14.12.2012 Aufrufe

In-Sight® Explorer 4.7.3 - Bci GmbH

In-Sight® Explorer 4.7.3 - Bci GmbH

In-Sight® Explorer 4.7.3 - Bci GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> – Versionshinweise file:///C:/DOKUME~1/hopp/LOKALE~1/Temp/Temporäres Verzeichnis...<br />

<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> <strong>4.7.3</strong> – Versionshinweise<br />

© Copyright 1999-2012 Cognex Corporation. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Übersicht<br />

Bei Version <strong>4.7.3</strong> handelt es sich um ein Service-Release der <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong>-Firmware/Software.<br />

Service-Release <strong>4.7.3</strong> ist ein Zusatz zur Firmware-/Softwareversion 4.7.0 und bietet keine neuen<br />

Funktionen. <strong>In</strong> Version 4.7.0 wurden neue Funktionen hinzugefügt, die in den Versionshinweisen zu<br />

<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> 4.7.0 beschrieben sind. Die Versionshinweise zu <strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> 4.7.0 enthalten<br />

auch <strong>In</strong>formationen über Systemanforderungen, neue Funktionen und den Versionsverlauf.<br />

Änderungen und Fehlerkorrekturen<br />

Bekannte Probleme<br />

Aktualisierte Versionshinweise, Dokumentationen und mehr finden Sie im <strong>In</strong>-Sight Online Support Center.<br />

Änderungen und Fehlerkorrekturen<br />

Hinweis: Mithilfe der gegebenenfalls hinzugefügten Änderungsauftragsnummern (Change Request<br />

Numbers, CR) können die vom Cognex Technical Support zusammengestellten bekannten Probleme<br />

besser protokolliert werden.<br />

Das Vision-System der <strong>In</strong>-Sight 7000-Serie mit der M12-Objektivkonfiguration wurde aktualisiert<br />

und wird jetzt von dieser Version der <strong>In</strong>-Sight-Firmware und -Software offiziell unterstützt. Auch<br />

wenn es möglich ist, diese Vision-Systeme auf Firmwareversion 4.7.1 herabzustufen, empfiehlt<br />

Cognex dringend die Verwendung von Version <strong>4.7.3</strong> auf diesen Vision-Systemen.<br />

Ein im Dialogfeld "Discrete Output Details" beim Einstellen der Impulslänge auftretendes Problem<br />

wurde behoben. Bisher lies <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> bei einer Verbindung mit einem <strong>In</strong>-Sight Micro-Vision-<br />

System einen niedrigeren Impulslängenwert als den Standardwert zu, woraufhin ein unbehandelter<br />

Ausnahmefehler auftrat. (CR# 21596 und 21557)<br />

<strong>In</strong>formationen über Änderungen und Korrekturen in früheren Versionen finden Sie in früheren <strong>In</strong>-Sight<br />

<strong>Explorer</strong>-Versionshinweisen.<br />

Bekannte Probleme<br />

<strong>In</strong> diesem Abschnitt werden bekannte Probleme mit der <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> <strong>4.7.3</strong>-Software erläutert,<br />

einschließlich bekannter Lösungen. Mithilfe der hinzugefügten Änderungsauftragsnummern (Change<br />

Request, CR) können die vom Cognex Technical Support zusammengestellten bekannten Probleme besser<br />

protokolliert werden.<br />

1 von 7 11.07.2012 07:32


<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> – Versionshinweise file:///C:/DOKUME~1/hopp/LOKALE~1/Temp/Temporäres Verzeichnis...<br />

Die Deinstallation von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x ruft unbehandelte Ausnahmefehler in anderen<br />

installierten Versionen von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x. hervor<br />

Problem: Sind mehrere Versionen von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x (z. B. 4.1.0, 4.1.1, 4.2.0, 4.3.0) auf einem<br />

PC installiert und wird eine Version von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x deinstalliert, lösen andere Versionen von<br />

<strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x beim Öffnen unter Umständen einen unbehandelten Ausnahmefehler aus.<br />

(CR 61127)<br />

Lösung: Führen Sie in der Windows-Systemsteuerung eine Reparatur der Version von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong><br />

