Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
6
Nr. 6 November/Dezember 2017 6,00 € www.lustauf.de
www.facebook.com/lustaufitalien
November/Dezember 2017
Lust auf Italien
Lust auf Italien
Kampanien: Neapel, Amalfi, Capri, Ischia • Traumhafte Pasta • Trüffel-Gerichte • Pilz-Rezepte • Antipasti: Fisch
Gute Einfache Pasta
Traumhafte Nudelgerichte
Trüffel-Gerichte
Exklusive Delikatesse für Zuhause
Herbstzeit ist Pilzzeit
Herrliche Pilz-Gerichte & Rezepte
Amalfiküste
Faszinierende Strandkulissen
Kampanien
Amalfiküste • Capri • Ischia • Neapel • Vesuv
Traumhafter
Winterurlaub in
den Dolomiten
Vorspeisen mit Fisch
Köstliche Rezepte Antipasti di Pesce
A 6,70 € / I 8,40 € / CH 10,90 CHF / LUX 7,20 €
4 198446 706009
06
Foto: © shutterstock.com
Lust auf mehr Zeit für
Traumkulissen ?
Einfach machen
Mit kaufmännischer Software vom Marktführer ist Ihr Bürokram im
Handumdrehen erledigt und Sie genießen den Urlaub in vollen Zügen.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.lexware.de
Editorial
Liebe Leserin,
lieber Leser!
Stephan Quinkertz
Herausgeber
Amalfi – ein Wort das auf der Zunge zergeht. Am
Golf von Salerno südlich von Neapel liegt eine der
zauberhaftesten Küstenlandschaften Europas –
die Amalfiküste. Hübsche Häuschen, die sich eng
an einen Hang schmiegen, malerische Gassen und
dazu ein Ausblick, der seinesgleichen sucht. Die
Dörfer und Städte in dieser Region gehören zu
den schönsten in Italien, vielleicht in ganz Europa.
Die Region ist geprägt von mediterranem Klima
mit warmen bis heißen, sonnenreichen Sommern
und milden Wintern. Die Sommermonate sind
die klassische Reisezeit für die Region, doch wer
etwas mehr Ruhe schätzt, sollte seinen Amalfi-
Urlaub in den Monaten Oktober bis März planen.
Ein wahrer Klassiker ist die Küstenstraße Amalfitana.
Die etwa 50 Kilometer lange Straße verbindet
Meta mit dem Keramikstädtchen Vietri
sul Mare. Der Weg führt vorbei an duftenden
Zitronenhainen, pittoresken Städtchen, Schluchten
und markanten Einbuchtungen, die diesen
Küstenabschnitt so besonders machen. Machen
Sie einen romantische Roadtrip auf der Amalfitana
in den Herbst- und Wintermonaten, im
Sommer erlebt die schmale Straße einen wahren
Besucheransturm.
Am besten erreichen Sie diese Traumregion mit
einem Flug nach Neapel. Hier sollte man sich
den Golf von Neapel mal näher ansehen. Trotz
aller Probleme wie Verkehrschaos, Camorra und
wirtschaftlicher Krisen, läßt sich Neapel nicht
unterkriegen. Neapel verzeichnet stets steigende
Besucherzahlen und das zurecht: Die gesamte
Altstadt von Neapel mit ihren zahlreichen historischen
Bauten und Kulturdenkmälern wurde
nicht ohne Grund 1995 zum UNESCO-Weltkulturerbe
erklärt. Und v.a. sollten Sie hier die
„einzig wahre italienische Pizza“ probieren – die
Pizza Napoli mit original Büffelmozzarella aus
Kampanien.
Herzlichst Ihr
Lust auf noch mehr Italien? Dann folgen Sie uns auf Facebook:
www.facebook.com/lustaufitalien und www.facebook.com/lustaufgardasee
Inhaltsverzeichnis
24
Amalfi
die romantische Küste
96
Südtirol: ALta Badia
gourmetküche im pulverschnee
4
Inhalt
52
Trüffel: Exklusive delikatesse
Lust auf Kampanien
6 Neapel: Am Fuße des Vesuv
24 Amalfiküste: Traumhafte Landschaften
40 Ischia: Die grüne Insel
44 Capri: Wenn die rote Sonne ...
48 Cilento: Traumhaft und schön
Lust auf Gardasee
62
herbstzeit ist pilzzeit
92 Ausflug in die Valpolicella
Lust auf Südtirol
94 Meraner Wein Festival
96 Alta Badia: Gourmetküche im Pulverschnee
110 Ratschings: Schneesicheres Skivergnügen
76
antipasti: fisch-rezepte
Lust auf Genuss
52 Trüffel-Rezepte
62 Pilze-Gerichte
76 Antipasti: Fisch
84 Pastagerichte: Einfach & schnell
88 Adler Thermae: Gourmetküche
service
37 Testabo bestellen
84
38 Einzelhefte bestellen
50 Jahres-Abonnement bestellen
114 Vorschau / Impressum
pasta: Gute Einfache nudelgerichte
5
Reisen | Kampanien
Die herrliche Insel Ischia
im Golf von Neapel ist vulkanischen
Ursprungs und bietet seit alters her
tolle Möglichkeiten zur Entspannung
und Gesundheitsvorsorge.
Negambo
Forio
Ischia
Ischia
Castello
Aragonese
ISCHIA
Sant Angelo
Region:
Kampanien
Einwohner: 62.000
Fläche: 46,3 m 2
Höchste Erhebung: Monte Epomeo; 789 m
Volksbezeichnung: Iskitani
40
Ischia
Die
grüne Insel
Mit der Insel Ischia präsentiert der Golf von Neapel
ein sehr beliebtes Urlaubsziel. Viele Stammgäste reisen jedes Jahr auf die Insel,
um die langen Sandstrände, exotischen Thermalgärten und vielen
Freizeitangebote zu genießen.
Ischia, die Insel auf der auch die Bundeskanzlerin
gerne ihren Urlaub verbringt,
ist wie viele andere italienische
Inseln vulkanischen Ursprungs. Das
Klima ist, wie sollte es auch anders
sein, mediterran, mit warmen Sommern
und milden Winter. Ischia hat einen
besonders fruchtbaren Boden, auf
dem exotische Pflanzen gedeihen. Aber
auch ein vorzüglicher Wein gedeiht auf
der prachtvollen Insel. Eidechsen und
Geckos sind fast überall anzutreffen.
Zahlreiche Schmetterlings- und andere
Insektenarten sind hier heimisch
und lassen sich beobachten.
