14.12.2012 Aufrufe

Mitteilungen des Kreisbauernverbandes Pinneberg Nr. 2

Mitteilungen des Kreisbauernverbandes Pinneberg Nr. 2

Mitteilungen des Kreisbauernverbandes Pinneberg Nr. 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Neuer Ansprechpartner im Bereich Versicherungs- und Finanzberatung<br />

beim Bauerverband Schleswig-Holstein / Versicherungsanalyse<br />

bei Generationswechsel auf dem Betrieb<br />

Seit 1. Mai<br />

2011 steht<br />

Herr Krezdorn<br />

beim Bauernverband<br />

Schleswig-<br />

Holstein allen<br />

Verbandsmitgliedern<br />

als unabhängiger Berater zur<br />

Verfügung. Schwerpunkte seiner<br />

Arbeit sind die Themen existenzielle<br />

Absicherung (Unfall,<br />

Krankheit, Berufsunfähigkeit,<br />

Haftpfl icht) und Altersvorsorge<br />

sowie Fragen zur betrieblichen<br />

und privaten Sachversicherung.<br />

Zusätzlich können sich Mitglieder<br />

auch zu verschiedenen Themen<br />

der Vermögensbildung bzw.<br />

Kapitalanlage beraten lassen.<br />

Herr Krezdorn hat an der TU<br />

München/Weihenstephan und<br />

der CAU Kiel Agrarwissenschaften<br />

studiert und sich anschließend<br />

im Bereich der Finanzdienstleistungen<br />

spezialisiert.<br />

Seine Erfahrungen der vergangenen<br />

12 Jahre als Berater für<br />

verschiedene Finanzdienstleister<br />

und unabhängiger Finanzmakler<br />

stellt er nun den Mitgliedern <strong>des</strong><br />

Eine unspezifi sche Erkrankung<br />

von Rinderbeständen, häufi g mit<br />

dem Begriff „chronischer Botulismus“<br />

umschrieben, führt zu<br />

großer Verunsicherung bei den<br />

Betriebsleitern betroffener Bestände<br />

und zu vermehrten Diskussionen<br />

in der Landwirtschaft<br />

und unter Tierärzten.<br />

Das Bun<strong>des</strong>amt für Risikobewertung<br />

(BfR) hat aus diesem<br />

Grunde die vorliegenden wissenschaftlichen<br />

Daten fachlich<br />

bewertet und die Ergebnisse in<br />

ausgewählten Fragen und hierzu<br />

formulierten Antworten zusammengefasst.<br />

Das BfR kommt in seiner Ausarbeitung<br />

dazu, dass bisher nicht<br />

wissenschaftlich geklärt werden<br />

konnte, was die Erkrankung<br />

auslöst. Es verweist darauf, dass<br />

eine wissenschaftliche Schule<br />

darauf abstellt, dass der Erkrankung<br />

eine Toxiko-Infektion mit<br />

Clostridium botulinum zu Grun-<br />

Bauerverbands Schleswig-Holstein<br />

zur Verfügung.<br />

Aufgrund der Fülle und Komplexität<br />

im Bereich privater und<br />

betrieblicher Absicherungsfragen<br />

ist es sinnvoll, den Versicherungsbestand<br />

routinemäßig<br />

in größeren Abständen oder bei<br />

konkretem Anlass zu überprüfen.<br />

Häufi g ergeben sich neue<br />

Gesichtspunkte aufgrund von<br />

Veränderungen auf dem landwirtschaftlichen<br />

Betrieb oder innerhalb<br />

der Familie, so dass einzelne<br />

Versicherungen angepasst<br />

werden müssen oder ggf. entfallen<br />

können oder neuer Versicherungsbedarf<br />

entstanden ist.<br />

Ein konkreter Anlass für eine<br />

Versicherungsanalyse ist in jedem<br />

Fall der Generationswechsel<br />

im Zuge einer Hofüberlassung.<br />

Sowohl beim Senior als<br />

auch beim Junior ergeben sich<br />

hierbei Fragen zum Verbleib<br />

der bestehenden Versicherungen.<br />

Z.B. kann es sein, dass<br />

eine private Unfallversicherung<br />

<strong>des</strong> Hofüberlassers angepasst<br />

werden sollte, weil keine Invaliditätsrente<br />

mehr benötigt wird,<br />

so dass die Kapitalzahlung im<br />

Falle eines Unfalls genügt und<br />

Versicherungsbeiträge teilweise<br />

eingespart werden können.<br />

Bei einer betrieblichen Gebäudeversicherung<br />

könnte sich im<br />

Falle einer entsprechend alten<br />

Gebäu<strong>des</strong>ubstanz ein Einsparpotenzial<br />

ergeben, weil zum<br />

Beispiel die Absicherung zum<br />

gleitenden Neuwert nicht mehr<br />

lohnt. Eine Umstellung auf die<br />

Versicherung zum Zeitwert unter<br />

Beibehaltung der Absicherung<br />

für Aufräumungsarbeiten könnte<br />

dann die effektivere Lösung<br />

sein.<br />

Darüber hinaus ergibt sich im<br />