4.x.x durch, die den Fehler auslöst. Verfahren Sie zur Behebung des Problems folgendermaßen:<br />

Windows XP:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

4.<br />

Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung, und klicken Sie auf "Software".<br />

Wählen Sie in der Liste die Version von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x aus, die den Fehler verursacht.<br />

Klicken Sie unter der Beschriftung von Cognex <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x auf folgenden Link:<br />

"Klicken Sie hier, um Supportinformationen zu erhalten." Das Dialogfeld mit den<br />

Supportinformationen wird geöffnet.<br />

Klicken Sie im Dialogfeld mit den Supportinformationen auf die Schaltfläche zum Reparieren.<br />

Windows Vista:<br />

1.<br />

2.<br />

3.<br />

Öffnen Sie die Windows-Systemsteuerung, und klicken Sie auf "Programme und Funktionen".<br />

Klicken Sie in der Liste mit der rechten Maustaste auf die Version von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> 4.x.x, die<br />

den Fehler verursacht.<br />

Klicken Sie im Kontextmenü auf die Option zum Reparieren.<br />

Die Positions- und <strong>In</strong>spektionswerkzeuge "PatMax-Muster" und "Muster" zeigen gebogene<br />

Modellbereiche möglicherweise nicht korrekt an<br />

Problem: Werden einem Job "PatMax-Muster" und Werkzeuge für die Muster-Position und -<strong>In</strong>spektion<br />

hinzugefügt und wird der Modellbereich in eine große Ringform gebracht, erscheint das Miniaturbild des<br />

Modells möglicherweise nicht auf der Registerkarte "Trainiertes Bild" des Werkzeugs. (CR 60798)<br />

Lösung: Obwohl das Modell nicht in der Miniaturansicht angezeigt wird, ist es trotzdem ein gültiges,<br />

verfügbares Modell. Wenn Sie das Modell in der Miniaturansicht anzeigen möchten, verwenden Sie einen<br />

kleineren Modellbereich, oder verkleinern Sie den inneren Radius des Rings.<br />

<strong>In</strong>-Sight CIO-Micro-E/A-Modul – Umgebungs-/Betriebstemperaturbereich<br />

Problem: Aufgrund der Beschränkungen des derzeitigen Plastikgehäuses eignet sich das <strong>In</strong>-Sight<br />

CIO-Micro-E/A-Modul für einen Umgebungs-/Betriebstemperaturbereich von 0 °C bis 40 °C.<br />

Wird von der Funktion "LatchString" entweder auf "GetColorLibraryName" oder<br />

"GetActiveMatchClrColorName" verwiesen, ergibt sich unter Umständen die fehlerhafte<br />

Statusmeldung "#ERR"<br />

Problem: Wenn die Funktion "LatchString" auf den von der Funktion "GetColorLibraryName" oder<br />

"GetActiveMatchClrColorName" zurückgegebenen Zeichenfolgenwert verweist und diese Funktionen den<br />

2 von 7 11.07.2012 07:32


<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> – Versionshinweise file:///C:/DOKUME~1/hopp/LOKALE~1/Temp/Temporäres Verzeichnis...<br />

Status "#ERR" zur Folge haben, wird die Funktion "LatchString" ebenfalls auf "#ERR" gesetzt, selbst<br />

wenn das Ereignis, das zum Auslösen der Funktion festgelegt wurde, noch nicht ausgelöst wurde. Von der<br />

LatchString-Funktion wird der Status "#ERR" beibehalten, selbst nachdem die Funktionen, auf die<br />

verwiesen wurde, gültige Zeichendaten zurückgeben. (CR 60757)<br />

Lösung: Legen Sie den Zellenstatus der betreffenden Zellen auf "Bedingt aktiviert" fest, und verweisen Sie<br />

auf die Zelle, die das auslösende Ereignis für den LatchString-Ereignis-Parameter enthält.<br />

Von "WriteImageFTP" werden keine Bilder geschrieben, wenn der Host- oder Benutzername<br />

führende oder nachfolgende Leerzeichen enthält<br />

Problem: Bei Verwendung der Funktion "WriteImageFTP" zum Schreiben von Bildern auf einen<br />