Ischia bietet zahlreiche Thermalgärten,
die über die ganze Insel verstreut
sind. Die Gärten bieten einen unbeschreiblichen
Erholungswert durch
die schöne abwechslungsreiche Vegetation,
dem heiltuendem Thermalwasser,
den herrlichen Stränden und den
faszinierenden Panoramablicken auf
die traumhaften Küstenlandschaften.
Die Gärten bieten Liegemöglichkeiten,
sei es am Strand als auch im Poolbereich,
Restaurants und Bars und
Einkaufsmöglichkeiten. Sie können
die Thermalbecken mit unterschiedlichen
Temperaturen nutzen – mit Massagedüsen,
Wasserfälle, Jetstream und
Kneipp-Becken. Nutzen Sie die Kurund
Wellness-Abteilungen mit unterschiedlichen
Angeboten von Fango,
Massagen, Inhalationen, Gymnastikkurse
und Schönheitsbehandlungen.
Sehenswürdigkeiten
Die Insel Ischia bietet seinen Besuchern
zahlreiche Sehenswürdigkeiten,
welche man bei einem Aufenthalt in
keinem Fall missen sollte. Ischia ist für
seine zahlreichen Heilbäder berühmt,
die von mehreren heißen Quellen vulkanischen
Ursprungs gespeist werden.
Knapp vor der Küste in Ischia Ponte
liegt auf einem Felsen die Festung Castello
Aragonese. Hier wurde zudem auf
dem Felsen ein wunderschöner Garten
mit Olivenbäumen, Oleander, Kakteen,
Palmen und vielen weiteren Pflanzen
angelegt. Aber auch der historische
Hintergrund ist interessant. Die Festung
ist im Privatbesitz und kann besichtigt
werden. Sie wurde seit dem 12.
41
Reisen | Kampanien
Wahrzeichen der Insel
und erster Blickfang für
Besucher von Neapel aus
kommend, ist das Castello
Aragonese vor der Altstadt
von Ischia Ponte.
Jahrhundert von vielen Eroberern eingenommen
und besetzt. Im Mittelalter
wohnten zu Spitzenzeiten 1.890 Familien
sowie Nonnen, Priester und Fürsten
auf dem Felsen. Nicht für schwache
Nerven ist die sogenannte „Nonnengruft“.
In einem kleinen Gewölbe wurden
entlang der Wände gemauerte Sitze
gemeißelt. Jeder dieser Sessel hatte in
Fast zum Wahrzeichen
der Insel sind die luftigen,
wendigen Microtaxen
geworden.
der Sitzfläche eine Öffnung. Wenn eine
Nonne verstarb, wurde sie auf einen der
Sitze platziert und verweste in der dieser
Sitzhaltung. Die bei der Verwesung
entstandenen Körperflüssigkeiten flossen
durch die Sitzöffnung und tropften
in ein spezielles Gefäß.
Gehen Sie auf Entdeckungstour mit
dem typischen Fahrzeug der Insel, dem
Microtaxi. Hier haben bis zu 6 Personen
Platz. Der Fahrer zeigt Ihnen auf einer
herrlichen Rundfahrt alles Interessante
auf der Insel. Hier bekommen Sie das
alltägliche Leben der Inselbewohner zu
sehen. Auf der Tour können Sie nicht
nur die wunderbaren Ortschaften der
Insel, Ischia Porto und die Altstadt von
Ischia Ponte bewundern, sondern auch
auf Shoppingtour gehen. Natürlich machen
Sie Halt am Piazza Aragona, wo
Sie das Castel Aragonese besuchen können.
Genießen sollte man bei so einer
Fahrt den atemberaubenden Blick auf
die Nachbarinseln Procida und Vivara.
Jedenfalls können Sie mit dem Microtaxi
einen Tagesausflug auf der Insel
erleben und märchenhafte Plätze und
Ortschaften besuchen, die Sie mit keinem
Bus erreicht hätten. Nur so lernen
Sie die Einheimischen wirklich kennen.
Besuchen Sollten Sie aber auf alle Fälle
auch den zauberhaften Botanischen
Garten La Mortella. Die Gärten wurden
1956 von Susanna Walten der Frau
des englischen Komponisten William
42
Ischia
wird es sehr warm auf der Insel. Jetzt gilt
es ungetrübte Badefreuden bei herrlichem
Sonnenschein zu genießen. Im Juli
und August liegen die Durchschnittstemperaturen
bei 30 Grad und das
Meer hat eine ideale Badetemperatur.
Es regnet selten und die Sonne scheint
etwa zehn Stunden am Tag. Im Sommer
wird es dank einer leichten Meeresbrise
nicht richtig heiß. Und wenn, dann ist
die Hitze trocken und damit besser erträglich.
Ischia im Herbst: Die Temperaturen
sind noch warm und angenehm,
auch die Wassertemperatur erlaubt
immer noch den einen oder anderen
Badespaß. Die Strände leeren sich, so
dass man hier auch gerne mal alleine
ist. Mitte September bis Oktober kann
man entspannte Tage am Strand genießen,
es herrschen angenehme Temperaturen
zum Wandern und Erkunden des
Landesinneren. Im September liegen
die Temperaturen bei 26 Grad und im
Oktober steigt das Thermometer immerhin
noch auf angenehme 21 Grad.
Ischia im Winter: Zwischen November
und März wird es ruhig auf der Insel,
viele Hotels haben geschlossen. Der
Winter ist mild, aber auch feucht. Es
gibt dazu regnerische Tage, die die Insel
aber auch nötig hat, um den Pflanzenwuchs
nicht zu gefährden. Selten gibt
es Temperaturen im Minusbereich oder
Schnee auf dem „Monte Epomeo“, einem
Vulkankrater im Landesinnern.
Der kälteste Wintermonat ist der Januar.
Hier herrschen in etwa 11 Grad.
Das Thermometer klettert dann bis
zum März auf 15 Grad. Wer zu dieser
Zeit Ischia besucht, sollte eine Unterkunft
mit Heizung wählen. Nicht alle
Pensionen und Hotel haben geheizte
Zimmer. Außerdem sollte man warme
Kleidung nicht vergessen. Ischia
im Winter hat aber seine besondere
Anziehungskraft. Jetzt geht man fast
alleine an den langen Stränden spazieren.
Mit einem Pullover kann man an
sonnigen Mittagen draußen sitzen und
Urlaub vom kalten Winter im Norden
machen. Für anstrengendere Wanderungen
ist der Winter die richtige Jahreszeit.