betrieblichen Bereich durch den<br />

Statuswechsel bei Hofüberlassung<br />

die Möglichkeit für den<br />

Hofübernehmer, einzelne Versicherungen<br />

vorzeitig zu kündigen<br />

und bei Bedarf die Versicherungslösung<br />

eines anderen Anbieters<br />

zu wählen.<br />

Wenn der Übernehmer nichts<br />

unternimmt gehen alle mit dem<br />

Eigentum am Hof verbundenen<br />

Versicherungen automatisch auf<br />

ihn über. Die Frist für das Sonderkündigungsrecht<br />

beträgt einen<br />

Monat und beginnt mit dem<br />

Chronischer Botulismus –<br />

Übertragbarkeit auf Menschen bisher nicht nachgewiesen<br />

de liegt. Das BfR stellt dazu fest,<br />

dass diese Hypothese bis heute<br />

wissenschaftlich nicht bestätigt<br />

wurde. Andere Wissenschaftler<br />

gehen von einem multifaktoriellen<br />

Geschehen aus, das heißt,<br />

dass verschiedene Faktoren an<br />

dem Krankheitsgeschehen beteiligt<br />

sind. Um hier die dringend<br />

erforderlichen näheren Erkenntnisse<br />

zu gewinnen, wird zurzeit<br />

in einem Verbundprojekt „Botulinum“<br />

an diesem Problem geforscht.<br />

Ergebnisse liegen derzeit<br />

allerdings noch nicht vor.<br />

Hinsichtlich der auch die breite<br />

Öffentlichkeit bewegenden Frage,<br />

ob chronischer Botulismus<br />

durch Lebensmittel wie Milch<br />

oder Fleisch beim Menschen<br />

ausgelöst werden kann, stellt<br />

das BfR fest, dass es in den<br />

zahlreichen wissenschaftlichen<br />

Veröffentlichungen im Bezug<br />

auf Milch keine Hinweise für<br />

das Vorkommen der Toxine in<br />

Milch gibt. Auch in einer Studie,<br />

in der Milchkühe künstlich kontaminiert<br />

wurden, konnte in der<br />

Milch der erkrankten Tiere kein<br />

Toxin nachgewiesen werden.<br />

In Bezug auf Fleisch stellt das<br />

BfR fest, dass es auch bei akuten<br />

Botulismusfällen beim Rind<br />

in der wissenschaftlichen Literatur<br />

keine Hinweise gibt, dass<br />

in Frischfl eisch Botulinumtoxin<br />

nachgewiesen wurde. Es sei<br />

daher nicht davon auszugehen,<br />

dass die Situation im Fall der<br />

im Überlassungsvertrag angegebenen<br />

Übergabestichtag. Nur<br />

bei Gebäudeversicherungsverträgen<br />

beginnt die Frist mit dem<br />

Tag der grundbuchlichen Umschreibung.<br />

Verbandsmitglieder sollten die<br />

Möglichkeit nutzen, ihren Versicherungsbestand<br />

analysieren<br />

und, wenn nötig, optimieren zu<br />

lassen. Das Ergebnis daraus<br />

sind konkrete Empfehlungen<br />

zur Anpassung der bestehenden<br />

Versicherungsverträge mit<br />

dem Hinweis auf eventuelle Einsparpotenziale<br />

oder mögliche<br />

Leistungsverbesserungen sowie<br />

eine Dokumentation der Beratung<br />

und der Analyse.<br />

Unter folgendem Kontakt ist<br />

Herr Krezdorn direkt erreichbar:<br />

Bauernverband<br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

Am Kamp 19-21<br />

24768 Rendsburg<br />

Tel.: 04331-1277-71<br />

Fax: 04331-1277-18<br />

E-Mail: WolfDieter.Krezdorn@<br />

bauernverbandsh.de<br />

chronischen Form eine andere<br />

ist.<br />

Nach Bewertung der vorliegenden<br />

Daten und wissenschaftlichen<br />

Ausarbeitungen kommt<br />

das BfR zu dem Schluss, dass<br />

Lebensmittel kein Risiko für eine<br />

Auslösung <strong>des</strong> chronischen (viszeralen)<br />

Botulismus beim Menschen<br />

darstellen.<br />

Ulrich Goullon Bauernverband<br />

Schleswig-Holstein e.V.<br />

Vermögen sichern und Finanzierung optimieren!<br />

Konto zu hoch im SOLL? Bank macht Ärger? Händlerschulden<br />

und unbezahlte Rechnungen? Lassen Sie sich bei der Bewältigung<br />

Ihrer Probleme helfen! – in aller Ruhe und vertrauensvoll<br />

finden wir einen Weg.<br />

Verpachten zu hoher Pacht oder selbst bewirtschaften?<br />

Rufen Sie einfach mal an. Sie kommen zu mir oder ich zu Ihnen.<br />

Willi Göttsche Dipl. Bankbetriebswirt ADG<br />

Göttsche Wirtschaftsberatung GmbH<br />

25581 Hennstedt, Tel. 04877/400 o. 0173/6413468<br />

<strong>Pinneberg</strong>er Bauernbrief 2/2011 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!