06.03.2018 Aufrufe

Klosterführung_internet

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Historischer Überblick<br />

Die Klosteranlage gilt weltweit als einzigartiges Gesamtkunstwerk der Beuroner Kunstschule.<br />

Stifter des Klosters war Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1834 – 1921).<br />

Die Klosteranlage wurde in den Jahren 1900–1904 erbaut.<br />

Architekt war Pater Ludger Rincklake aus der Abtei Maria Laach, die Bauleitung hatte Bruder<br />

Clemens Kleiner aus der Abtei Emaus/Prag.<br />

Die Abteikirche wurde am 07. September 1908 geweiht; die Ausmalung der Kirche erfolgte in<br />

den Jahren 1907–1913 unter Leitung von Pater Paulus Krebs, Beuron.<br />

Die Gründungsgruppe der Gemeinschaft kam aus der Abtei St. Gabriel in Prag; Gründungstag<br />

der Abtei ist der 17. September 1904.<br />

Am 02. Juli 1941 wurde der Konvent von der nationalsozialistischen Geheimen Staatspolizei<br />

vertrieben, die Abtei wurde Wehrmachtslazarett.<br />

Bis 02. Juli 1945 kehrten die Schwestern aus dem Exil zurück; das Gebäude war weitgehend unversehrt<br />

von Kriegsschäden, bis 1950 lebten zahlreiche ausgebombte Rüdesheimer mit in der Abtei.<br />

1988 wurde das Kloster Marienrode bei Hildesheim mit zehn Schwestern der Abtei St. Hildegard<br />

wieder neu besiedelt.<br />

Heute leben 47 Schwestern zwischen 34 und 94 Jahren in der Abtei St. Hildegard.<br />

Historical Overview<br />

Our neo-Romanesque monastery site is renowned worldwide for being a unique work<br />

of art of the Beuron Art School.<br />

The monastery was founded by Prince Karl Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg<br />

(1834 – 1921).<br />

The complex was built between 1900 and 1904.<br />

The architect was Father Ludger Rincklake, a monk from the Abbey of Maria Laach.<br />

Father Clemens Kleiner from the Emaus Abbey in Prague supervised the works.<br />

The monastic church was consecrated on 7th September 1908. It was painted between<br />

1907 and 1913 under the supervision of Father Paulus Krebs, Beuron.<br />

The founding group of the community came from the St Gabriel Abbey in<br />

Prague. The date of the foundation is 17th September 1904.<br />

On 2nd July 1941 the Sisters were expelled by the National-Socialist secret police, the<br />

Gestapo, and the abbey became a military hospital.<br />

By 2nd July, 1945, with World War II at an end, the Sisters had returned from their exile.<br />

The building was hardly damaged by war.<br />

Between then and 1950 the abbey provided shelter for many Rüdesheim citizens, mostly<br />

the old and the sick, whose homes had been destroyed by the bombing.<br />

In 1988 the convent in Marienrode near Hildesheim in Northern Germany was repopulated<br />

by ten Sisters from the Abbey of St. Hildegard.<br />

Today forty-seven Sisters aged between thirty-four and ninety-four live in the abbey.


Konventzimmer<br />

„Sie sollen einander in gegenseitiger Achtung zuvorkommen; ihre körperlichen und charakterlichen<br />

Schwächen sollen sie mit unerschöpflicher Geduld ertragen; im gegenseitigen Gehorsam<br />

sollen sie miteinander wetteifern; keiner achte auf das eigene Wohl, sondern mehr auf das des<br />

anderen.“<br />

„Die Bruderliebe sollen sie einander selbstlos erweisen; in Liebe sollen sie Gott fürchten; ihrem<br />

Abt seien sie in aufrichtiger und demütiger Liebe zugetan. Christus sollen sie überhaupt nichts<br />

vorziehen. Er führe uns gemeinsam zum ewigen Leben.“<br />

(Benediktsregel, Kap. 72, 4 - 12)<br />

Im Konventzimmer trifft sich die Gemeinschaft drei bis vier Mal wöchentlich am Abend vor der<br />

Komplet zur Rekreation (von lat. recreatio = Erholung). Hier kommen die Schwestern zusammen,<br />

um sich über Gott und die Welt und über die kleinen und großen Dinge des persönlichen<br />

Lebens der einzelnen und der Gemeinschaft auszutauschen.<br />

Das Konventzimmer ist auch der Raum für Vorträge, Gesprächsrunden, Konferenzen, Gesangsstunden<br />

und fürs gemeinsame Musizieren. Hier finden auch die Klosterfeste zu besonderen Anlässen<br />

und Festtagen statt. Die Hochbänke dienen dabei in einer großen Gemeinschaft wie der<br />

unsrigen der besseren Kommunikation.<br />

The Community’s Common Room<br />

“Thus they should anticipate one another in honor (Rom. 12:10); most patiently endure<br />

one another‘s infirmities, whether of body or of character; vie in paying obedience one<br />

to another … no one following what she considers useful for herself, but rather what benefits<br />

another …“<br />

“Tender the charity of sisterhood chastely; fear God in love; love their Abbess with a sincere<br />

and humble charity; prefer nothing whatever to Christ. And may He bring us all together<br />

to life everlasting! “<br />

(Rule of St Benedict, Ch 72, 4 - 12)<br />

It is in the convent’s common room that the community assembles three or four evenings<br />

a week for recreation (from the Latin “recreatio“) before the evening prayer. Here<br />

the Sisters come together to talk about God, the world, the important and the unimportant,<br />

and apects both of their personal life and that of the community.<br />

This room is also used for lectures, conversations, discussion groups, conferences, choir<br />

practices and joint musical performances. This is also where the community holds festivities<br />

on High days and holidays. For a big community such as ours the elevated benches<br />

also help to improve communication.


