13.12.2012 Aufrufe

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung

Die praktische Altenpflegeausbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 36 Kapitel III Inhalt<br />

Geplante und systematisch<br />

genutzte Zeit für die Aus­<br />

zubildenden kommt der<br />

Qualität der Ausbildung<br />

direkt zugute.<br />

3.4 Zeit und Raum für Ausbildung<br />

Ausbildung braucht Zeit: Zeit, in der begleitet und geführt, erklärt, angeleitet,<br />

korrigiert und reflektiert wird. <strong>Die</strong>se Zeit wird nachhaltig genutzt, wenn sie<br />

klar als „Zeit für Ausbildung“ gekennzeichnet, gut geplant und vorbereitet ist.<br />

Was nebenbei und „zwischen Tür und Angel“ gesagt wird, bleibt nicht immer<br />

haften. Wird aber ein Gespräch ganz bewusst als Ausbildungsgespräch geführt<br />

– zu einem vorher vereinbarten Termin, gut vorbereitet und an einem Ort ohne<br />

Störungen –, dann fördert dies die Lernbereitschaft und das Verständnis, und<br />

die aufgewendete Zeit wird effektiv genutzt. Bei der Gestaltung des <strong>Die</strong>nstplans<br />

empfiehlt es sich, die Praxisanleitung und die Auszubildenden für die Zeiten der<br />

Ausbildungsarbeit gemeinsam einzuteilen. Wie dies gelingen kann, ist exemplarisch<br />

im Kapitel „Systematisch ausbilden mit Plan“ anhand des individuellen<br />

Ausbildungsplans dargestellt [ Kapitel 6.3 ].<br />

Im turbulenten Alltag einer Pflegeeinrichtung ist es für Pflegende nicht immer<br />

leicht, eine Gelegenheit für ein ruhiges Gespräch zu finden. Deshalb empfiehlt<br />

es sich, einen Ort festzulegen, der auch sonst den Auszubildenden zum selbstgesteuerten<br />

Lernen und für die Erledigung der eher theoretischen Teile der<br />

Lernaufgaben zur Verfügung steht. Dort lässt sich auch eine kleine Handbibliothek<br />

einrichten, mit aktuellen Standardwerken zur Altenpflege, einer Auswahl<br />

aktueller Fachzeitschriften (zu denen im Sinne des Lernens in Geschäftsprozessen<br />

durchaus auch Zeitschriften für das Management von Pflegeeinrichtungen<br />

gehören dürfen) und einem Internetzugang, der frei genutzt werden kann.<br />

Damit werden die Auszubildenden in die Lage versetzt, eigene Fragen, die sich<br />

ihnen im beruflichen Alltag stellen, selbst zu beantworten. Sie begreifen Lernen<br />

und Weiterbildung als einen selbstverständlichen Bestandteil der beruflichen<br />

Handlungskompetenz.<br />

3.5 <strong>Die</strong> Kosten der Ausbildung und ihre<br />

Refinanzierung<br />

Rund um die Ausbildung von Altenpflegerinnen und Altenpflegern entstehen<br />

für die ausbildenden Einrichtungen Kosten, die vielfach als das entscheidende<br />

Hindernis auf dem Weg zum ausbildenden Betrieb gesehen werden. Bei genauerer<br />

wirtschaftlicher Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sich Ausbildung lohnt.<br />

Das Instrument „QEK <strong>Altenpflegeausbildung</strong>“ (Qualität – Ertrag – Kosten)<br />

ermöglicht es ausbildenden Einrichtungen, die Qualität der Ausbildung zu<br />

erfassen sowie deren Kosten und Erträge zu berechnen. Dabei zeigt sich, dass<br />

mit der Qualität der Ausbildung auch die Erträge wachsen. Eine ausführliche<br />

Darstellung findet sich im Kapitel „<strong>Die</strong> <strong>praktische</strong> Ausbildung selbst überprüfen“<br />

[ Kapitel 9].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!