FTP-Server (in EasyBuilder wird diese Funktion von der FTP-Option im Anwendungsschritt<br />

"Kommunikation" verwendet) werden die Bilder nicht auf den angegebenen Server geschrieben, wenn der<br />

angegebene Host- oder Benutzername führende oder nachfolgende Leerzeichen enthält. (CR 62578)<br />

Lösung: Bearbeiten Sie den Host- bzw. Benutzernamen so, dass er keine führenden oder nachfolgenden<br />

Leerzeichen enthält.<br />

Werden Formeln mit über 248 Zeichen auf Eigenschaftenblättern eingegeben, reagiert <strong>In</strong>-Sight<br />

<strong>Explorer</strong> nicht mehr<br />

Problem: Für Parameter bestimmter <strong>In</strong>-Sight Vision Tool-Funktionen können Formeln eingegeben werden.<br />

Allerdings darf eine Formel nicht über 248 Zeichen enthalten. Wird eine Formel mit mehr als 248 Zeichen<br />

eingegeben, reagiert <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> möglicherweise so lange nicht, bis das Eigenschaftenblatt durch<br />

Abbrechen der Änderung geschlossen wird. Alle Änderungen werden verworfen, und die aktualisierte<br />

Formel wird nicht übernommen. (CR 62574)<br />

Lösung: Geben Sie eine Formel ein, die weniger als 248 Zeichen enthält.<br />

Die <strong>In</strong>-Sight-Verbindungen und die ControlLogix EN2T-Karte reagieren auf einen Fehler mit<br />

ungültiger Antwort<br />

Problem: Wenn von einer ControlLogix EN2T-Karte eine EIP-implizite Verbindung hergestellt wird, dabei<br />

die exakte oder kompatible Verschlüsselung aktiviert ist und die Versionsnummer bzw. der Gerätetyp nicht<br />

dem zugehörigen Wert entspricht, erzeugt die ControlLogix EN2T-Karte unter Umständen<br />

fälschlicherweise folgende Fehlermeldung: "(Code 16#0022) An invalid reply was received. Reply service<br />

code does not match the requested service code." ((Code 16#0022) Ungültige Antwort erhalten. Antwort-<br />

Servicecode entspricht nicht dem angeforderten Servicecode.) (CR 62851)<br />

Lösung: Deaktivieren Sie entweder die Verschlüsselung, oder korrigieren Sie die nicht übereinstimmenden<br />

Werte, indem Sie die richtige Versionsnummer oder den korrekten Produkttyp auswählen.<br />

EasyBuilder und MC-Protokoll: Das Ändern des Quellgeräts wirkt sich möglicherweise negativ auf<br />

die Ergebnisse des Werkzeugs aus<br />

Problem: Wird in EasyBuilder ein <strong>In</strong>-Sight Vision-System im Anwendungsschritt "Kommunikation" für die<br />

Kommunikation mit einer SPS von Mitsubishi per MC-Protokoll konfiguriert und wird der Parameter<br />

"Quellgerät" auf festgelegt, während sich noch Signale im Eingangspuffer befinden, befinden<br />

3 von 7 11.07.2012 07:32


<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> – Versionshinweise file:///C:/DOKUME~1/hopp/LOKALE~1/Temp/Temporäres Verzeichnis...<br />

sich die im Puffer verbliebenen Werkzeuge in einem fehlerhaften Zustand. Zusätzlich wird die<br />

Schaltfläche "Entfernen" deaktiviert, und die im Puffer verbliebenen Werkzeuge werden nicht korrekt<br />

ausgeführt bzw. werden angehalten, bis sie entfernt werden. (CR 61113)<br />

Lösung: Entfernen Sie vor dem Ändern des Parameters "Quellgerät" alle Werkzeugsignale aus dem<br />

Eingabepuffer.<br />

CIO-1400-Ausgänge 4 und 5 verwenden Impulslänge für grüne und rote LED<br />

Problem: Ist ein <strong>In</strong>-Sight Vision-System mit einem CIO-1400 verbunden, die WriteDiscrete-Funktion zum<br />

