20.11.2017 Aufrufe

Whitepaper_Erlebnis_im_Handel_Einblick

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung<br />

1 Einleitung<br />

Betrachtet man den Einzelhandel in seiner historischen Entwicklung, wird die unterschiedliche<br />

Schwerpunktsetzung in verschiedenen Phasen erkennbar: Die Bedeutung<br />

von Preis, Beratung oder <strong>Erlebnis</strong> war und ist <strong>im</strong> Wandel. Jedoch gilt dies nicht für<br />

alle Bereiche des <strong>Handel</strong>s, denn speziell <strong>im</strong> noch jungen Online-<strong>Handel</strong> herrschen<br />

andere Gesetze. Zwar wurde wissenschaftlich bereits früh nachgewiesen, dass eine<br />

erlebnisorientierte Gestaltung von Online-Shops in Form von virtuellen Läden Relevanz<br />

besitzt, 1 die Realität sah aber anders aus: „Der Kunde will das für ihn opt<strong>im</strong>ale<br />

Produkt zum besten Preis schnellstmöglich mit dem bestmöglichen Service und der<br />

höchsten Sicherheit geliefert bekommen. Das ist <strong>Erlebnis</strong> genug!“, sagte Dr. Kai Hudetz<br />

als Geschäftsführer des Instituts für <strong>Handel</strong>sforschung <strong>im</strong> Jahr 2009 <strong>im</strong> Rahmen<br />

eines Interviews. 2<br />

„In der ersten Generation der<br />

Online-Shops steht der Preisvergleich<br />

noch recht deutlich<br />

<strong>im</strong> Vordergrund, aber die<br />

zweite Generation wird viel<br />

emotionaler werden.“<br />

Wilhelm Josten, BUTLERS<br />

Doch nachdem der Online-<strong>Handel</strong> fünf Jahre später aus den Kinderschuhen herausgewachsen<br />

ist, gilt auch in diesem Kanal das Prinzip der Differenzierung gegenüber<br />

den Wettbewerbern und der Profilierung gegenüber den Konsumenten. Schließlich<br />

kann nicht jeder Händler die Kunden mit einer Sort<strong>im</strong>entskompetenz wie Amazon<br />

überzeugen.<br />

„Die Frage ist, wie der Kunde<br />

ein positives <strong>Erlebnis</strong> mit der<br />

Marke hat, sodass er loyal<br />

bleibt, gerne wiederkommt<br />

und dabei möglichst viel<br />

Geld be<strong>im</strong> Händler lässt.“<br />

Marco Werner, Fressnapf<br />

Mit der <strong>Erlebnis</strong>vermittlung, die bereits in den 90er Jahren eine Schwerpunktsetzung<br />

<strong>im</strong> stationären <strong>Handel</strong> war, wird nun verstärkt eine solche Profilierungsmöglichkeit<br />

auch für den Online-<strong>Handel</strong> diskutiert. Mit neuen technologischen Möglichkeiten<br />

zur Umsetzung und schnellen Internetverbindungen auf Seiten der Konsumenten<br />

sind auch andere Grundlagen vorhanden. Da viele stationäre Händler <strong>im</strong> Zuge des<br />

Multi-Channel-<strong>Handel</strong>s auch online aktiv sind, ist folgendes zudem eine konsequente<br />

Entwicklung: Konsumenten nehmen meist nicht verschiedene Kanäle, sondern<br />

nur ein Unternehmen wahr, das verschiedene Kaufmöglichkeiten anbietet – wachsen<br />

die Kanäle doch beispielsweise durch Cross-Channel-Services weiter zusammen. Die<br />

Händler sind gezwungen entsprechend zu reagieren.<br />

Um zu erfassen, welche Bedeutung die <strong>Erlebnis</strong>vermittlung aus Händlersicht einn<strong>im</strong>mt,<br />

wie der Status quo <strong>im</strong> Online-<strong>Handel</strong> speziell ist und sich zukünftig noch entwickeln<br />

kann und welche Rolle die kanalübergreifenden Aktivitäten der Unternehmen<br />

hierbei spielen, beleuchtet das ECC Köln in Zusammenarbeit mit der CoreMedia<br />

AG, der IBM Deutschland GmbH und der T-Systems Mult<strong>im</strong>edia Solutions GmbH<br />

<strong>im</strong> Rahmen der vorliegenden Studie diese Fragestellungen näher. Dazu wurden 15<br />

Experten aus führenden deutschen Einzelhandelsunternehmen mit Multi-Channel-<br />

Aktivitäten sowie handelsrelevanten Institutionen <strong>im</strong> Rahmen von persönlichen In-<br />

„Die Konsumenten sind nicht<br />

diejenigen, die die <strong>Erlebnis</strong>vermittlung<br />

fordern, sondern<br />

werden von den Händlern<br />

abgeholt.“<br />

Prof. Dr. Werner Reinartz,<br />

Universität zu Köln<br />

terviews befragt.<br />

1<br />

Diehl, S.: <strong>Erlebnis</strong>orientiertes Internetmarketing – Analyse, Konzeption und Umsetzung von Internetshops<br />

aus verhaltenswissenschaftlicher Perspektive, Wiesbaden, 2002.<br />

2<br />

Höschl, P.: <strong>Erlebnis</strong>-Shopping – das sagen Experten, URL: http://www.shopanbieter.de/news/archives/<br />

2286-erlebnis-shopping-das-sagen-experten.html, zuletzt abgerufen am 07.03.2014.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!