Für Badeliebhaber empfiehlt
sich im Winter ein Wellnesshotel mit
eigenem Thermalschwimmbad. (ag)
Walten verwirklicht. Frau Susanna, aus
Argentinien stammend, hat dem Garten
eine exotische und malerische Note gegeben,
indem sie viele tropische Pflanzen
und wertvolle botanische Sammlungen
eingeführt hat. Der Garten ist viermal in
der Woche geöffnet, im Hochsommer
finden hier auch klassische Konzerte
statt.
Auf Ischia bieten eine
Reihe von Thermalgärten
eine Vielzahl von
verschiedenen Thermalanwendungen
an.
Ischia – zu jeder Jahreszeit
Ischia im Frühling: Ischia ist das ganze
Jahr über bezaubernd und lädt zum
Besuch ein. Der Frühling ist das ideale
Wetter für Wanderungen. Die Natur
blüht auf und noch ist es für einen
langen Spaziergang nicht zu heiß. Der
Winter sagt bereits Anfang April „leise
Servus“ und es wird Frühling mit Temperaturen
um die 18 Grad. Allerdings ist
jetzt das Meer noch zu kühl, um darin
zu Baden. Aber an sonnigen Tagen im
Mai kann man an den Stränden schon
Einheimische und Urlauber in den Fluten
plantschen sehen.
Ischia im Sommer: In der Hauptsaison
43
Genuss | Antipasti Fisch
Köstliche
Spezialitäten:
Antipasti
mit
Fisch
Von Marion Trutter
Schlicht lecker:
Frittierte Sardinen
sind schnell gemacht
und schmecken einfach
wunderbar.
76
Ob aus den Seen
Oberitaliens oder aus
dem Meer: Vorspeisen mit
Fisch schmecken zu jeder
Jahreszeit. Und viele der
köstlichen Antipasti di
pesce eignen sich sogar
als leichte Mahlzeit.
Frischer geht‘s nicht:
Fischer verkaufen den
Fang des Tages häufig
direkt am Hafen - wie
hier in Favignana.
Von Sizilien bis in die Alpen findet man
antipasti di pesce überall in Italiens Vorspeisen-Vitrinen.
Die Auswahl reicht von
eingelegten Sardellen und Sardinen über
Räucherfisch und Cocktails aus Fisch und
Meeresfrüchten bis hin zu gehaltvolleren
Gerichten wie frittierten Fischen oder
vitello tonnato, jener raffinierten Kombination
aus gekochtem Kalbfleisch mit
Thunfischmayonnaise und Kapern.
Normalerweise bilden Antipasti ja nur
den Auftakt für ein mehrgängiges Mahl.
Man isst sie, wie der Name schon sagt,
„vor der Pasta“, und danach folgen meist
noch Hauptgang und Dessert. Allerdings
lassen sich die kleinen Leckereien
auch wunderbar zu einer leichten Mahlzeit
umfunktionieren. Viele Antipasti
mit Fisch eignen sich bestens als bekömmliches
Hauptgericht, das köstlich
schmeckt, sättigt und den gestressten
Organismus nicht allzu sehr belastet.
Natürlich können Sie aber die feinen
Fisch-Antipasti auch ganz klassisch zum
Auftakt eines Menüs servieren.
Rohes Vergnügen
Die schlichtesten Fisch-Vorspeisen genossen
die Fischer in Süditalien schon
vor Hunderten von Jahren: Sie verspeisten
frischen rohen Fisch einfach mit
etwas Zitrone. In Apulien, dem „Königreich
des rohen Fischs“ („Regno del pesce
crudo“) zählt crudo di mare („Rohes aus
dem Meer“) bis heute zu den klassischen
Antipasti – typischerweise meist aus
Tintenfisch, Muscheln und Garnelen,
in modernen Restaurants aber durchaus
auch mit Fisch. Aus diesen einfachen
Meeressnacks entwickelten sich
dann mit der Zeit Köstlichkeiten wie
Fisch-Carpaccio oder der eigentlich
aus Peru stammende rohe Fischcocktail
Ceviche. Für carpaccio di pesce wird, wie
auch beim Rindfleisch-Carpaccio, nur
allerbeste Frischware verwendet und in
hauchdünne Scheiben geschnitten. Dazu
etwas Zitrone, ein Schuss gutes Olivenöl,
Pfeffer und Salz. Mit den gleichen
Zutaten lässt sich auch ein wunderbares
Fischtartar herstellen: einfach die frischen
Fischfilets in kleine Würfel schneiden,
marinieren und anrichten.
Antipasti aus rohem Lachs harmonieren
besonders gut mit Avocado. So kann man
ein Lachs-Carpaccio mit Avocadoscheiben
garnieren, Lachstartar mit Schichten
aus Avocadosalat zu appetitlichen
Türmchen aufschichten oder Lachscreme
in Avocadohälften füllen. Die Schnittflächen
bitte vorher mit etwas Zitronensaft
einpinseln, damit das Fruchtfleisch nicht
braun wird. Allerdings ist nicht nur roher
Lachs für Antipasti beliebt, sondern auch
transparent schimmernde Scheiben von
Thunfisch, Forelle oder Renke, Seezunge,
Seeteufel oder Wolfsbarsch.
Jeden Tag was
anderes: Die Auswahl
an frischem Fisch ist
riesengroß auf italienischen
Märkten.
Hauchdünn und
edel: Zum feinen Fisch-
Carpaccio passen
frischer Rucola und
Parmesan.
77
Genuss | Antipasti Fisch
Köstliche Röllchen:
Es braucht nur in
Olivenöl gebratene
Zucchini, Lachs und
ein paar Kräuter.
Aufgetürmt: Rohes
Fischfilet, etwa vom
Thunfisch, harmoniert
besonders gut mit
Avocado.
Absoluter Klassiker: Vitello
tonnato kombiniert Kalbfleisch
mit Thunfischsauce.
Haltbar und lecker
Vorspeisen aus rohem Fisch sind schnell
verderbliche Köstlichkeiten und müssen
deshalb stets aus den allerbesten
fangfrischen Zutaten gemacht werden.
Schon vor Jahrtausenden ersannen die
Fischer aber auch Methoden, um die
wertvolle Ware haltbar zu machen. Vor
allem Sardinen und Sardellen werden
seit jeher in Essig und Gewürze eingelegt,
was ihnen nicht nur ein erfrischend
säuerliches Aroma verleiht, sondern es
auch ermöglicht, die Leckereien für einige
Zeit aufzubewahren. Jede Region
hat da so ihre Spezialitäten: Sarde in saor
(eingelegte Sardinen mit Rosinen und
Pinienkernen) kommen beispielsweise
in Venezien auf den Tisch, und in den
Lagunen des Po-Deltas sind eingelegte
Aale bis heute eine beliebte und durchaus
auch kostspielige Spezialität. Sardellen
findet man häufig auch in Salz eingelegt.
