31.01.2018 Aufrufe

Leseprobe "Kopf-fit" Februar 2018

Gedächtnistraining mit unseren Apotheken-Kundenzeitschriften

Gedächtnistraining mit unseren Apotheken-Kundenzeitschriften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kopf</strong>fıt<br />

Gedächtnistraining<br />

aus Ihrer Apotheke<br />

<strong>Februar</strong> <strong>2018</strong><br />

Liebe macht vergesslich<br />

Schlaganfall<br />

Wie Sie sich schützen<br />

Mit<br />

Gewinnspiel


Hilfe bei Epilepsie<br />

Gewitter<br />

im Gehirn<br />

twa fünf Prozent aller Menschen haben<br />

einmal im Leben einen epileptischen Anfall.<br />

Dieser Gelegenheitskrampf ist noch keine Erkrankung<br />

und kann verschiedene Auslöser haben<br />

wie Übermüdung, Schlafmangel, Hyperventilation, Alkohol-<br />

oder Drogenkonsum, Vergiftungen oder eine psychische<br />

Belastungssituation. Dagegen ist eine Epilepsie (Fallsucht)<br />

eine chronische Erkrankung mit einer unnormalen nervlichen<br />

Erregungsbildung im Gehirn. Epileptische Anfälle sind wie ein<br />

Gewitter im Gehirn, weil sich Nervenzellen ungezielt und unbewusst<br />

entladen. Es kann in einem kleinen Areal beginnen und<br />

sich über das ganze Gehirn ausbreiten. Während des Anfalls sind<br />

die Körperfunktionen, für die die Nervenzellen zuständig sind,<br />

gestört. Die Erkrankung kann in jedem Alter auftreten und ist gar<br />

nicht so selten, fast jeder Hundertste ist betroffen und jährlich<br />

gibt es etwa 38.000 Neuerkrankungen. Nur wenige Betroffene<br />

reden über ihre Erkrankung, weil sie eine gesellschaftliche Ausgrenzung<br />

fürchten.<br />

Foto: Ig0rZh - stock.adobe.com; Illustration: luaeva - stock.adobe.com<br />

Fotos: Techniker Krankenkasse<br />

Anfälle unterscheiden sich<br />

Es werden unterschiedliche Formen der Epilepsie unterschieden:<br />

Die idiopathische, die symptomatische und<br />

die genetische, die seltener vorkommt. Bei der idiopathischen<br />

Epilepsie liegen keine krankhaften Veränderungen<br />

des Gehirns vor und die Ursachen sind unbekannt.<br />

Dagegen ist die symptomatische Epilepsie die Folge einer<br />

Erkrankung des zentralen Nervensystems oder einer<br />

Gehirnschädigung. Je nachdem, wo sich die Nervenzellen<br />

im Gehirn krankhaft entladen, kann es zu einem kleinen<br />

Aussetzer, zu Zuckungen einer Extremität, unwillkürlichen<br />

Bewegungsabläufen und zum klassischen dramatischen<br />

Anfall mit Streckkrämpfen und rhythmischen Zuckungen<br />

kommen. Erst eine umfangreiche Diagnose mit Elektroenzephalogramm<br />

(EEG), Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie<br />

(MRT) und Blutuntersuchungen lässt<br />

Rückschlüsse auf den Krankheitsverlauf zu und beeinflusst<br />

die weitere Behandlung.<br />

Ruhe bewahren!<br />

Für Außenstehende wirkt ein epileptischer Anfall bedrohlich,<br />

ist aber selten ein Notfall und erfordert häufig keine medizinische<br />

Hilfe. Er schädigt das Gehirn nicht und hört in der<br />

Regel nach etwa zwei Minuten auf. Der Epileptiker muss vor<br />

Verletzungen durch Stürze oder heftiges Um-sich-Schlagen geschützt<br />

werden. Außenstehende sollten beim Betroffenen beengende<br />

Kleidungsstücke lockern und ihn in stabile Seitenlage<br />

bringen. Falls er verwirrt ist, abwarten, bis er sich wieder orientieren<br />