Kapitelsaal<br />

„Sooft es sich im Kloster um eine wichtige Angelegenheit handelt, soll der Abt die ganze Klostergemeinde<br />

zusammenrufen und selbst die Angelegenheit vortragen ... Dass zur Beratung alle<br />

gerufen werden, bestimmen wir deshalb, weil der Herr oft einem Jüngeren offenbart, was das<br />

Bessere ist.“ (Benediktsregel, Kap. 3, 1.3)<br />

Der Kapitelsaal ist der Ort, an dem alle Entscheidungen getroffen werden und alle Riten stattfinden,<br />

die für die Gemeinschaft von grundlegender Bedeutung sind. Der Name Kapitelsaal<br />

geht auf die alte Tradition zurück, dass in diesem Raum früher täglich ein Kapitel aus der Benediktsregel<br />

vorgelesen wurde. Heute geschieht dies vor dem Abendessen im Refektorium<br />

(Speisesaal).<br />

Wenn jemand neu ins Kloster eintritt, findet hier im Kapitelsaal nach Ablauf einer ersten Probezeit<br />

die Aufnahme in das Noviziat statt. Die neue Mitschwester erhält das Ordensgewand und<br />

in der Regel auch einen neuen Namen.<br />

Im Kapitelsaal werden auch die ersten, zeitlichen Gelübde abgelegt (die Bindung für drei Jahre).<br />

Und hier findet dann auch der Teil der endgültigen, feierlichen Professfeier statt, in dem<br />

die Neuprofesse von der Gemeinschaft empfangen wird.<br />

Im Kapitelsaal finden auch alle Abstimmungen bei wichtigen Entscheidungen der Gemeinschaft<br />

statt. Hier werden die Äbtissin und das engere Beratungsgremium der Äbtissin gewählt.<br />

Zuletzt schließlich wird jede Mitschwester nach ihrem Tod drei Tage lang im Kapitelsaal aufgebahrt,<br />

so dass alle Schwestern und auch die Verwandten sich von der Verstorbenen würdevoll<br />

verabschieden können.<br />

The Chapter Room<br />

“Whenever any important business has to be done in the monastery, let the Abbot call<br />

together the whole community and state the matter to be acted upon. The reason we<br />

have said that all should be called for counsel is that the Lord often reveals to the<br />

younger what is best.“<br />

(Rule of St Benedict, Ch 3, 1.3)<br />

The chapter room is the place where all decisions are taken and all rites which are fundamental<br />

to the community are observed. The name chapter room dates back to the old<br />

tradition according to which a chapter from the Rule of St. Benedict would be read out<br />

in this room every day. Today this happens in the refectory before the evening meal.<br />

Whenever someone wants to join our community, it is in this chapter chamber that she<br />

is officially welcomed into the novitiate after a trial period. The new Sister receives the<br />

habit of the Benedictine order and normally also a new monastic name.<br />

It is in the chapter chamber, too, that the first temporary vows are taken, which are binding<br />

for three years. When the new member of the community is ceremoniously received<br />

into the Benedictine order, parts of the final solemn profession celebrations are also<br />

held here.<br />

The chapter room is also the place where all elections and important decisions of the<br />

community are taken. Here the abbess and the members of her senior advisory committee<br />

are elected here, too.<br />

Finally, the chapter room is where every convent sister is laid out after her death for<br />

three days so that the whole community and also the relatives can take leave of her in<br />

dignity.


Lectio divina – Geistliche Schriftlesung<br />

„Zu bestimmten Zeiten sollen sie sich mit heiliger Lesung beschäftigen.“<br />

(Benediktsregel, Kap. 48,1)<br />

Die geistliche Schriftlesung (Lectio divina) gehört für Benediktinerinnen und Benediktiner zum täglichen<br />

Brot. Sie wird aber auch von vielen Christen heute wieder als wichtiger Bestandteil ihres Lebens<br />

entdeckt. Sie ist ein probates Mittel, sich dem Kern des Wortes Gottes in vier Schritten zu nähern.<br />

Lectio – Lesung<br />

Im Wort der Heiligen Schrift spricht Gott selbst zu uns, ganz konkret und immer neu und aktuell.<br />

Die Heilige Schrift ist der bevorzugte Ort der Begegnung mit Gott. Deshalb ist das Lesen der Schrifttexte<br />

(leise oder halblaut murmelnd) der erste Schritt.<br />

Meditatio – Betrachtung<br />

Die Meditation vertieft und verarbeitet den Text. „Meditari“ heißt, einen Text lesen, ihn mit Leib<br />

und Seele erfassen, ihn im Gedächtnis behalten und mit ganzem Willen in die Tat umsetzen. Die<br />

Meditation fordert Mühe, Willenskraft und Ausdauer. Erst dieser Prozess weckt in uns die Sehnsucht,<br />

Gott tiefer zu erkennen und zu erfahren.<br />

Oratio – Gebet<br />

Es kommt der Augenblick, wo wir unser Verlangen nach der Begegnung mit Gott ins Wort, d.h. ins<br />

Gebet, bringen möchten. Hier geht es um eine bestimmte Weise des Bittgebetes, das Offenheit und<br />

Bereitschaft voraussetzt, die Gnade Gottes zu empfangen und sie mit unserem eigenen Leben zu<br />

beantworten.<br />

Contemplatio – Anschauung Gottes<br />

In der Kontemplation wissen wir uns urplötzlich von Gottes Gegenwart ergriffen. In uns wird ein<br />

tiefes Verlangen nach der Anschauung Gottes geweckt. All das entzieht sich rationaler Darlegung.<br />

Solche Sternstunden - biblisch gesprochen: Tabor-Erlebnisse – sind ein Vorgeschmack des Himmels,<br />

immer im Wissen darum, dass die letzte Vollendung noch aussteht.<br />

Lectio divina –<br />

The spiritual Reading from the Scriptures.<br />

“At certain times they should be occupied with sacred reading.”<br />

(Rule of St Benedict, Ch 48, 1)<br />

The spiritual reading is a daily routine for Benedictine Sisters and Brothers. Now, though,<br />

it has also been rediscovered by many Christians as an important part of their lives. It is<br />

an appropriate way of gaining access to the nucleus of God`s word in four steps:<br />

Lectio - Reading<br />

Through the word of the Holy Gospel God himself speaks to us, very concretely and always<br />

anew and with relevance. The Holy Gospel is the preferred venue for meeting God.<br />

This is why the reading of the texts from the Holy Gospel (in silence or murmured) is the<br />

first step.<br />

Meditatio – Meditation<br />

The text is enhanced and interpreted by meditation. “meditare” means reading a text,<br />

comprehending it with body and soul, keeping it in mind and wanting to do what is says.<br />

Meditation demands work, willpower and endurance. This alone is what inspires our<br />

desire to reach a deeper awareness and understanding of God.<br />

Oratio – Prayer<br />

There comes a moment when we want to express our desire to approach God through<br />

words. This is a special form of invocation which implies our openness and the willingness<br />

to receive the mercy of God and to respond to it in our own lives.<br />

Contemplatio – The adoration of God<br />

In contemplation we feel all of a sudden deeply stirred by God`s presence, and yearn to<br />

adore God. These feelings are beyond rational explanations. Such great moments – in biblical<br />

terms “Tabor experiences” - are a foretaste of heaven. And at the same time we are<br />

always aware that the final fulfilment has yet to come.


