20.02.2018 Aufrufe

März 2018 - coolibri Oberhausen, Duisburg, Mülheim

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MUSIK<br />

O B E R H A U S E N<br />

<strong>coolibri</strong> präsentiert<br />

Sci-Fi-Metal: Mit acht Studioalben<br />

gehören die US-<br />

Metaller Trivium im Genre<br />

der harten Riffs zu den modernsten<br />

Vertretern ihrer<br />

Gattung. Aus Metalcore,<br />

Bay Area-Thrash und Nickelback-Melodien,<br />

sowie einer<br />

ordentlichen Ladung Science-Fiction<br />

in den Textinhalten,<br />

haben sie einen utopischen<br />

Stil geschaffen, der<br />

bei Fans und Musiker-Kollegen<br />

sehr beliebt ist. So unterschiedliche<br />

Bands wie<br />

Slipknot, Killswitch Engage<br />

oder Amon Amarth gehören<br />

zu den Fans der Band<br />

um Frontmann Matthew<br />

Heafy.<br />

Trivium<br />

Foto:Jon-Paul-Douglass<br />

Utopisch hart<br />

Sie erlebten schon Höhen und Tiefen im Musik-<br />

Business. Besonders hohe Wellen schlug eine<br />

Geschichte während eines Ozz-Festivals. Unterschiedliche<br />

Auffassungen zwischen der Gattin<br />

Sharon von Ozzy Osbourne („My Wife & Manager“),<br />

sowie Iron Maiden zerrieb im Sommer des<br />

Jahres 2005 die Bands innerhalb dieses Billings.<br />

Trivium stellten sich auf die Seite der „eisernen<br />

Jungfrauen“: „Wir traten damals in Iron<br />

Maiden-Shirts auf und positionierten uns mit<br />

ein paar Coverversionen auf der Bühne. Das zog<br />

allerdings noch einen ziemlichen Ärger mit der<br />

Osbourne Familie hinter sich her“, so erinnert<br />

sich Trivium-Frontmann Matthew Heafy. Doch<br />

aus heutiger Perspektive mutet diese Episode<br />

wie eine Kinderkrankheit an: muss zwar nicht<br />

sein, doch langfristig stärkt das die Abwehrkräfte:<br />

„Ich dachte in den letzten 15 Jahren immer<br />

wieder mal darüber nach, ob wir elementare<br />

Schritte innerhalb unserer Karriere verkehrt gemacht<br />

haben. Mit wenigen Ausnahmen bin ich<br />

aber ziemlich zufrieden.“ Privat liebt der Heavy-<br />

Metal-Freak vor allem das Star-Wars-Epos:<br />

„Wenn ich mal betrübt bin, ist das immer so etwas<br />

wie der letzte Strohhalm für mich – und direkt<br />

geht es mir besser. Wenn ich an Star Wars<br />

denke, denke ich vor allem an die vierte bis<br />

sechste Episode. Dort haben die handelnden<br />

Charakterköpfe noch den bestmöglichen originalen<br />

Drive, der irgendwann von George Lucas<br />

in den 1970er Jahren ausgedacht wurde.“ Auch<br />

als Musikfan hat Matthew einen sehr eigenen<br />

Geschmack: „Ich habe eine riesige Black-Metal-<br />

Sammlung, die wirklich sehr groß ist. Es sind<br />

meistens Nachpressungen, die Originale sind ja<br />

kaum noch bezahlbar.“ Außerdem hat der Metallica-Fan<br />

eine riesige Schallplatten-Sammlung<br />

geerbt: „Meine Schwiegermutter wollte den ganzen<br />

Krempel nicht mehr haben und hat unserem<br />

Haushalt ihre kompletten Vinyl-Editionen<br />

vererbt, die sie von ihrer Kindheit an gesammelt<br />

hat.“ Neben Rock und Pop aus mehreren Jahrzehnten,<br />

finden sich viele Kiss und Fleetwood<br />

Mac-Einzelstücke darunter, aber auch typische<br />

Classic-Rock-Vertreter wie Boston oder Bob Seger.<br />

Matthew unterstreicht, dass er kein Fan von<br />

eng gesteckten Genre-Abgrenzungen ist: „Auch<br />

im Klassik- und Country-Bereich habe ich schon<br />

so manche Perle entdeckt, die ich nicht missen<br />

möchte. Irgendwann will ich mich in nächster<br />

Zeit auch mal mehr mit der Popkultur der 1940-<br />

er und 1950er Jahre beschäftigen – diese beiden<br />

Jahrzehnte erscheinen mir in der Retrospektive<br />

ziemlich reizvoll“, so Matthew. Doch derzeit<br />

steht erstmal das 2010er-Jahrzehnt im Fokus,<br />

denn die Band ist bald in unseren Breitengraden<br />

unterwegs und will noch ein paar Songs<br />

dafür üben: „Früher sagte man immer: wer übt,<br />

kann nichts! Leider stimmt das überhaupt<br />

nicht.“ In früheren Zeiten hatten sie gerne mal<br />

„Master of Puppets“ von Metallica oder „The<br />

Trooper“ von Iron Maiden als Coverversionen im<br />

Set – vielleicht taucht da noch die ein oder andere<br />

Überraschung im Zugabenblock auf. Warten<br />

wir es einfach mal ab. Peter Hesse<br />

Trivium: 12.3., Turbinenhallen, <strong>Oberhausen</strong>;<br />

turbinenhalle.de<br />

<strong>coolibri</strong> verlost 3x2 Karten auf <strong>coolibri</strong>.de<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!