kann. Auf keinen Fall versuchen, seinen Kiefer zu öffnen,<br />

um gewaltsam Gegenstände zwischen die Zähne zu schieben.<br />

Schwere Verletzungen bis hin zu Kieferbrüchen können die<br />

Folge sein. Sogar Knochenbrüche können entstehen, wenn<br />

krampfartige Bewegungen gewaltsam unterbunden werden.<br />

Bei Unsicherheiten, wenn Verletzungen nicht auszuschließen<br />

sind, der Anfall erstmalig auftritt oder er länger als fünf Minuten<br />

dauert, ist es<br />

ratsam, einen Notarzt<br />

(Telefon 112) zu rufen.<br />

Trotzdem immer<br />

Ruhe bewahren, denn<br />

dies hilft dem Epileptiker<br />

am meisten. Anfälle<br />

lassen sich nicht<br />

Wenn Nervenzellen sich ungezielt und unbewusst<br />

entladen, sind die Körperfunktionen, für die die<br />

Nervenzellen zuständig sind, gestört.<br />

vorhersagen, aber manche Betroffene haben vorher eine Aura<br />

und wissen dann, was geschieht. Erkrankten und Angehörigen<br />

kann ein Epilepsie-Notfallausweis, in dem Krankheit und Therapie<br />

beschrieben sind, etwas die Angst nehmen.<br />

Eine Epilepsie-Behandlung versucht, vorbeugend Anfälle zu<br />

verhindern. Medikamente können bei etwa zwei Drittel aller<br />

Patienten zur Anfallsfreiheit führen. Für einen Teil der Patienten<br />

kann auch ein chirurgischer Eingriff hilfreich sein. Bei<br />

der Epilepsie werden neben Biofeedback und Keto-Diät weitere<br />

komplementäre oder alternative Methoden angewendet.<br />

Ergänzend zur medikamentösen Behandlung sind auch Akupressur,<br />

Homöopathie, Reiki, autogenes Training, Kinesiologie,<br />

Osteopathie, Yoga, andere Entspannungsmethoden und Sport<br />

hilfreich und bieten dem Epileptiker mehr Lebensqualität.<br />

Kontakt und Infos:<br />

Deutsche Epilepsievereinigung gem. e. V.<br />

Bundesgeschäftsstelle, Zillestraße 102, 10585 Berlin<br />

www.epilepsie-vereinigung.de, Tel.: 030 3424414<br />

4 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 5


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Fundsachen Teil 1<br />

Die letzte große Faschingsparty ist zu Ende. Am nächsten Morgen<br />

findet das Reinigungsteam in der Festhalle allerlei vergessene oder<br />

verlorene Faschingsartikel. Prägen Sie sich die Gegenstände und den<br />

jeweiligen Fundort gut ein. Anschließend arbeiten Sie bei »Fundsachen<br />

Teil 2« auf Seite 17 weiter.<br />

im Kartoffelsalat<br />

auf der Wurstplatte<br />

im Waschbecken<br />

Tipp<br />

neben der Bütt<br />

unter dem Bierkasten<br />

im Weinglas<br />

Versuchen Sie, sich Gegenstand und Fundort<br />

möglichst plastisch vor Ihrem geistigen<br />

Auge vorzustellen.<br />

am Türgriff<br />

im Kühlschrank<br />

im Mülleimer<br />

an der Garderobe<br />

Anfang und Ende<br />

Erweitern Sie beständig Ihren<br />

Wortschatz und verbessern Sie<br />

dadurch auch Ihre Ausdrucksfähigkeit<br />

und das Sprachgefühl.<br />

Wortsuchübungen bieten das<br />

geeignete Trainingsgelände. Der<br />

<strong>Februar</strong> beginnt mit dem Buchstaben<br />

F und endet mit R. Suchen<br />

Sie jetzt 10 Berufe, die mit »F« beginnen<br />

und »R« enden. Vielleicht<br />

fallen Ihnen sogar mehr ein.<br />

Fotos: pixelrobot, by-studio, 2 × euthymia, Barbara Pheby, krung99, silencefoto, Foto-Ruhrgebiet, ylivdesign, 2707195204; alle stock.adobe.com<br />

