26.03.2018 Aufrufe

25 Jahre Orff-Zentrum München

2015 feierte das Orff-Zentrum München sein 25-jähriges Bestehen. Mit der vorliegenden Chronik informiert das Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation die Öffentlichkeit über seine vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten als Komponisteninstitut. In dem Vierteljahrhundert seit der Gründung 1990 hat sich eine Fül-le von Ereignissen, Leistungen und Ergebnissen angesammelt. Um den Umfang des Bandes nicht unnötig aufzublähen, wurde entschieden, wichtige und grundsätzliche Informationen in Kurztexten zusammenzu-fassen und ansonsten die Daten und Fakten allein für sich sprechen zu lassen.

2015 feierte das Orff-Zentrum München sein 25-jähriges Bestehen. Mit der vorliegenden Chronik informiert das Staatsinstitut für Forschung und Dokumentation die Öffentlichkeit über seine vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten als Komponisteninstitut.
In dem Vierteljahrhundert seit der Gründung 1990 hat sich eine Fül-le von Ereignissen, Leistungen und Ergebnissen angesammelt. Um den Umfang des Bandes nicht unnötig aufzublähen, wurde entschieden, wichtige und grundsätzliche Informationen in Kurztexten zusammenzu-fassen und ansonsten die Daten und Fakten allein für sich sprechen zu lassen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heinz-Jürgen Winkler: »›Über das Frühjahr‹ – Carl <strong>Orff</strong> und Paul Hindemith<br />

vertonen Bert Brecht«<br />

Ulrich Müller: »Carmina Amoris. Carl <strong>Orff</strong>s Trionfi: Konzeption und<br />

Bühnenrealisierung«<br />

Franz Michael Maier: »Latein als Bühnensprache in Carl <strong>Orff</strong>s Catulli<br />

Carmina«<br />

Bernd Edelmann: »›Imagines magicae‹ – <strong>Orff</strong>s ›O Fortuna‹-Chor in<br />

der Werbung«<br />

Alberto Fassone: »Dramatisierung der Zeitstrukturen im Märchen am<br />

Beispiel von Carl <strong>Orff</strong>s Der Mond«<br />

Bernhard Kytzler: »Renatae Litterae in <strong>Orff</strong>s Bühnenwelt«<br />

Hellmut Flashar: »Das Bühnenwerk <strong>Orff</strong>s im Spiegel des Briefwechsels<br />

von Carl <strong>Orff</strong> mit Wolfgang Schadewaldt«<br />

Andreas Backoefer: »Carl <strong>Orff</strong> – Günther Rennert: Musiktheater in<br />

der Gegenmoderne?«<br />

Gerald Köhler: »Ein instrumentales Theater: Carl <strong>Orff</strong> und Gustav<br />

Rudolf Sellner«<br />

Kii-Ming Lo: »Sehen, Hören und Begreifen: Jean-Pierre Ponnelles<br />

Verfilmung der Carmina Burana von Carl <strong>Orff</strong>«<br />

András Varsány: »Carl <strong>Orff</strong> und die Musikinstrumente anderer Kultutren«<br />

Theo Hirsbrunner: »Carl <strong>Orff</strong>s Antigonae und Oedipus der Tyrann im<br />

Vergleich mit Arthur Honeggers Antigone und Igor Strawinskys<br />

Oedipus Rex«<br />

Sabine Henze-Döhring: »Carl <strong>Orff</strong>s Märchenstück Die Kluge«<br />

Jürgen Maehder: »Die Dramaturgie der Instrumente in den Antikenopern<br />

von Carl <strong>Orff</strong>«<br />

<strong>Orff</strong>-<strong>Zentrum</strong> <strong>München</strong>, Veranstaltungssaal<br />

Eine Veranstaltung des <strong>Orff</strong>-<strong>Zentrum</strong>s <strong>München</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Freien Universität<br />

Berlin<br />

II. 8. Veranstaltungen 281

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!