Bibliothek<br />

„Nach Tisch sind sie frei für ihre Lesungen … die Älteren sollen nachsehen, ob sich keiner findet,<br />

der an geistiger Trägheit leidet und sich dem Müßiggang oder dem Geschwätz überlässt, statt<br />

aufmerksam zu lesen, und damit nicht nur sich selbst schadet, sondern auch andere ablenkt.“<br />

(Benediktsregel, Kap. 48, 13.17)<br />

Seit dem frühen Mittelalter sind die benediktinischen Klöster „Kulturträger“. Die Pflege und<br />

Weitergabe von Wissenschaft, Kultur und Bildung gehörten immer zu ihren besonderen Aufgaben.<br />

Die Lektüre ist Teil unseres geistlichen Lebens. Dieses schließt geistige Tätigkeit mit ein,<br />

z.B. die Beschäftigung mit der Heiligen Schrift, der Theologie und der Liturgie. Das zeigt sich<br />

besonders in den Klosterbibliotheken und in deren Ausgestaltung. Sinnbild für das Lesen sind<br />

in unserer Bibliothek die Deckenausmalungen: sie zeigen symbolisch die großen Kirchenväter<br />

und - mütter sowie die Mönchs- und Wüstenväter und die großen benediktinischen Schriftsteller<br />

durch die Jahrhunderte.<br />

Unsere Bibliothek umfasst ca. 60.000 Bände und ist auf mehrere Abteilungen (Theologie, Liturgie,<br />

Geschichte, Psychologie, Kunst, Musik, Literatur etc.) und Bibliotheksräume verteilt.<br />

Über alte Bestände aus dem alten Kloster Eibingen verfügen wir nicht. Die Handschriften und<br />

Bücher, die vor der Säkularisation und Aufhebung des Klosters 1802 gerettet werden konnten,<br />

befinden sich heute in der Hessischen Landesbibliothek in Wiesbaden.<br />

Das wertvollste Buch unserer Bibliothek ist die Handkopie auf Pergament des Rupertsberger<br />

SCIVIAS-Kodex der heiligen Hildegard, die in den Jahren 1928-1932 in unserer Abtei angefertigt<br />

wurde. Da das Original der Rupertsberger Handschrift mit den 35 berühmten und wertvollen<br />

Miniaturen seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen gilt, hat „unser“ SCIVIAS-Kodex heute<br />

Originalwert und stellt die einzige Überlieferung des illuminierten Hauptwerkes Hildegards dar.<br />

The Library<br />

“After the meal let them apply themselves to their reading or to the Psalms … But certainly one<br />

or two of the seniors should be deputed to go about the monastery at the hours when the sisters<br />

are occupied in reading and see that there be no lazy sister who spends her time in idleness<br />

or gossip and does not apply herself to the reading, so that she is not only unprofitable to herself<br />

but also distracts others.“<br />

(Rule of St Benedict, Ch 48, 13.17)<br />

Benedictine monasteries have been centres of culture since the early Middle Ages. Their special<br />

duties have always included the preservation and the passing on of science, culture and education.<br />

Reading is part of our spiritual life. This involves spiritual practises such as giving priority to<br />

the Holy Gospel, theology and liturgy. This becomes evident in the design and lay-out of monastic<br />

libraries.<br />

The ceiling frescoes in our library are symbols of reading, depicting the great Mothers and<br />

Fathers of the Church as well as the famous monks and desert fathers and the well-known<br />

Benedictine authors down the centuries.<br />

Our library contains 60,000 volumes which are divided to several sections (theology, liturgy, history,<br />

psychology, art, music, literature etc.) and split up in various rooms.<br />

We do not possess stocks from the old monastery in Eibingen. The manuscripts and books which<br />

could be saved prior to secularization and the dissolution of the monasteries in 1802 are now<br />

kept in the Hessian Landesbibliothek in Wiesbaden.<br />

The most valuable book in our library is the vellum-bound copy of the Rupertsberger SCIVIAS<br />

Codex of St Hildegard, which was produced in our abbey from 1928 to 1932. As the original is<br />

said to be lost “our“ SCIVIAS-Codex is of original value and represents the only written record of<br />

the illuminated main work of St Hildegard.


Kirche / Nonnenchor<br />

„Das Oratorium soll sein, was sein Name besagt – Ort des Gebets – und nichts anderes soll dort<br />

getan … werden.“ (Benediktsregel, Kap. 52,1)<br />

Die Abteikirche St. Hildegard wurde in den Jahren 1900-1904 errichtet. Planung und Durchführung<br />

des Kirchenbaus lagen in der Hand von Pater Ludger Rincklake (1850-1927), Mönch<br />

der Abtei Maria Laach. Die Grundsteinlegung erfolgte am 02. Juli 1900; geweiht wurde die<br />

Kirche am 07. September 1908. Die Innenausmalung erfolgte in den Jahren 1907-1913 unter<br />

Leitung von Pater Paulus Krebs (1849-1935), einem Schüler von Pater Desiderius Lenz (1832-<br />

1928), dem Begründer der Beuroner Kunstschule. Die Abteikirche St. Hildegard gilt weltweit<br />

als einzigartige Gesamtkomposition dieser Kunstrichtung.<br />

An den Altarraum der Kirche schließt sich nach Norden hin der Nonnenchor an, in dem jede<br />

einzelne Schwester ihren festen Platz hat und die Gemeinschaft fünfmal am Tag zum Gebet<br />

zusammenkommt. Über dem Chorgestühl erhebt sich die Orgel, die mit ihren 32 Registern<br />

zum Lob Gottes erklingt und sowohl für die Begleitung der Liturgie und des Stundengebets als<br />

auch für Konzerte geeignet ist.<br />

Das Innere des Kirchenraumes wird von der monumentalen Christusfigur in der Apsis bestimmt.<br />

Christus erscheint als Pantokrator, als König und Herrscher über das All, zugleich aber<br />

als Bruder, der jeden mit offenen Armen empfängt und aufnimmt. Er, Christus, ist nicht nur<br />

der Mittelpunkt der Kirche, sondern auch der Mittelpunkt unseres benediktinischen Lebens.<br />

Seinem Wort und Beispiel nachzufolgen sind wir hier; ihn wollen wir suchen und seine Gegenwart<br />

bezeugen, immer und in allem.<br />

The Abbey Church and the Nuns’ Chancel<br />

Für eine Audiotour durch<br />

die Kirche, scannen Sie<br />

bitte den QR-Code.<br />

Mobile users please scan<br />

the image to access the<br />

recording.<br />

“Let the oratory be what it is called, a place of prayer;<br />

and let nothing else be done there“.<br />

(Rule of St Benedict, Ch 52, 1)<br />

The abbey church of St Hildegard was erected between 1900 and 1904. It was planned<br />

and realized by Father Ludger Rincklake (1850-1927), a monk at the Abbey of Maria<br />