Illustration: Leigh Prather - stock.adobe.com<br />

Bert<br />

Heino<br />

Romeo<br />

Maria<br />

Kurt<br />

Felix<br />

Hannelore<br />

Sissi<br />

Helene<br />

Fischer<br />

Loki<br />

Prinz<br />

Charles<br />

Lady<br />

Diana<br />

Tarzan<br />

Eva<br />

Napoleon<br />

Wo die Liebe hinfällt<br />

Valentinstag, der Tag der Liebenden, ist ein immer<br />

wiederkehrender Termin im <strong>Februar</strong>. Zu diesem<br />

Anlass kann man Geschenke machen oder bekommen.<br />

Sie können aber auch Ihr Gedächtnis trainieren,<br />

indem Sie altes Wissen aus dem Langzeitspeicher<br />

hervorholen oder sich neues Wissen aneignen.<br />

Kennen Sie diese 14 berühmten Liebespaare und<br />

können Sie sie passend zusammensetzen?<br />

Joséphine<br />

Michael<br />

Florian<br />

Silbereisen<br />

Josef<br />

Helmut<br />

Schmidt<br />

Cindy<br />

Julia<br />

Liz<br />

Taylor<br />

Richard<br />

Burton<br />

Franz Josef<br />

Adam<br />

Paola<br />

arianne<br />

Jane<br />

10 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 11


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Einfach<br />

Trainieren Sie regelmäßig Ihre Wahrnehmungsund<br />

Konzentrationsfähigkeit. Das macht sie geistig<br />

wacher und reaktionsschneller. Diese Übung ist<br />

dazu bestens geeignet. Es gilt, den Begriff zu finden,<br />

der als Einziger nur ein Mal vorkommt.<br />

Luftschlangen<br />

Narren<br />

Kamelle<br />

Luftschlangen<br />

Lachen<br />

Hexe<br />

Bütt<br />

Polonaise<br />

Masken<br />

Umzug<br />

Clown<br />

Bütt<br />

Kamelle<br />

Clown<br />

Konfetti<br />

Hexe<br />

Narren<br />

Schminke<br />

Masken<br />

Umzug Konfetti<br />

Schminke Polonaise<br />

Foto: asife - stock.adobe.com<br />

Homonyme<br />

Neben dem Wortschatz ist auch eine gute Portion<br />

Fantasie hilfreich. Doppelsinnwörter – sogenannte<br />

Homonyme – sind hier umschrieben.<br />

Die Lösungswörter bezeichnen Einwohner einer<br />

Stadt oder eines Landes.<br />

Beispiel<br />

Name einer »kaltblütigen« Pferderasse<br />

Hannoveraner<br />

1) ein in Fett gebackenes und mit<br />

Konfitüre gefülltes Hefegebäck<br />

2) ein wertvoller Teppich<br />

3) Rückenflosse der Haie oder Wale<br />

4) Spezielles Weinglas mit farbigem Fuß<br />

5) warmes Standardgericht vieler<br />

Fast-Food-Ketten<br />

6) feine, süße Backware mit Zitronenund<br />

Schokoladenglasur<br />

7) Trennwände im Schiffsrumpf, die<br />

im Falle eines Lecks die komplette<br />

Überflutung verhindern sollen<br />

8) ein vierrädriges, muskelkraftbetriebenes<br />

Kinderfahrzeug<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Plus und minus<br />

Bei dieser Übung muss der Arbeitsspeicher<br />

richtige Klimmzüge<br />

machen. Sie erweitern Ihre<br />

Merkspanne und trainieren Ihre<br />

Aufmerksamkeit. Addieren (+) Sie<br />

zunächst alle schwarz geschriebenen<br />

Aufgabe für das<br />

Gewinn-<br />

Spiel!<br />

Seite 22<br />

Zahlen und ziehen Sie dann vom Ergebnis die rot<br />

geschriebenen Zahlen ab. Für ein besonders wirksames<br />

Training sollten Sie die Aufgabe ohne Hilfsmittel,<br />

nur im <strong>Kopf</strong>, lösen.<br />

zweiundzwanzig<br />

achtundvierzig 9<br />

13<br />

drei<br />

vier<br />

31<br />

Zehn<br />

sechsundfünfzig<br />

27<br />

5<br />

19<br />

Fünf<br />

sieben<br />

62<br />

8<br />

11<br />

zwölf<br />

14 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 15


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

2<br />

Er geht zurück auf<br />

einen oder mehrere ...<br />

christliche Märtyrer.<br />

heidnische Priester.<br />

1<br />

Der Valentinstag gilt als Tag ...<br />

der Gärtner und Blumenhändler.<br />

der Liebenden. 3<br />

Er wird gefeiert am ...<br />

4. <strong>Februar</strong>.<br />

14. <strong>Februar</strong>.<br />

Fasching – logisch<br />

Die Fähigkeit, logisch zu denken, hängt unter anderem<br />

davon ab, wie gut man komplexe Sachverhalte<br />

versteht und diese bearbeiten kann. Außerdem sollte<br />

man in der Lage sein, bereits Gelerntes sinnvoll<br />

anwenden zu können.<br />

Wer verkleidet sich als »Superman«?<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Logisches Denken ist trainierbar. Wenn Sie die Informationen<br />

der dreizehn Aussagen richtig kombinieren,<br />

können Sie die Tabelle sicher ausfüllen.<br />

Nur nicht zu schnell aufgeben. Vor der Verbesserung<br />

der geistigen Fähigkeit steht auch etwas geistige<br />

Anstrengung.<br />

4<br />

Der Tag wurde in den letzten<br />

Jahren populär, vor allem im ...<br />

angelsächsischen Sprachraum.<br />

romanischen Sprachraum.<br />

5<br />

Zuerst verschenkte man vor allem ...<br />

Blumen.<br />

kleine Geschenke und Gedichte.<br />

7<br />

In Deutschland verschenkt<br />

man vor allem ...<br />

Schmuck und Bücher.<br />

Blumen und Süßigkeiten.<br />

6<br />

Eingeführt wurde der<br />

Gedenktag durch ...<br />

den römischen<br />

Dichter Vespasian.<br />

den Papst Gelasius I.<br />

8<br />

In Japan schenken ...<br />

Männer den Frauen Schokolade.<br />

Frauen den Männern Schokolade.<br />

Wissensquiz rund um den Valentinstag<br />

Durch die Globalisierung lernen wir immer mehr über andere Länder und deren Sitten<br />

und Gebräuche. So ist auch der Valentinstag immer mehr in den Fokus gerückt. Was wissen Sie<br />

über diesen Tag und die damit verbundenen Rituale?<br />

Foto: everettovrk - stock.adobe.com<br />

Fotos: Harald Biebel - Fotolia, Tom - Fotolia, Poulsons Photography - stock.adobe.com<br />

