Amtliche Mitteilung
Schwarzautaler
Blickpunkt
Ausgabe Oktober März 2018 2016
Zugestellt durch Österreichische Post
Frohe Ostern!
Erstes Perchtenspektakel
in
Wolfsberg Seite 20
FF Unterlabill hat
eine Frau Kommandantin
Seite 49
„Wedding Award“
für Jungunternehmerin
Seite 67
www.schwarzautal.gv.at
2 Gemeinde
März 2018
KOMMUNALES
Bürgermeister des Bezirkes Leibnitz
fordern dreispurigen Ausbau der A9
Die Region südlich von Graz
wächst weiter überdurchschnittlich
stark, die Bevölkerungsdichte
nimmt stetig zu und das Straßennetz
stößt Woche für Woche an
seine Grenzen. Tägliche Staus
auf der A9 zwischen Leibnitz
und Graz gehören leider schon
zum Alltag.
Deshalb fordern die Bürgermeister
des Bezirkes Leibnitz
einen raschen Ausbau der A9 auf
drei Spuren. Eine entsprechende
Petition wurde an die Asfinag,
an das Bundesministerium für
FROM
TO
Verkehr und an den zuständigen
Landesrat übermittelt.
Bezirksparteiobmann Bgm.
Joachim Schnabel und viele
seiner Bürgermeisterkollegen
sind sich sicher: Die A9 muss
von Graz in Richtung Süden auf
drei Spuren ausgebaut werden.
„Schon jetzt ist die A9 zu Spitzenzeiten
zu 100% ausgelastet.
Durch den Schwerverkehr ist die
erste Fahrspur meist komplett
blockiert, Kolonnen stehen auf
Dust ROADS
der Tagesordnung. Für die positive
wirtschaftliche Entwicklung
einer Region ist aber ein funktionierendes
Straßensystem Voraussetzung.
Zahlreiche Aus- und
Neubauvorhaben entlang der
Autobahn, die geplante Erweiterung
des Cargo-Centers-Graz in
Richtung Norden, das neue Magna-Werk
in Slowenien sowie die
Fertigstellung der Koralmbahn
werden das Verkehrsaufkommen
in den kommenden Jahren noch
einmal deutlich erhöhen und die
Situation erschärfen.
Die Bürgermeister des Bezirkes
weisen darauf hin, dass viel Kraft
und Geld in den Wohnbau investiert
wird, um junge Menschen
zum Bleiben zu bewegen und
neue Gemeindebürger willkommen
zu heißen.
„Wir versprechen oft nur zehn
Minuten mit dem Auto zur Autobahn,
wenn es auf der A9 dann
aber nicht mehr flüssig weitergeht,
bekommen wir alle über
kurz oder lang ein Problem“, so
die Bürgermeister.
PEUGEOT 2008 SUV
JETZT SUV BONUS ABSTAUBEN:
AB € 109,–/MONAT*
GRIP CONTROL®
Autohaus
* Leasingangebot für Verbraucher gemäß § 1 KSchG für den 2008 Active 1.2 PureTech 82, € 16.300,– Kaufpreis, € 4.890,– Eigenleistung, Lfz. 48 Mon., Sollzinssatz 3,99 %, Gesamtleasingbetrag € 11.490,–, effektiver Jahreszins 4,59 %, Fahrleistung 10.000 km/Jahr, Restwert € 7.613,–,
Josef Trummer Autohandels GmbH
Bearbeitungsgebühr € 160,–, Rechtsgeschäftsgebühr € 90,–, Gesamtbetrag € 17.986,–. Aktion gratis Winterräder mit Felgen exkl. Radzierkappen für Privatkunden. Bei allen Modellen mit Ausstattungsniveau 1 und 2 erhalten Sie Winterräder mit Stahlfelgen. Bei Ausstattungsniveau 3 und
4 Winterräder mit Alufelgen. Vollkaskoversicherung für 6 Mon. gratis nur in Verbindung mit einer PEUGEOT Autoversicherung Vorteilset (KH, VK und IU, B/M= S5, SBH € 300,– bei Reparatur beim PEUGEOT Partner, inkl. motorbezogener Versicherungssteuer) mit einer Laufzeit ab 36 Mon.
www.autotrummer.at, autotrummer@aon.at
PEUGEOT-Bonus von € 2.500,– schon in der Rate enthalten. Der Bonus setzt sich aus einer Eintauschprämie (€ 1.500,– brutto) und einem SUV-Bonus (€ 1.000,– brutto für 2008 SUV) zusammen. Alle Beträge verstehen sich inkl. USt. Diese Aktion ist gültig für Privatkunden bei teilnehmenden
Händlern TRUMMER
für alle abgeschlossenen Kaufverträge vom 01. 03 – 30. 04. 2018. Angebot der PSA BANK Österreich, Niederlassung der PSA BANK Deutschland GmbH.
8421 Wolfsberg, Seibuttendorf 4
Alles Ausstattungsdetails sind modellabhängig serienmäßig, nicht verfügbar oder gegen Aufpreis erhältlich. Gesamtverbrauch: 3,5 – 4,9 l /100 km, CO2-Emission: 90 –114 g/km. Symbolfoto.
Seibuttendorf
Tel.: 03184/2344, Fax: 03184/2344-4
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
3
Es gibt nichts,
was es nicht gibt!
Liebe Schwarzautalerinnen
und
Schwarzautaler!
Ich hoffe, Ihr habt alle den
Jahreswechsel, die für uns Südsteirer
teilweise tiefwinterlichen
Verhältnisse und den Start ins
Jahr 2018 gut überstanden.
Die ersten wärmenden Frühlings-Sonnenstrahlen
durften
wir schon in uns aufnehmen
und es machen sich wieder Tatendrang,
Schaffenskraft und
Handlungsbereitschaft breit.
Der berühmte Frühjahrsputz
ist in allen Bereichen voll im
Gang, wir möbeln alles auf und
rüsten uns für das heurige Jahr.
Wir haben uns wieder vieles vorgenommen
und brennen nur so
darauf, das auch umzusetzen.
Es ist alles angerichtet und los
geht´s mit „La Postella“ - voll
hinein ins Geschäft.
So versuchen’s auch wir als
Gemeindeverwaltung. Über die
Winterzeit wurden eine Menge
Vorbereitungen und behördliche
Regelungen für neue Projekte
getätigt. Besprechungen, Sitzungen
und Arbeitstagungen
abgehalten, Kommissionen und
Verhandlungen zelebriert und ein
riesiger Haufen an Papierkram
erledigt. Voller Zuversicht und
Hoffnung wird an Vorhaben herangegangen
und optimistisch
in die Zukunft geblickt.
Und plötzlich stellt man fest,
dass man an Grenzen stößt. Grenzen,
die in Vorschriften, Gesetzen
und Richtlinien verankert sind,
manchmal vermeintlich jeglicher
Logik entbehren und teilweise
als hirnrissig erscheinen. Man
fragt sich: „Ja wer hat das denn
so bestimmt und festgelegt?
Wem ist denn der Schmarren
eingefallen?“ Man überlegt und
stellt fest: „Das kann doch wohl
nicht sein - wollen DIE uns nur
schikanieren?“
So ist das nicht nur im Bereich
der Gemeindeverwaltung, sondern
in allen Dingen unseres
täglichen Lebens. Es entmutigt
uns manchmal, wir verlieren hin
und wieder den Ehrgeiz, Dinge
weiter zu betreiben und denken
an Aufgabe. Aber halt: Schauen
wir einmal genauer hin, hinterfragen
wir doch die Sache und
versuchen wir die Begründung
der Vorgaben nachzuvollziehen.
Nehmen wir uns wirklich die
Zeit und fragen uns eingehend:
„Warum ist das so geregelt, wie
es eben geregelt ist?“
Wir werden dann feststellen,
dass Vieles nicht nur an den bestehenden
Rechtsvorschriften
hakt, sondern vielmehr am Unverständnis
von den Beteiligten
und dem Erkennen können von
gewissen Notwendigkeiten liegt.
Es ist durchaus schon alles einmal
passiert und jemand hat dadurch
einen Schaden erlitten. „Es gibt
eben nix, was es nicht gibt.“ Darum
sind unser gesamtes Leben
und alles, was wir machen und
tun, in irgendeiner Form geregelt
und reguliert. Würden wir
Menschen uns an die „Grundgedanken
des respektvollen
Miteinanders“ halten, bräuchten
wir keine Gesetze, keine Exekutive
und keine Gerichte und es
gäbe keine völkerrechtlichen
Konflikte und Kriege.
Wie unnötig allerdings auch
diverse Regelungen und Gesetze
sind, erklärt sich am folgenden
Beispiel:
• Die zehn Gebote Gottes, in
denen für katholische Christen
grundlegend alles geregelt
ist, umfassen 68 Worte - wie
einfach!
• Die Unabhängigkeitserklärung
der Vereinigten Staaten von
Amerika, „das fundamentale
Regelwerk der Neuen Welt“,
hat 203 Worte - wie zielführend!
• Hingegen hat die Verordnung
der Europäischen Union, in
der die „Krümmung der Essiggurkerl“
festgeschrieben ist,
sage und schreibe 320.000
Worte - wie wichtig!?
Eine wesentliche Rolle spielt
bei all den Vorschriften und Gesetzen
natürlich auch die Suche
nach den Verantwortlichen und
Schuldigen und dem haftbar
machen derselben. Hat jemand
einen Schaden erlitten, muss es
auch jemanden geben, der dafür
aufkommt. Ganz klar - nur wird
das nicht oftmals schon übertrieben?
Sind nicht wir selbst
für unsere Handlungsweise
vorrangig verantwortlich - und
nicht andere? Suchen wir nicht
zu oft das Verschulden und die
Verantwortung bei anderen und
nicht bei uns selbst? Versuchen
wir nicht zu oft die Verantwortung
auf andere abzuschieben?
Ich glaube, das sollte jeder für
sich selbst einmal beantworten.
Wenn jeder von uns dem anderen
ein Bisserl mehr Platz
lässt, ein Euzerl mehr Toleranz
ausübt und sich selbst ein wenig
zurücknimmt, ginge Vieles
nicht einfacher und leichter oder
harmonischer und friedvoller?
Vielleicht denken wir das nächste
Mal daran, wenn wir wieder an
Grenzen stoßen, die uns gerade
nicht passen und dass „es nichts
gibt, was es nicht gibt“.
Ich wünsche allen Schülerinnen
und Schülern erholsame
Osterferien und Euch
allen Frohe Ostern und eine
zufriedene Zeit.
Euer Bürgermeister
Alois Trummer
Termine mit dem Bürgermeister
sind nach vorheriger
Vereinbarung JEDERZEIT möglich!
KOMMUNALES
4 Gemeinde
März 2018
Neujahrsempfang der
Marktgemeinde Schwarzautal
Der Neujahrsempfang der Marktgemeinde Schwarzautal fand im Kultursaal
in Mitterlabill statt. Zahlreiche Festgäste sind der Einladung gefolgt,
unter ihnen LAbg. Peter Tschernko, Pfarrer GR Blasius Chudoba, die
Ärzte Dr. Gunther Forster und Dr. Daniel Platzer, sowie die Leiterinnen
der Bildungseinrichtungen.
Wunderbares und schmackhaftes
Buffet vom Gasthaus Hammer-Tatzl
Die Begrüßung der Gäste erfolgte
durch Vizebgm. Martin
Kohl, danach hob dieser bei
seinem Rückblick das Wohnbauprojekt
„Alte Mühle“, die
Errichtung des Feuerwehrhauses
in Maggau mit der Dorfplatzgestaltung,
sowie die Sanierung
der Seibuttendorfstraße und das
E-Car-Sharing hervor. Bei den
diesjährigen Vorhaben stehen
die Sanierung der Volksschule,
das Vorantreiben des Wohnbaus
und weitere Straßensanierungsarbeiten
auf dem Programm.
KOMMUNALES
Im Mittelpunkt der Veranstaltung
stand das Ehrenamt.
Bürgermeister Alois Trummer
lobte in seiner Ansprache die
Einsatzbereitschaft der vielen
Ehrenamtlichen,die Zusammenarbeit
und den Zusammenhalt.
Sowohl die zahlreichen Vereine
und Organisationen als auch die
Personen, die für die Ortsverschönerung
viele unentgeltliche
Stunden leisten, fanden in seiner
Rede die nötige Wertschätzung.
Heiteres gab es im Anschluss
von Karl Oswald aus Heimschuh
mit seinen Geschichten aus
dem Steirerland zu hören. Die
musikalische Umrahmung des
Neujahrsempfangs erfolgte durch
die „Feiertagsmusik“.
Im Anschluss wurden die Gäste
mit ausgewählten Speisen in
Form eines Buffets vom Gasthaus
Hammer-Tatzl verwöhnt.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
5
Weitere Höhepunkte waren
die Ehrungen für verdiente Persönlichkeiten.
