13.12.2012 Aufrufe

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 26 Kapitel II Inhalt<br />

<strong>Die</strong> Bearbeitung vollständiger<br />

Arbeitshandlungen fördert<br />

den Erwerb beruflicher<br />

Handlungskompetenz.<br />

Zur Ausbildung gehört auch<br />

das Wissen um die Einbettung<br />

der Pflege in den<br />

gesamten Geschäftsbetrieb<br />

der Einrichtung.<br />

2.3.2 Lernen in Arbeitsprozessen<br />

<strong>Die</strong> Auszubildenden sollen in die Lage versetzt werden, ihr Handeln selbst zu<br />

planen und die mit der Durchführung verbundenen Folgen im Zusammenhang<br />

zu erfassen und zu bewerten. Damit dies geschieht und Handlungskompetenz<br />

entwickelt werden kann, benötigen Auszubildende Arbeitsaufgaben, die<br />

vollständige Arbeitshandlungen umfassen. Eine vollständige Arbeitshandlung<br />

beinhaltet logisch aufeinander folgende Teilschritte, die Problemlösungen im<br />

Ganzen ermöglichen. <strong>Die</strong>se Phasenabfolge wird häufig in Form eines Regelkreises<br />

dargestellt, wie z. B. der Regelkreis des Pflegeprozesses nach Fiechter und<br />

Meier (1981).<br />

Der Regelkreis für vollständiges Handeln, wie er für die Formulierung<br />

geeigneter Arbeitsaufgaben beachtet werden soll, beinhaltet die<br />

folgenden Phasen:<br />

I Aufgabenstellung,<br />

I Beschaffung von Informationen,<br />

I Planung der Arbeitsschritte,<br />

I Entscheidung ihrer Abfolge,<br />

I Durchführung der Arbeitsschritte,<br />

I Kontrolle der Ergebnisse,<br />

I Bewertung.<br />

Teilweise werden in der Ausbildung am Lernort Praxis vollständige Arbeitshandlungen<br />

auf die Durchführung von einzelnen Arbeitsschritten nach Anweisung<br />

der Praxisanleitung reduziert. Dann geht genau das verloren, worauf es in der<br />

Ausbildung ankommt: dass Auszubildende ihre eigene Tätigkeit mit planen und<br />

ihr Vorgehen bei der Lösung sowie das Arbeitsergebnis selbst bewerten.<br />

<strong>Die</strong> Phasen der vollständigen Handlung sollten von Beginn der Ausbildung an<br />

bei der Aufgabenstellung berücksichtigt werden [ Kapitel 7 ], damit Lernen<br />

in Gesamtzusammenhängen von Berufspraxis durchgängig über alle Ausbil-<br />

dungsjahre ermöglicht wird.<br />

2.3.3 Lernen in Geschäftsprozessen<br />

Altenpflege findet in einem Geschäftsbetrieb statt. Das bedeutet, dass alten-<br />

pflegerische Handlungen in Wechselwirkung mit dem betrieblichen Ge-<br />

samtgeschehen stehen. Dazu gehören alle Bereiche und Abläufe, die für das<br />

Funktionieren der Einrichtung erforderlich sind, also beispielsweise auch<br />

Einrichtungsleitung, Qualitätsmanagement, Hauswirtschaft (Küche und Wäscherei),<br />

Verwaltung (Wirtschaftswesen, Personalwesen, Rechnungswesen) und<br />

Haustechnik.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!