10.03.2018 Aufrufe

Psychologie des Aristoteles

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Organe, das empfindet, zugieich Farbenwahrnelimung und Wärmeempfindung,<br />

km'zimi eine Mehrheit von Sinnesthätigkeiten zu bestehen<br />

vermöge. Ist nun dieses richtig, so scheint auch ohne die Annahme<br />

einer neuen empfindenden Kraft unsere Unterscheidung heterogener<br />

Sinnesobjecte erklärhch zu werden. Die Sinne sind nicht getrennt, sie<br />

sind in ein imd demselben Subjecte, und dieses Subject, indem es<br />

durch verschiedene Vermögen zwei Objecte gleichzeitig aufnimmt, wird<br />

eben hiedurch — so sollte man wenigstens glauben — das eine von<br />

dem anderen zu unterscheiden im Stande sein-^^).<br />

Ja es scheint das Problem auf diese Weise sich leichter und vollkommener<br />

als durch die Annahme einer unterscheidenden Kraft, die beide<br />

empfinde, zu lösen. Denn ein und dasselbe empfindende Vermögen kann<br />

zu ein und derselben Zeit nur eine einzige Empfindimg haben ; der Möglichkeit<br />

nach schliessen sich zwar [in ihm verschiedene Empfindungen<br />

nicht aus, da, wie das Warme zugieich der Möglichkeit nach kalt ist,<br />

so auch der Sinn, der Wärme empfindet, zugieich der Möglichkeit nach<br />

die Empfindung der Kälte in sich hat, allein in Wii'klichkeit findet<br />

sich immer nur die eine von beiden|Empfindungen in dem Sinne, wie<br />

auch etwas niemals gleichzeitig warm und kalt sein kann ''). Keine<br />

und darum geschielit es , dass , wie wir oben schon erwähnt haben , wenn Thiere<br />

zerschnitten werden, oft beide Theilstticke empfinden. (Vgl. auch de Part. Animal.<br />

lY, o. p. 682, a, 4. und ebend. 6. b, 29. ) Fragen wir nach den Gründen, auf<br />

welche sich che Meinung ues <strong>Aristoteles</strong> von der Einheit <strong>des</strong> empfindenden Theiles<br />

stützte, so waren sie wohl theils teleologisch, wie die erste der beiden eben<br />

citirten Stellen andeutet, theils Erfahrungsthatsachen. Dass die nächsten Sinneswerkzeuge,<br />

wie z. B. das Auge, nicht empfinden, bewiesen ihm Fälle, wie der,<br />

den er De Sens. et Sens. 2. (p. 438, b, 12.) erzähh, worin ein Krieger durch eine<br />

Verletzung an den Schläfen das Sehvermögen einbüsste. Ferner Hess ihn die Beobachtung,<br />

dass wir nicht gleichzeitig zwei Farben- oder Tonvorstellungen haben<br />

können — denn , wenn die Augenaxen verdreht sind , stört ein Bild das andere,<br />

und wenn Zwei uns etwas gleichzeitig in's Ohr sagen, der Eine in das eine, der<br />

Andere in das andere, so können wir keinen von beiden recht verstehen — auf<br />

die Einheit <strong>des</strong> Gesichtssinnes und ebenso <strong>des</strong> Gehöres schliessen, womit selbstverständlich<br />

zugleich die Einheit <strong>des</strong> sehenden und <strong>des</strong> hörenden Theiles erwiesen und<br />

die Annahme einer Einheit <strong>des</strong> empfindenden Theiles überhaupt nahegelegt war.<br />

(De Sens. et. Sens. 7. p. 448, b, 22. — p. 449, a, 2. und ebend. p. 447, a, 17.)<br />

Endlich musste ihn in seiner Meinung die Thatsache bestärken, dass, wenn Jemand<br />

schläft, nie ein Theil allein schläft. Es kommt nicht vor, dass Einer, der<br />

dem Gesichtssinne nach einschläft, dem Gehöre nach wach bhebe, oder umgekehrt.<br />

Warum aber dieses? Darum, weil der Schlaf eine Afiection <strong>des</strong> ersten, den Sinnen<br />

gemeinsamen Organes ist. Wäre ihr Subject nicht gemeinsam, so wüi'de ihnen<br />

auch jener Zustand der Unbeweglichkeit und Gebundenheit, die der Schlaf ist<br />

(p. 454, b, 20.) , nicht nothwendig gemeinsam sein. De Somn. et Vigil. 2. p. 455,<br />

a, 25.<br />

36) De Anim. III, 2. §. 13. p. 427, a, 2.<br />

37) De Anim. III, 2. §. 14. p. 427, a, 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!