ABI Roman Fröhlich erhielt
den Ehrenpreis der Gemeinde
für seine 17-jährige Tätigkeit als
Hauptbrandinspektor der Freiwilligen
Feuerwehr Unterlabill.
Die Geschäftsführer der Firma
Steirerfleisch, Karoline Scheucher
und Alois Strohmeier, wurden für
ihre betrieblichen Leistungen
und die Sicherung der vielen
Arbeitsplätze von der Gemeinde
geehrt.
Polizeiinspektionskommandant
KI Helmut Kremser erhielt
einen Ehrenpreis der Gemeinde
für 28-jährige Dienstzeit als Postenkommandant
in Wolfsberg.
Auch Bgm. Rudolf Rauch aus Ragnitz
dankte den scheidenden Polizeiinspektionskommandanten
für die gute Zusammenarbeit
und wünschte für den bevorstehenden
Ruhestand alles Gute.
Wertschätzung für Polizeiinspektionskommandant Helmut Kremser
Auszeichnung für Karoline Scheucher und Alois Strohmeier
KOMMUNALES
Musikalische Unterhaltung
durch die „Feiertagsmusik“
Ehrung von ABI Roman Fröhlich
6 Gemeinde
März 2018
Erste Mütter- &
Elternberatung
in der Marktgemeinde
Schwarzautal
Im Gemeindesaal der Außenstelle
in Schwarzau werden an
jedem zweiten Montag im Monat
eine Ärztin, eine Hebamme und
ein Diplomsozialarbeiter vor Ort
sein, um Eltern von Babies bis
zum vollendeten 2. Lebensjahres
beratend zur Seite zu stehen.
In der Mütter- und Elternberatung
wird Auskunft zu allen
Fragen über die Gesundheit,
Pflege, Ernährung, Entwicklung
und Erziehung des Kindes gegeben.
Die Beratung ist kostenlos
und wird von der Bezirkshauptmannschaft
Leibnitz organisiert.
Eine Voranmeldung ist nicht
notwendig.
Bereits am ersten Beratungstag
konnten die Ärztin für Allgemeinmedizin,
Dr. Alexandra
Stradner, sowie die Hebamme
Angelika Christian-Wratschko
und Diplomsozialarbeiter Stefan
Walter einige interessierte
Eltern aus der Marktgemeinde
Schwarzautal und den Nachbargemeinden
nützliche Informationen
geben.
KOMMUNALES
Terminvorschau Mütter-Eltern-Beratung:
MONTAG, 08.01.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR:
MONTAG, 12.02.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR:
während der MüEB: Infos zur Zahngesundheit
von Frau Scheutz, Styria Vitalis
MONTAG, 12.03.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR:
MONTAG, 09.04.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR:
während der MüEB: Infos zur Unfallprävention
und Kindersicherheit von Frau Distl,
Verein Große schützen Kleine, Bärenburg
Zusatztermine:
MONTAG, 26.02.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR
KINDERNOTFALLKURS MIT DEM ROTEN
KREUZ,
MONTAG, 23.04.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR
VORTRAG: „Sind Unfälle Zufälle?“ von Frau
Distl
Verein Große schützen Kleine, Bärenburg
MONTAG, 28.05.2018: 9:00 BIS 10:30 UHR:
PERSÖNLICHE ERNÄHRUNGSBERATUNG,
Frau Hahnl, Stmk. GKK
MONTAG, 14.05.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR:
MONTAG, 11.06.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR:
MONTAG, 02.07.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR:
MONTAG, 18.06.2018: 8:30 BIS 11:30 UHR
SICHERE BINDUNG/ URVERTRAUEN
„Feinfühliges Erkennen von kindlichen
Bedürfnissen“
Frau Mag. Gosch und Frau Mag. Reininger,
Frühe Hilfen
Die Termine sind kostenlos und unverbindlich. Bei den Zusatzterminen wird um
Anmeldung gebeten. Infos: 03452 / 82911-286 Sozialarbeiter Stefan Walter
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
7
EINLADUNG ZUM WORKSHOP
SICHERE BINDUNG / URVERTRAUEN
AM MONTAG, 18. JUNI 2018, 8:30 - 11:30 UHR
Veranstaltungsort: MG Schwarzautal, Außenstelle Schwarzau, Maggau 34,
8421 Schwarzautal
Sichere Bindung/Urvertrauen: Feinfühliges Erkennen von kindlichen Bedürfnissen
Eine sichere Bindung zwischen Eltern und Kind ist die beste Startbasis für die weitere Entwicklung der
Kinder. Sicher gebundene Kinder besitzen demnach eine Art Schutzfaktor fürs Leben, sind
selbstsicherer, belastbarer, lernen leichter und sind sozial kompetenter.
Dieser Workshop gibt Ihnen einen Einblick darüber, wie Sie mit Ihren Babys diese sichere Bindung
bzw. dieses Urvertrauen aufbauen können. Durch feinfühliges Erkennen und Reagieren auf Signale
der Babys kann eine sichere Bindung als stabiles Fundament der Persönlichkeit entwickelt werden.
Schwangerschaft, Geburt und Elternschaft werfen viele Fragen auf.
- Wie werde ich eine gute Mutter, ein guter Vater – vom Paar zur Elternschaft?
- Was tun, wenn die Eltern andere Bedürfnisse haben als das Baby?
- Wann fängt Verwöhnung an, wann braucht mein Kind welche Grenzen?
- Was tun, wenn mein Baby trotz aller Liebe schreit und nicht einschlafen kann?
- Wie kann ich verhindern, dass ich unbewusst eigene belastende/traumatische
Kindheitserlebnisse weitergebe?
Im Workshop fließen Inhalte des SAFE® - Elternkurses ein. SAFE® - Sichere Ausbildung für Eltern ist
ein erfolgreiches Elterntrainingsprogramm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und
Kind und findet derzeit in Leibnitz statt. Das SAFE®-Programm wurde von Prof. Dr. med. Karl Heinz
Brisch, dem Kinder- und Jugendpsychiater und Bindungsforscher entwickelt und umfasst 10
Gruppen-Seminartage, die ganztags an Sonntagen stattfinden.
KOMMUNALES
Mag. Reininger Julia
Mag. Carolin Gosch
Klinische Psychologin, SAFE®-Mentorin, Mental Trainerin
Die Teilnahme am Workshop ist ohne Kosten verbunden, es wird aber um Anmeldung
gebeten: Stefan WALTER, 03452/82911-286 oder bei der MüEB persönlich.
Bezirkshauptmannschaft Leibnitz
Elternbildungsgutschein einlösbar:
8 Gemeinde
März 2018
Straßensanierungsprogramm 2018
Im Jahr 2018 sind folgende
Wege im Straßensanierungsprogramm
enthalten:
• Krausweg (Wolfsberg)
• Siedlungsweg Wolfsberg
• Seibuttendorfstraße
(Fertigstellung)
• diversen HW-Schäden
und Instandhaltungen
KOMMUNALES
Die Sanierung des Siedlungsweges
ist mit 150.000
Euro budgetiert und der
Krausweg mit 70.000 Euro
bemessen. Für die Straßenerhaltungsarbeiten
wie
Grabenputzen, Oberflächensanierungen,
Bankette
usw. sind rund €100.000
Euro veranschlagt.
Aus Gründen der Zweckmäßigkeit,
Wirtschaftlichkeit
und der Sparsamkeit
wird die Marktgemeinde
Schwarzautal in Angelegenheiten
des Wegebaus,
die Durchführung
der Auftragsvergabe von
der Ausschreibung bis zur
Zuschlagserteilung sowie
die damit verbundene
Bauabwicklung dem Land
Steiermark, Amt der Steiermärkischen
Landesregierung,
Abteilung 7 - Referat
Bauausführung ländlicher
Wegebau, übertragen.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
9
Statistik Austria kündigt SILC-Erhebung an
Statistik Austria erstellt im öffentlichen
Auftrag hochwertige
Statistiken und Analysen, die ein
umfassendes, objektives Bild der
österreichischen Wirtschaft und
Gesellschaft zeichnen. Gerade in
wirtschaftlich schwierigen Zeiten
ist es wichtig, dass verlässliche
und aktuelle Informationen
über die Lebensbedingungen
der Menschen in Österreich zur
Verfügung stehen.
Im Auftrag des Bundesministeriums
für Arbeit, Soziales und
Konsumentenschutz wird derzeit
die Erhebung SILC (Statistics on
Income and Living Conditions/
Statistiken über Einkommen und
Lebensbedingungen) durchgeführt.
Diese Statistik ist die Basis
für viele sozialpolitische Entscheidungen.
Rechtsgrundlage
der Erhebung ist die nationale
Einkommens- und Lebensbedingungen-Statistik-Verordnung
des
Bundesministeriums für Arbeit,
Soziales und Konsumentenschutz
(ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010).
Nach einem reinen Zufallsprinzip
werden aus dem Zentralen
Melderegister jedes Jahr
Haushalte in ganz Österreich
für die Befragung ausgewählt.
Auch Haushalte Ihrer Gemeinde
könnten dabei sein! Die ausgewählten
Haushalte werden
durch einen Ankündigungsbrief
informiert und eine von Statistik
Austria beauftragte Erhebungsperson
wird von März bis Juli
2018 mit den Haushalten Kontakt
aufnehmen, um einen Termin für
die Befragung zu vereinbaren.
Diese Personen können sich
entsprechend ausweisen. Jeder
ausgewählte Haushalt wird in vier
aufeinanderfolgenden Jahren
befragt, um auch Veränderungen
in den Lebensbedingungen zu
erfassen. Haushalte, die schon
einmal für SILC befragt wurden,
können in den Folgejahren auch
telefonisch Auskunft geben.
Inhalte der Befragung sind
u.a. die Wohnsituation, die Teil-
nahme am Erwerbsleben, Einkommen
sowie Gesundheit und
Zufriedenheit mit bestimmten
Lebensbereichen. Für die Aussagekraft
der mit großem
Aufwand erhobenen Daten
ist es von enormer
Bedeutung,
dass
sich alle Personen
eines
Haushalts ab
16 Jahren an
der Erhebung
beteiligen.
A l s
Dankeschön erhalten die befragten
Haushalte einen Einkaufsgutschein
über 15 Euro.
Auch im heurigen Jahr wird von der Steiermärkischen Landesregierung wieder eine
durchgeführt.
SeniorInnenurlaubsaktion
Unserer Gemeinde wurden aufgrund der Einwohnerzahl nun 6 Plätze für den dritten
Turnus von
zugewiesen.
Die Statistik, die aus den in der
Befragung gewonnenen Daten
erstellt wird, ist ein repräsentatives
Abbild der Bevölkerung. Eine
befragte Person steht darin
für tausend andere
Personen in einer
ähnlichen Lebenssituation.
Die persönlichen
Angaben unterliegen
der absoluten
statistischen Geheimhaltung und
dem Datenschutz gemäß dem
Bundesstatistikgesetz 2000 §§17-
18. Statistik Austria garantiert,
Dienstag, 5. Juni, bis Dienstag, 12. Juni 2018
im Gasthof Schwanberger in 8541 Schwanberg
Teilnahmeberechtigt sind Personen, die das 60. Lebensjahr bis 31.12. des laufenden Jahres
vollenden und folgende Kriterien erfüllen:
Österreichischer Staatsbürger bzw. Angehöriger eines Staates der EU mit
Hauptwohnsitz in Schwarzautal
Gesamtnettoeinkommen: Alleinlebende Personen: Euro 1.000.00
Ehepaare: Euro 1.500.00
Für Pensionisten der SVA der Bauern gibt es noch zusätzliche
Voraussetzungen: Ausgedinge, Pachteinnahmen usw.
Zurechtfinden ohne fremde Hilfe
Bei Pflegegeldbezug Stufe 1 und 2 ist eine ärztliche Bestätigung
vorzulegen.
Einverständnis mit der Unterbringung in Zweibettzimmern
Weitere Informationen erhalten Sie im Marktgemeindeamt in Wolfsberg.
dass die erhobenen Daten nur für
statistische Zwecke verwendet
und persönliche Daten an keine
andere Stelle weitergegeben
werden.
Im Voraus herzlichen Dank
für Ihre Mitarbeit! Weitere Informationen
zu SILC erhalten
Sie unter:
Statistik Austria
Guglgasse 13
1110 Wien
Tel.: 01/711 28 8338 (werktags
Mo-Fr 8 -17 Uhr)
E-Mail: silc@statistik.gv.at
www.statistik.at/silcinfo
Falls Sie Interesse an dieser SeniorInnenurlaubsaktion haben, bitten wir Sie, sich bis
spätestens Freitag, 14. April 2018 im Marktgemeindeamt Schwarzautal in Wolfsberg
zu melden.
KOMMUNALES
10 März 2018
Gemeinde
Ein gesegnetes Osterfest
wünscht die Gemeindevertretung
der Marktgemeinde
Schwarzautal!
RECHT informativ
Dr. Herbert
Wimmer,
Rechtsanwalt,
Strafverteidiger,
eingetragener
Treuhänder
KOMMUNALES
Verliebt, verlobt, verheiratet...
geschieden!?