Laach. The foundation stone was laid on 2nd July 1900. The interior paintings were executed<br />

between 1907 and 1913 by Father Paulus Krebs (1849-1935), a disciple of Father<br />

Desiderius Lenz (1832 – 1928), the founder of the Beuron School of Art. The abbey<br />

church of St Hildegard is widely regarded as a uniquely comprehensive composition of<br />

this kind of art.<br />

Adjacent to the altar room, facing northwards, is the nuns’ choir, where every Sister has<br />

her allocated choir stall and where the community convenes for prayer five times a day.<br />

The organ rises above the choir stalls. It has thirty-two registers which sound to praise<br />

God. As well as accompanying the liturgy, it is also suited for concerts.<br />

The interior of the church is dominated by the monumental figure of Christ in the apse.<br />

Christ appears as “pantocrator”, as king and sublime ruler of the universe, but at the<br />

same time as man’s brother who welcomes and receives everyone with outstretched<br />

arms. Christ is not only the centre of the abbey church, but also of our Bendictine life.<br />

We are here to follow His word and example. It is He whom we want to seek and He<br />

whose presence we want to find everywhere, in everyone, every day anew.


Gregorianischer Choral<br />

„Cantare amantis est – das Singen ist Sache dessen, der liebt.“ (hl. Augustinus)<br />

Der Gregorianische Choral gehört zur ältesten musikalischen Tradition des Christentums und<br />

reicht bis ins 8. Jahrhundert zurück. In ihm drückt sich die Botschaft des Evangeliums, unser<br />

Glaube, auf einzigartige Weise aus. Das ist der Grund, warum wir von den Anfängen unserer<br />

Klostergeschichte an bis heute den Gregorianischen Choral in lateinischer Sprache besonders<br />

pflegen und unser ganzes Stundengebet und die tägliche Eucharistiefeier im Gregorianischen<br />

Choral singen.<br />

Der Gregorianische Choral ist für unser geistliches Leben unentbehrlich, in ihm wird der Alltag<br />

von der Liturgie durchdrungen und getragen. Er führt uns jeden Tag neu in das Zentrum unseres<br />

Glaubens, die Heilige Schrift. Auf unnachahmliche Weise ist es den Komponisten gelungen,<br />

Schüsselstellen der Heiligen Schrift in Musik umzusetzen und dabei Wort und Melodie miteinander<br />

in Einklang zu bringen. Wenn wir diese Gesänge singen, so lassen wir uns je neu auf<br />

Gott und auf sein Wort ein. Lob und Dank, Bitte und Klage, Freuden, Nöte und Sorgen, alle Facetten<br />

des menschlichen Lebens werden vor Gott getragen und ihm entgegengesungen.<br />

Fast unmerklich erfahren wir, dass das Wort des heiligen Augustinus stimmt: „Cantare amantis<br />

est - Das Singen ist Sache dessen, der liebt“ Es ist Ausdruck dafür, was das Ziel allen Gebetes<br />

und jeder Meditation ist: die Kontemplation, d. h. die reine Hingabe, das liebende Verweilen<br />

bei Gott, die Vereinigung mit Ihm, manchmal auch das geduldige, wortlose Ausharren vor<br />

Ihm.<br />

Gregorian Chant<br />

“Cantare amantis est - Singing belongs to him, who loves“. (St Augustine)<br />

The Gregorian chant is one of Christendom’ s oldest musical traditions, dating back to<br />

the 8th century. It expresses the message of the Holy Gospel and our faith in a unique<br />

way. This is the reason why we have cultivated the Gregorian chant from the beginnings<br />

of our monastic history up to today and why we sing it in Latin during our Divine office<br />

and High Mass.<br />

The Gregorian chant is an integral part of our spiritual life. The Gregorian liturgy pervades<br />

and sustains our everyday life. It draws us inexorably, and ever anew, into the<br />

Holy Gospel, which is the centre of our faith. The composers have managed to set key<br />

quotations from the Holy Gospel to music and thus combine words and melody in a<br />

uniquely harmonious way. Whenever we sing these hyms we open ourselves to God’s<br />

word. We focus our attention on Him again and again. Singing unto Him enables us to<br />

lay before God praise and thanksgiving, plea and grievance, joys, concerns as well as<br />

sorrows. All facets of human life are lain before God by singing unto Him.<br />

Almost without noticing it we experience the truth of St Augustine’s words: Cantare<br />

amantis est. “Singing belongs to Him who loves“. The singing gives meaning to all prayer,<br />

every form of meditation, contemplation. It means total commitment, which is pure<br />

and loving, and abides and and unites with God. Sometimes it also takes the form of patient<br />

and wordless perseverance before Him.


Beuroner Kunst<br />

Die als „Beuroner Kunst“ bezeichnete Gesamtgestaltung kultisch/liturgischer Räume ist hervorgegangen<br />

aus der gegenseitigen Befruchtung des 1863 in Beuron neugegründeten benediktinischen<br />

Reformklosters und einer Künstlergruppe um Desiderius Peter Lenz (1832-1928).<br />

Die Begegnung mit der altägyptischen Kunst bestärkte Lenz in seinem Streben nach Überwindung<br />

der gefühlvollen Kunst des Historismus und Naturalismus hin zu einer objektiven christlichen<br />

Kunst, die überzeitlich gültige religiöse Wahrheiten ausdrücken sollte. So entstand die<br />

„Beuroner Kunstschule“, die sich als dienende Kunst und als Beitrag zu einem Gesamtkunstwerk<br />

Liturgie verstand: Architektur, Wandmalereien und beuronisches Mobiliar (Altäre, Tabernakel,<br />

Chorgestühle, Bänke) korrespondierten im liturgischen Geschehen mit entsprechender<br />

liturgischer Kleidung, Büchern und anderen im Gottesdienst verwendeten Gegenständen<br />

(Weihwasserbehälter, Leuchter u.ä.). Der Anspruch der „Beuroner Kunstschule“ war es, die<br />

Christliche Kunst zu reformieren und durch die Rückkehr zu den Wurzeln der Gotteserfahrung<br />

der „Alten“ den Lebensraum für die Erneuerung des Mönchtums und der Liturgie zu schaffen.<br />

Sie will – wie die gesungene Liturgie – zur Betrachtung und zur Versenkung in Wesen und Geheimnis<br />

