01.03.2018 Aufrufe

Töfte Bauen & Wohnen Winter 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anzeige<br />

www.toefte.ms<br />

<strong>Bauen</strong>. <strong>Wohnen</strong>. Leben. | <strong>Töfte</strong><br />

Weniger Wohnfläche<br />

mehr Flexibilität<br />

Minihäuser sind praktisch und ein Ausdruck der eigenen Lebensphilosophie<br />

(djd). Die Preise für Grundstücke und Häuser in Deutschland ziehen seit einiger Zeit deutlich an. Viele<br />

Bauherren sind daher auf der Suche nach Alternativen zum klassischen Hausbau. Minihäuser, die auf<br />

das Prinzip „Weniger ist mehr“ bauen, sind bereits eine etablierte Alternative und für einige sogar zur<br />

Lebensphilosophie geworden. Wer sich für das minimalistische <strong>Wohnen</strong> auf weniger als 50 Quadratmetern<br />

interessiert, sollte ein paar Dinge wissen.<br />

Foto: djd/SmartHouse<br />

Kein Klimbim, kein Aufwand<br />

Einen Wohn-/Schlafraum mit Küchenzeile und ein separates Badezimmer - mehr braucht es tatsächlich<br />

nicht für ein komplettes Minihaus. Ab 24 Quadratmetern Wohnfläche liefert beispielsweise<br />

der Anbieter SmartHouse sein kleinstes autarkes Modul. Ein schöner Nebeneffekt: Bei wenig<br />

Wohnfläche muss man auch wenig putzen. Auf www.smart-house.com gibt es detaillierte Informationen<br />

zum Thema „<strong>Wohnen</strong> unter 50 Quadratmetern“. Will der Bauherr sich die Möglichkeit<br />

zur späteren Erweiterung offen lassen, ist das problemlos machbar. Mittels Durchbruch kann ein<br />

weiteres Hausmodul angebaut werden, ebenso ist eine Aufstockung nach oben denkbar.<br />

Foto: djd/SmartHouse<br />

Hohe Energieeffizienz<br />

Auch wenn die geringe Wohnfläche es nicht vermuten lässt, so werden kleine Häuser ebenfalls<br />

energieeffizient gebaut. Die Kombination von hochdämmenden Außenwänden und Fenstern mit<br />

einer nachhaltiger Anlagentechnik ermöglicht eine ganzjährige Nutzung mit nur geringen Betriebskosten:<br />

eine Luft-Luft-Wärmepumpe etwa, eine Fußbodenheizung oder eine Solaranlage<br />

sind auch für Minihäuser möglich, ganz nach Budget und Wunsch des Bauherren. Mehr Informationen<br />

zum Thema Energieeffizienz gibt es auf Ratgeberzentrale.de. Ein weiterer Vorteil ist das<br />

angenehme Wohnklima in den Holzhäusern. Durch die Verwendung von natürlichen und unbehandelten<br />

Materialien fühlen sich sogar Allergiker in einem Minihaus wohl.<br />

Allzeit bereit für Neues<br />

Ein weiterer Vorteil der Minihäuser ist, dass sie mit ihren Besitzern umziehen können. Da sie bereits<br />

als komplette Einheit auf die Baustelle geliefert werden, kann man sie genau so auch nach<br />

einiger Zeit zu einem anderen Ort bewegen. Die kleinen Häuser passen samt Möbeln auf einen<br />

speziellen Tieflader. Der klassische Umzugswagen hat damit ausgedient. Das ist praktisch für Berufsnomaden,<br />

oder für Menschen, die sich mit dem Minimalismus so wohl fühlen, dass sie auch<br />

am neuen Wohnort an dieser Lebensform festhalten wollen.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!