1) Klaus trinkt Sekt und feiert nicht in<br />

Düsseldorf.<br />

2) In Mainz ist die Gattin dabei.<br />

3) Kurt verkleidet sich als Clown und<br />

nimmt seine Tochter mit.<br />

4) Der Indianer trinkt Orangensaft.<br />

5) Max ist in Düsseldorf.<br />

6) Der Cowboy trinkt Bier.<br />

7) Erich wird von seinem Freund begleitet.<br />

8) In Karlsruhe wird Wein getrunken.<br />

Ort Mainz Karlsruhe Wiesbaden Köln Düsseldorf<br />

Name<br />

Verkleidung<br />

Getränk<br />

Begleitung<br />

9) Der Sekttrinker wird von seiner Gattin<br />

begleitet.<br />

10) In Düsseldorf ist die Mutter dabei und<br />

es wird Bowle getrunken.<br />

11) Peter feiert mit seinem Sohn in Köln.<br />

12) Bei Erich in Wiesbaden wird<br />

Orangensaft getrunken.<br />

13) Der Pirat trinkt keine<br />

Bowle.<br />

20 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong><br />

21


NIEDERSACHSEN<br />

Deutschland – eine Denkreise<br />

Was stimmt?<br />

Kennen Sie das Bundesland Niedersachsen?<br />

Stellen Sie es unter Beweis, indem Sie jeweils<br />

die richtige Aussage wählen.<br />

1<br />

Niedersachsen ist das flächenmäßig ...<br />

zweitgrößte Bundesland Deutschlands (hinter Bayern)<br />

zweitkleinste Bundesland Deutschlands (hinter dem Saarland)<br />

Foto: LianeM - stock.adobe.com<br />

7<br />

In der Lüneburger Heide gibt es ...<br />

Heideschmuck Heidschnucken<br />

2<br />

Niedersachsens<br />

Landeshauptstadt ist ...<br />

Göttingen<br />

Hannover<br />

3<br />

Niedersachsen<br />

umgibt den<br />

Stadtstaat ...<br />

Bremen<br />

Hamburg<br />

4<br />

Unter anderem wird<br />

Niedersachsen durchflossen ...<br />

vom Rhein<br />

5<br />

von der Elbe<br />

Die meisten Mitglieder hat der Sportverein<br />

ASC 1846 Göttingen Hannover 96<br />

8<br />

Das Steinhuder Meer ist ...<br />

ein Teil der Ostsee ein See<br />

6<br />

Die höchste Erhebung ist ...<br />

der Wurmberg der Immenhügel<br />

Foto: zaschnaus - stock.adobe.com; Hintergrund: Ingo Bartussek - stock.adobe.com<br />

Quelle Abbildungen: Wikimedia<br />

Berühmte Niedersachsen<br />

Wilhelm Heinrich Schüßler ist der Begründer der nach ihm<br />

benannten Heilmethode der »Schüßler-Salze«. Er wurde 1821 in<br />

Bad Zwischenahn geboren und studierte angeblich zwischen<br />

1852 und 1857 Medizin in Paris, Berlin und Gießen.<br />

Dort wurde er 1855 in Abwesenheit und ohne<br />

jedweden Leistungsnachweis zum Doktor der Medizin<br />

promoviert. Seine Approbation als Arzt erlangte<br />

er erst, nachdem er das Abitur nachgeholt und die<br />

Staatsprüfung in Medizin abgelegt hatte.<br />

Carl Friedrich Gauß, der von<br />

seinen Zeitgenossen auch als<br />

»Fürst der Mathematik« bezeichnet<br />

wurde, kam 1777 in Braunschweig<br />

zur Welt. Er studierte<br />

und lehrte Mathematik an der<br />

Universität Göttingen, wo er<br />

zeitlebens auch als Astronom,<br />

Geodät und Physiker arbeitete.<br />

Nach ihm sind nicht nur zahlreiche<br />

mathematische Phänomene<br />

und Lösungen benannt, sondern<br />

auch Forschungszentren, Schulen<br />

und Wissenschaftspreise.<br />

Der weltbekannte Narr Till Eulenspiegel<br />

wurde angeblich im Jahre 1300 in Kneitlingen<br />

am Elm (Landkreis Wolfenbüttel)<br />

geboren. Mit seinen Streichen, in denen er<br />

meistens bekannte Redewendungen wörtlich<br />

nahm, machte er seinem Ärger über<br />

die Missstände und die Schwächen, Fehler<br />

und Eitelkeiten der Menschen seiner Zeit<br />

Luft. Er starb im Pestjahr 1350 in Mölln, wo<br />

noch heute ein Gedenkbrunnen und ein<br />

Eulenspiegel-Museum an ihn erinnern.<br />

Otto Waalkes wurde 1948 im hohen Norden<br />

Niedersachsens, nämlich in Emden geboren.<br />

Der vielseitige Ostfriese – Komiker, Comiczeichner,<br />

Musiker, Schauspieler, Regisseur<br />

und Synchronsprecher – der eigentlich Kunstlehrer<br />

werden wollte, ist der Erfinder der<br />

»Ottifanten« und einem jüngeren Publikum<br />

auch als Synchronstimme des Faultiers »Sid«<br />

aus dem Film »Ice Age« bekannt.<br />

Foto: Hans Weingartz - wikipedia<br />

26 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 27


Bewegung beugt vor<br />

Dem Schlaganfall davonlaufen<br />

Aktuelle Auswertungen belegen es: Von einem Schlaganfall sind<br />

zunehmend häufiger Menschen in der Lebensmitte betroffen. In<br />

Deutschland stellt er die dritthäufigste Todesursache und den hauptsächlichen<br />