Gottes einladen. Architektur und Malerei strahlen eine unwandelbare Ruhe und Majestät<br />

aus. Die Abstraktion von allem Bewegten ist bis ins Letzte ausgeführt: in der Architektur<br />

bestimmen die geraden Linien das Bild; in der Malerei herrscht das Stilistische und Stilisierte<br />

vor; die Farbgebung ist harmonisch und einheitlich. Es gibt wohl kaum eine Kunstrichtung, die<br />

das Ruhen in Gott, jenen Grundzug mystischer Beschauung, klarer zum Ausdruck bringt als die<br />

„Beuroner Kunst“.<br />

Beuronese Art<br />

In 1863 the foundation of a Benedictine reform monastery near Beuron on the river<br />

Danube in Southern Germany provided an ideal opportunity for the artist monk Father<br />

Desiderius Peter Lenz (1832 – 1928) - together with two artist monks from the Beuron<br />

School of Art- to realize a comprehensive project to integrate their new form of painting<br />

into ritualistic / liturgical architecture.<br />

Father Lenz’s interest in ancient Egyptian art reinforced his determination to escape the<br />

emotional art of historicism and naturalism and turn to a genuinely Christian form of<br />

art to express eternal religious truths. So the Beuron School of Art was born. The artists<br />

saw themselves as guarantors of an applied sacral art and artists who were contributing<br />

in their own way to a synthesis of liturgical art. Here architecture, murals and Beuronese<br />

furnishings (altars, tabernacles, choir stalls, pews etc.) correspond to matching liturgical<br />

vestments, books as well as vessels (stoups or candle sticks etc. that are used during the<br />

service). It was the most ambitious and sophisticated aim of the Beuron Art School to<br />

try to reform Christian art by returning to the roots of the perception of divine Christian<br />

nature as experienced by our elders and create a living space for the renewal of monasticism<br />

and liturgy. In this sense Beuronese art - just as the chants in liturgy - strives to<br />

embrace and comprehend God’s nature and His mystery. Both the architecture and the<br />

painting transmit an unwavering tranquility and majesty. All motion is abstracted consistently,<br />

to the last detail. In the architecture we find a dominance of straight lines, in<br />

the paintings the strictly stylistic and stylized forms. The choice of colour is harmonious<br />

and uniform. Beuronese art is almost unique in the clarity with which it reveals the resting<br />

in God, this essential feature of mystical contemplation.


Kreuzgang<br />

„Man soll der Schweigsamkeit zuliebe bisweilen sogar auf gute Gespräche verzichten. Umso<br />

mehr müssen wir von bösen Worten lassen. Mag es sich also um noch so gute, heilige und aufbauende<br />

Gespräche handeln, vollkommenen Jüngern werde nur selten das Reden erlaubt wegen<br />

der Bedeutung der Schweigsamkeit. Steht doch geschrieben: ‚Beim vielen Reden wirst du<br />

der Sünde nicht entgehen‘, und an anderer Stelle: ‚Tod und Leben stehen in der Macht der Zunge.‘<br />

Denn Reden und Lehren kommen dem Meister zu, Schweigen und Hören dem Jünger.“<br />

(Benediktsregel Kap. 6, 3-6).<br />

Die Kreuzgänge eines Klosters sind Räume der Stille, der Sammlung und des Gebets. Die<br />

schlichte Schönheit dieser hohen und lichtdurchfluteten Räume atmet Weite und dient der<br />

Konzentration auf das Wesentliche. Die langen Kreuzgänge unserer Abtei gruppieren sich um<br />

zwei Innengärten – den Kreuzgarten und den Mariengarten.<br />

Im Ost-Kreuzgang vor der Türe zum Nonnenchor versammelt sich die Gemeinschaft vor dem<br />

morgendlichen Hochamt und vor der abendlichen Vesper zu einer kurzen „Statio“ (stillem Verweilen<br />

zur Vorbereitung auf die Liturgie), um dann paarweise in den Nonnenchor einzuziehen.<br />

Vom Kreuzgang im Erdgeschoss aus erreicht man die sog. „Regulären Räume“ des Klosters:<br />

Chor, Skriptorium, Oratorium, Kapitelsaal, Refektorium, Bibliothek, Konventzimmer, die dem<br />

Konvent als Gemeinschaftsräume dienen.<br />

The Cloisters<br />

“Therefore, since the spirit of silence is so important, permission to speak should rarely<br />

be granted even to perfect disciples, even though it be for good, holy edifying conversation;<br />

for it is written, ‘In much speaking you will not escape sin‘ (Prov. 10:19), and in<br />

another place, ‚Death and life are in the power of the tongue‘ (Prov. 18:21). For speaking<br />

and teaching belong to the mistress, the disciple‘s part is to be silent and to listen.“<br />

(Rule of St Benedict, Ch 6, 3-6)<br />

Monastic cloisters are places of silence, of contemplation and prayer. The plain beauty of<br />

these high, suffused rooms conveys breadth and fosters concentration on what is essential.<br />

The long cloisters of our abbey encompass two inner gardens – the socalled “cross-garden”<br />

– a garden laid out as a cross - and St Mary`s garden.<br />

The convent rooms of a monastery are areas of silence, contemplation and prayer.<br />

The Eastern part of the cloister, in front of the door to the nuns’ choir, is where the community<br />

assembles briefly before Mass in the morning and before Vespers in the evening.<br />

This tradition is called “statio“, a silent pause in preparation for the coming liturgy before<br />

they move into the nuns` choir in pairs.<br />

From the cloister on the ground floor you reach the so called “regular rooms“of the monastery:<br />

choir, scriptorium, oratory, chapter chamber, refectory, library and the convent’s<br />

common room which the community uses for regular or less formal meetings.


Refektorium – der Speisesaal<br />

„Beim Tisch darf die Lesung nicht fehlen ... Es soll tiefstes Schweigen herrschen, so dass man<br />

kein Flüstern und keine Stimme hört außer der Stimme des Lesers allein. Was beim Essen und<br />

Trinken benötigt wird, reichen sie sich gegenseitig, so dass keiner um etwas zu bitten braucht.“<br />

(Benediktsregel, Kap. 38,1.6)<br />

„Jeder hat seine Gnadengabe von Gott, der eine so, der andere so. Deshalb bestimmen wir nur<br />

mit einigen Bedenken das Maß der Nahrung für andere.“ (Benediktsregel, Kap. 40,1.2)<br />

„Beim Essen muss vor allem Unmäßigkeit vermieden werden; und nie darf sich Übersättigung<br />

einschleichen. Denn nichts steht so im Gegensatz zu einem Christen wie Unmäßigkeit, sagt<br />

doch der Herr: ‚Nehmt euch in acht, dass nicht Unmäßigkeit euer Herz belaste‘.“ (Benediktsregel,<br />