Aktivieren der Ausgänge 4 und 5 konfiguriert, der Ausgangstyp auf "Programmed (level)" gesetzt und der<br />

Typ für die grüne und rote Ausgangs-LED auf "Aufnahmestart", "Aufnahmeende" oder "Job ausgeführt"<br />

gesetzt, verwenden die Leitungen 4 und 5 die für die grüne und rote Ausgangs-LED festgelegte<br />

Impulslänge. (CR 65501)<br />

Lösung: Setzen Sie die grüne oder rote Ausgangs-LED nicht auf "Aufnahmestart", "Aufnahmeende" oder<br />

"Job ausgeführt". Verwenden Sie für diese Typen einen anderen Ausgang.<br />

Beim Senden des Native Mode-RT-Befehls von einem Compact/ControlLogix PLC reagiert das<br />

<strong>In</strong>-Sight Vision-System nicht mehr<br />

Problem: Wird der Native Mode-Befehl "Reset System" (RT, System zurücksetzen) mittels generischer<br />

CIP-Meldung oder PCCC von einer Compact/ControlLogix PLC über EtherNet/IP (EIP) an ein Vision-<br />

System gesendet, reagiert das Vision-System unter Umständen nicht mehr und muss aus- und wieder<br />

eingeschaltet werden. (CR 65624)<br />

Lösung: Setzen Sie das Vision-System mit der Option "Zurücksetzen" im Menü "Sensor" in <strong>In</strong>-Sight<br />

<strong>Explorer</strong> zurück, oder senden Sie den RT-Befehl über einen telnet-Client oder eine <strong>In</strong>-Sight-<br />

ISDK-Anwendung.<br />

PROFINET IO und das Lesen der Benutzerdatensätze 30 bis 33 ergibt inkonsistente Ergebnisse<br />

Problem: Wird ein <strong>In</strong>-Sight Vision-System zum Kommunizieren über ein PROFINET IO-Netzwerk<br />

konfiguriert, ist das Schreiben von Benutzerdaten in die Datensätze 30 bis 33 erfolgreich. Allerdings<br />

werden beim Lesen der Benutzerdatensätze 30 bis 33 inkonsistente Ergebnisse erzielt. (CR 65532)<br />

Der Befehl zum Aktualisieren der Firmware im Menü "System" kann nicht für ein CIO-Micro-<br />

E/A-Modul verwendet werden<br />

Problem: Wenn sich ein Benutzer nicht als Administrator und mit einem leeren Kennwort bei <strong>In</strong>-Sight<br />

<strong>Explorer</strong> anmeldet, kann der Benutzer die Firmware von CIO-Micro nicht mithilfe des Dialogfelds für das<br />

Firmwareupgrade aktualisieren. (CR 66054)<br />

Lösung: Aktualisieren Sie die Firmware des CIO-Micro-Moduls mithilfe des Dialogfelds<br />

"E/A-Modulkonfiguration".<br />

EditMaskedRegion und EditPolylinePath deaktivieren nicht die ENTF-Taste<br />

4 von 7 11.07.2012 07:32


<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> – Versionshinweise file:///C:/DOKUME~1/hopp/LOKALE~1/Temp/Temporäres Verzeichnis...<br />

Problem: Die EditMaskedRegion- und EditPolylinePath-Funktionen können die Verwendung der<br />

ENTF-Taste zum Entfernen einer Maske oder eines Punkts nicht verhindern, auch wenn die<br />

entsprechenden Eigenschaftenblätter dazu konfiguriert wurden, das Entfernen von Masken oder Punkten<br />

zu verhindern (d. h., die Kontrollkästchen "Masken entfernen"/"Punkte entfernen" sind deaktiviert). (CR<br />

66119 und 66133)<br />

IPsec-Regeln zum UDP-Verkehr<br />

Problem: Beim Konfigurieren eines <strong>In</strong>-Sight-Vision-Systems, das UDP-Kommunikation verwendet und<br />

dem eine IPsec-Regel hinzugefügt wurde, wird nach dem Annehmen der Regel im Netzwerk oder auf dem<br />