Für eine typische Vorspeise waschen die
Toskaner das überschüssige Salz unter
fließendem Wasser ab und richten die
Sardellen dann schichtweise mit einer
Art Pesto aus Petersilie, Knoblauch, Öl,
Kapern und Peperoncino als acciughe
sotto pesto an – manchmal auch noch mit
einem Schuss Essig aromatisiert.
Vor allem in den Regionen des italienischen
Nordens, wo viel Wald vorhanden
ist und das Räuchern eine lange Tradition
hat, wird auch Fisch zur Haltbarmachung
gern in den Rauch gehängt. Die feinen
Renken, Forellen und andere Schätze der
oberitalienischen Seen schmecken frisch
natürlich köstlich, doch auch geräuchert
entfalten sie ganz wunderbar ihr leicht
Sardellen oder
auch Sardinen werden
einfach kurz in Mehl
gewendet und dann
in Öl ausgebacken.
erdiges Aroma. Als Vorspeise kann man
sie ganz einfach mit etwas Meerrettichsahne
oder Mayonnaise servieren oder in
kleinen Stücken auf Crostini drapieren.
Knusprig unterlegt
Bruschette und Crostini, diese beliebten
kleinen Knusperbrote, lassen sich
mit Fisch tatsächlich zu den unterschiedlichsten
maritimen Leckerbissen
aufpeppen. Für die ganz schlichten Varianten
genügt schon eine Scheibe Räucherlachs
oder ein Stück Räucherforelle
auf gerösteten Weißbrotscheiben,
vielleicht noch unterstützt durch einen
Klacks Mayonnaise oder Frischkäse und
ein paar frische Kräuter. Schnell zubereitet
ist auch eine leckere Creme aus
Räucherfisch: einfach mit Frischkäse,
78
Fisch-Crostini: Es gibt
viele verschiedene
Variationen, etwa mit
Kräuter-Frischkäse
und Lachs.
Feines Fingerfood: Aus
Fisch und Gemüse
zaubern kreative
Köche richtige kleine
Kunstwerke.
etwas Zitronensaft und Pfeffer mit dem
Pürierstab oder im Mixer pürieren und
auf dem Röstbrot anrichten.
Wenn Sie im Besitz eines Sahnesyphons
sind und Ihren Gästen etwas besonders
Feines bieten möchten, dann servieren
Sie doch mal Crostini mit Räucherfisch-
Espuma. Das geht ganz einfach, macht
aber durchaus Eindruck. Sie brauchen
dazu nur 330 ml Schlagsahne, 150 g
Räucherfisch, den Saft einer halben Zitrone
sowie etwas Pfeffer und Salz. Je
nach Gusto können Sie bis zu 50 ml der
Sahne durch Weißwein oder trockenen
weißen Vermouth ersetzen. Und wenn’s
leichter sein soll, nehmen Sie einfach
halb Sahne, halb Fischfond. Das Ganze
wird mit dem Pürierstab sehr fein püriert,
durch ein feines Sieb gestrichen (wichtig,
damit die Düse des Syphons nicht verstopft)
und dann in den Syphon gefüllt.
Anschließend mindestens vier Stunden
im Kühlschrank auskühlen lassen,
Sahnekapsel einschrauben und die Masse
auf geröstete Crostinischeiben sprühen.
Ein, zwei Zweigchen frischen Dill, Basilikum
oder Petersilie darauf – und fertig
sind die Espuma-Crostini wie im Sterne-
Restaurant.
Gebraten und frittiert
Deftiger und auch sättigender als rohe
oder eingelegte Fischvorspeisen sind
gebratene und gebackene Antipasti.
Beispielsweise kommen Sardinen und
Sardellen häufig frittiert auf den Tisch,
wobei die größeren Sardinen immer ausgenommen
werden müssen. Sardellen
dagegen werden häufig mit „Haut und
Haar“ in Mehl gewendet oder paniert
und dann im Öl ausgebacken. Etwas feiner
sind sie, wenn man sie ausnimmt, aufklappt,
paniert und dann erst frittiert.
Fehlt nur noch das passende Getränk:
Ein richtig guter Prosecco darf ’s zu Fisch-
Antipasti schon sein. Oder ein Weißwein,
etwa ein Lugana vom Gardasee
oder ein leichter Weißer aus
dem Friaul – ganz egal, ob ein Pinot
Grigio, ein Sauvignon blanc oder ein
Friulano. Zu fettem Fisch wie Lachs oder
Aal passt auch ein Rosé, und wenn bei
ihren Antipasti gebratener oder gebackener
Fisch mit Knoblauch und Tomate
dominiert, darf ’s dazu durchaus auch
ein fruchtbetonter Rotwein sein. Nur
gerbstoffreiche Rote und Bier schmecken
dann doch besser zu anderen Vorspeisen.
Antipasti ganz modern:
Im kleinen Weckglas
wirkt die Creme aus
Lachs und Frischkäse
wie ein Werk vom
Sternekoch.
Klassiker mit Pfiff:
Eingelegte Sardinen
bekommen durch
rosa Pfeffer eine
würzige Note.
79
Genuss | Antipasti Fisch
Crostini di crema
di salmone
affumicato e
caviale di trota
Zutaten
• 100 g Räucherlachs
• 200 g Frischkäse
• 2 EL Sahne
• Saft von ½ Zitrone
• Salz
• Pfeffer
• 12 Scheiben Baguette
• 3 EL Forellenkaviar
• einige Zweige Dill
Crostini mit
Räucherlachs und
Forellenkaviar
Zubereitung: Räucherlachs in kleine Würfel schneiden
und vorsichtig mit Frischkäse und Sahne
mischen. Dann erst den Zitronensaft unterrühren,
damit die Sahne nicht gerinnt. Mit Salz und Pfeffer
abschmecken (Vorsicht: Der Räucherlachs ist schon
salzig).
Die Baguettescheiben im Backofen oder Toaster
goldbraun rösten. Mit der Lachscreme bestreichen,
mit Forellenkaviar und Dill garnieren und sofort servieren,
damit das Brot nicht durchweicht.