Der Frühling - die Jahreszeit
der Verliebten - steht vor der
Tür. Doch was tun, wenn trotz
aller Bemühungen die Liebe
geht? Sowohl eine Hochzeit als
auch eine Scheidung sollte gut
überlegt sein und wirft nebst
emotionalen auch rechtliche
Fragen auf.
Grundsätzlich behält zwar jeder
Ehegatte sein Eigentum und das,
was er während der Ehe erwirbt.
Wird eine Ehe jedoch beendet, so
werden das eheliche Gebrauchsvermögen
und die ehelichen Ersparnisse
aufgeteilt. In welcher
Art das zu geschehen hat, kann in
einem Ehevertrag bereits vor der
Hochzeit oder während der Ehe
geregelt werden.
Im Zuge der in der Regel kostengünstigen
einvernehmlichen
Scheidung, ist es notwendig, dass
sich die Ehegatten im Wesentlichen
über folgende Punkte einigen: Aufteilung
des ehelichen Gebrauchsvermögens
und der ehelichen
Ersparnisse bzw. der Schulden,
gegenseitige unterhaltsrechtliche
Ansprüche; Obsorge für gemeinsame
Kinder; Unterhaltspflicht
gegenüber gemeinsamen Kindern;
Ausübung des Kontaktrechts zu
den gemeinsamen Kindern.
Um Ihre Fragen zu diesem oder
anderen Rechtsgebieten besprechen
zu können, vereinbaren Sie
einen kostenlosen Beratungstermin
in Ihrem Gemeindeamt.
Frohe Ostern wünschen
Ihre Rechtsberater!
RA Dr. Herbert Wimmer
& RAA Mag. Birgit Kaiser
Hauptplatz 58, 8410 Wildon
Tel. 0664 / 76 96 061
Web: www.ihrerechtehand.at
Schwarzautaler Blickpunkt
MOBIL Südwest - das
Rufsammeltaxi ab Juli 2018
Die Umsetzung des Mikro-Öffentlichen-Verkehr-Systems „MOBIL
Südwest“ ist ein Anrufsammeltaxi und soll als flexible und bedarfsgerechte
öffentliche Verkehrsanbindung ab 1. Juli 2018 allen BewohnerInnen
und BesucherInnen zur Verfügung stehen.
Durch dieses Verkehrssystem wird der Zugang zu lokaler und regionaler
Infrastruktur sowie Versorgungseinrichtungen je nach Kundenwunsch
ermöglicht. Ob Arzt, Nahversorger, Bahnhof und öffentliche
Busverkehrslinien, mit diesem Ruftaxi ist man innerhalb der Bezirke
Leibnitz und Deutschlandsberg mobil.
Im gesamten Gemeindegebiet wird es insgesamt rund 60 Haltepunkte
geben, welche im Laufe der nächsten Monate beschildert werden. Zu
diesen Haltepunkten kann das Taxi via Telefon, Onlinebuchung oder
einer App gerufen werden.
Die Betriebszeiten des Ruftaxis sind:
Montag bis Freitag: 05.15 - 20 Uhr
Samstag: 7 - 18 Uhr
Sonn-/ Feiertag: 7 - 18 Uhr
Gemeinde
11
Die Abrechnung erfolgt nach gefahrenen Kilometern und kann bar
oder über einer Kundenkarte beglichen werden. Bis zum Systemstart
im Juli 2018 folgen weitere detaillierte Informationen.
FEST
MODE
TRACHT
KOMMUNALES
Sympathisch, kompetent & fairer Preis.
Auch in großen Größen.
In Gnas, Tel. 03151/2275
und Feldbach, Tel. 03152/4180.
www.goldmann-mode.at
12 Gemeinde
März 2018
Feuchttücher NICHT ins WC!
Die Feuchttücher sind technisierte
und getränkte Stoffe
aus synthetischen Fasern bzw.
Naturfasern oder einem Fasergemisch
und werden immer
häufiger als WC-Hygienepapier
und zur Körperpflege verwendet.
Diese Tücher sind besonders
reißfest. Werden sie nun über das
WC oder den Ausguss entsorgt,
beginnt das Problem! Da
sich die Feuchttücher
nicht im Wasser auflösen,
verstopfen sie Toiletten,
Abflussrohre und sogar
ganze Kanalstränge.
Die Behebung dieser
Verstopfungen und Pumpenausfälle
verursacht viel Arbeit und
hohe Kosten, da ein beträchtlicher
Einsatz von Personal und
Spezialgeräten erforderlich ist.
Diese Kosten müssen dann
alle tragen, da sie vom Kläranlagenbetreiber
auf die Einwohner
umgelegt werden müssen!
Bitte entsorgen Sie WC-,
Kosmetik-, Baby- und
Hygienefeuchttücher nur
über den Restmüll!
Restmüllentsorgung bei Veranstaltungen
Die Vereine sind bereit, sich bei den Kosten der Restmüllentsorgung bei Veranstaltungen zu beteiligen.
KOMMUNALES
Für kleinere Veranstaltungen gibt es die
Möglichkeit, maximal zwei Stück 240 Liter
Restmülltonnen anzufordern. Diese können
telefonisch über die Gemeindearbeiter
Manfred
Ambros
(0664/9108433) bzw. Gottfried Sundl
(0676/9366651) reserviert und abgeholt
werden. Zurückzubringen sind sie entweder
zu den ASZ-Terminen oder nach Vereinbarung
mit den Mitarbeitern. Die in den Restmülltonnen
enthaltene Müllmenge wird dann
gewogen und von der Gemeinde mit
€ 0,30/kg in Rechnung gestellt.
Sobald bei Veranstaltung
mehr Müllaufkommen vorhersehbar
sein sollte, ist
vom Veranstalter selbst
ein Container bei der Fa.
Reichl (03184/56880) zu bestellen.
Dieser wird mit
dem Veranstalter
über die Fa.
Reichl direkt verrechnet
(Kosten
für Anlieferung
und Abholung
€ 107,25). Dazu
kommen noch die
Entsorgungskosten
nach dem jeweiligen
Gewicht.
Die Verrechnung erfolgt
über die Marktgemeinde
Schwarzautal
und beträgt
derzeit € 90,--/Tonne.
Umstellung der Restmülltonne
auf 240 L. bei den Haushalten
Wie bereits angekündigt, werden
im Frühjahr auch diejenigen, welche
noch keinen 240 Liter Restmüllbehälter
haben, einen solchen erhalten.
Bitte den Restmüll, der größenmäßig
in die240 Liter Tonne passt,
zu Hause entsorgen und nicht in das
ASZ bringen, da dieser dann von den
Mitarbeitern gewogen und mit € 0,30/
kg verrechnet werden muss.
Wenn größere Abfallmengen anfallen, können bei der Fa. Saubermacher
Großcontainer angefordert werden. Diese Preisliste ist seit Oktober 2017 gültig:
Containerpreisliste der Firma Saubermacher
Abfallart Preis exkl. MwSt. Einheit
Bauschutt Pauschale Mulde Typ 8 € 320,00 Stück
Inkl. Verwertung und Gebühren, keine Baustellenabfälle!
Altholz behandelt Pauschale Mulde Typ 10 € 170,00 Stück
inkl. Verwertung und Gebühren
Sperrmüll Gewicht Mulde Typ 10 ca. 90,00 € Tonne
Entleerung Mulde Typ 10 € 84,00 Stück
Aufstellgebühr Mulde Typ 10 € 56,00 Stück
Wiegegebühr Mulde Typ 10 € 8,58 Stück
Asbestzement Gewicht Mulde Typ 8 € 75,00 Tonne
Entleerung Mulde Typ 8 € 84,00 Stück
Aufstellgebühr Mulde Typ 8 € 56,00 Stück
Wiegegebühr Mulde Typ 8 € 8,58 Stück
Schwarzautaler Blickpunkt
Regeln für Brauchtumsfeuer
Brauchtumsfeuer sind
Feuer im Rahmen von
Brauchtumsveranstaltungen,
die ausschließlich
mit trockenem, biogenem
Material beschickt werden.
Als solche Feuer gelten:
• Osterfeuer am Karsamstag
das Entzünden des
Feuers ist im Zeitraum
von 15 Uhr des Karsamstags
bis 3 Uhr früh am
Ostersonntag zulässig;
• Sonnwendfeuer (21. Juni);
da der 21. Juni 2018
nicht auf einen Samstag
fällt, ist das Entzünden
eines Brauchtumsfeuers
anlässlich der Sonnenwende
auch am nachfolgenden
Samstag, den
23. Juni 2018, zulässig;
• Feuer im Rahmen regionaler
Bräuche, die
das Abheizen eines
Feuers beinhalten,
wenn sie auf
eine langjährige,
gelebte Tradition
mit eindeutigem
Brauchtumshintergrund
verweisen
können (ist bei der
zuständigen BH anzuzeigen!).
In der Marktgemeinde
Schwarzautal dürfen
Brauchtumsfeuer auch
von privaten Personen
entfacht werden. Es darf
nur trockenes Holz (Baumund
Strauchschnitt) ohne
Rauch- und Geruchsentwicklung
punktuell verbrannt
werden. Man muss
bereits länger gelagertes
Material umlagern, um
Kleintieren ein Überleben
zu ermöglichen!
Gemeinde
Verbrennen von
schädlings- und
krankheitsbefallenen
Materialien
13
Das Verbrennen von schädlings-
und krankheitsbefallenen
biogenen Materialien ist der
zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde
bis spätestens
24 Stunden vor dem Entzünden
des Feuers zu melden und in
geeigneter Form (z.B. mittels
Fotos) zu dokumentieren.
Mit Internorm sind Sie sicher:
Lüften der zukunft
Holen Sie sich jetzt Sicherheitsgläser ohne
individueLL. automatisch. gesund.
Aufpreis für ausgewählte Fixverglasungen,
Abstellschiebetüren, Hebeschiebetüren und
Balkontüren.
Bereits im Fenster integriert
Mehr zur Sicherheitsglas-Aktion bei Ihrem
Internorm-Partner Jeder Raum kann bedarfsgerecht und auf www.internorm.at
gelüftet werden. Auch bei
Die I-tec Lüftung von Internorm ist direkt im Fensterrahmen integriert.
Mit Internorm sind Sie sicher:
Lüften der zukunft
Holen unter Sie www.internorm.at
sich jetzt Sicherheitsgläser ohne
individueLL.
Aufpreis
Alles spricht automatisch.
für ausgewählte
für Internorm gesund.
Fixverglasungen,
Abstellschiebetüren, Hebeschiebetüren und
Balkontüren.
Bereits im Fenster integriert
Mehr zur Sicherheitsglas-Aktion bei Ihrem
Internorm-Partner Jeder Raum kann bedarfsgerecht und auf www.internorm.at
gelüftet werden. Auch bei
Die I-tec Lüftung von Internorm ist direkt im Fensterrahmen integriert.
Sanierungen kann der Lüfter problemlos eingebaut werden, die Optik
Aktion
gültig bis
» Ich wünsche Ihnen frohe
Ostern! Oder haben Sie
vielleicht den Osterhasen
erwartet?!«
1.7.2016
Aktion
gültig bis
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
F: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.at
1.7.2016
Sanierungen kann der Lüfter problemlos eingebaut werden, die Optik
Werner Binder – Michael Neuhold – Josef Scherr und Team
der Fassade bleibt ungestört.
Mehr Informationen erhalten Sie bei Ihrem Internorm-Partner oder
Josef Scherr und Werner Binder freuen sich auf Ihren Besuch!
A-8081 Frannach 44 Design-Möbel, -Türen office@scherr.at
T: 03116/23 51 Fenster, Haustüren www.scherr.at
F: 03116/27 703 Internorm-[1 st ] window partner www.internorm.at
Mehr Infos unter 0800/11 111 111 oder auf www.internorm.at
KOMMUNALES
14 Gemeinde
März 2018
Die Marktgemeinde Schwarzautal
Die Marktgemeinde Schwarzautal
umfasst 40,22 km², liegt
auf einer Höhe von 304 m und
verfügt über ein rund 100 km
langes Gemeindestraßennetz.
Die Gemeinde besteht aus neun
Katastralgemeinden bzw. elf
Dörfern.
Die fließenden Gewässer Zerlachbach
und Dörflabach sind
der Ursprung des Schwarzaubaches.
Dieser hat eine Länge
von insgesamt 30,5 km. Gut 8,5
km des Bachlaufes befinden
sich in der Marktgemeinde
Schwarzautal.
Aus dem Kittenbach wird der
rund 10 km lange Labillbach.
Auf seinem Weg wird er unter
anderem vom Oberlabillbach
und dem Schleinzenbach gespeist,
bis er schlussendlich in
Seibuttendorf in die Schwarzau
mündet.