Kap. 39,7-9)<br />

Das Refektorium (von lat. refectio = Erfrischung) ist der Speiseraum der klösterlichen Gemeinschaft.<br />

Es ist mehr als ein bloßer Speisesaal. Hier wird die Feier des Abendmahls im Gottesdienst<br />

in den Alltag hinein fortgesetzt.<br />

Nach dem Mittagsgebet und nach der Vesper zieht der Konvent ins Refektorium, um die<br />

Hauptmahlzeiten einzunehmen. Das Refektorium gehört zu den „Regulären Räumen“ des<br />

Klosters, in denen das Schweigen beobachtet wird.<br />

Die Mahlzeiten werden in Stille eingenommen; eine Tischleserin liest mittags zunächst einen<br />

Abschnitt aus der Heiligen Schrift und abends einen aus der Benediktsregel vor. Danach werden<br />

die aktuellen Radionachrichten eingespielt sowie aus Zeitungen oder fortlaufend aus einem<br />

Buch gelesen. An Festtagen hört der Konvent bei Tisch klassische Musik.<br />

The Refectory<br />

“The meals of the sisters should not be without reading ... And let absolute silence be<br />

kept at table, so that no whispering may be heard nor any voice except the reader‘s.<br />

As to the things they need while they eat and drink, let the sisters pass them to one<br />

another so that no one need ask for anything.“<br />

(Rule of St Benedict, Ch 38, 1.6)<br />

“Everyone has her own gift from God, one in this way and another in that (1 Cor. 7:7).<br />

It is therefore with some misgiving that we regulate the measure of others‘ sustenance.“<br />

(Rule of St Benedict, Ch 40, 1.2)<br />

“Above all things, however, over-indulgence must be avoided and a monk must never be<br />

overtaken by indigestion; for there is nothing so opposed to the Christian character<br />

as over-indulgence according to Our Lord‘s words, ‘See to it that your hearts be not burdened<br />

with over-indulgence‘ (Luke 21:34).“<br />

(Rule of St Benedict, Ch 39, 7-9)<br />

The refectory (Latin “refectio”: refreshment) is the dining-room of a monastic community.<br />

But it is more than that. It is where the celebration of the Eucharist is sort of continued<br />

and transferred to everyday life. After our midday prayer and after Vespers the Sisters<br />

take up their seats in the refectory for their main meals. The refectory is a part of the<br />

convent’s regular rooms where silence is obeyed. So the meals are taken in silence. At<br />

lunchtime the Sister responsible for the readings first reads out a passage from the Holy<br />

Scriptures. In the evening it is a chapter from the Rule of St Benedict. After the spiritual<br />

readings the Sisters either listen to the latest radio news, newspaper reports or another<br />

chapter of a book. On feast days the community listen to classical music.


Gelübde / Ewige Profess<br />

„Höre, mein Sohn, meine Tochter, auf die Weisung des Meisters … und erfülle sie durch die Tat!“<br />

(Benediktsregel, Prolog 1)<br />

„In Gegenwart aller verspreche sie Beständigkeit, klösterlichen Lebenswandel und Gehorsam.“<br />

(Benediktsregel, Kap. 58,17)<br />

„Höre“, so lautet das erste Wort der Benediktsregel. Es ist eine Einladung, ganz Ohr zu sein<br />

und das „Ohr seines Herzens“ zu neigen. Das heißt konkret: offene Ohren zu haben für den Anruf<br />

Gottes, für die Sorgen und Anliegen der Menschen, und bereit zu sein, auf das Gehörte mit<br />

unserem Leben zu antworten. Gerade diese Beziehung zwischen Hören und Antworten kennzeichnet<br />

das benediktinische Ordensleben.<br />

In der Ewigen Profess, der öffentlichen Ablegung der Gelübde und der endgültigen Aufnahme<br />

in die Klostergemeinschaft, verspricht die Professe daher den Gehorsam, d.h. sie will ihr Leben<br />

ganz dem Dienst an Gott und den Menschen weihen. Im Versprechen der stabilitas (Beständigkeit),<br />

der Bindung an diese Gemeinschaft und den einmal gewählten Ort, kommt zum Ausdruck,<br />

dass sie Gott in allem suchen und ihm in den Höhen und Tiefen des Lebens stets treu<br />

bleiben möchte. Das dritte Versprechen bekennt sich zu einem Leben in Dynamik: conversatio<br />

morum (klösterlicher Lebenswandel) bedeutet beständiges Bemühen um ein Leben nach dem<br />

Evangelium sowie stete Erneuerung und Wachstumsbereitschaft.<br />

In der Profess versprechen wir also, ein Leben lang zu hören, zu lernen und auf diesem Weg nie<br />

stehen zu bleiben. Im Vertrauen auf Gottes Führung und sein treues Geleit bringen wir im Professgesang<br />

unsere Hoffnung zum Klingen: „Nimm mich auf, Herr, nach deinem Wort, und ich<br />

werde leben“ (Psalm 119,116).<br />

Vows / Eternal Profession<br />

“Listen carefully, my child, to your master‘s precepts, and incline the ear of your heart.“<br />

(Rule of St Benedict, Prol 1)<br />

“She promises before all in the oratory stability, fidelity to monastic life and obedience.“<br />

(Rule of St Benedict, Ch58, 17)<br />

“Listen“. This is the first word of the Rule of St Benedict. It is an invitation to be all ears<br />

and to bow to the “ear of his/her heart“. Specifically, this means: open up your ears for<br />

God`s call, for the sorrows and concerns of fellow human beings and to be prepared to<br />

respond to the things you have experienced in our own life. It is precisely this relationship<br />

between listening and responding which signifies life according to the Rule of<br />

St Benedict.<br />

So in the eternal profession, a public vow which means final acceptance into the monastic<br />

community, the nun professes obedience. This means that she is willing to dedicate<br />

her whole life entirely to the service of God and her fellow human beings. Her promise<br />

of stability (persistence), her commitment to this community and the place she has<br />

chosen, mean that she will seek God everywhere and in everything and that she wishes<br />

to always be faithful to Him in all the vicissitudes of life. The third promise refers to a<br />

dynamic life: conversatio morum (monastic conduct of life) and it entails the constant<br />

endeavour to lead a life according to the Holy Gospel, along with constant personal renewal<br />

and propensity for mental development.<br />

So with our profession we promise never to stop listening, learning or following our<br />

chosen paths. In trusting God’s guidance and His faithful assistance we express our<br />

hope by singing: “Accept me, oh Lord, according to Thy will and I will live“. (Psalm<br />

119,116) This Psalm is the text of the chant during our profession ceremony.