Bruschetta
con mozzarella e
acciughe
Bruschetta
mit Mozzarella
und Sardelle
Zutaten
• 12 Sardellenfilets in Öl
• 12 Scheiben Baguette
• 12 Scheiben Mozzarella
• getrockneter Oregano
• frischer Oregano nach
Wunsch
Zubereitung: Den Backofen auf 200 o C vorheizen.
Die Sardellenfilets aus dem Öl nehmen und abtropfen
lassen. Die Baguettescheiben im Backofen
oder Toaster hellgelb rösten (nicht zu dunkel,
die Crostini kommen ja nochmal in den Ofen).
Dann auf jede Baguettescheibe eine Scheibe
Mozzarella und darauf ein Sardellenfilet legen. Mit
getrocknetem Oregano betreuen und auf ein mit
Backpapier belegtes Backblech setzen. Im auf
200 o C vorgeheizten Backofen ca. 10 Min. überbacken,
bis der Käse geschmolzen, aber noch nicht
gebräunt ist.
Je nach Gusto können Sie die Crostini vor dem
Servieren noch mit etwas frischem Oregano garnieren.
80
Pomodori
ripieno al tonno
Gefüllte
Tomaten mit
Thunfisch
Zutaten
• 150 g Thunfisch in Öl
• 4 Gemüsetomaten
• 6 schwarze Oliven ohne Stein
• einige Zweige Basilikum
• 50 g Ricotta
• Saft von ½ Zitrone
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung: Den Thunfisch abtropfen
lassen. Die Tomaten waschen und jeweils
oben einen Deckel abschneiden. Mit
einem Löffel das Innere herausheben
(kann anderweitig verwendet werden).
Die Oliven in dünne Scheiben schneiden,
Basilikum grob hacken.
In einer Schüssel den abgetropften
Thunfisch mit dem Ricotta vermischen,
mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer würzen,
dann Oliven und Basilikum unterheben.
Die Tomaten erst kurz vor dem
Verzehr mit der Masse füllen (bis dahin
im Kühlschrank aufbewahren und vor
Verwendung nochmals kurz durchrühren).
Mit oder ohne Tomatendeckel
servieren.
Tipps: Je nach Vorliebe können Sie
den Thunfisch mit dem Ricotta zu einer
homogenen Masse verrühren oder den
Thunfisch in gröberen Stücken belassen.
Wenn Sie Kirschtomaten oder andere kleine
Tomaten verwenden, erhalten Sie mit
diesem Rezept köstliches Fingerfood.
Außerdem können Sie mit dieser
Thunfischmasse auch Avocados füllen:
Einfach die Früchte halbieren, das
Fruchfleisch mit einem Esslöffel vorsichtig
aus den Schalen lösen, klein schneiden,
unter die Thunfischmasse heben und
diese in die Avocadohälften füllen.
81
Genuss | Antipasti Fisch
Carpaccio di trota salmonata
con insalata agli agrumi
Zutaten
• 150 g gemischter Blattoder
Pflücksalat
• 1 Orange
• ½ Grapefruit oder Pomelo
• je nach Gusto dünn geschnittene rote
Zwiebel, Radieschen, Gärtnergurke
und/oder frischer Fenchel
• 350 g Lachsforellenfilets ohne Haut
• 6 EL Olivenöl
• Saft von 2 Zitronen
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
Lachsforellen-
Carpaccio mit
Zitrus-Salat
Zubereitung: Den Salat waschen und
trockenschleudern. Orange und Pomelo
schälen, dann vorsichtig filetieren, so
dass nur noch das Fruchtfleisch übrig
ist (ohne die weiße Haut). Zwiebel,
Radieschen, Gurke und/oder Fenchel in
dünne Scheiben hobeln.
Aus Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer
eine Marinade rühren.
Die Fischfilets für 5-10 Min. ins Gefrierfach
legen. Sie sollen etwas fester werden,
aber nicht hart gefrieren. Aus dem
Gefrierfach nehmen, mit einem sehr
scharfen Messer schräg in dünne
Scheiben schneiden. Ein Stück
Klarsichtfolie mit Olivenöl bestreichen.
Die Fischscheiben portionsweise darauf
verteilen und mit Klarsichtfolie abdecken.
Mit einem Plattierer oder einem Stieltopf
mit schwerem Boden sanft auf eine Dicke
von 1-2 mm klopfen. Die Scheiben auf
4 Tellern anrichten und dünn mit der
Marinade bestreichen.
Salat und Gemüse mit der restlichen
Marinade mischen und auf das
Fischcarpaccio geben. Mit Zitrusfrüchten
garnieren und sofort servieren.
Tipp: Auf die gleiche Weise können Sie
natürlich auch ein feines Carpaccio
aus anderen Fischarten wie etwa Lachs,
Thunfisch oder Wolfsbarsch (branzino)
zaubern. Wichtig ist dabei immer, dass
Sie extrem frischen Fisch verwenden.
82
Marinierte
Sardinen
Sarde in saor
Zutaten
• 500 g frische Sardinen ohne
Kopf
• Mehl
• 100 ml neutrales Pflanzenöl
• 500 g Gemüsezwiebeln
• 2-3 EL Olivenöl
• 150 ml Weißwein
• 75 ml Weißweinessig
• 2 Lorbeerblätter
• 3-4 Wacholderbeeren
• ½ TL Zucker
• Salz
• Pfeffer aus der Mühle
• 50 g Rosinen
• 50 g Pinienkerne
Zubereitung: Die Sardinen ausnehmen
(kleine Exemplare können Sie auch ganz
verwenden), innen und außen gründlich
unter fließend kaltem Wasser waschen. Mit
Küchenkrepp trockentupfen, in Mehl wenden
und abklopfen. In einer Pfanne das
neutrale Pflanzenöl erhitzen und die Fische
darin von beiden Seiten knusprig braten.
Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die Zwiebeln schälen und in feine Streifen
schneiden. Das Olivenöl in der Pfanne
erhitzen und die Zwiebeln darin auf kleiner
Flamme glasig dünsten; sie sollen schön
hell bleiben. Mit Weißwein, Essig und 200
ml Wasser ablöschen, Lorbeerblätter und
Wacholderbeeren einlegen, mit Zucker,
Salz und Pfeffer würzen. Rosinen und
Pinienkerne zufügen und alles zusammen
noch ca. 5 Min. köcheln lassen.
Die gebratenen Sardinen abwechselnd
mit der warmen Zwiebelmarinade in eine
flache Glas- oder Keramikschüssel schichten.
Am Ende sollte alles gut mit Flüssigkeit
bedeckt sein. Zugedeckt mindestens einen
Tag im Kühlschrank durchziehen lassen.
Mit Ciabatta oder anderem italienischen
Weißbrot servieren.
