück<br />

• fotografisches Programm mit sämtlichen Transfers<br />

• Transfer vom/zum Bahnhof oder Flughafen in Warschau<br />

• eine Kajak- oder Kanutour<br />

• Leihstellung von Stativen von Gitzo, Manfrotto und Berlebach<br />

• Leihstellung von Kugelköpfen aus dem Sortiment von Novoflex<br />

(je nach Verfügbarkeit)<br />

• Leihstellung von Novoflex-Makrozubehör ( je nach Verfügbarkeit)<br />

• ortskundige und fotografische Betreuung durch die Naturfotografen<br />

und Referenten Peter Scherbuk und Roland Richter während<br />

des gesamten Fotoworkshops<br />

• Änderungen im Programmablauf bedingt durch ungünstige<br />

Witterungsbedingungen sind möglich<br />

• Sollte die erforderliche Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen<br />

nicht erreicht werden, können wir diesen Workshop leider nicht<br />

durchführen.<br />

• Änderungen vorbehalten<br />

Nicht in den Leistungen enthalten<br />

• An- und Abreise an/ab Warschau<br />

• nicht genannte Mahlzeiten und Getränke, Trinkgelder, Persönliches,<br />

Reiserücktritts- und Reiseunfall-Versicherung<br />

Workshopinhalte<br />

POLEN | Naturfotografie in Masuren<br />

• Naturfotografie in Theorie und Praxis<br />

• Landschafts-, Tier- und Makrofotografie<br />

• Fotoexkursionen in den Masurischen Landschaftspark<br />

und in den Biebrza-Nationalpark<br />

• Fotografische Kajakfahrt auf dem Krutynia-Fluss<br />

• Empfehlungen für sinnvolles Fotozubehör<br />

• Wahl des geeigneten Objektivs / Stativs<br />

• Naturfotografie in Theorie und Praxis<br />

• Fachkundige intensive Betreuung durch die beiden Fotografen<br />

Peter Scherbuk und Roland Richter<br />

• Bildbesprechungen und Bildgestaltung<br />

• Tipps und Empfehlungen zu Kameraeinstellungen<br />

• auf Wunsch: Aufbereitung der digitalen Bilder am Computer<br />

NATURBLICK SONDERAUSGABE 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!