14.12.2012 Aufrufe

NFPA - Carter Controls GmbH

NFPA - Carter Controls GmbH

NFPA - Carter Controls GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sonderausführungen, Technische Hinweise<br />

Endlagendämpfung<br />

Bei schweren Lasten und<br />

Kolbengeschwindigkeiten über<br />

v = 6 m/min (0,1 m/s) ist es zweckmäßig,<br />

Endlagen-Dämpfungen zu verwenden,<br />

wenn der volle Hub gefahren<br />

wird. Die Endlagendämpfung bewirkt ein<br />

weiches Abbremsen (Verzögern) der<br />

Hubgeschwindigkeit bis zum Stillstand.<br />

Dichtungsvarianten (Auswahl)<br />

Dichtbüchse<br />

Kolben<br />

Funktionsweise der Dämpfung<br />

Beim Zurückfahren der Kolbenstange verdrängt<br />

der Kolben das Öl (Luft) durch die<br />

Bohrung (A) in die Rücklaufleitungen.<br />

Fährt nun der Dämpfungszapfen bzw.<br />

Büchse in die Bohrung ein, so wird,<br />

bedingt durch die Passung »Bohrung-<br />

Zapfen«, der Querschnitt so gering, daß<br />

sich das verbleibende Restöl im Raum<br />

»C« den Weg über das Drosselventil »D«<br />

sucht.<br />

Standardabdichtung für reibungsarmen Betrieb<br />

Code S<br />

Code C<br />

Lippenringe für leckölfreien Betrieb unter<br />

statischen Bedingungen.<br />

Kolbenringe sind Standardabdichtung<br />

Die Dämpfungswirkung wird über dieses<br />

Drosselventil eingestellt und mit der<br />

Kontermutter gesichert. Mit Hilfe des<br />

Rückschlagventils »B« wird beim<br />

Ausfahren die Drosselstelle umgangen<br />

und somit steht der volle Druck auf der<br />

Kolbenfläche (Ringfläche) an.<br />

Lecköl-Dichtbüchse<br />

Achtung: Dämpfungen sind nicht<br />

geeignet, um Kräfte aufzufangen.<br />

für reibungsarmen Betrieb<br />

Code G<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!