Grund für Behinderungen bei Erwachsenen dar. Auch<br />

Kinder und Jugendliche gehören zu den Betroffenen.<br />

Noch ist das Wetter oft Grau in Grau, doch bald<br />

macht vielen die Bewegung in der freien Natur<br />

wieder mehr Freude.<br />

Bewegungsmangel trägt<br />

zu Übergewicht und hohem<br />

Blutdruck bei und auch<br />

hohe Cholesterinwerte, Diabetes,<br />

Rauchen, übermäßiger<br />

Alkoholkonsum sowie<br />

eine ungesunde Ernährung<br />

lassen das Risiko für Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankungen wie<br />

den Schlaganfall ansteigen.<br />

So könnten in Deutschland<br />

nach Schätzungen jährlich<br />

mehr als 6.500 Herz-Kreislauf-Todesfälle<br />

bei Männern<br />

vermieden werden,<br />

wenn es gelänge, die Hälfte<br />

der körperlich inaktiven<br />

Nutzen Sie gutes Wetter!<br />

Männer im Alter von 40<br />

bis 69 Jahren zu gemäßigtem<br />

Sport zu motivieren.<br />

Es genügen 30 Minuten<br />

moderate körperliche Bewegung<br />

am Tag. Günstig<br />

sind zügiges Spazierengehen<br />

oder Radfahren, was<br />

die Atmung ruhig etwas beschleunigen<br />

darf. Gerade<br />

das Training der Ausdauer-<br />

Fotos: pikselstock - stock.adobe.com, ladysuzi - stock.adobe.com<br />

Fotos: Ljupco Smokovski - stock.adobe.com, Maridav - stock.adobe.com<br />

leistung wirkt sich günstig<br />

aus. Zu empfehlen sind deshalb<br />

auch:<br />

ß Wandern<br />

ß Nordic Walking<br />

ß Tanzen<br />

ß Jogging<br />

ß Aerobic<br />

ß Radfahren<br />

ß Skilanglauf<br />

ß Gymnastik<br />

ß Schwimmen<br />

ß Wassergymnastik<br />

Weitere Informationen:<br />

www.schlaganfall-hilfe.de<br />

www.dsg-info.de<br />

Wichtig ist,<br />

Bewegung soll<br />

Spaß machen.<br />

Ein Krafttraining unter<br />

therapeutischer Anleitung<br />

baut Muskelmasse auf, kurbelt<br />

den Stoffwechsel und<br />

damit die Fettverbrennung<br />

an. Jede sportliche Betätigung,<br />

vor allem nach längeren<br />

Pausen, sollte dem<br />

aktuellen Fitnessstand entsprechen<br />

und angemessen<br />

gesteigert werden. Liegt das<br />

letzte Training schon sehr<br />

lange zurück, so ist es besser,<br />

zuvor einen Arzt zurate<br />

zu ziehen.<br />

Gut zu wissen:<br />

Mit ein wenig Bedacht lassen sich körperliche<br />

Aktivitäten leicht in den normalen<br />

Tagesablauf integrieren:<br />

• Beim Zähneputzen oder Rasieren durch<br />

Kniebeugen aktiv sein.<br />

• Treppen steigen statt den Fahrstuhl.<br />

• Kurze Strecken zu Fuß gehen.<br />

• Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.<br />

• Das Auto weiter entfernt vom Arbeitsplatz<br />

parken.<br />

• Beim Telefonieren oder Briefelesen im Büro<br />

auf und ab gehen.<br />

• Die Mittagspause für ein wenig körperliche<br />

Aktivität nutzen.<br />

• Gymnastik abends vor dem Fernseher.<br />

• Einen Feierabendspaziergang machen.<br />

• Bewegung mit den Kindern im Garten oder<br />

auf dem Spielplatz.<br />

• Die Einkäufe mit dem Fahrrad oder zu Fuß<br />

erledigen.<br />

• Auch Gartenarbeit und Putzen halten fit.<br />

• Auch eine Radtour am Wochenende ist ein<br />

hervorragendes Training.<br />

32 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 33


Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

Sütterlin<br />

Wer kennt und beherrscht sie<br />

vielleicht noch, die alte deutsche<br />

Schrift? Den meisten jungen Leuten<br />

ist sie wahrscheinlich völlig<br />

unbekannt. Für die Älteren gibt<br />

es hier, als kleine Auffrischung,<br />

ein Gedicht von August Heinrich<br />

Hoffmann von Fallersleben<br />

(1798–1874) in Sütterlinschrift.<br />

Immer das Gegenteil<br />

Suchen Sie Gegenteile zu diesen<br />

Begriffen. Bei richtiger Lösung<br />

ergeben die Anfangsbuchstaben<br />

einen Begriff aus der 5. Jahreszeit.<br />

Quelle: wikimedia<br />

Zur Fastnachtzeit<br />

Und beut der Winter auch manche Leiden,<br />

So will er doch nicht traurig scheiden:<br />

Er bringt un erst noch die Fastnachtzeit<br />

Mit aller ihrer Lustigkeit.<br />

Da gibt e Kurzweil mancherlei,<br />

Musik und Tanz und Mummerei,<br />

Pfannkuchen, Brezel, Kuchen und Weck<br />

Und Eier und Wrste, Schinken und Speck.<br />

Wir Kinder singen von Hau zu Hau<br />

Und bitten un eine Gabe au,<br />

Und machen hinterdrein wie die Alten<br />

Und wollen heuer auch Fastnacht halten.<br />

Bildnis des Dichters August Heinrich Hoffmann<br />

von Fallersleben von Ernst Henseler<br />

1) hoch<br />

2) Morgen<br />

3) Tag<br />

4) auf<br />

5) Vater<br />

6) jung<br />

7) eckig<br />

8) außen<br />

9) Teufel<br />

10) Miesmacher<br />

11) weich<br />

12) weit<br />

13) unfreundlich<br />

Fotos: goldpix - Fotolia, Volodymyr Krasyuk - Fotolia; Hintergrund: Artenauta - Fotolia<br />