OPC-Server das Vision-System nicht mehr angezeigt, wenn für die Regel der Parameter "Protokolltyp" auf<br />

"UDP" oder "Alle" gesetzt ist und die Parameter "Quellports" und "Zielports" auf "Alle Ports" gesetzt<br />

sind. (CR 75630)<br />

Lösung: Wird im Feld "<strong>In</strong>-Sight-Netzwerk" das <strong>In</strong>-Sight-Vision-System nicht mehr angezeigt, rufen Sie das<br />

Dialogfeld "Sensor/Gerät dem Netzwerk hinzufügen" auf, und setzen Sie es auf die werkseitigen<br />

Standardeinstellungen zurück. Setzen Sie bei der Neukonfiguration des Vision-Systems für IPsec die<br />

Parameter "Quellports" und "Zielports" nicht gleichzeitig auf "Alle". Geben Sie bei der Verwendung von<br />

UDP stets einen bestimmten Port oder einen Portbereich für einen der Parameter "Quellports" oder<br />

"Zielports" an.<br />

IPsec und UDP müssen gespiegelte Regeln verwenden<br />

Problem: Ist ein <strong>In</strong>-Sight-Vision-System für die Kommunikation über Port 1069 konfiguriert und UDP als<br />

Kommunikationsmethode eingestellt, müssen zur korrekten Verschlüsselung von Nachrichten die Regeln<br />

gespiegelt sein. (CR 75771)<br />

Lösung: Stellen Sie bei UDP-Kommunikation sicher, dass alle Regeln gespiegelt sind, um eine korrekte<br />

Verschlüsselung mit IPsec zu gewährleisten.<br />

ReadIDMax – "Zeitlimit"-Wert wird überschritten<br />

Problem: Bisweilen kann die ReadIDMax-Funktion den im Parameter "Zeitlimit" festgelegten Wert um<br />

unterschiedliche Prozentwerte überschreiten. (CR 76721)<br />

Lösung: Legen Sie einen niedrigeren "Zeitlimit"-Parameterwert fest, um eine Überschreitung<br />

auszugleichen.<br />

Microsoft Windows-Firewalleinstellungen<br />

Problem: <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> und <strong>In</strong>-Sight OPC Server werden nicht automatisch der Ausnahmeliste für die<br />

Windows-Firewallprogramme hinzugefügt, und möglicherweise wird ein Warnhinweis angezeigt, der<br />

darauf aufmerksam macht, dass Windows-Firewallprogramme Teile der Anwendung blockieren.<br />

(CR 77369)<br />

Lösung: Um die Programme hinzuzufügen, gewähren Sie entweder den Zugriff über die<br />

Warnhinweisdialogfelder oder fügen Sie der Ausnahmeliste der Windows-Firewall Folgendes manuell<br />

hinzu:<br />

5 von 7 11.07.2012 07:32


<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> – Versionshinweise file:///C:/DOKUME~1/hopp/LOKALE~1/Temp/Temporäres Verzeichnis...<br />

Für <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> fügen Sie die folgenden Anwendungen hinzu:<br />

(<strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong>-Ordner)\<strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong>.exe<br />

(<strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong>-Ordner)\Emulator\<strong>In</strong>-Sight.exe<br />

Für <strong>In</strong>-Sight OPC Server fügen Sie die folgende Anwendung hinzu:<br />

(<strong>In</strong>-Sight OPC Server-Ordner)\OPC<strong>In</strong>Sight.exe<br />

Support von Vision-Systemen der <strong>In</strong>-Sight 7000-Serie und Serial Line<br />

Problem: Ist das Vision-System <strong>In</strong>-Sight 7000 für die Verwendung mit dem CIO-MICRO- oder<br />

CIO-MICRO-CC-E/A-Modul konfiguriert, sind die Pins des RS-232-Ausgangs und des RS-232-Eingangs<br />

am Netz- und E/A-Breakout-Kabel deaktiviert. Wenn das Vision-System zur Verwendung der Pins RS-232<br />

TRANSMIT und RS-232 RECEIVE auf dem Strom- und E/A-Breakout-Kabel neu konfiguriert wird, ist<br />

die serielle Kommunikation weiterhin deaktiviert. (CR 21218)<br />

Lösung: Schalten Sie das Vision-System aus und wieder ein, um die Pins des Strom- und E/A-Breakout-<br />