Zelle<br />

„Bleibe in deiner Zelle und sie wird dich alles lehren.“ (Wort des Altvaters Moses)<br />

„Wir glauben, dass Gott überall gegenwärtig ist.“ (Benediktsregel, Kap. 19,1)<br />

Einsamkeit und gemeinschaftliches Leben gehören im klösterlichen Leben untrennbar zusammen.<br />

Sie befruchten sich gegenseitig. Die Zelle, von lat. cella = Raum, Kammer, innerstes Heiligtum<br />

eines Tempels, ist der persönliche Wohn- und Schlafraum einer Schwester und wird als<br />

geschützter Lebensraum und als Ort des Rückzugs von allen geachtet. Die Zelle ist ein bevorzugter<br />

Ort des Alleinseins, eine Stätte, in der jede unter den Augen Gottes ganz bei sich selbst<br />

zu Hause sein kann. Hier öffnet sich der Raum für das persönliche Gebet, für die Meditation<br />

und für die geistliche Lesung.<br />

„Das Gebet soll kurz und rein sein … wir sollen wissen, dass wir nicht durch die vielen Worte,<br />

sondern durch die Reinheit des Herzens und die Tränen der Reue Erhörung finden.“<br />

(Benediktsregel, Kap. 20, 3.4.)<br />

Die Zelle ist der klösterlichen Lebensweise entsprechend einfach eingerichtet mit Bett, Tisch,<br />

Stuhl, Schrank und einem Regal. Der Spielraum für eine individuelle Gestaltung ist begrenzt,<br />

aber dennoch ist die Zelle der unverwechselbare persönliche Lebensbereich jeder Schwester.<br />

The Cell<br />

“Remain in your cell and it will teach you everything.“ (Father Moses)<br />

“We believe that the divine presence is everywhere.“ (Rule of St Benedict, Ch 19, 1)<br />

Solitude and community life are inseparably intertwined in monastic life. They reinforce<br />

each other. The cell, derived from Latin cella = room, chamber, the innermost sacredness<br />

of a temple, is respected by every convent Sister as a protected living space and retreat.<br />

The cell is the preferred place of solitude, a sanctuary, where everyone can feel to be<br />

herself before the eyes of God. Here the space opens up for personal prayer, for meditation<br />

and for spiritual reading.<br />

“Our prayer, therefore, ought to be short and pure, And let us be assured that it is not<br />

in saying a great deal that we shall be heard (Matt 6:7), but in purity of heart and in<br />

tears of compunction.” (Rule of St Benedict, Ch 20, 3.4.)<br />

As befits monastic life, the cell is sparcely furnished with a bed, a table, a chair and a<br />

shelf. The scope for an individual layout is limited. Yet the cell is a distinctive personal<br />

area of life for every sister.


Klosterpforte / Klausurtür<br />

„Alle Fremden, die kommen, sollen aufgenommen werden wie Christus; denn er wird sagen:<br />

‚Ich war fremd, und ihr habt mich aufgenommen.‘ Allen erweise man die angemessene Ehre,<br />

besonders den Brüdern im Glauben und den Pilgern. Sobald ein Gast gemeldet wird, sollen ihm<br />

daher der Obere und die Brüder voll dienstbereiter Liebe entgegeneilen. Zuerst sollen sie miteinander<br />

beten und dann als Zeichen der Gemeinschaft den Friedenskuss austauschen.“<br />

(Benediktsregel, Kap. 53, 1-3)<br />

Besucher sind in unserem Kloster jederzeit willkommen. Wir freuen uns, Menschen zu begegnen<br />

und mit ihnen unsere Freude am Leben und am Glauben zu teilen.<br />

Wer als Gast unser Kloster besuchen oder an einem unserer Kurse und Seminare teilnehmen<br />

möchte, meldet sich zunächst an der Klosterpforte bei unseren Gastschwestern. Die Gäste<br />

wohnen im Gästehaus außerhalb der Klausur, haben ein eigenes Refektorium und nehmen,<br />

sofern sie dies möchten, in der Kirche am Stundengebet teil.<br />

Das Innere des klösterlichen Lebensbereiches erreicht man durch die Klausurtüre. Sie ist in der<br />

Regel verschlossen und markiert den privaten Lebensbereich der klösterlichen Gemeinschaft.<br />

Wer neu ins Kloster eintritt, gelangt durch diese Tür hinein. Auch bei besonderen Anlässen benutzt<br />

der Konvent diese Tür, z.B. bei feierlichen Einzügen in die Kirche an Weihnachten und<br />

Ostern sowie am Fest der heiligen Hildegard am 17. September.<br />

Monastic Hospitality<br />

“Let all guests who arrive be received like Christ, for He is going to say, ‘I came as a<br />

guest, and you received Me‘ (Mtt. 25:35). And to all let due honor be shown, especially<br />

to the domestics of the faith and to pilgrims. ‘As soon as a guest is announced, therefore,<br />

let the Superior and the brethren meet him with all charitable service. And first of all<br />

let them pray together, and then exchange the kiss of peace‘.“<br />

(Rule of St Benedict, Ch 53, 1-3)<br />

Visitors are always welcome in our monastery. We are happy to meet people and share<br />

with them our joy in life and faith.<br />

Anyone who wishes to visit our monastery or participate in our courses and seminars<br />

should first contact the Sisters responsible for our guest accomodation at the convent<br />

gates. Guests are accommodated outside the enclosure. They have their own refectory<br />

and can participate in the hourly prayers if they so wish.<br />

You reach the interior of the monastic living area through a special door leading into<br />

the enclosure. It is normally closed and marks the absolutely private area of the monastic<br />

community.<br />

Everyone who joins our order is admitted and welcomed there.<br />

The whole community also assembles in front of this door on feast days such as Christmas<br />

or Easter as well as on 17th September, the feast day of our patron saint, St Hildegard.