83
Reisen | Südtirol
Winterspaß pur
Ratschings-Jaufen
gehört zweifellos zu
den abwechslungsreichsten,
modernsten
und schneesichersten
Wintersportzentren
Südtirols.
Langlaufparadies:
50 km Loipen garantieren bei
Sonne viel Spaß und Vergnügen.
Eine kurze Fahrt durch das bezaubernde
Ratschingstal und schon sind Sie
bei der Talstation der neuen Aufstiegsanlage
Ratschings-Jaufen
angekommen. Bereits während
der komfortablen Bergfahrt
mit der top-modernen 8er-
Kabinenbahn genießt man
ein fantastisches Winterpanorama,
das die Vorfreude auf
einen schönen Skitag steigen
lässt. Die Region rund um
Ratschings zählt zu den absoluten
Geheim-Tipps: Urige
Hütten und Berggasthäuser mit
regionaler Küche und regionalen
Spezialitäten laden zur geselligen
Einkehr ein. Ein weiterer Pluspunkt: Von
München ist man in 2,5 Stunden im Winterparadies
und hier geht es de facto etwas
ruhiger zu als in dem ein oder anderen sehr
bekannten Winterort nördlich des Brenners.
Die Winterregion bietet ein weitläufiges
Gelände, das Skifahrer und Snowboarder
aller Könnerstufen vom Beginner
bis zum absoluten Skiakrobaten in seinen
Bann zieht. Und dann ist da außerdem die
fast unberührte Erholungslandschaft für
all jene, die Ruhe und Entspannung an der
frischen Luft suchen – ein Schneeparadies
für Jung und Alt sowie für Familien mit
Kindern. Zwischendurch ist natürlich eine
Skihüttenpause für Groß und Klein bei
Cappuccino und Apfelstrudel, Brettljause
110
Ratschings-Jaufen
Ratschings-Jaufen
Meran
Brixen
Bozen
Südtirol
Trient
Rodelspaß für die ganze Familie
Ratschings-Jaufen
zählt zu den schneesichersten
Skigieten in Südtirol.
oder Tiroler Knödel-Tris angesagt. Mit
einer warmen Mahlzeit im Bauch ist man
dann schnell wieder aufgewärmt um sich
wieder auf die Skier zu schwingen und die
nächsten Abfahrten zu nehmen.
Skifahren
Das Skigebiet Ratschings-Jaufen zählt zu
den schneesichersten ganz Südtirols. Das
Skigebiet verfügt über 8 leistungsstarke
Aufstiegsanlagen, darunter die vollautomatische
8er-Panorama-Kabinenbahn mit
einer Länge von 1.920 m. Ganze 25 leichte
bis mittelschwere, gut präparierte Pistenkilometer
stehen für das Schneevergnügen
auf 1.300 bis 2.150 m Höhe zur Verfügung.
Hier beginnt der Winterspaß beim Carving,
Snowboard, Big Foot, Rodeln – ja,
den neuen Outdoor-Erlebnissen sind keine
Grenzen gesetzt!
Mit dem Skibus ins Schneevergnügen:
Das Feriengebiet Ridnaun-Ratschings-
Jaufental ist Mitglied der „Alpine Pearls“,
eine Kooperation für die Förderung der
klimaschonenden Mobilität in den Urlaubsorten.
Ein Gratis-Skibus bringt die
leidenschaftlichen Skifahrer bequem zur
nächsten Aufstiegsanlage.
Die Abende kann man in den gemütlichen
Hütten und Iglus des Skigebiets
beim Après-Ski stimmungsvoll ausklingen
lassen.
Langlaufen
Der Langlaufsport hat sich in den letzten
Jahren immer größerer Beliebtheit erfreut.
Dies liegt wohl daran, dass man mit diesem
herrlichen Sport die unberührte Natur
so richtig schön spüren, sehen und fühlen
kann. Zusammengerechnet bringen
die Loipen gut 50 km Länge. Landschaftlich
schön liegen sie alle, schneesicher sind
sie auch und die beste Instandhaltung ist
garantiert.
International sehr bekannt ist die Langlaufloipe
im Ridnauntal, die zu den
schönsten Loipen Südtirols gehört. Auf
dem landschaftlich wunderschönen, sehr
schneesicheren Rundkurs mit insgesamt
25 km Loipen, sind Runden von 3 bis 25
km möglich. Außerdem bietet die Schneelandschaft
Ridnauns eine anspruchsvolle
Rennloipe. Zwei klassische und eine
Skatingspur garantieren ein ungetrübtes
Loipenvergnügen zwischen verschneiten
Bäumen.
Auch im Ratschingstal stehen den Langläufern
zwei Loipen mit rund 25 km zur
Verfügung. Zum einen die Talloipe von
Bichl nach Flading, sowie die Höhen- und
Panoramaloipe Platschjoch.
Biathlon hautnah!
In der Loipe alles geben, am Schießstand
trotzdem Treffsicherheit beweisen – die
Kombination von zwei völlig unterschiedlichen
Sportarten macht die besondere Faszination
an Biathlon aus. Adrenalin pur bei
Athleten und Zuschauern! Schon längst
hat sich das Ridnauntal in der Biathlonszene
als beliebter Veranstaltungsort von
internationalen Wettkämpfen etabliert.
Alljährlich geben sich im Biathlonzentrum
Maiern/Ridnaun Topstars und solche, die
es noch werden wollen, ein Stelldichein.
Rodeln
Eine tolle Rodelabfahrt ist ein Riesenspaß
– da wird doch jeder gerne wieder
zum Kind! Die Rodelbahnen im Winterparadies
Ratschings sind gut präpariert
und von unterschiedlichen Längen und
Schwierigkeitsgraden. Vielfach kann man
die Rodeln direkt vor Ort ausleihen.
In Ratschings gibt es 4 Rodelbahnen mit
einer Durchschnittslänge von etwa 2 km.
Entlang der Strecken laden verschiedene
urige Hütten und Berggasthäuser zur geselligen
Einkehr. Ein besonderes Vergnügen
111
Reisen | Südtirol
25 km gut präpariert:
Leichte bis mittelschwere
Abbfahrten stehen für das
Schneevergnügen auf 1.300 bis
2.150 m Höhe zur Verfügung.
Veranstaltungen
sind die Rodelpartien am Abend bei Vollmond
oder auf den teilweise beleuchteten
Bahnen. Vor oder nach der Abfahrt laden
Almhütten zur Einkehr.