Kabels neu zu aktivieren, nachdem Sie vom CIO-MICRO- oder CIO-MICRO-CC-E/A-Modul zurück zu<br />

den RS-232 TRANSMIT- und RS-232 RECEIVE-Pins des Strom- und E/A-Breakout-Kabels gewechselt<br />

haben.<br />

POWERLINK-, <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong>- und Firmwareaktualisierungen<br />

Problem: Versucht <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> mit dem POWERLINK-Netzwerk über ein POWERLINK TCP/IP-<br />

Gateway X20 CPU-Modul eine Verbindung herzustellen, wird die Firmware von <strong>In</strong>-Sight-Vision-Systemen<br />

im POWERLINK-Netzwerk nicht korrekt aktualisiert. <strong>In</strong> diesem Fall sind die Vision-Systeme aus- und<br />

wieder einzuschalten (möglicherweise treten weitere TCP-Verbindungsprobleme auf). (CR 21230)<br />

Lösung: Verbinden Sie <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> über ein POWERLINK TCP/IP-Gateway HB 8815-Modul mit<br />

dem POWERLINK-Netzwerk. Ist <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> über ein X20 CPU-Modul mit dem POWERLINK-<br />

Netzwerk verbunden, empfiehlt Cognex vor dem Aktualisieren der Firmware das Entfernen der <strong>In</strong>-Sight-<br />

Vision-Systeme aus dem POWERLINK-Netzwerk und das Deaktivieren von POWERLINK.<br />

Ändern einer programmierbaren POWERLINK-Steuerung, während ein <strong>In</strong>-Sight-Vision-System<br />

mit <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> verbunden ist<br />

Problem: Ist ein <strong>In</strong>-Sight-Vision-System in einem POWERLINK-Netzwerk mit <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong><br />

verbunden, kann das Vision-System keine Verbindung mehr mit <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> herstellen, wenn<br />

versucht wird, eine Änderung in die programmierbare Steuerung zu laden oder die programmierbare<br />

Steuerung mittels Software neu zu starten. (CR 21242)<br />

Lösung: Trennen Sie das Vision-System von <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong>, bevor Sie Änderungen durchführen oder<br />

die programmierbare Steuerung neu starten. Schalten Sie das Vision-System aus und wieder ein, wenn<br />

dieser Zustand beim Versuch auftritt, die Verbindung zu <strong>In</strong>-Sight <strong>Explorer</strong> wiederherzustellen.<br />

Konfigurationsbeschränkungen von POWERLINK und <strong>In</strong>-Sight-Vision-Systemen<br />

6 von 7 11.07.2012 07:32


<strong>In</strong>-<strong>Sight®</strong> <strong>Explorer</strong> – Versionshinweise file:///C:/DOKUME~1/hopp/LOKALE~1/Temp/Temporäres Verzeichnis...<br />

Problem: Die folgende Liste enthält bekannte Einschränkungen des Betriebs von <strong>In</strong>-Sight-Vision-<br />

Systemen in POWERLINK-Netzwerken. (CR 21234)<br />

Folgende bekannte Beschränkungen gelten:<br />

Stimmt der MTU-Wert für asynchrone Paketübertragungen nicht mit dem MTU-Wert überein, der<br />

auch vom POWERLINK-Netzwerk verwendet wird, funktioniert die TCP/IP-Kommunikation nicht<br />

korrekt.<br />

Wird ein POWERLINK-fähiges Vision-System aus dem POWERLINK-Netzwerk entfernt und<br />

einem Standard-Ethernet-Netzwerk hinzugefügt, wird u. U. die Ethernet-Kommunikation beendet<br />

und die Bandbreite auf 1 Mbit/s beschränkt. Zum Bearbeiten eines Jobs sollten Sie die<br />

POWERLINK-Kommunikation deaktivieren, wenn eine Verbindung zu einem Standard-Ethernet-<br />

Netzwerk besteht.<br />

7 von 7 11.07.2012 07:32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!