Da fehlt doch was!<br />

Hier sehen Sie zum einen Wörter, bei denen einzelne Buchstaben fehlen und<br />

zum anderen Begriffserklärungen. Suchen Sie die fehlenden Buchstaben<br />

und ordnen Sie die dann gefundenen Wörter den Begriffen zu.<br />

2<br />

K t r<br />

6<br />

c Sportart und Sportgerät<br />

7<br />

apa<br />

c<br />

j Teil des Essbestecks<br />

5<br />

i<br />

l e<br />

uto<br />

b Milchprodukt<br />

s<br />

g exotischer Vogel<br />

3<br />

G b l<br />

d Lernort<br />

e Leckerei für ein Haustier<br />

8<br />

S ok l d<br />

Gedächtnistraining aus Ihrer Apotheke<br />

h Fahrzeug<br />

a männliches Haustier<br />

i Gebäude<br />

1 H s<br />

4<br />

F ß ll<br />

f Süßigkeit<br />

9<br />

Q rk<br />

10<br />

Hu ek c en<br />

34 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 35


KINDER<br />

Lösungen findest du auf Seite 46<br />

Karnevalsparty<br />

Stell dir vor, du möchtest eine Karnevalsparty<br />

feiern. Was brauchst du alles<br />

dafür (Essen, Getränke, Dekoration,<br />

Kostüme, Utensilien für Spiele)? Versuche,<br />

zu möglichst vielen Buchstaben<br />

des Alphabets einen Begriff zu finden.<br />

Foto: Natallia Vintsik - Fotolia<br />

Was ist hier falsch?<br />

Hier siehst du 4 Felder mit je 5 Aufgaben. Die Lösung einer<br />

dieser 5 Aufgaben passt nicht zu den übrigen Ergebnissen im<br />

Feld. Finde heraus, welche Aufgabe das unpassende Ergebnis<br />

ergibt. Erkläre, warum die Lösung nicht passt.<br />

1<br />

20 ÷ 5 12 ÷ 3<br />

32 ÷ 8<br />

24 ÷ 6 35 ÷ 7<br />

3<br />

8 × 7,5<br />

12 × 6 2 × 30<br />

4 × 15 10 × 6<br />

Finde die zehn Fehler!<br />

Das rechte Bild unterscheidet sich jeweils durch zehn Veränderungen vom Bild links. Welche sind es?<br />