Winterwandern
Fernab vom bunten Treiben auf den Pisten
lässt sich die verschneite Bergwelt gleich
noch intensiver erleben. Bestens geräumte
Winterwanderwege im Ridnauntal, Jaufental
und Ratschingstal bieten nicht nur klare
Bergluft, sondern auch traumhafte Kulissen.
In aller Stille durch die verhüllte Landschaft
wandern, sich des Anblickes leuchtender
Eiskristalle in den Strahlen der Sonne
erfreuen und die kalte, klare Luft einatmen
– ein Erlebnis für jeden Naturliebhaber.
Nach getaner Wanderung warten bewirtschaftete
Hütten entlang der geräumten
Winterwege zum Verweilen bei einem Glas
Glühwein. Wer es lieber etwas anspruchsvoller
mag, findet seine Abwechslung bei
den geführten Schneeschuhwanderungen
oder Skitouren. Nicht jeder, der die schöne
Ferienregion im Winter besucht, betreibt
auch regen Wintersport. Wer die Landschaft
und die klare Luft beim Winterwandern
genießen möchte, dem bieten sich
ausgedehnte Wanderwege mit geschichtlichen
und kulturellen Anregungen. Und
für all jene, die zwischendurch eine kleine
Pause machen wollen, sorgen die kulinarischen
Angebote der einheimischen Gastronomie
dafür, dass sich Wintersportler
und Familien rundum wohl fühlen. Auf
urigen Skihütten klingen einmalige Skitage
gemütlich aus.
(sq)
Weitere Informationen:
www.ratschings.info
13.-16.12.2017:
IBU Junior-Cup in Ridnaun
Der IBU Junior Cup ähnelt einem IBU CUP
sehr und auch werden bis zu 30 Nationen
erwartet, die daran teilnehmen und im
Juniorsektor den ersten internationalen
Vergleich erhalten werden. Der IBU-Cup ist
eine während des Winters ausgetragene
Reihe von Wettkämpfen im Biathlon.
16. und 17.12.2017:
Welcome-Weekend in Ratschings
Hier genießt man den ersten Schnee auf den
Pisten des Skigebietes Ratschings-Jaufen
beim „Welcome-Weekend“. An diesem
speziellen Wochenende gibt‘s den 2-Tages-
Skipass zum Sonderpreis von 46,00 Euro.
01.01.2018 - Neujahrsshow
Traditionsgemäß sorgen die Skischule
Ratschings, die Liftgesellschaft Ratschings-
Jaufen und der Tourismusverein Ratschings
beim Neujahrsfest 2017 an der Talstation
Ratschings auch am kommenden 1. Jänner
wieder für Show, Spaß und Stimmung! Den
Abschluss und Höhepunkt der Ratschingser
Neujahrsshow 2017 bildet wie jedes Jahr
ein fulminantes Feuerwerk.
03.02 2018 - Jägerbiathlon im Ridnauntal
Alle Jägerinnen und Jäger sind zum 19.
Jägerbiathlon Ridnaun herzlichst eingeladen.
Um auch die langsameren Läufer
zu belohnen, werden unter allen die am
Rennen teilnehmen, einige Abschüsse
und Preise verlost. Austragungsort:
Biathlonzentrum Ridnaun
Meldeformulare: www.jaegerbiathlon.it
04.03.2018 - 30. Ridnauner Volkslauf
Der erste Sonntag im März – 4. März – ist
der Fixtermin für die Langläufer, die sich
dieses Datum jetzt schon rot in ihrem
Terminkalender anmerken sollten. Die
Strecke – die Teilnehmer können sich für
die „Kurzstrecke“ von 25 km oder für die
Marathondistanz von 42 km entscheiden –
führt durch das äußerst reizvolle Hochtal von
Ridnaun.
09. - 11.03.2018 - Harley & Snow
Hillclimb und Harley - eine historische,
untrennbare Verbindung aus Sport und
Motorrad – das große Hillclimbing-
Schneeduell für Bikes aller Marken findet in
Ridnaun statt.
112
TENNE LODGES
Luxus erleben. Freiheit spüren. Urlaub genieSSen.
Alles tun können und nichts tun müssen. Die wertvolle Urlaubszeit in Südtirol in vollen
Zügen genießen und jeden Moment ganz nach Lust und Laune gestalten. Genau das
bietet Ihnen Tenne Lodges, der jüngste Betrieb der Hotels Ratschings, direkt neben der
Talstation des Skigebiets Ratschings-Jaufen. Das 5-Sterne-Hotel das am 01. Dezember
2016 seine Tore für Sie öffnete: bester Service, Raum zum Wohlfühlen, und der ganz
besondere Luxus mit vielen Besonderheiten erwarten Sie: 17 m Infinity Pool, lauschiger
Wellness- und Spa-Bereich, luxuriöse Weinauswahl und kulinarische Spezialitäten
im Speisesaal. Für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sorgt schließlich das
Ratschingstal, das Skifans und Bergfreunde, große und kleine Gäste gleichermaßen zu
begeistern weiß. Sie brauchen einfach nur einen Schritt vor die Tür der Tenne Lodges
zu setzen und stehen schon mittendrin im Ski- und Wanderparadies.
Hotels Ratschings
Tenne Lodges
Bichl 51, I-39040 Ratschings
Tel. +39 0472 433 300
www.hotels-ratschings.com/tenne-lodges
vorschau
IMPRESSUM
Herausgeber und Chefredakteur:
Stephan Quinkertz (v.i.S.d.P.)
In diesen ausgewählten Feinkost-Geschäften werden die Zutaten für original
italienische Gerichte angeboten, sowie das Lust auf Italien - Magazin:
Sapori del Sud von
Salvatore Furfaro
Nonntaler Hauptstr. 88,
A-5020 Salzburg
Tel. +43 650 6162470
www.sapori-del-sud.at
GranGusto
Italienische Feinkost
Königstraße 2, 24768 Rendsburg
Tel. 04331 6644365
www.grangusto.de
Ruggiero -
Delikatessen und Weine
Wettinerstr. 90, 42287 Wuppertal,
Tel. 0202-552584
www.ruggiero-weine.de
Bei Pino Lebensmittel -
Feinkost - Weine
Galoppstr. 9, 44229 Dortmund,
Tel. 0231-97613300
www.bei-pino-feinkost.de
Gustare Genießen auf Italienisch -
Feinkost & Vinothek
Petersstr. 111 / Ecke Marktstraße,
47798 Krefeld,
Tel. 02151-21724
138
Bologna, Piacenza,
Parma, Modena, Rimini
Ravenna, Ferrara, Imola
– Depot
Die Ecke da Mario
Wilhelmsstr. 3, 55128 Mainz
Tel. 06131-3339844
www.die-ecke-da-mario.de
Il Pastaio - Der Nudelmacher
Karlstr. 5, 63739 Aschaffenburg
Tel. 06021-218736
www.checkthis.com/ilpastaio
Feinkost Galeria
Körnerstr. 19, 71634 Ludwigsburg
Tel. 07141-902110
www.feinkost-galeria.de
Sartori Matteo -
Feinkost Zylinder e.K.
