09.12.2017 Aufrufe

Innsbruck mit den ÖBB

Innsbruck wird zu Recht als Hauptstadt der Alpen bezeichnet. Besucher der Innmetropole können die Stadt auf Seehöhen von 574 bis zu 2.350 Metern erleben. Tiroler sind naturgemäß sehr traditionsverbunden, sportlich, dynamisch und weltoffen, in Innsbruck sind manche dieser Eigenschaften jedoch besonders ausgeprägt. Die Tiroler Lebensweisheit: „Bisch a Tiroler, bisch a Mensch. Bisch koaner, bisch koaner.” sollte man zwar zur Kenntnis, aber zugleich nicht zu ernst nehmen – Besucher werden in Innsbruck gerne und freundlich aufgenommen. Dieses eBook entstand in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen und der freundlichen Unterstützung von Innsbruck Tourismus.

Innsbruck wird zu Recht als Hauptstadt der Alpen bezeichnet. Besucher der Innmetropole können die Stadt auf Seehöhen von 574 bis zu 2.350 Metern erleben. Tiroler sind naturgemäß sehr traditionsverbunden, sportlich, dynamisch und weltoffen, in Innsbruck sind manche dieser Eigenschaften jedoch besonders ausgeprägt. Die Tiroler Lebensweisheit: „Bisch a Tiroler, bisch a Mensch. Bisch koaner, bisch koaner.” sollte man zwar zur Kenntnis, aber zugleich nicht zu ernst nehmen – Besucher werden in Innsbruck gerne und freundlich aufgenommen.
Dieses eBook entstand in Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesbahnen und der freundlichen Unterstützung von Innsbruck Tourismus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Dom von <strong>Innsbruck</strong> wurde vom bedeuten<strong>den</strong><br />

Münchner Künstler Ägid Quirin Asam <strong>mit</strong> fantastischen<br />

Stuckarbeiten verziert. Ein Höhepunkt ist<br />

das Gna<strong>den</strong>bild „Maria Hilf“ von Lukas Cranach d.<br />

Ä., das zum beliebtesten Muttergottesbild in <strong>den</strong><br />

Alpen wurde.Im linken Seitenflügel des Gotteshauses<br />

befindet sich die letzte Ruhestätte Erzherzog<br />

Maximilians III.<br />

Die Mariahilferglocke wurde 1846 von der historischen<br />

Glockengießerei Grassmayer in <strong>Innsbruck</strong><br />

gegossen. Täglich zur Mittagszeit (12:15) ertönt<br />

das <strong>Innsbruck</strong>er Frie<strong>den</strong>sglockenspiel. Mit seinen<br />

57 Glocken ist das Carillon das größte Glockenspiel<br />

Österreichs. Die Glocken des stammen aus<br />

der Königlichen Glockengießerei Eijsbouts in Asten<br />

(Niederlande).<br />

<strong>mit</strong> dem <strong>ÖBB</strong> nightjet nach <strong>Innsbruck</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!