2<br />

4<br />

70 + 20<br />

6 × 15 270 ÷ 3<br />

120 – 30 4 × 20<br />

1 + 8 17 – 6<br />

7 × 7<br />

24 ÷ 3 9 ÷ 3<br />

© Dirk Pietrzak/DEIKE<br />

Hintergrund: drubig-photo - Fotolia<br />

Buchstabenrechnen<br />

In diesem Liedtext von Rolf Zuckowski sind viele<br />

»E« und »L« enthalten. Lies den Text durch und<br />

rechne für jedes »E« 3 hinzu und ziehe für jedes<br />

»L« 2 ab. Dabei ist es egal, ob die »E« oder »L« großoder<br />

kleingeschrieben sind. Die Überschrift des<br />

Liedes zählt mit. Welches Ergebnis erhältst du?<br />

Es schneit<br />

Es schneit! Es schneit!<br />

Kommt alle aus dem Haus!<br />

Die Welt, die Welt<br />

sieht wie gepudert aus.<br />

Es schneit! Es schneit!<br />

Das müsst ihr einfach sehn!<br />

Kommt mit! Kommt mit!<br />

Wir wollen rodeln gehn.<br />

Wir laufen durch die weiße Pracht<br />

und machen eine Schneeballschlacht,<br />

aber bitte nicht mitten ins Gesicht!<br />

Wir holen unsre Schlitten raus<br />

und laufen in den Wald hinaus,<br />

und dann bauen wir<br />

den Schneemann vor der Tür.<br />

Dein Ergebnis:<br />

WARUM? WARUM?<br />

ARUM?<br />

ARUM?<br />

© Dieter Hermenau/DEIKE<br />

WARUM?<br />

Warum reiben sich Kaninchen<br />

mit dem Kinn an Gegenständen?<br />

Egal, ob Zwergkaninchen zu Hause oder Wildkaninchen<br />

in der freien Natur – wenn man die Tiere beobachtet,<br />

fällt auf, dass sie sich oft mit ihrer Kinnunterseite<br />

an Dingen wie Ästen oder Steinen reiben.<br />

WARU<br />

Der Grund sind Duftdrüsen unter dem Kinn der Kaninchen:<br />

Mit dieser Bewegung setzen sie eine Duftmarke<br />

und markieren so ihr Revier. Das müssen nicht<br />

nur Gegenstände sein, es kann sich dabei auch um<br />

das Herrchen oder Frauchen handeln. Im Gegensatz<br />

zum Markieren mit Urin oder Kot ist dies für uns<br />

Menschen sicher die angenehmere Variante, denn die<br />

Duftmarken des Kaninchens werden von uns nicht<br />

wahrgenommen. Brückner/DEIKE<br />

ARUM<br />

36 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 37


Schon gewusst?<br />

Handschrift<br />

beginnt im <strong>Kopf</strong><br />

Schnell mal eine Notiz für die Kollegin auf dem Zettel festhalten, zu Hause die Einkaufsliste<br />

auf einem kleinen Block entwerfen, für die Paketlieferung eine Unterschrift leisten – viele<br />

Menschen stellen dabei fest, dass es mit der flüssigen Handschrift nicht mehr so richtig klappen<br />

will. Es fehlt die Übung, denn das Tippen von Nachrichten am PC oder auf dem Handy<br />

verdrängt die Handfertigkeit. Doch das Schreiben mit dem Stift hilft erklärtermaßen, Wissen<br />

intensiver aufzunehmen.<br />

Besser verankert<br />

Worte mit einem Stift auf Papier zu bringen,<br />

das belegen Studien, aktiviert die<br />

für kognitive Prozesse verantwortlichen<br />

Gehirnregionen. Sie arbeiten intensiver<br />

zusammen und das Geschriebene<br />

wird im Gedächtnis besser verankert,<br />

sodass handnotierte Informationen<br />

später eher abgerufen werden können<br />

als getippte. Die Merkfähigkeit erhöht<br />

sich. Im Gegensatz zu demjenigen, der<br />

beispielsweise einen Vortrag komplett<br />

mitschneidet, verarbeitet jemand, der<br />

sich mit der Hand Notizen macht, schon<br />

währenddessen das Gehörte.<br />

Persönlichkeit bewahren<br />

Bei dem Gestalten von Buchstaben auf<br />

einem Blatt entstehen im Gehirn Gedächtnisspuren,<br />

die später bei gehörten<br />

Geschriebenes wird besser<br />

im Gedächtnis verankert.<br />

oder gelesenen Worten reaktiviert werden.<br />

Der Tastaturanschlag, ohne Verbindung<br />

zur Form eines Buchstabens,<br />

hinterlässt solche Spuren nicht. Besonders<br />

für Schulanfänger sollte deshalb<br />

die Handschrift nach wie vor auf dem<br />

Stundenplan stehen.<br />

Die heutige Kommunikation ist durch<br />

digitale Technik schnell und effizient.<br />

Mit dem Erhalt der Handschrift lassen<br />

sich jedoch Kreativität und vor allem<br />

unverwechselbare Persönlichkeit im<br />

schriftlichen Ausdruck bewahren.<br />

Hintergrund: Andreas Gruhl - stock.adobe.com; Foto: Sergey Nivens - stock.adobe.com<br />

