14.12.2012 Aufrufe

Metrik und Sprache - Dr.Albrecht Blank

Metrik und Sprache - Dr.Albrecht Blank

Metrik und Sprache - Dr.Albrecht Blank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A.; beides <strong>Dr</strong>uckt? als Parallele könnte vielleicht der dat.<br />

nach nord. lysa'u. dgl. angeführt werden; Dietrich Zfda. VIII, 30<br />

[Über den nord. dat.J: 'Die Vorstellung ist. . ich mache hell<br />

einem Dinge'. — 111 der Eivigkeit . .eingebürgert, — -II<br />

141 Er fodert uns, ivas wir verstehn; Lexer Stricker; Sds. nur<br />

alemann. Bsp. — G 25 Wenn ihm ein .. Fre<strong>und</strong> . .fragt >> K 38<br />

===== A I 27 ihn; Lübben: 'die Person .. im acc, doch ebenso häufig<br />

im dat.' — I 31 Federn . ., die seinem Lobe malen. — II 40 beij. .<br />

rasenden . . Versuchen . . läszt sich . . keine Grösze nachfragen. Wb.<br />

nur dat. gen. — M 35 dem Schönen nachzusuchen > II 170<br />

acc; Wb. für dat. letztes Bsp. Opitz. — I 263 Wall. ., dem<br />

manche<br />

Stürme schweigen II152 Seit der Zeit ist mir nicht ein Tag gcbohren,<br />

Dem die Klage sclnvieg: ach, sie gieng verlohren. — G 22 iveil<br />

ihm Huld . . zur . . Ehrfurcht triebe; wohl„<strong>Dr</strong>uckf. — M 132 Mode,<br />

Die auch der Narrheit üb er strebt > II 215 acc, auch U II 85<br />

mit acc; Lexer, Sds. nur acc — M 79 — I 98 Er [Friedr. II.], dem<br />

Sesostres sich <strong>und</strong> Antonin v er paarten 'für den, in dem'; Sds. dies<br />

Bsp. — - 1115 [es war von den Hofbelustigungen die Rede] Das<br />

giebt ein groszes Werk , das Ileisz <strong>und</strong> Zeit erhöhen, Das eine St<strong>und</strong>e<br />

währt, ihm prächtig zu verstehen. Eine befriedigende Erklärung<br />

dieser Stelle habe ich nicht gef<strong>und</strong>en. — 1270 Ihm schlurft' ein<br />

Bach vorbei/; das Gewöhnliche bei den Compos. mit vorbei ist der<br />

acc; vgl. Adg.; Goethe Heut sind wir ihn vorbeigereist; so G 159 man<br />

eilt . . Früchte, Stamm <strong>und</strong> Kern vorbei. — - 184 wächst dem Rume Bohr. .<br />

vor 'wächst hervor für'. — - I 145 wohin ihm Ehre weist 'den Weg<br />

w' —" II 131 willkommt der Vater ihm; Sds. Sonnenberg [in<br />

Münster geb.].<br />

Der dat. bei Verben des Höhnens, Scheltens u. dgl.: [vgl.<br />

Grimm Gr. IV, 689; Delbrück in Brugm. Gr<strong>und</strong>r. III, 1,284; Dietrich<br />

Zfda, VII 43.] K. 35' aus schelten c. dat. — M 2 =-II 113,<br />

1101, I 235 höhnen c dat., also wohl ebenfalls dat., nicht gen. [Wb.<br />

Klinger] I 250 der Narrheit höhnt ein Narr. — I 157 Bacchus.. Sehaar..<br />

allem Froste lacht; Wb. Gleim, Lenau; daneben der gebräuchlichere<br />

gen.: M 82 des <strong>Dr</strong>achen I 67 der Pflichten ; lachen um, mit s. S. 41; 1<br />

Widm. Ernst.. Der keiner Schuld <strong>und</strong> keinem Truge lacht 'zulacht'.<br />

. — G 127 lästern c. dat. — M 55 du .. wüst dem Schöpfer<br />

meistern? > I 66 c. acc. — U III 58 Ich ivül bei/ meiner Sitte [des<br />

Moralisirens] bleiben, Der pfiff mir mal ein Recen-sent. —- 1254<br />

das Schicksal, dem man schilt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!