Zu den Bildungseinrichtungen
der Gemeinde gehören: die
Kinderkrippe, der Pfarrkindergarten,
die Volksschule Schwarzautal,
die Neue Mittelschule
Wolfsberg und die Musikschule
Pro Omnia.Unsere acht Feuerwehren
sind immer einsatzbereit
und 22 Vereine bereichern das
gesellschaftliche Leben.
In der Gemeinde gibt es rund
135 Gewerbebetriebe mit ca.
1.100 Arbeitsplätzen. Einige
Großbetriebe sowie viele Mittel-,
Klein- und Familienbetriebe
bieten ein breites Spektrum
verschiedener Branchen.
Der Information des Standesamtes
Schwarzautal zufolge
gab es im vorigen Jahr 13 Eheschließungen,
19 Geburten und
24 Todesfälle.
Mit Stichtag 28. Februar 2018
sind in unserer Gemeinde 2.481
Personen gemeldet, davon 175
Personen im Nebenwohnsitz.
500
400
Einwohner nach Ortsteilen Stichtag 28.02.2018
489
473
männliche Einwohner
KOMMUNALES
300
200
100
0
230
220
210
200
190
180
170
160
150
140
130
120
110
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
334
296
221
179
148 148
103
89
Wolfsberg Schwarzau Mitterlabill Hainsdorf Breitenfeld
Wohnsitzstatistik - Haushaltsgröße Stichtag 28.02.2018
217
1 Bewohner
170
149
2 Bewohner
129
3 Bewohner
78
4 Bewohner
45
5 Bewohner
11
2 0 1 1 6 Bewohner
Bewohner pro Haushalt
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
15
Lauf- und Nordic Walking Treff
Nun ist es soweit. Am 5. April
und 6. April 2018, jeweils um
18.30 Uhr, starten wir erstmalig
mit unserem Lauf- und Nordic
Walkingtreff. Treffpunkt ist vor
dem Gemeindeamt in Wolfsberg.
Gerti Satzer sowie Manuela und
Roman Dendl werden euch in
den nächsten Wochen durch die
Landschaften des Schwarzautals
führen. Speziell bei den Läufern
werden wir uns das Anforderungsprofil
genauer ansehen
und bei Bedarf mehrere Gruppen
bilden, damit jeder zu seinem
Vergnügen kommt.
Diese Veranstaltung hat ein
vorrangiges Ziel: Spaß an der
Bewegung. Weiter Details folgen
direkt vor Ort. Wir werden
dann auch entsprechend der
Nachfrage entscheiden, ob beide
Termine am Donnerstag und
Freitag bleiben oder ob wir uns
auf einen Termin einigen. Sollten
vorab noch Fragen auftauchen
oder zusätzliche Informationen
gewünscht werden, dann meldet
euch bitte unter: verein@
sportundmensch.at oder 0664
/ 2627558.
In der nächsten Ausgabe vom
Blickpunkt werden wir unseren
Verein genauer vorstellen und
von den ersten Erfahrungen des
Lauf- und Nordic Walking Treffs
berichten. Wer jetzt schon gerne
Näheres über den Verein wissen
oder auch beitreten möchte,
kann dies unter www.sportundmensch.at/verein
tun.
KOMMUNALES
Steiermark
16 Gemeinde
März 2018
Sanierung VS Schwarzautal
Seit März 2018 wird mit Verantwortlichen
der Steiermärkischen
Landesregierung per Projektentwicklung
die Sanierung der
Volksschule Schwarzautal vorbereitet.
In diese Studie fließen
u.a. die Aussicht auf zukünftige
Schülerzahlen, die Bevölkerungsentwicklung
hinsichtlich
Wohnbauprojekte sowie das
aktuelle Schulgesetz mit den
Bestimmungen und Vorgaben.
2019 wird das Resultat feststehen.
Diese Projektentwicklung
wird von der Landesregierung
gefördert. Die Marktgemeinde
Schwarzautal dankt für die
großzügige finanzielle und die
professionelle Unterstützung,
damit dieses bedeutende Projekt
für unsere Gemeinde zukunftsorientiert
umgesetzt werden kann.
Gemeindestockschießen
in der ESV-Halle
Bereits zum vierten Mal trafen
sich die Eisstockschützen der
fünf Altgemeinden in der ESV
Halle in Wolfsberg, um diesen
Volkssport gemeinsam auszuüben.
Breitenfeld, Hainsdorf,
Mitterlabill, Schwarzau und
Wolfsberg entsandten jeweils
zehn Personen und alle wollten
der „Daube“ am nächsten sein.
Nach spannenden Runden
erreichte, wie schon in den Jahren
zuvor, die Moarschaft aus
Mitterlabill die meisten Stockpunkte.
Sie konnten voll Stolz
den von der Marktgemeinde
Schwarzautal gesponserten
Pokal entgegennehmen.
Danke dem Eisschützenverein
Wolfsberg für die Bereitstellung
der ESV-Halle und für die Verpflegung.
KOMMUNALES
Im Schwarzautal findet
der Frühjahrsputz heuer
am 4. April statt.
Auch heuer ergeht die Bitte an
Feuerwehren und Vereine, den
Frühjahrsputz in gewohnter
Weise zu unterstützen. Nach
Absprache mit den Direktionen
von Volksschule und
Neuen Mittelschule wurde
Mittwoch, der 4. April (ca.
8:30- 12 Uhr) als Termin fixiert.
Treffpunkt ist wieder bei der
NMS bzw. beim Sporthaus. Bei
Regen findet die Müllsammlung
NICHT statt! Wir freuen
uns auf rege Teilnahme.
Bgm. Alois Trummer
Für eine saubere Steiermark
STOP
Littering
Infos und Kontakt unter:
www.saubere.steiermark.at
03. April
28. April
bis
2018
Steirischer
. Frühjahrsputz
www.facebook.com/
steirischerfruehjahrsputz
Foto: „Weißenbacher Wände“, links Kosennspitz (1955 m) und Lueg (2032 m), rechts Nazogl (2057 m), darunter Hintereggeralm; vorne:
blühende Wiesen mit Schwertlilien – die sogenannten „Rosswiesen“ – Brutbereich des Wachtelkönigs
Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des österreichischen
Umweltzeichens, Druckhaus Thalerhof UW-Nr. 930
Die Marktgemeinde Schwarzautal
trauert um
Karl
Ferk
Karl Ferk ist nach
einem Leben voll
Pflichterfüllung
und unermüdlicher
Einsatzbereitschaft am 25.
Jänner 2018 verstorben. Er war von 1990
bis 2014 Gemeinderat der ehemaligen
Gemeinde Wolfsberg im Schwarzautal und
hat sich in dieser Zeit große Verdienste um die
Gemeinde und in zahlreichen Vereinen erworben.
Als HBI der FF Wolfsberg und ABI des Abschnitts
3 des Bereichsfeuerwehrverbandes Leibnitz hat
er wesentlich zum Aufbau einer schlagkräftigen
Feuerwehr beigetragen.
In Dankbarkeit nahmen wir Abschied von dem
Verstorbenen. Im ehrenden Gedenken für die
Marktgemeinde Schwarzautal,
Bürgermeister Alois Trummer
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
17
FerialmitarbeiterInnen
herzlich willkommen!
Wer berufliche Erfahrung
in einem tollen Team sammeln
möchte, gerne in der
Verwaltung und im Außendienst
arbeiten will,
sowie Freude an
einer abwechslungsreichen
Arbeit
hat, ist in der
Marktgemein-
de Schwarzautal als Ferialmitarbeiter
genau richtig!
Von den vier Wochen Ferialpraktikumszeit
sind zwei
Wochen vormittags im
Innendienst und zwei
Wochen (40 Stunden)
im Außendienst
zu absolvieren.
Wenn
du Interesse
hast,
sollte deine Bewerbung
bis spätestens Ende
April in der Marktgemeinde
Schwarzautal, 8421 Wolfsberg
125 oder per e-mail: gde@
schwarzautal.gv.at einlangen.
Die Stellen werden im Mai
vergeben.
Das Langzeitprojekt „KinderSicherer
Bezirk“ des Vereins
GROSSE SCHÜTZEN KLEINE
ist darauf ausgerichtet, in partnerschaftlicher
Kooperation mit
allen Verantwortungsträgern im
Bezirk, den Gemeinden und der
Bevölkerung, die Zahl der Kinderunfälle
zu reduzieren. Um
dieses Ziel zu erreichen, werden
verschiedenste Projekte und
Initiativen zum Thema Kindersicherheit
und Unfallverhütung in
Zusammenarbeit mit dem Lenkungsausschuss
entwickelt und
umgesetzt. Unterstützt wird das
Projekt vom Land Steiermark und
vom Sozialhilfeverband. Infos auf
www.grosse-schuetzen-kleine.
at/kisibezirk.
Weitere wertvolle Infos rund um
das Thema Kindersicherheit und
Unfallvermeidung finden Sie auf
www.grosse-schuetzen-kleine.
at und auf www.facebook.com/
grosseschuetzenkleine!
Einladung zur Bürgerinformation
Umweltbericht im Rahmen der Strategischen Umweltprüfung zur Revision 1.0
für den Änderungsbereich Gstk.-Nr. 552 und 553/1 KG Hainsdorf
(Gemeinschaftsferkelerzeugung Hainsdorf)
Der Gemeinderat hat am 28. Februar 2018 die Auflage des Umweltberichtes im
Rahmen der Strategischen Umweltprüfung zur Revision 1.0 für den Änderungsbereich
Gstk.-Nr. 552 und 553/1 KG Hainsdorf beschlossen. Während der Auflagefrist
(05.03.-04.05.2018) ist eine Bürgerinformationsveranstaltung abzuhalten.
Alle Gemeindebürger sowie alle an der örtlichen Raumplanung Interessierten
sind sehr herzlich eingeladen!
Termin: 17. April 2018, 19 Uhr
Ort: Kultursaal Mitterlabill
Bei dieser Veranstaltung wird ein Vertreter des Architekturbüros DI Silvia
Kerschbaumer-Depisch anwesend sein, der den Umweltbericht erläutern wird.
KOMMUNALES
Der Bürgermeister: Alois Trummer
18 Gemeinde
März 2018
Wohnbauprojekt „Alte Mühle“
KOMMUNALES
Das Wohnbauprojekt „Alte
Mühle“ im Ortsteil Wolfsberg geht
zügig voran. Alle Wohnungen
des ersten Wohngebäudes sind
bereits vergeben und die Mieter
können planmäßig ihre Wohneinheit
bis Ende des Jahres 2018
beziehen.
Die für den Bau verantwortliche
Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft
führte bereits
erste Mietergespräche durch.
Bei dieser Versammlung wurde
der Baufortschritt erläutert
und die zukünftigen Bewohner
konnten allfällige Sonderwünsche
hinsichtlich der Einrichtung
bekanntgeben.
Nachdem leistbare Wohnungen,
welche durch gute
Raumaufteilung und attraktivem
Standort bestechen, in unserer
Gemeinde sehr begehrt sind,
Wohnqualität ein Leben lang . . .
wird im September bereits mit
dem zweiten Wohngebäude
begonnen. Der Planung zufolge
besteht dieser Baukörper ebenso
aus einem Erdgeschoß und zwei
Obergeschoßen sowie einem
Kellerabteil.
Die hier entstehenden neun
Wohnungen haben eine Nutzfläche
von 50m² bis 80m². Sollte
die Nachfrage ungebrochen
groß sein, wird zugleich mit
dem dritten Wohngebäude begonnen.
Die Übergabe der bezugsfertigen
Wohnungen findet
voraussichtlich Ende 2019 statt.
Interessierte Wohnungssuchende
können sich ab sofort
in der Marktgemeinde Schwarzautal,
Außenstelle Schwarzau,
Tel. 03184/2208-210 oder E-
Mail: gde@schwarzautal.gv.at
melden.
Redaktionsschluss für die
nächste Ausgabe ist der
14. Juni 2018
SIEDLUNGSGENOSSENSCHAFT
ROTTENMANN
Westrandsdlg. 312
A-8786 Rottenmann
Tel. 03614/2445-0
office@rottenmanner.at
www.rottenmanner.at
Auszeichnung des
Landes Steiermark
Tel. 0 3 1 8 4 / 8 4 0 5
Mobil 0 6 6 4 / 4 8 5 1 9 4 6
o d e r 0 6 6 4 / 8 6 3 4 1 5 0
E-Mail: taxisundl@gmx.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
19
Neues Innenleben
für historisches
Gebäude
Der Marktgemeinde Schwarzautal,
vor allem Bgm. Alois
Trummer, war es beim Verkauf
der Volksschule in Mitterlabill
sehr wichtig, eine sinnvolle
und dauerhafte Nachnutzung
für dieses Gebäude zu finden.
Uns, der Immobilien GmbH
Hammer Walter aus Haslach,
ist es somit möglich, leistbare
und hochwertige Wohnungen
herzustellen.
• Im Ortskern von Mitterlabill, in der ehemaligen Volksschule, werden neun moderne und sehr gut ausgestattete Eigentumswohnungen
errichtet.