Foto: Tomsickova - stock.adobe.com<br />

3<br />

147<br />

3<br />

Warum gehen manche Schulkinder ungern<br />

in den Unterricht, haben sogar<br />

Angst, ziehen sich zurück, obwohl sie<br />

doch eigentlich gute Leistungen zeigen?<br />

Weil es ausgerechnet mit Mathematik<br />

nicht klappt. Es leiden etwa drei<br />

bis sechs Prozent der Schulkinder an einer<br />

sogenannten Rechenstörung – der<br />

Dyskalkulie.<br />

8<br />

1<br />

Fehlende Vorstellungskraft<br />

Während andere Lehrinhalte keine<br />

Probleme bereiten, stellen Addieren,<br />

Subtrahieren, Multiplizieren und Dividieren<br />

die Jungen und Mädchen vor<br />

unlösbare Aufgaben. Es fehlt ihnen die<br />

Vorstellungskraft dafür, was sich hinter<br />

4<br />

TIPP<br />

Konzentrationsfördernde Nahrungsergänzungsmittel<br />

für Kinder und anregende<br />

Duftöle für den Lernplatz zu<br />

Hause: zum Beispiel Zitrone (erfrischend),<br />

Bergamotte (aufmunternd),<br />

Citronella (aktivierend), Rosmarin<br />

(nervenstärkend).<br />

Fragen Sie Ihren Apotheker!<br />

9<br />

Der Stress mit den Zahlen<br />

einer Zahl oder einer Menge verbirgt,<br />

wie etwas geschätzt oder überschlagen<br />

werden kann. Zahlen sind für sie reine<br />

Symbole. Da diese Schüler in anderen<br />

Fächern durchaus gute Ergebnisse erzielen<br />

können, wird ihre Dyskalkulie<br />

auch als Teilleistungsstörung bezeichnet.<br />

5<br />

Negatives Selbstbild<br />

Für die betroffenen Kinder hat diese<br />

Einschränkung massive Folgen für ihre<br />

schulische, aber auch psychische Entwicklung.<br />

Sie beginnen den Tag mit<br />

Angstgefühlen, Furcht vor dem Unterricht,<br />

den hänselnden Klassenkameraden,<br />

vor dem Versagen. Auf diese Weise<br />

errichten sie ein negatives Selbstbild<br />

von sich, sind verunsichert, sodass sie<br />

auch in anderen Unterrichtsfächern<br />

nachlassen, deren Stoff sie durchaus<br />

bewältigen könnten. Eine schlechte<br />

Mathezensur wirkt sich auf den Übergang<br />

zur weiterführenden Schule und<br />

damit auf die Bildungschancen insgesamt<br />

aus.<br />

2<br />

Dyskalkulie<br />

Gegen die Überforderungsspirale<br />

Forscher der Universität München drängen<br />

auf mehr sensible Beobachtung der<br />

Jungen und Mädchen in der Schule und<br />

in der Familie. Wenn die Dyskalkulie<br />

rechtzeitig erkannt wird, können die<br />

negativen Folgen durch eine intensive<br />

und spezifische Förderung durch Therapeuten<br />

vermieden werden. Im häuslichen<br />

Umfeld gilt es, den Kindern ein<br />

stressfreies Lernen zu ermöglichen,<br />

Versagensängste zu nehmen und somit<br />

die Überforderungsspirale zu unterbinden.<br />

Weitere Informationen auch unter:<br />

www.blv-legastenie.de<br />

40 <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> <strong>Kopf</strong>-fit <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong> 41


Exklusiv aus Ihrer Apotheke<br />

Schützen Sie<br />

Ihre Leber!<br />

Lebererkrankungen gehören weltweit zu den<br />

häufigsten Todesursachen. Sie verlaufen meist<br />

schleichend und bleiben lange unentdeckt.<br />

Die Leber ist das Kraftwerk des Körpers<br />

und arbeitet wie eine chemische Fabrik.<br />

Jede Minute fließt ein Viertel des Blu-<br />

tes, das vom Herzen in den Kreislauf<br />

gepumpt wird durch das Organ und<br />

wird gefiltert. Verschiedene Substanzen<br />

werden hier umgebaut oder neu gebildet.<br />

In drei Millionen Leberzellen des<br />

durchschnittlich 1,5 Kilogramm schweren<br />

Organs finden hochkomplexe Stoffwechselvorgänge<br />

und biochemische<br />

Reaktionen statt.<br />

Funktionen der Leber<br />

Die Leber entgiftet praktisch als größte<br />

menschliche Drüse unseren Körper,<br />

sorgt für Energie und steuert den Hor-<br />

mon- und Kohlenhydrathaushalt. Ohne<br />

Leber würden wichtige Funktionen ausfallen!<br />

Das Organ reguliert den Kohlen-<br />

hydrat-, Fett-, und Eiweißstoffwechsel<br />

sowie den Mineral- und Vitaminhaus-i<br />

halt. Wichtige Nährstoffe wie Kohlen-<br />

hydrate, Fette und Vitamine werden<br />

6<br />

Weiterlesen?<br />

Fragen Sie in Ihrer Apotheke<br />

nach der<br />

kostenlosen Kundenzeitschrift<br />

eingelagert, die Blutzusammensetzung<br />

und damit weitere Organe im Organismubeeinflusst.<br />

Rätsel-aktuell!<br />

In der Leber werden etwa 150 g Koh-<br />

lenhydrate, verschiedene Mineralstoffe<br />

wie Eisen, Kupfer und Kobalt und Vitamine<br />

und Provitamine wie Vitamin A,<br />

Karotin und Vitamin B 12 und Folsäure<br />

und überschüssiger Blutzucker gespeichert.<br />

Bei Energiebedarf wandelt das<br />

Organ Glykogen rasch in Traubenzucker<br />

Jeden Monat neu!<br />

Teil 1<br />

um. Pro Tag produziert die Leber einen<br />

Liter Gallensaft, der für die Fettverdau-<br />

ung gebraucht wird und für die Auf-<br />

nahme der fettlöslichen Vitamine A,<br />

D, E und K sorgt. Auch Cholesterin für<br />

den Aufbau der Sexualhormone, Bluteiweißstoffe,<br />

Blutgerinnungsstoffe, Ketonkörper,<br />

Glucose und Enzyme, Harnstoff<br />

und -säure werden in der Leber<br />

produziert. Die Leber ist auch Entgiftungsorgan!<br />

Täglich passieren 1500 Li-<br />

ter Blut das Organ. Durch die Nahrung<br />

aufgenommene, nicht verwertbare oder<br />

körperfremde Stoffe, werden gebun-<br />

den, umgewandelt oder reduziert. Erst<br />

dann verlassen Stoffwechselprodukte<br />

wie Ammoniak oder körperfremde Substanzen<br />

wie Medikamente, Farb- und<br />

Konservierungsstoffe den Organismus<br />

über den Urin.<br />

Die Leber liegt rechts im<br />

Oberbauch direkt unter<br />

dem Zwerchfell.<br />

Rätsel-aktuell 11/2013<br />

Illustrationen: links © Sebastian Kaulitzki - Fotolia.com, oben © blueringmedia - Fotolia.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!