01.03.2018 Aufrufe

Töfte Bauen & Wohnen Winter 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

www.toefte.ms<br />

<strong>Bauen</strong>. <strong>Wohnen</strong>. Leben. | <strong>Töfte</strong><br />

Individuelle Heizungslösungen bieten Vorteile<br />

Studie belegt Einsparpotenzial dezentraler Heiztechniken gegenüber der Fernwärme<br />

(djd). Ob im Ein- oder Mehrfamilienhaus, individuelle Heizsysteme bieten viele Vorteile. Mit Wärmeerzeugern<br />

wie hocheffizienten Gas- und Ölheizungen, aber auch Holz- und Pelletsystemen oder Wärmepumpen<br />

sind Hausbesitzer flexibel, unabhängig und können zudem erneuerbare Energien einbinden. Denn durch<br />

den Einsatz von Solarthermie oder den Anschluss eines wasserführenden Ofens an das Heizungssystem<br />

lassen sich über die Hybridtechnologie höhere Wirkungsgrade und weitere Effizienzsteigerungen erzielen.<br />

Mit individuellen Investitionen in die moderne Heiztechnik steigt zudem der Immobilienwert, außerdem<br />

profitiert man von der Unabhängigkeit und Flexibilität bei Bevorratung und Einkauf der Energieträger.<br />

Unter Einbindung erneuerbarer Energien wie etwa der Solarthermie<br />

auf dem Dach kann man die Effizienz der Heizungsanlage erhöhen<br />

und zusätzlich Energie einsparen. Foto: djd/Allianz freie Wärme<br />

Vom Heizungs-Fachhandwerker beraten lassen<br />

Wer dagegen Kunde eines zentralen Wärmenetzes ist, hat all diese Optionen meist nicht. „Verbraucher<br />

sollten sich deshalb vor einer Entscheidung für die Nah- oder Fernwärme unbedingt vom<br />

Heizungs-Fachhandwerker beraten und die Vorteile individueller Heizungslösungen erklären lassen“,<br />

rät Andreas Müller vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Eine aktuelle Studie<br />

konnte die spürbaren Einsparungen dezentraler Heizungstechniken im Einfamilienhaus gegenüber<br />

Fernwärmelösungen belegen, das gilt für die Modernisierung im Gebäudebestand ebenso<br />

wie für Neubauten. Die Studie sowie eine neue Broschüre zum Thema stehen auf der Seite www.<br />

freie-waerme.de zum Download bereit.<br />

Durch den Einsatz von Solarthermie lassen sich noch höhere<br />

Wirkungsgrade der Heizung und weitere Effizienzsteigerungen<br />

erzielen. Foto: djd/Allianz freie Wärme<br />

Einsparungen im Bestand und im Neubau<br />

„Durch eine Heizungsmodernisierung etwa mit einem neuen Öl- oder Gasbrennwertkessel kann<br />

man schon rund ein Drittel der Installationskosten gegenüber der Fernwärme einsparen“, sagt Johannes<br />

Kaindlstorfer, Sprecher der Allianz Freie Wärme. Und diese Investition lohnt sich auch darüber<br />

hinaus: Gegenüber dem Ausgangszustand sinken die Energiekosten um gut 30 Prozent. Im<br />

Vergleich zur Fernwärme und je nach Einbindung von Solarthermie lassen sich die Energiekosten<br />

sogar um bis zu 41 Prozent beziehungsweise 1.114 Euro pro Jahr reduzieren. Betrachtet wurde ein<br />

freistehendes Einfamilienhaus mit 150 Quadratmeter Wohnfläche und einem über 20 Jahre alten<br />

NT-Gebläsekessel.<br />

Im Neubau sind die Investitionskosten gegenüber der Fernwärme zwar höher. Dennoch lassen sich<br />

auch hier bei den durchschnittlichen jährlichen Energiekosten Einsparungen gegenüber Wärmenetzen<br />

erzielen, die Spanne reicht je nach Heiztechnik von 25 Prozent beziehungsweise 680 Euro<br />

pro Jahr bis hin zu fast 49 Prozent beziehungsweise 1.316 Euro jährlich. Auch hier wurde ein freistehendes<br />

Einfamilienhaus mit 150 Quadratmetern Wohnfläche betrachtet, gebaut nach den Vorgaben<br />

der Energieeinsparverordnung 2014.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!