• Die Erdgeschosswohnungen werden mit einer Terrasse ausgebildet und bieten noch zusätzlich Grünfläche zum Entspannen.
• Die Wohnungen im 1. Stock werden mit großzügigen Balkonen ausgestattet.
• Altbauflair durch die Raumhöhen von rund 3,20 m genießen.
• Jede Wohnung ist standardmäßig mit Telefon, Internet und einer SAT-Anlage ausgestattet. Alle Zimmer werden mit hochwertigem
Parkett und die Vorräume und Bäder mit eleganten Fließen belegt. Beheizt werden die Wohnungen mittels Fernwärme.
• Jeder Wohnung sind ein Kellerabteil und ein KFZ-Abstellplatz zugeordnet. Ein Fahrradabstell-, Kinderwagen- und Müllplatz stehen
selbstverständlich auch zur Verfügung.
• Es ist der ideale Wohnort, sowohl für junge als auch ältere Menschen.
• Ein Nahversorger ist in nur zwei Minuten Fußweg erreichbar. Die nächsten größeren Ortschaften, wie Wolfsberg oder St. Georgen
an der Stiefing, sind mit dem Auto in wenigen Minuten zu erreichen und bieten Ihnen alles, was Sie zum täglichen Leben brauchen,
wie Ärzte, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten etc..
• 20 Autominuten nach Graz sowie 15 Autominuten nach Leibnitz!
KOMMUNALES
Die Wohnungen haben eine Größe von 48 m² bis 90 m² und sind provisionsfrei für den Käufer!
Die Kaufpreise für die Wohnungen liegen ab 91.000 bis 156.000 Euro, je nach Größe der Wohnung.
20 Gemeinde
März 2018
Höllenspektakel in Schwarzautal
KOMMUNALES
Die Baumgartner Höllenteufel
veranstalteten den ersten
Perchtenlauf mit anschließender
Disco am Marktplatz in Wolfsberg.
Nach altem Brauch versuchten
die Perchten, den Winter und das
Böse zu vertreiben. Außerdem
sollen der Überlieferung zufolge,
die Perchten Fruchtbarkeit
bringen.
Mehr als 30 Perchtengruppen
aus ganz Österreich lehrten
dem zahlreich erschienenen
Publikum mit beeindruckenden
Lichteffekten und Feuershows
sowie schaurigen Utensilien das
Fürchten.
Es war ein Spektakel der besonderen
Art, grausig und friedlich
zugleich. Der Nikolaus brachte
den Kindern Süßigkeiten und
auch die Perchten zeigten sich
sehr kinderfreundlich. Trotzdem
waren viele über die Absperrung
froh und man konnte das laute
und wilde Treiben der Gruselgesellen
auf der sicheren Seite
mitverfolgen. Die aufwendig
hergestellten, furchterregenden
Masken mit funkelnden Augen
und teilweise gewaltigen Hörnern
waren schon sehr beeindruckend.
Danke den Feuerwehren der
Marktgemeinde und dem Roten
Kreuz, die gemeinsam mit der
Polizei für Sicherheit sorgten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Gemeinde
21
Christkindlmarkt im Kaiserpark
Der glanzvolle Schwarzautaler
Christkindlmarkt zog mit seinen
kreativen Hobbykünstlern
und seinem stimmungsvollen
Ambiente viele Besucher an.
Von den Ausstellern aus dem
Schwarzautal gab es mit viel
handwerklichem Geschick gefertigte
Unikate.
Die wunderschöne Winterlandschaft
trug das Ihrige bei
und so erfreuten sich sowohl
Aussteller als auch Gäste über
diese gelungene Veranstaltung.
KOMMUNALES
22 Gemeinde
März 2018
KOMMUNALES
Gemeindeschitag auf dem Hauser Kaibling
Auch heuer konnten 69 schi- & snowboardbegeisterte
Schwarzautalerinnen
und Schwarzautaler am 24. Februar
einen herrlichen Schitag auf bestens
präparierten Pisten auf dem Hauser
Kaibling genießen. Bei der Hinfahrt
gab es tolles Frühstück mit köstlichen
Würstel von „Monschein`s Bauernladen“
und leckere Leberpasteten vom
Blösl-Bauerhof. Das Bauern- und
Nussbrot wurde von Herbert Pfleger
kostenlos zur Verfügung gestellt.
Nach unzähligen Pistenkilometern
konnten wir auch die im Sommer neu
errichtete Almarena an der Talstation
unter die Lupe nehmen. Kurz nach
18 Uhr traten wir wieder mit vielen
unvergesslichen Momenten die Heimreise
an. Ein wunderschöner Schitag
mit tollen Erlebnissen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
23
"Die Liebe am Tun,
Verhilft dem Gedanken
zu Unverkennbarem"
Die Gründer, Florian & Daniel
Die Geschichte rund um eydl Wood Jewelry begann 2016 mit der Idee, den
trendigsten Holzschmuck aller Zeiten zu designen!
Elegantes Design & trendige Motive machen unsere Schmuckstücke so
bezaubernd. Die Natürlichkeit des Schmucks gepaart mit seiner Leichtigkeit
lassen dich fasst vergessen, dass du ihn trägst. Jedes Schmuckstück ist ein
kleines Unikat. In unserer kleinen aber feinen eydl-Manufaktur in Schwarzau
entstehen verspielte & ausdrucksstarke Schmuckstücke. Heimische Hölzer wie
Zirbe, Nuss, Ahorn oder Kirschholz werden in Handarbeit zu wundervollem
Holzschmuck vollendet.
Jetzt möchten wir euch...unsere Familien, Freunde, Bekannte
und unsere Heimat begeistern. Lernt uns und unsere
Schmuckstücke kennen. Darum schenken wir euch auf euren
nächsten Einkauf in unserem Online Shop www.eydl.at
EUR 10,00 mit dem Gutschein-Code BLICKPUNKT
€ 10,00 Gutschein-Code
gültig bis
30.06.18
BLICKPUNKT
www.eydl.at
24 Bäuerinnen Schwarzautal
März 2018
KOMMUNALES
Erlebnisbesichtigung der Fa. Resch in Glojach
Am 23. Februar wurde auf
Anregung von Andrea Matzer,
Stellvertreterin für das Ortsbäuerinnenteam
Schwarzautal, die
Besichtigung der Fa. Resch in
Glojach angeboten. Das Interesse
war enorm und so nahmen 80
Damen und einige Herren dieses
Angebot in Anspruch.
Nach einer herzlichen Begrüßung
wurde den fünf Gruppen in
anschaulicher Weise die Familiengeschichte,
die Betriebsentstehung
und die eindrucksvolle
Betriebsphilosophie näher gebracht.
Das alte Bauernhaus aus
dem Familienbesitz von Frau
Resch wurde in Heiligenkreuz am
Waasen abgetragen und in Glojach
wieder aufgebaut. Perfekt
wurde alt mit neu kombiniert.
Die Raffinessen der heutigen
Zeit sind perfekt integriert und
geben Einblick wie innovativ das
sympathische Unternehmerehepaar
ist. Das Haus dient als
Präsentations- und Seminarzentrum
sowie als Aufenthaltsraum
für die Mitarbeiter.
Die Fa. Resch GmbH in Glojach
ist ein auf Präzisionstechnik und
die Herstellung von Prototypen
für Unternehmen aus unterschiedlichen
Branchen spezialisiert.
Der Betrieb wurde 2006
gegründet. Heute sind dort 49
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
beschäftigt. Die Prototypen finden
Anwendung in Elektro- und
Medizintechnik sowie in der Musikindustrie
und in zahlreichen
anderen Bereichen. Der Einsatz
von speziellen Maschinen macht
die Resch GmbH zum Vorreiter
in Sachen Präzisionstechnik in
Österreich.
Im Laufe der Besichtigung
des Betriebes hat Gerald Resch
persönlich die Funktion eines
3D-Druckers erklärt. Man hat
Einblick in die Möglichkeiten
dieser Technik erhalten.
Der Gang durch die Produktionshalle
hat den Eindruck noch
verstärkt, dass hier alles gut
durchdacht ist und jeder Einzelne
wertvolle Arbeit leistet. Diverse
Preise und Auszeichnungen
geben Zeugnis darüber, dass
viel in die Ausbildung und in die
Stärken der Lehrlinge investiert
wird. Aber auch darüber, dass von
Anfang an - der Produktentwicklung
- der Bestellung - über die
Fertigung - der Qualitätskontrolle
und der Verpackung alles genau
überlegt ist.
Die Besichtigung des Betriebes
war so interessant, dass zwei
Stunden wie im Flug vergingen.
Es gäbe noch so vieles zu
erzählen, aber am besten ist:
Geh hin - schau selbst!
Danke an die Firmenleitung
für ihre wertvolle Zeit und weiterhin
viel Erfolg!
Schwarzautaler Blickpunkt
Bäuerinnen Schwarzautal
25
Käsegenuss in Maggau
Am 13. Jänner fand im neuen
Rüsthaus in Maggau auf Initiative
der Bäuerinnen Schwarzautal
eine Käseverkostung statt.
Unter der fachkundigen Anleitung
der zertifizierten Käsekennerin
Monika Tatzl aus Tillmitsch
haben die TeilnehmerInnen die
zahlreichen Käsesorten der
Berglandmilch gleich selbst geschnitten
und in Kombination mit
dem passenden Wein und Brot
verkostet. Neben der Herkunft
sowie der Käseproduktion wurde
auch auf die richtige Lagerung
von Käse eingegangen.
Bei dieser Verkostung selbst
wurde den Käseliebhabern einmal
mehr bewusst, wie groß die Auswahl
an heimischen Käsesorten
ist, aber auch wie wertvoll ein
Kilogramm Käse ist, wenn man
bedenkt, wie viele Liter Milch
dazu verarbeitet werden und wie
lange ein Käse mitunter reifen
muss, bis er genussfertig ist.
Eine Reise nach Grönland
Wer war schon einmal in Grönland?
In einem Land weit im
Norden, mit Eis, Schnee, Kälte
und eigenartiger Kultur?
Das sind oft die Vorstellungen
von diesem uns so fremden
Land. Am 24. November 2017
durften wir Grönland von einer
bezaubernden Seite kennenlernen.
Frau Theresa Unger hat
im vergangenen Sommer eine
Reise in die sommerliche Arktis
gewagt und eine bis zum letzten
Platz gefüllte Kulturhalle in Mitterlabill
daran teilhaben lassen.
Theresa hat nicht nur mit den
bereits genannten Vorurteilen
aufgeräumt, sie hat uns in einem
bezaubernden Vortrag über zwei
Stunden einen Einblick gewährt
in ein Land voll wunderschöner
Natur, in ein
Land mit alter
Tradition und in
ein Land mit offenen
Menschen.
Atemberaubenden
Naturaufnahmen
aufgelockert
durch
Videos, auf denen neben Buckelwalen
und Polarfüchsen
auch die sommerliche Plage der
Stechmücken festgehalten war,
untermalt mit Live-Musik und
zu den Situationen passenden
Sprüchen und Zitaten sowie den
Erfahrungen, die Theresa in Grönland
gemacht hat, und die sie in
ihrer offenen und natürlichen
Art an uns weiter gegeben hat,
wurde es für alle Anwesenden
ein unvergesslicher Abend.
Kulinarisch ergänzt wurde der
Vortrag mit selbst gebackenen
Germspeisen und regionaler
Getränkekarte der Bäuerinnen
Schwarzautal.
KOMMUNALES
26 Wirtschaft
März 2018
Unsere Gewerbebetriebe stellen sich vor
Individuelle und funktionierende
Sicherheitstechnik vom Profi persönlich!
„Damit meine Kundinnen und
Kunden ihr Unternehmen geschützt
wissen, sie dadurch gut
schlafen, beruhigt in den Urlaub
fahren oder den Abend ohne
Sorgen außer Haus verbringen
können!“, so beschreibt Heimo
Pucher, Eigentümer und Geschäftsführer
der AVT-Consult
GmbH, seine tägliche Motivation.
Er hat sich bereits vor über
20 Jahren nach der Elektriker-
Gesellenprüfung zum konzessionierten
Alarm- und Videotechniker
ausbilden lassen.
Seit dieser Zeit hat der
geborene Südsteirer und in
Wolfsberg im Schwarzautal
lebende Sicherheitstechniker
Lösungen im Bereich
Alarmanlagen, Videoüberwachung,
Zutritts- und Zeiterfassungssysteme
sowie
Brandmeldeanlagen für
Unternehmen und private
Kunden geplant und gebaut.
Dabei reicht seine Erfahrung
von der Konzeption und Ausführung
bei Großbanken, in
Industriebetrieben und dem
Handel hin bis zur Absicherung
von Einfamilienhäusern.
Auf die Frage, wie er mit seinem
Unternehmen neben den
ganz großen Mitbewerbern der
Branche erfolgreich sein konnte,
nennt Heimo Pucher vor allem
die persönliche und individuelle
Beratung und Planung als
großen Vorteil. Weiters weist er
darauf hin, dass der Einsatz von
hochwertigen Produkten, die
hundertprozentig funktionieren
und eine entsprechende Langlebigkeit
haben, als wichtigste
Gründe für seinen guten Ruf bei
den Kundinnen und Kunden.