Konviktstraße 51
79098 Freiburg
Tel: 0761-3842624
www.feinkost-zylinder.de
Feinkost Kopf - Partyservice
+ Lebensmittel
Kemsstr. 24, 79189 Bad Krozingen
Tel. 07633-150919
www.feinkost-kopf.de
01/2018
erscheint am
06.12.2017
Emilia Romagna
Eataly München
Schrannenhalle - Viktualienmarkt 15
80331München
Tel. 089 24881771
www.eataly.net
Culinaria Feinkost
Angerbadergasse 6,
85354 Freising
Tel. 08161 83606
www.fastfood-coffe.de
Mercato del Gusto
Illerstr. 1, 86399 Bobingen
Tel. 08234-90155
www.mercatodelgusto.de
Via del Gusto
Dr. Friedrich Drechsler Str. 11,
86609 Donauwörth
Tel. 0906-7092399
www.viadelgusto.de
il pomodoro
Marktstr. 10, 87746 Erkheim
Tel. 08336-8051-12
www.il-pomodoro-erkheim.de
Redaktion:
Nicole Adami (na), Michael Außerbauer (ma),
Jörn-Erik Burkert (je), Angela Flandorfer (af),
Andreas Greil (ag), Beate Giacovelli (bg),
Anita Quinkertz (aq), Diana Schneider (ds),
Stephanie Strohmeier (ss), Marion Trutter (mt)
Grafik:
Sara D‘Auria, www.inframedesign.de
Harald Sayffaerth, www.01graphics.de
Redaktionsadresse:
pmc active GmbH, Redaktion „Lust auf Italien“
Postfach 1124, 85626 Grasbrunn
info@pmc-active.de, Tel. (089) 4545 577-0
Druck:
Oberndorfer Druckerei GmbH, Mittergöming 12,
A-5110 Oberndorf/Salzburg
www.lustauf.de
Einzelpreis: 6,00 Euro
Jahresabonnement (6 Hefte): 34,-- Euro.
Jahresabo (6 Hefte) Österreich, Schweiz, restliches
Europa 46,50 Euro. Weitere Auslandspreise auf Anfrage.
In den Preisen sind die Mehrwertsteuer und Zustellung
enthalten, bezogen auf 6 Ausgaben im Jahr. Der Verlag
behält sich die Änderung der Erscheinungsfrequenz vor.
Abonnementservice:
Lust auf Italien
Presseservice Guell, Heuriedweg 19a
88131 Lindau
Tel. 08382 / 277 57 - 95, Fax: 08382 / 277 57 - 851
E-Mail: italien@guell.de
Einzelheftbestellung:
www.lustauf-shopping.de
089 / 4545 577 -25
Vertrieb Einzelverkauf:
MZV Moderner Zeitschriften Vertrieb GmbH & Co.KG
Ohmstr. 1, 85716 Unterschleißheim
Postfach 12 32, 85702 Unterschleißheim
Tel. 089 / 31 906-0, Fax -113; mzv@mzv.de
Anzeigenteam:
Munich Media Sales
Eversbuschstr. 142
D-80999 München
Tel. +49 (0) 89 - 818 877 45
info@munich-media-sales.de
Coordinazione Marketing Italia CMK
Brauereistr. 1, I-39018 Vilpian
Tel. +39 339 747 98 77
pichler.reinhard@gmail.com
Marco Embcke / Marketing
Tel. +39 380 4311531 – marcoembcke@gmail.com
Alexandra Mattern / Marketing
Tel. +39 347 4288156 – ale.mattern@gmail.com
Anzeigengrundpreise:
Es gilt die Preisliste Nr. 4 vom 1.1.2016
Manuskripteinsendungen:
Manuskripte jeder Art werden gerne entgegengenommen.
Sie müssen frei von Rechten Dritter sein. Mit der Einsendung
gibt der Verfasser die Zustimmung zum Abdruck
im Magazin „Lust auf Italien“ der Firma pmc active GmbH.
Ein Einsenden garantiert keine Veröffentlichung.
Honorare nach Vereinbarung.
Urheberrecht:
Alle hier veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich
geschützt. Reproduktionen jeglicher Art sind nur mit
Genehmigung des Verlages gestattet.
Bildernachweise: www.shutterstock.de, www.fotolia.de
Haftungsausschluss:
Sollten in„Lust auf Italien“ unzutreffende Informationen oder
Fehler enthalten sein, kommt eine Haftung nur bei grober
Fahrlässigkeit des Verlages oder deren Mitarbeiter in Betracht.
„Lust auf Italien“ erscheint zweimonatlich. Bei höherer
Gewalt entfällt die Lieferpflicht. Alle Rechte vorbehalten.
Gerichtsstand: München
Geschäftsführer:
Alan Markovic, Albert Petryszyn, Stephan Quinkertz
Verlagsanschrift:
pmc active GmbH
Bretonischer Ring 10, 85630 Grasbrunn
© pmc active GmbH
Urlaub… ich komme
Winter erleben und genießen….
Lieben Sie Skifahren, Langlaufen, Rodeln, Snowboarden oder einfach
nur Wandern in zauberhafter Schneelandschaft?
Wenn ja, dann ist ein Aufenthalt in Ratschings gerade das Richtige.
Und immer sind Gastlichkeit und Gemütlichkeit angesagt:
Ob in Ihrem Wohlfühl-Hotel, im traditionsreichen Gasthaus oder in der
urigen Almhütte – genießen Sie die schönsten Stunden in wohliger
Wärme und freundlicher Gesellschaft.
Vom Herumtollen auf den Natureislaufplätzen, über Kutschenfahrten
durch die tiefverschneite Winterlandschaft bis hin zum Rodelspaß für
die ganze Familie… für jeden ist das passende dabei.
Fordern Sie kostenlos unsere Kataloge für Ihre Urlaubsplanung an.
Ratschings Tourismus
Gasteig, Jaufenstraße 1 | I-39040 Ratschings
Fax +39 0472 760 616 | info@ratschings.info
www.ratschings.info