05.02.2018 Aufrufe

Februar2018_WEB

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von der<br />

frucht zum<br />

fertigen<br />

schnaps!<br />

Für Edelbrände der besonderen Art<br />

ist Michael Graf aus St. Kathrein/Off.<br />

weitum bekannt. Mit der Errichtung<br />

der ersten österreichischen Vogelbeer-<br />

Schaubrennerei kann man die Erzeugung<br />

der edlen Tropfen nun hautnah<br />

miterleben.<br />

Fotos: Bernhard Bergmann<br />

Michael Graf hat uns in einem interessanten<br />

Gespräch verraten, wie er zur<br />

Vogelbeere kam und was die Gäste in der<br />

neuen Schaubrennerei erwartet.<br />

Wann haben Sie mit dem Schnapsbrennen<br />

begonnen und was waren<br />

die ersten Produkte?<br />

Die ersten Brennversuche waren vor 20<br />

Jahren. Die ersten Früchte, die von mir<br />

gemaischt und gebrannt wurden, waren<br />

Hirschbirnen und Vogelbeeren.<br />

Warum Vogelbeeren - das hört sich<br />

sehr mühevoll an?<br />

Speziell in den Alpenregionen hat der<br />

Vogelbeerschnaps schon lange Tradition.<br />

Da Apfel und Birne nicht reif wurden<br />

oder aber zu wertvoll, um zu Schnaps<br />

verarbeitet zu werden, hat man Wildfrüchte<br />

wie Vogelbeeren, Holunder oder<br />

auch Schwarzbeeren hergenommen, um<br />

Schnaps zu brennen.<br />

Der Schnaps wurde hauptsächlich in der<br />

„Hausapotheke“ verwendet, natürlich hat<br />

er auch etwas Stimmungserhellendes<br />

und Wärmendes in den Wintermonaten.<br />

Seit damals ist der Vogelbeerschnaps<br />

für Sie bekannt?<br />

Nein, schon viel früher. Schon als Kind<br />

war es für uns faszinierend, welch intensiven<br />

Duft nach Marzipan dieser Brand<br />

verströmte, wenn mein Vater Vogelbeerschnaps<br />

abgefüllt hat oder dieser serviert<br />

wurde. Wir haben auch die Früchte in den<br />

letzten Ferienwochen geerntet und bei<br />

Sammelstellen in St. Kathrein verkauft,<br />

welche wieder Großbrennereien belieferten.<br />

Für uns Kinder war es sozusagen das<br />

Schulstart-Taschengeld.<br />

Im Herbst wurde die Brennerei umgebaut<br />

und als Vogelbeerschaubrennerei<br />

umgestaltet. Was kann man<br />

sehen?<br />

Das ist richtig. Mir ist es wichtig, dass<br />

unsere Kunden auch Einblick in die Faszination<br />

des Schnapsbrennens bekommen.<br />

„Von der Frucht zum fertigen Destillat“,<br />

so kann man in der Schaubrennerei Interessantes<br />

über die Herstellung von Edelbränden<br />

erfahren. Bei der anschließenden<br />

Verkostung von Vogelbeerbrand und Likör,<br />

sowie Edelbränden von anderen regionalen<br />

Obstsorten, kann man den Geschmack<br />

der Region erleben. Wir bieten Führungen<br />

mit Verkostung für 8 bis 50 Personen an.<br />

Welchen Vorteil hat die neue Brennanlage<br />

gegenüber der alten?<br />

Bei der Destillationstechnik hat sich in<br />

den letzten Jahren wenig verändert. Generell<br />

ist man der Meinung, dass 80 %<br />

der Schnapsqualität bei der Frucht und<br />

Vergärung liegen, nur zu 10 % ist der Kessel<br />

verantwortlich und 10 % der Qualität<br />

liegen beim Schnapsbrenner selbst.<br />

Verändert hat sich aber der Wirkungsgrad<br />

der Wasserbadbrennereien. Da wir<br />

bemüht sind, CO 2<br />

-neutral zu produzieren,<br />

wird nach wie vor mit eigenem Brennholz<br />

geheizt. Neu ist, dass wir zusätzlich mit<br />

Strom heizen können, den wir über die<br />

eigene Photovoltaikanlage produzieren.<br />

Der Wasserverbrauch zum Kühlen des<br />

Destillates ist auch bedeutend geringer<br />

als bei der vorhergehenden Anlage.<br />

Verschiedene Sicherheits- und Kontrolleinrichtungen,<br />

mit der die Anlage ausgestattet<br />

ist, werten die Anlage im Betrieb<br />

sehr auf.<br />

Stammen die gesamten Vogelbeeren<br />

vom eigenen Betrieb?<br />

Wir haben ca. 600 Bäume am Betrieb, die<br />

wir bewirtschaften, das sind rund 90 Prozent<br />

des Bedarfes. Der Rest wird von Bauern<br />

aus dem Almenland angeliefert. Wenn<br />

jemand Vogelbeeren hat, können diese im<br />

September bei uns angeliefert werden. Im<br />

Frühjahr haben wir wieder eine Auspflanzaktion<br />

geplant. Wenn jemand Jungbäume<br />

benötigt, können diese bei uns erworben<br />

werden. Der Vogelbeerbaum ist ja sehr<br />

„landschaftsgestaltend“ und passt in<br />

unseren Naturpark Almenland.<br />

Machen Sie aus der Vogelbeere „nur“<br />

Schnaps oder kann man sie sonst<br />

auch verwenden?<br />

Der größte Teil wird zu Edelbrand und<br />

Likör verarbeitet. Wir produzieren aber<br />

auch Sirup, Marmelade und Fruchtgelee.<br />

Wir legen die Früchte auch ein, so sind<br />

sie sehr geschmackvoll und dekorativ zu<br />

ALMO- und Wildgerichten. Weiters lassen<br />

wir diese Produkte zu Schokolade und<br />

Pralinen weiterveredeln. Und einige Ideen<br />

schwirren noch herum….<br />

Lieber Herr Graf, herzlichen Dank für<br />

das interessante Gespräch. Wir wünschen<br />

viel Erfolg mit Ihrem neuen<br />

Schauraum und freuen uns auf viele<br />

weitere kreative Ideen!<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!