Dazu der Tipp vom Experten:
„Planen Sie Ihr Sicherheitssystem
bereits frühzeitig mit,
dadurch senken Sie die Kosten
für die Installation und erhalten
sich das sichere Gefühl in Ihrer
vertrauten Umgebung.“
KOMMUNALES
Tuchschaden Spezialwerkstätte
2007 wurde die Firma Tuchschaden
Spezialwerkstätte gegründet.
Harald Tuchschaden hat
sich auf die Reparatur und den
Verkauf von Einspritzpumpen
und Turbolader sowie der Leistungsoptimierung
spezialisiert.
Zu den Kunden zählen KFZ, LKW,
Land- und Baumaschinenwerkstätten
sowie Private aus ganz
Österreich.
Durch Verwendung
modernster
Prüfund
Messtechnik
und
unsere langjährige
Erfahrung können
wir unseren Kunden
beste Qualität bieten.
Weiters bieten wir
ein umfangreiches
Sortiment an Einspritzpumpen
und
Turbolader als Neubzw.
Austauschteile.
Einspritzpumpen
Als einer der wenigen Dieselspezialisten
in Österreich sind wir in
der Lage, Einspritzpumpen, Einspritzdüsen,
Pumpe-Düse-Ein-
heiten, Injektoren und
Hochdruckpumpen
sämtlicher Hersteller
zu überprüfen und fachmännisch
zu reparieren.
Turbolader
Als erstes Unternehmen
in Österreich bieten
wir Ihnen eine Turbolader-
Überprüfung und Einstellung
auf einem Strömungsprüfstand
(Flow Bench) für alle gängigen
Turbolader. Nur durch Einsatz
eines Strömungsprüfstandes
ist eine professionelle Aufbereitung
nach Herstellervorgaben
möglich.
Leistungsoptimierung
Der große Vorteil unserer Kennfeldoptimierung
gegenüber den
Zusatzboxen liegt darin, dass
alle erforderlichen Parameter in
jedem Last- und Drehzahlbereich
individuell geändert werden
können. Dadurch erreichen wir
bis zu 20% mehr Leistung und
bis zu 20% weniger Kraftstoffverbrauch.
TUCHSCHADEN
S P E Z I A L W E R K S T Ä T T E
EINSPRITZPUMPEN - TURBOLADER - LEISTUNGSOPTIMIERUNG
Harald Tuchschaden
Wölferberg 6 Tel.: Tel.: 0664 0664/6345828 / 634 28
8421 Wolfsberg Schwarzautal / Schwarzautal tuchschaden@inode.at
www.tuchschaden.at
info@tuchschaden.at
www.tuchschaden.at
Singgemeinschaft
Singgemeinschaft
Schwarzautaler Blickpunkt
Konzert der Singgemeinschaft
Mit dem traditionellen Adventkonzert
beendete die Singgemeinschaft
Schwarzautal ihr
Jubiläumsjahr.
Das 20. Adventkonzert am 10.
Dezember 2017, das wie immer
in der Pfarrkirche stattfand, war
ein besonderer Hörgenuss. Durch
die Mitwirkung des Schulchores
der Volksschule Wolfsberg unter
der Leitung von VVL Dipl.Päd.
Maria Potzinger war das Konzert
ein absolutes Erlebnis. Mit viel
Freude und Begeisterung brachten
die Kinder ihre Lieder zum
Besten. Sepp Nöst trug wie jedes
Jahr seine eigenen Texte und
Gedichte vor und ein weiterer
Höhepunkt waren klassische
Melodien eines Geigenvirtuosen
aus Südkorea.
Im Anschluss an das Konzert
konnte man am Pfarrhof bei
Punsch und Kuchen am Feuer
den winterlichen Abend ausklingen
lassen.
Auch im heurigen Jahr wird
wieder jeden Montag fleißig
geprobt. Sowohl für die Firmung
am 5. Mai in Wolfsberg als auch
für die Hochzeiten werden neue
Lieder einstudiert.
Sollten auch Sie Freude am
Schwarzautal
Schwarzautal
Sie suchen...
eine geeignete
musikalische
Umrahmung für...
...Ihre Hochzeit?
...die Taufe Ihres Lieblings?
...eine Jubiläumsfeier?
Dann haben Sie bei uns die richtige
Adresse gefunden...
Singen haben und möchten
unserer Gemeinschaft zugehören,
so melden Sie sich bei
Kontakt:
0664 / 94 83 978 - Obfrau Maria Schabler
corina.schutte@schutte.at
uns. Wir freuen uns über jeden
hinzugekommenen Sänger bzw.
Sängerin.
Singgemeinschaft
Liebe LeserInnen
des Blickpunkt
und liebe Jugend!
27
Lange Zeit haben wir uns
einen richtigen Winter gewünscht
- mit viel Schnee
und Kälte. Nun, ich glaube,
davon haben wir heuer genug
bekommen. Schnee gab‘s
in Massen, kalt war es auch
mehr als genug und jetzt
kann auch gerne wieder
die wärmere Zeit kommen.
Mit den ersten Sonnenstrahlen
kommen die Lebensgeister
wieder zurück,
man spürt überall die Aufbruchstimmung.
So auch
beim Blickpunkt, der die
wichtigsten Geschehnisse der
letzten Monate in bewährter
Manier dokumentiert. Aber
auch mit Informationen wird
nicht gespart. Von Seiten
der Gemeinde gibt es viel
zu berichten, Firmen und
Vereine weisen auf ihre bevorstehenden
Veranstaltungen
hin. So gesehen sollte man
den Blickpunkt wirklich aufmerksam
von vorne bis hinten
durchlesen oder zumindest
durchblättern - sonst entgeht
einem noch etwas Wichtiges!
An dieser Stelle wollen wir
uns wieder - und wir werden
nicht müde, das zu tun - bei
den zahlreichen InserentInnen
und SpenderInnen
bedanken, die wesentlich
dazu beitragen, dass der
Blickpunkt dieses attraktive
Erscheinungsbild aufweist.
Das sagen übrigens nicht wir,
sondern andere über uns.
Danke dafür! Das Redaktionsteam
wünscht allen ein
frohes Osterfest!
Ihr Gottfried Kaufmann
& das Redaktionsteam
VEREINE
28 März 2018
Seniorenbund Wolfsberg
Auch wenn der Fasching kurz ist – ein Auftritt unserer Seniorinnen beim Umzug geht sich immer aus! Es war wirklich eine gelungene
Tanzvorführung, bei der die Bevölkerung auch toll mitgeschunkelt hat.
VEREINE
4. Geburtstagsrunde
der Wolfsberger
Senioren
Bei der letzten Geburtstagsrunde
des Wolfsberger Seniorenbundes
feierte man wieder runde und
halbrunde Geburtstage. Obmann
Wilfried Schutte und einige Vorstandsmitglieder
gratulierten den
diesmal ausschließlich jungen
Jubilaren (nur 70 und 75 Jahre)
herzlich. Gemeinsam verbrachte
man einige gemütliche Stunden
beim Backhendlessen im Gasthaus
Hammer-Tatzl in Wolfsberg.
Danach gab es noch eine kleine
Einkehr im Gasthaus Gottinger.
Gelungene Überraschung
v.l. Obmann Wilfried Schutte, Friedrich Kaufmann, Juliana Hammer, Kunigunde Schweigler (V), Anton
Hammer (75), Helga Trummer (V), Rudolf Leber (V), vorne die Wirtsleute Hubert Gottinger und Christine
Größ (70) mit Enkerl, und Christine Kaufmann (70). Christine Ogrisek und Wolfgang Otto (beide 75) waren
leider verhindert.
Zu jeder Jahreszeit zu Fuß unterwegs!
Obmannstellvertreter Rudolf Leber hat es möglich gemacht
und einen Senioren-Singkreis ins Leben gerufen. Bei der Adventfeier
überraschten die Sänger erstmals unsere Seniorinnen
und Senioren mit ihrem Auftritt und wurden dafür mit großem
Applaus belohnt.
Gut für Gesundheit und Wohlbefinden,
unterhaltsam für die
Teilnehmer. Oberwanderführer
Franz Zach und Mithelfer Otmar
Luttenberger finden immer
wieder eine passende Tour für
die begeisterten Wanderer der
Wolfsberger Seniorengruppe.
Und sie finden auch immer
eine passende Station und ein
gastfreundliches Haus für eine
kleine Rast.
Schwarzautaler Blickpunkt
Seniorenbund Wolfsberg
29
Erste Wanderung
Die erste Wanderung
ging vom GH
Gottinger auf den
markierten Wanderweg,
in Richtung
Burgis, wo wir auch
schon öfters Rast
machten und von
wo aus es gestärkt
weiterging. U
nser Wanderführer
Herr Zach hat
uns wieder gut zum
Ausgangspunkt zurückgebracht.
Es war
wieder ein gelungener
Ausflug.
FIRMA SUPPAN
WÜNSCHT
FROHE OSTERN!
Ihr Husqvarna Stützpunkthändler
VEREINE
Verkauf - Reparatur - Service
8421 WOLFSBERG, HAINSDORF 3
Telefon & Fax (031 84) 31 85
Mobil (0664) 781 36 45
Motorist mit persönlichem Einsatz
HUSQVARNA RIDER 213 C
B&S Intek • 6,4 kW • Combi 94 • 190 kg •
Hydrostat • Hinterachsenlenkung
zum Eintauschpreis ab
€ 3.990,00
HUSQVARNA RIDER 320 AWD
B&S Endurance • 10,4 kW • 253 kg •
Combi 94/103/112 • Hydrostat •
Allradantrieb
zum Eintauschpreis ab
€ 6.299,00
Copyright © 2018 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte, Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Preisangaben sind unverbindliche Preisempfehlungen in Euro inkl. der gesetzlichen MwSt. Aktionen gültig
bis 30.6.2018 bzw. solange der Vorrat reicht.
30 WoazBoard
März 2018
20. Faschingsrum
VEREINE
Wir mussten heuer
etwas zittern, ob das
Wetter hält. Doch der
exakt zum Start des
Faschingsrummels
einsetzende leichte
Schneefall verhinderte
frostige Temperaturen
und gab dem Ganzen sogar einen romantischen
Touch. Wie viel Spaß die Teilnehmer und Zuschauer
hatten, zeigen die Fotos. Viel Interesse
erweckte die Fotowand, auf der man einen
Überblick über die letzten 20 Jahre Fasching in
Wolfsberg bekommen konnte.
Aufgrund des Jubiläums und der Tatsache, dass
dies unser letzter Faschingsrummel sein wird,
wollten wir keine Platzierung der teilnehmenden
Gruppen vornehmen, sondern alle Gutscheine
gerecht aufteilen.
Die Gutscheine wurden gesponsert von:
- Marktgemeinde Schwarzautal EUR 200,-
- Raiffeisenbank Wolfsberg EUR 100,-
- Landgasthaus Hammer-Tatzl EUR 90,-
- Gasthaus Gottinger EUR 90,-
- Café Seitenblicke EUR 90,-
- Café Neja EUR 90,-
Schwarzautaler Blickpunkt
WoazBoard
31
mel in Wolfsberg
Vielen Dank
- an Alfred Tatzl, Wirtschaftsbund Wolfsberg,
für die Organisation der Bewirtung
und der Gutscheine sowie für die netten
Worte und das „Abschiedsgeschenk“
der Wirte an das Team von WoazBoard
(Gutscheine im Wert von EUR 80,-).
- an die Teams vom Gasthaus Hammer-
Tatzl, Gasthaus Gottinger, Café Seitenblicke
und CaféNeja (vormals Wogna),
die den Faschingsrummel all die Jahre
mitgetragen haben.
- an Ing. Josef Schweigler und die
Außendienstmitarbeiter für die Absperrung
und die perfekte Schneeräumung
vorher und das Saubermachen nachher!
- an Bgm. Alois Trummer für die großzügige
Bereitstellung von Nahversorger
Gutscheinen
- an die Raiffeisenbank Wolfsberg für
die großzügige finanzielle und närrische
Unterstützung
- an die Trachtenmusik Wolfsberg mit
Stabführer Fredi für ihre jahrelange Treue
und Verlässlichkeit im Voranschreiten
des Faschingsumzugs
- an DJ David von der MHN Veranstaltungstechnik
für sein Gespür für die
richtige Musik
Das Team von WoazBoard bedankt sich
bei allen Narren und Närrinnen, die
uns so lange die Treue gehalten haben.
Der Faschingsrummel ist eine ganz besondere
Veranstaltung, die uns immer
sehr am Herzen gelegen ist und die, so
hoffen wir, unter anderen
Organisatoren weiterbestehen
wird.
