14.12.2012 Aufrufe

Argumente zur Milch - Bauernverband Schleswig-Holstein eV

Argumente zur Milch - Bauernverband Schleswig-Holstein eV

Argumente zur Milch - Bauernverband Schleswig-Holstein eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7<br />

5. Es wird gefordert, den Faktor für die Umrechnung der angelieferten<br />

<strong>Milch</strong> von Liter in Kilogramm von 1,02 auf 1,03 abzuändern. Warum<br />

unterstützt der <strong>Bauernverband</strong> diese Forderung nicht?<br />

In Europa kommen verschiedene Umrechnungsfaktoren <strong>zur</strong> Anwendung.<br />

Während Deutschland und Dänemark 1,02 nutzen, rechnet Österreich mit<br />

1,025 und das übrige Europa mit 1,03. Den absolut richtigen Umrechnungsfaktor<br />

gibt es nicht, da das tatsächliche Verhältnis von Volumen zu Gewicht<br />

von den Inhaltsstoffen der <strong>Milch</strong> abhängig ist und von daher von Betrieb zu<br />

Betrieb schwankt.<br />

Eine Abänderung des Umrechnungsfaktors würde nur national wirken. Die in<br />

Deutschland lieferbare Menge müsste um 1 % gekürzt werden. Unsere europäischen<br />

Nachbarn, insbesondere in Dänemark und den Niederlanden mit ihrer<br />

hohen Selbstversorgung, könnten unveränderte Mengen produzieren und<br />

die Mengenreduzierung in Deutschland für sich nutzen, indem sie diese Mengen<br />

nach Deutschland hineinliefern.<br />

Die Auswirkungen der Abänderung des Umrechnungsfaktors kann an folgendem<br />

Beispiel deutlich gemacht werden:<br />

Auswirkungen auf den <strong>Milch</strong>erzeuger<br />

Umrechnungsfaktor Quotenmengen in kg <strong>Milch</strong>menge in Liter<br />

1,02 100.000 98.039<br />

1,03 100.000 97.087<br />

Differenz: -952 Liter<br />

Ein <strong>Milch</strong>erzeuger darf also 952 Liter weniger abliefern, um 100.000<br />

kg Quote zu erfüllen.<br />

Auswirkungen auf Meiereien:<br />

Die Meierei bekommt weniger Rohstoff angeliefert:<br />

- geringere Ausbeute, weniger Produkte können hergestellt werden;<br />

- weniger Erlös für die Meierei<br />

Beispiel:<br />

Eine Meierei verarbeitet 100 Mio kg <strong>Milch</strong> zu Käse und kann diesen am Markt<br />

für 3 €/kg verkaufen.<br />

<strong>Milch</strong>quote in kg/ Angelieferte Käse in kg Erlöse<br />

Umrechnungsfaktor <strong>Milch</strong> in Liter 3 €/kg<br />

100.000.000 (1,02) 98.039.216 9.803.922 29.411.765 €<br />

100.000.000 (1,03) 97.087.379 9.708.738 29.126.214 €<br />

Differenz: 285.551 €<br />

Dies entspricht einer möglichen <strong>Milch</strong>geldreduzierung von 0,285<br />

ct/kg Anlieferungsmilch<br />

Die EU Kommission könnte allerdings bei einer Änderung des deutschen Umrechnungsfaktors<br />

wie 1984 bei Quoteneinführung wiederum von zugeteilter<br />

<strong>Milch</strong>menge in Litern ausgehen und das Gewicht mit dem neuen Umrechnungsfaktor<br />

neu bestimmen. Dann hätte die Abänderung des Umrechnungsfaktors<br />

auf 1,03 eine Erhöhung der deutschen Quotenmenge (in kg) <strong>zur</strong> Folge.<br />

Dies wäre jedoch nicht mengenwirksam, da die Liefermenge <strong>zur</strong> Erfüllung<br />

dieser Quote unverändert bleibt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!