Hören und Schweigen<br />

„Höre, mein Sohn, [meine Tochter], auf die Lehren des Meisters, neige das Ohr deines Herzens …<br />

und erfülle sie durch die Tat“ (Benediktsregel, Prolog 1)<br />

Hören ist das Grundwort benediktinischen Lebens. Der Glaube kommt vom Hören. Er ist Antwort<br />

auf das Wort und den Anruf Gottes. Der heilige Benedikt beginnt seine Ordensregel mit<br />

dem Wort „Höre“. Bereit sein zu hören ist für ihn die Lebensaufgabe eines Menschen, der auf<br />

der Suche nach Gott und nach dem Sinn seines Lebens ist.<br />

Hören kann jedoch nur der, der auch schweigen kann, der den Lärm von außen und den Lärm<br />

im eigenen Herzen zur Ruhe bringen kann. Deshalb gibt es im Kloster Zeiten und Orte, in denen<br />

nicht gesprochen und der Stille Raum gegeben wird: zwischen dem Nachtgebet am Abend<br />

und der morgendlichen Heiligen Messe z.B., oder in den Kreuzgängen und im Refektorium.<br />

Deshalb auch bemühen wir uns um einen maßvollen und zielgerichteten Gebrauch von Computer,<br />

Internet, E-Mail und Handy.<br />

Das Schweigen dient der Sammlung und Konzentration. Es verhindert die bloße Zerstreuung.<br />

Nur aus dem Schweigen heraus können wir lernen, im Wirrwarr der Stimmen auf das Wesentliche<br />

zu hören. Früchte des Schweigens sind innere Ruhe und Sammlung, aber auch echte Begegnung.<br />

Insofern hat auch die Kultur des Redens und der Sprache ihren Urgrund im Schweigen.<br />

Erst aus dem Schweigen und dem Hören heraus erwachsen gute Gespräche, ein ganz<br />

neues Verstehen, die Feinheit des Gefühls und die Fähigkeit des Mitschwingens, die die Fremdheit<br />

zwischen den Menschen überbrücken kann.<br />

Listening and Being silent<br />

“Listen carefully, my child, to your master‘s precepts, and incline the ear of your heart<br />

(Prov. 4:20). Receive willingly and carry out effectively …“<br />

(Rule of St Benedict, Prol 1)<br />

Listening is fundamental to the Benedictine life. Faith comes from listening. It is the response<br />

to the word and the call of God. St Benedict opens the rules for his order with the<br />

word “listen“. For him being prepared to listen is the lifelong task of any human being<br />

who seeks God and the meaning of life.<br />

Only someone who is capable of silence can block the noise from both outside and inside<br />

of her / his heart so as to find peace and quiet. This is why a monastery makes sure<br />

that there are times – between the nightly prayers and morning Mass - and places - within<br />

the cloisters and in the refectory - where talking is forbidden and silence must be<br />

preserved. This is why we also aim for a moderate and purposeful use of computers, Internet,<br />

Email and mobile phones.<br />

Silence is an aid to contemplation and concentration. It prevents distraction. Only silence<br />

permits us to learn, to listen to what is essential.<br />

The benefits of silence foster inner quiet and contemplation but also genuine encounters.<br />

In this respect, the culture of speech as well as language lie at the heart of being<br />

silent and provide the reason. Profound conversations and listening to people grow<br />

out of silence and offer a completely new understanding, a particular sensitivity and<br />

an ability to show compassion which can bridge the alienation between fellow human<br />

beings.


Noviziat<br />

„Wer ist der Mensch, der das Leben liebt und gute Tage zu sehen wünscht? Wenn du das hörst<br />

und antwortest: ‚Ich‘ …“ (Benediktsregel, Prolog 15).<br />

„Man achte sorgfältig darauf, ob der Novize wirklich Gott sucht.“ (Benediktsregel, Kap. 58, 7)<br />

Benediktinerin zu werden, ist ein lebenslanger Weg, das eigene Leben als Christ bewusst und<br />

konkret zu gestalten. Am Beginn stehen das Kennenlernen eines Klosters, Gespräche und verschiedene<br />

Aufenthalte im Gästehaus. Wächst und reift der Wunsch, ein Leben nach der Regel<br />

Benedikts führen zu wollen, dann kann der Eintritt in die Gemeinschaft folgen. Mit dem Eintritt<br />

beginnt das sogenannte Postulat, eine Zeit des Einlebens in den Rhythmus des klösterlichen<br />

Alltags und der Prüfung der eigenen Berufung.<br />

Nach ca. 6-12 Monaten erfolgt mit der Einkleidung die Aufnahme in das Noviziat. Die neue<br />

Mitschwester erhält einen Ordensnamen und das Ordenskleid. Das Noviziat bietet die Möglichkeit,<br />

sich tiefer mit der neuen Lebensform auseinanderzusetzen und in ein geistliches Leben<br />

hineinzuwachsen. Auf diesem Weg ist die Novizenmeisterin eine wichtige Hilfe und Stütze.<br />

Neben der Mitarbeit in verschiedenen klösterlichen Arbeitsbereichen, gewährt das Noviziat<br />

u.a. eine intensive Einführung in die Regel Benedikts, in die klösterliche Spiritualität, in den<br />

Gregorianischen Choral und in das Gebet.<br />

Nach zwei Jahren Noviziat kann die Novizin darum bitten, sich für drei Jahre an die Gemeinschaft<br />

und das Leben nach der Regel des heiligen Benedikt zu binden. Wenn die Gemeinschaft<br />

ihrerseits der Bitte zustimmt, kann die Novizin ihre zeitliche Profess ablegen. Nach Ablauf dieser<br />

drei Jahre folgt in der Regel die ewige Profess.<br />

The Novitiate<br />

“Who is the one who will have life, and desires to see good days? And if, hearing Him,<br />

you answer, ‘I am the one‘ …“ (Rule of St Benedict, Prol 15)<br />

“Let her examine whether the novice is truly seeking God.“ (Rule of St Benedict, Ch 58, 7)<br />

Becoming a Benedictine nun is a lifelong way of shaping one`s own life as a Christian,<br />

consciously and concretely. In the beginning the main thing is to familiarize yourself<br />

with life in the monastery. You have to attend certain talks and discussions, and stay a<br />

number of times in the guest quarters. In the event that the desire to lead a life according<br />

to the Rule of St Benedict grows and matures entry into the community can follow.<br />

The entry marks the beginning of what is called the postulancy, a time of adjusting to<br />

the rhythm of everyday monastic life and considering one`s own calling.<br />

After some six to twelve months the acceptance into the novitiate is followed by the<br />

clothing. The novice receives a monastic name of her own choice and a habit. The novitiate<br />

offers the opportunity to adapt to the new way of life and to grow into the spiritual<br />

life of the convent.<br />

The mistress of the novices provides important help and support. Novices participate in<br />

various monastic fields of work. But the novitiate also provides amongst other things<br />

an intensive introduction into the Rule of St Benedict, into monastic spirituality, into the<br />

Gregorian chant and into prayer.<br />

After another two years the novice can officially request to be allowed to commit herself<br />

to the community and to a life according to the Rule of St Benedict for another period<br />

of three years. If the community gives its consent the novice can take her temporary<br />

vows. For most, the solemn, eternal vows come at the end of these three years.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!