VEREINE
Ihr WoazBoard-
Team mit Margit
Hammer, Christl
Hubmann, Gitti
Fruhwirt, Gerlinde
Fürbaß, Waltraud
und
Sepp
Rottmann
32 März 2018
Woazboard
Musikkabarett
von und mit
Michael
Großschädl
Riesenandrang herrschte beim
diesjährigen Kabarettabend von
WoazBoard. Michael Großschädl,
spielte am 3. März im ausverkauften
Kultursaal Mitterlabill
sein erstes Programm „Junge,
lern doch einfach mal Deutsch!“.
Der vielbeschäftigte junge
Schauspieler mit Wolfsberger
Wurzeln, zurzeit u.a.
als Schüler Gerber im
Next Liberty, Graz, zu
sehen, begeisterte sein
Publikum mit großer
Stimme und Performance.
Wir würden
uns freuen, den umtriebigen
Künstler schon
bald wieder zu uns
einladen zu dürfen.
Alle Informationen
zum Künstler auf
www.MichaelG.at.
hinten v.l.: Sepp Rottmann, Gitti Fruhwirt, Waltraud Rottmann; vorne v.l.: Tontechniker Achim,
Elisabeth Trummer, Christine Hubmann, Michael Großschädl, Margit Hammer, Gerlinde Fürbass
Komm mit
zum...
VEREINE
„Zwergerltreffen“
• Spielen, Singen, Tanzen, Basteln
• Gemeinschaft & Zugehörigkeit erleben
• Erfahrungsaustausch
• Fortbildung
3-wöchentliches Treffen für Eltern/Großeltern mit
ihren Babys, Kindern & Enkelkindern jeweils von 15:30 bis 17:00 Uhr
im Kindergarten-Turnsaal der Pfarre
Einstieg jederzeit möglich!
am Samstag, 5. Mai 2018
ab 9:00 Uhr
im Pfarrkindergarten Wolfsberg
Unsere Termine:
• Samstag; 24. März 2018; 09:00-10:30 Uhr: Gemeinsames Palmbuschen binden
• Dienstag; 10. April 2018; 15:30 Uhr:
• Samstag; 05. Mai 2018; 09:00 Uhr:
• Montag; 04. Juni 2018; 15:30 Uhr:
• Samstag; 30. Juni 2018; 15:00 Uhr:
Gesunde Jause
Vater-Kind-Frühstück-mit ANMELDUNG!
Vatertag
Abschlussfest
Nach einem gemütlichen Frühstück wird ein Muttertagsgeschenk gebastelt
und die Papas können Zeit mit ihrem Kind/ihren Kindern verbringen!
Hierfür wird ein Unkostenbeitrag von 5 Euro eingehoben.
Bitte um Anmeldung, damit wir genügend Bastelmaterial und Lebensmittel
besorgen können:
Daniela Platzer, 0664 7508 1818 oder Maria Großschädl, 0664 46 26 103
Da es uns aus beruflichen Gründen nicht möglich ist immer
montags, bzw. immer dienstags die Treffen abzuhalten, werden die
Termine in diesem Jahr variabel sein.
Wir danken euch für euer Verständnis!
Maria Großschädl
Daniela Platzer
(0664 46 26 103) (0664 7508 1818)
Schwarzautaler Blickpunkt
Kameradschaftsbund
33
Die mit Auszeichnungen dekorierten Funktionäre und Mitglieder mit den Ehrengästen und Obmann Herbert Kaufmann vor dem Kriegerdenkmal
am Wolfsberger Hauptplatz.
Mitgliederversammlung 2018
Bürgermeister Alois Trummer,
Vize-Bgm. Martin Kohl, Gem.-
Kassier Rupert Wahrlich, der
Vize-Präsident des ÖKB-Landesverband
Steiermark und
Bezirks-Obmann Vzlt. Rudolf
Behr, Ehren-Bezirks-Obmann
Franz Spreitzer, Ehren-Obmann
Johann Kokol, die Alt-Bgm. Franz
Hackl und Karl Tatzl, die Protektoren
Karl Schweigler und Josef
Trummer, Bez.-Ehrenmitglied
Alois Putz, die Ehrenmitglieder
Josef Riedl, Gottfried Urdl und
noch viele andere zeigten ihre
Verbundenheit zum ÖKB und
werteten durch ihre Anwesenheit
die Mitgliederversammlung
2018 auf.
Weitere 60 Verbands-Mitglieder
und 24 Musiker der Trachtenmusikkapelle
folgten ebenfalls
der Einladung von Obmann
Herbert Kaufmann und nahmen
an der Versammlung teil.
Nach der Eröffnung, dem Totengedenken
für die im Jahr 2017
verstorbenen Kameraden Beirat
Oswald Platzer, Karl Riedl, Ehren-
Obm. Josef Hackl, Beirat Johann
Wolf und die Fahnenpatinnen
Theresia Urdl und Agnes Zenz,
folgten die Berichte der Vereinsführung
und der Kassaprüfer.
Obmann Herbert Kaufmann
berichtete über die zahlreichen
Ausrückungen und sonstigen
Tätigkeiten des Ortsverbandes.
Kassier Franz Trummer konnte
auf eine durchaus erfreuliche
positive Bilanz hinweisen.
Anschließend nahmen Bgm.
Alois Trummer, Vize-Präs. Rudi
Behr, EBO Franz Spreitzer und
Obm. Herbert Kaufmann die
Verleihung von Ehrenzeichen
für Kameraden, die dem Ortsverband
als langjährige Mitglieder
die Treue gehalten haben, wie
z.B. Stefan Maier und Josef Riedl,
die jeweils auf eine 50-jährige
Mitgliedschaft zurückblicken
können, oder Mitglieder, die
sich für den ÖKB besondere
Verdienste erworben haben bzw.
besondere sportliche Leistungen
im Rahmen des ÖKB-Sports
erbracht haben, vor.
Gem.-Kassier Rupert Wahrlich,
Alt-Bgm. Franz Hackl, KR Franz
Reinisch und Franz Weicher
wurden mit der Goldmedaille
für besondere Verdienste um
den ÖKB ausgezeichnet. Dem
am 30.12.2017 allzu früh verstorbenen
Beirat Johann Wolf wurde
diese Auszeichnung posthum
verliehen. Silbermedaillen wurden
an Obmann-Stv. Manfred
Kaiser und Beirat Rupert Wutzl,
Bronzemedaillen an Gerhard
Faßwald, Karl Kieswetter, Oswald
Remling, KR Alfred Scheucher
und Franz Wallner verliehen.
kreuz in Gold entgegen nehmen.
August Kraus hatte aufgrund besonderer
sportlicher Leistungen
im Rahmen des ÖKB-Sports
die Sport-Medaille am Band
in Silber, die bisher nur an fünf
Kameraden des Ortsverbandes
und laut Aussage von Vize-Präs.
Behr auch im Bezirk Leibnitz
nur ganz wenige Kameraden
vergeben worden war, erreicht.
Die steirische Landeshymne,
dargebracht von der Trachtenmusikkapelle
Wolfsberg unter der
Leitung von Kapellmisterin-Stv.
Mag. Beatrix Berghold, bildete
den Abschluss der diesjährigen
Jahreshauptversammlung.
Preisschnapsen
VEREINE
August Kraus nimmt die Sportmedaille in Silber am Band entgegen.
Protektor Josef Trummer konnte
aus der Hand von Vize-Präs.
Rudolf Behr das Landesverdienstkreuz
in Bronze, Obm.-Stv. Karl
Neubauer, Kass.-Stv. Manfred
Riedl, Grabredner EM Josef Riedl
und Beirat Erich Riedl das Landesverdienstkreuz
in Silber und
der langjährige Protektor Karl
Schweigler das Landesverdienst-
Sieben Kameraden unseres
Ortsverbandes nahmen am
Preisschnapsen des OV Bierbaum
am 24. Februar 2018
teil, wobei August Kraus den
vierten Platz erreichte und
einen schönen Geschenkkorb
gewann.
34 März 2018
Musikverein
Musikverein
„Trachtenmusik Wolfsberg im Schwarzautal“
8421 Wolfsberg im Schw.
VEREINE
Sportliche Musiker auf der Weinebene
Neben dem sportlichen
Schwung kam auch der Einkehrschwung
beim Bezirksschitag
auf der Weinebene bei
tollem Wetter und wunderbarem
Schnee nicht zu kurz. Neun Musiker
und Musikerinnen stellten
sich der Stoppuhr und konnten
dieses Jahr für den Musikverein
Wolfsberg in der Vereinswertung
immerhin den 8. Platz ergattern!
Die folgenden Pistenflitzer
waren dabei maßgeblich für
die Punkte:
• Jugend I weiblich:
Julia Roßmann - 5. Platz
• Jugend II weiblich:
Kristin Wahrlich - 5. Platz
Vanessa Ambros - 6. Platz
• Altersklasse I Frauen:
Beatrix Berghold - 2. Platz
• Jugend I männlich:
Martin Wahrlich - 6. Platz
• Jugend II männlich:
Daniel Wohlmutter - 3. Platz
Niklas Kaufmann - 5. Platz
Herzliche Gratulation den erfolgreichen
SportlerInnen!
Herzlich gratulieren durften
wir im Rahmen der diesjährigen
Jahreshauptversammlung aber
auch zwei großen Förderern der
Trachtenmusik Wolfsberg. Jeweils
mit der Förderernadel in Gold,
dem höchsten Ehrenzeichen, das
vereinsfremden Personen verliehen
werden kann, wurden Franz
Warasdin und Wilhelm Platzer
sen. ausgezeichnet. An dieser
Stelle ein großes Dankeschön für
eure jahrelange Unterstützung
des Musikvereins!
Jahrelange und zeitintensive
Beschäftigung mit dem Musikverein
Wolfsberg zeichnet natürlich
vor allem auch die MusikerInnen
aus. So wurden einigen MusikerInnen
ebenso im Rahmen
der Jahreshauptversammlung
Ehrenzeichen verliehen.
Was uns besonders freut ist
aber, dass sich immer noch Jugendliche
für das Erlernen eines
Musikinstruments interessieren
und nach einigen Jahren den Entschluss
fassen, die Trachtenmusik
Wolfsberg mit ihrem Können
musikalisch zu unterstützen.
Mit der Verleihung des Jungmusikerbriefs
erfolgt die offizielle
Aufnahme in den Verein.
Susanne Konrad
Jonas Wahrlich
Daniel Wohlmutter
Edith Schadlbauer
Manfred Kaiser
Eva-Maria Trummer
Veronika Schantl
Philipp Neubauer
Marcel Trummer
Dass die MusikerInnen einen
großen Teil ihrer Freizeit im
Musikheim bzw. bei musikalischen
Aktivitäten verbringen,
bleibt vielen oft verborgen. Nicht
ganz verborgen bleiben die
Vorbereitungen zum nächsten
Weisenbläsertreffen, das wie
gewohnt am 1. Mai in Glojach
über die Bühne geht. Sofern
das Wetter mitspielt werden
nach der Musikergedenkmesse
wieder Weisenbläsergruppen
aus Nah und Fern das Publikum
begeistern und die Trachtenmusik
Wolfsberg für das leibliche
Wohl sorgen!
Gleichzeitig wurde bereits mit
den Vorbereitungen und Proben
Ehrenzeichen in Bronze für 10 Jahre
Ehrenzeichen in Bronze für 10 Jahre
Ehrenzeichen in Bronze für 10 Jahre
Ehrenzeichen in Silber für 15 Jahre
Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre
Ehrennadel in Gold
Jungmusikerbrief
Jungmusikerbrief
Jungmusikerbrief
für unser Sommerkonzert begonnen,
in dem wir in einem „Best
of“ die letzten zehn Jahre Revue
passieren lassen wollen. Wir sind
unserem neuen „Konzertsaal“
treu geblieben und dürfen am
26. Mai um 20 Uhr wieder in
Techensdorf bei Familie Kaufmann
zu Gast sein. Herzlichen
Dank gleich im Vorhinein an
dieser Stelle!
Nehmen Sie sich Zeit – wir
freuen uns darauf, Sie als Konzertgäste
begrüßen zu dürfen!
Schwarzautaler Blickpunkt
Neues Team Mitglied
im Studio Beautyfox!
Anzeige
35
Mein Name ist Julia Ofner, ich bin 21 Jahre alt und
wohne in Sankt Stefan im Rosental.
Am 1. Oktober 2012 begann ich die Lehre zur Bürokauffrau
und absolvierte im Jahr 2015 die Lehrabschlussprüfung
mit Erfolg.
Da es aber schon immer mein Traum war, als Kosmetikerin
und Fußpflegerin zu arbeiten, begann ich im
Jänner 2018 mit der Lehre im Kosmetik- und Fußpflegestudio
Beautyfox.
Aktion
Von 1. bis 31. März gibt es auf alle Kosmetikund
Fußpflegeprodukte -20% Nachlass!
Die Jungunternehmer vom Haus 183 wünschen
euch allen ein Frohes Osterfest!
36 Musikschule
März 2018
VEREINE
Der musikalische Zauber des Advents
Besonders in der vorweihnachtlichen
Zeit sind musikalische
Beiträge sehr gefragt.
Deshalb hat auch die Plattform
„MITUNTER“ wieder die Musikschule
um ein Ensemble für ihre
Adventsfeier am 17. Dezember
im Kultursaal Mitterlabill gebeten.
Ein Volksmusikensemble
unter der Leitung von Brigitte
Hubmann nahm das Publikum
mit auf eine vorweihnachtliche
Reise und ließ sie den Zauber
des Advents verspüren.
Am 19. Dezember 2017 musizierten
dann alle Ausbildungsklassen
der Musikschule Wolfsberg
beim mittlerweile traditionellen
Weihnachtskonzert der
Musikschule Wolfsberg in der
Kirche. Hier gab es ein abwechslungsreiches
Programm, das die
Besucher in der voll besetzten
Kirche in weihnachtliche Stimmung
verzauberte.
Ein besonderer Höhepunkt
war die eigens gegründete
Weihnachtsband, die aus Musikschülerinnen
und -schülern
der Standorte Wolfsberg, St.
Georgen/Stfg. und Lebring bestand.
Neben der besonderen
musikalischen Erfahrung, die
die jungen Musikerinnen und
Musiker in so einem Jugendorchester
erhalten, werden wichtige
gesellschaftliche und soziale
Werte vermittelt. Gemeinsam
etwas zu schaffen, sich einzuordnen,
aber auch die Möglichkeit
zu haben, sich zu profilieren,
bietet gute Voraussetzungen
für die musikalische und persönliche
Weiterentwicklung.
Daher blicken wir wieder auf ein
schönes, gelungenes Jugendprojekt
zurück. Im Anschluss
an den Ohrenschmaus gab es
im Kirchhof noch wärmenden
Tee, Früchtebrot und Kekse, um
den vorweihnachtlichen Abend
perfekt ausklingen zu lassen.
Auch am Heiligen Abend durfte
die musikalische Umrahmung der
Feierlichkeiten nicht fehlen: Die
Besucher der Kinderkrippenfeier
wurden vor der Kirche mit den
Querflötenklängen von Verena
Feldbacher, Elisabeth Fink und
Sandra Konrad empfangen und in
Weihnachtsstimmung gebracht.
Schwarzautaler Blickpunkt
Musikschule
37
Kaum ist das eine Konzert vorbei,
bereitet sich unsere Big Band
„George & Wolf“ bereits auf das
nächste vor. Am Freitag, den 16.
Februar, lud die Kulturplattform
„LeibnitzKULT“ ins Leibnitzer Kulturzentrum
zur „Big Band Night“
ein. Der Hugo-Wolf-Saal war bis
auf den letzten Platz ausgefüllt
und das „swingende“ Publikum
wurde von sensationellen Big
Band Klängen mitgerissen. Den
ersten Teil des Konzerts gestaltete
unsere Big Band, die es nun seit
ca. vier Jahren unter der Leitung
von Gernot Kratzer BA gibt. Nach
einer Pause spielte die ebenfalls
routinierte Big Band Weiz mit
Spezialgast Raphael Wressnig
unter der Leitung von Christoph
Pfeiffer. Die Big Band „George &
Wolf“ ist auch für diverse Anlässe
zu buchen. Nähere Auskünfte gibt
es bei der Schulleiterin, Margit
Absenger, unter 0664 / 5866330.
In diesem Sinne wünscht das
Team der Musikschule Allen ein
schönes Osterfest und einen
traumhaften Frühling.
Unser Team sucht Lehrlinge!
Bewerbung an: office@kokol-elektro.at
Frohe Ostern!
+ glattes Edelstahlmesser
VEREINE
Elektro-Allesschneider C19 Classic
• Metall-Ausführung • Messerausführung: Edelstahl
• Schnittstärkeneinstellung bis 20 mm • Momentschaltung • Dauerschaltung
• Serviertablett • Edelstahl • Flüsterleiser 170 Watt
Kondensatormotor • wartungsfrei • Ø 170 mm • gewelltes
+ glattes Edelstahlmesser • Restehalter • Edelstahltablett
• Diamantmesserschärfer
* UVP-Preise sind unverbindlich empfohlene Verkaufspreise des Herstellers.
Alle Angebote solange der Vorrat reicht. Vorbehaltlich Satz- und Druckfehler.
Elektro-Allesschneider 99.-
SKS 100
• Kunststoff-/Metallausführung • Messerausführung: UVP 109.- *
Edelstahl • Wellenschliff • 170 mm Durchmesser
UVP 259.- * • Schnittstärkeneinstellung bis 20 mm • Schnittlänge bis 22 cm
• Messerabdeckung • Energiesparmotor • 170 Watt Leistung
199.-
EP:Kokol
ElectronicPartner
• Restehalter • mit rutschfestem Standfuß
8421 Wolfsberg 144, Tel.: 03184/2322
www.ep-kokol.at
Mein Service
macht den Unterschied.
VEREINE
38 Landjugend
März 2018
Auf ins neue Jahr!
Im Jahr 2017 geschah wieder
besonders viel in unserer
Landjugend und ein weiteres,
fleißiges Jahr ging zu Ende. Egal
ob Wohltätigkeiten, Turniere
oder auch Feste. Es hatte heuer
an nichts gefehlt!
Das Theater der Landjugend
vom 17. bis zum 18. November
hatte auch heuer wieder viele
gutgelaunte Besucher. Alle fleißigen
Teilnehmer des Theaters
wurden mit viel Applaus belohnt.
Auch in diesem Jahr kam der Er-
Schwarzautaler Blickpunkt
Landjugend
39
lös aus unserem Theater einem
wohltätigen Zweck zugute. Heuer
haben wir Karl Hirschmann bei
der Anschaffung eines neuen,
speziell für ihn angepassten Rollstuhls,
unterstützt. Im Namen der
gesamten Landjugend wünschen
wir ihm alles Gute damit.
Doch nicht nur der November
war sehr erfolgreich, im Dezember
spazierten unsere Mitglieder
fleißig von Haus zu Haus und
bereiteten als Krampus und Nikolaus
vielen Kindern im ganzen
Schwarzautal eine riesen Freude.
Das Jahr 2017 wurde von den
Mitgliedern bei der alljährlichen
Weihnachtsfeier im Gasthaus
Hammer-Tatzl gefeiert. Beim
gemütlichen Zusammensitzen
wurde auf das vergangene Jahr
zurückgeblickt und alle erfreuten
sich an dem köstlichen Essen
und der perfekten Stimmung.
Was gibt es Besseres
als einen Skiausflug
im neuen Jahr?
Die Landjugend machte mit
zahlreichen Mitgliedern von 2.
bis 4. Februar die Pisten von
Schladming unsicher. Alle Teilnehmer
zeigten sich von ihrer
sportlichsten Seite, genossen
das herrliche Wetter und hatten
sehr viel Spaß.
Doch nicht nur
Ausflüge stehen
im Programm
der Landjugend
Schwarzautal.
Zu Beginn dieses
Jahres ergatterten
wir den
vierten Platz
beim Bezirksstockturnier
in
Oberhaag.
Am 9. Februar besuchte die
Landjugend Schwarzautal den
69. Bauernbundball in Graz. Es
wurde viel gelacht, getanzt und
gefeiert.
Wie jedes Jahr nahmen mehrere
Mitglieder unseres Vereins
am Wolfsberger Faschingsumzug
teil. Mit viel Fleiß und Mühe
vertraten sie das Thema
„Mario-Kart“, das sowohl bei
den Kindern, als auch bei den
Erwachsenen sehr gut ankam.
Die Landjugend Schwarzautal
darf zahlreiche neue Mitglieder
in ihrem Verein begrüßen und
wünscht der gesamten Gemeinde
ein gutes und erfolgreiches
Jahr 2018!
Steht für jahrelanges
Vertrauen, Ehrfahrung
& Ehrlichkeit.
VEREINE
T: +43 664 3844477
martin.trummer@grawe.at
40 Bereichsfeuerwehr
März 2018
Danke für das Vertrauen!
Geschätzte Bevölkerung
des Schwarzautales!
Mit Anfang 2017 startete die
Wahlperiode der steirischen
Feuerwehren. Im ersten Halbjahr
fanden Neuwahlen für die
einzelnen Feuerwehren statt,
gefolgt von den Wahlen zum
Abschnittskommandanten und
mit Anfang dieses Jahres die
Wahlen der Bereichskommandos.
Enden wird die Wahlperiode am
23. Juni mit der Wahl des Landesfeuerwehrkommandanten
und
dessen Stellvertreters.
Nachdem sich unser langjähriger
Abschnittskommandant
Manfred Cernoga nicht mehr
der Wahl stellte, war es an der
Zeit für Veränderungen. Nach
reiflicher Überlegung und im
Einvernehmen mit meiner Familie
stellte ich mich der Wahl zum
Abschnittskommandanten und
konnte diese am 3. November für
mich entscheiden. Ich bin sehr
stolz auf das Vertrauen, welches
mir von den Kommandanten und
Kommandantenstellvertreter
des Abschnittes 3 entgegengebracht
wurde.
Ich werde dieses Amt mit
viel Freude und Würde führen
und freue mich schon sehr auf
die Zusammenarbeit mit den
Feuerwehren des Abschnittes
3 - Schwarzautal. Dies wird mir
nicht schwer fallen, da dieser
Abschnitt geprägt von einer
kameradschaftlichen, freundlichen
und menschlichen Art
der Zusammenarbeit ist.
An dieser Stelle möchte ich
es nicht verabsäumen, mich
bei meinem Vorgänger, ABI
a.D. Manfred Cernoga, für die
letzten zwölf Jahre, in denen
er diesen Abschnitt vorbildlich
geführt hatte, zu bedanken und
wünsche ihm für seine Zukunft
alles erdenklich Gute!
Auf diesem Weg möchte ich
nochmals Roman Fröhlich zu
seiner Wahl zum Abschnittskommandanten
gratulieren,
unter dessen Kommando die
Feuerwehren unserer Gemeinde
aus dem ehemaligen Bezirk
Feldbach sind.
Gut Heil!
ABI Rudolf Puntigam
VEREINE
Breitenfeld 43
8421 Schwarzautal
Tel.: 0664 / 16 32 818
Ihr Friseur
Monika Lukmann
Öffnungszeiten:
Dienstag: 08.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 18.00 Uhr
Donnerstag:15.00 - 20.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 18.00 Uhr
Samstag: 08.00 - 13.00 Uhr
Karsamstag: 07.00 - 11.00 Uhr
Vorankündigung:
Ich bin vom 23. - 30. Juni
auf Urlaub und habe in
dieser Zeit geschlossen!
Frohe
Ostern!
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Breitenfeld
41
Wehrversammlung FF Breitenfeld am Tannenriegel
Am 20. Jänner 2018 hielt die
FF Breitenfeld am Tannenriegel
ihre 66. Wehrversammlung in
den Räumlichkeiten des Rüsthauses
in Breitenfeld ab. Kommandant
HBI Gerald Kaufmann
konnte zahlreiche Ehrengäste,
darunter Bereichsfeuerwehrkommandant
Stellvertreter
BR Fritz
Partl, ABI Rudolf
Puntigam und Vizebürgermeister
der Marktgemeinde
Schwarzautal,
Martin Kohl, willkommen
heißen.
Im Tätigkeitsbericht
von HBI Gerald Kaufmann
sowie auch von den einzelnen
Sonderbeauftragten wurde eine
stolze Leistungsbilanz für das
Berichtsjahr 2017 präsentiert.
Insgesamt verrichteten die
Kameraden der FF Breitenfeld
3.163 Gesamtstunden. Es kam
zu 16 Einsätzen, zudem wurden
27 Übungen im Jahr 2017
abgehalten.
Um unsere Kameraden auch
weiterhin bestmöglich auszurüsten,
wurden zwei komplette
Garnituren Schutzkleidung angekauft,
hierfür der
Marktgemeinde
Schwarzautal ein
herzliches Dankeschön.
Im festfreien
Jahr 2017 wurde
die Haussammlung
im Löschbereich
durchgeführt. Einen
großen Dank
an die Ortsbevölkerung
für die großzügigen
Spenden.
Bei der Wehrversammlung
wurde BM Rudolf Liebmann mit
der 60-jährigen Mitgliedschaftsmedaille,
OLM Johann Oswald
mit der 50-jährigen Mitgliedschaftsmedaille
und OLM Markus
Schlögl mit dem Verdienstkreuz
3. Stufe in Bronze des Bereiches
Leibnitz ausgezeichnet.
Ebenso gab es bei der Wehrversammlung
einige Beförderungen.
Johann Schlögl sen. und
Herbert Kaufmann wurden zum
HBM befördert. Der Schriftführer
Gernot Schlögl und unser Feuerwehrkassier
Karl Griebitsch
AUSSEN(T)RÄUME
kreativ und professionell gestalten
www.schoenwetter-bau.at
wurden jeweils zum OLM d. V.
befördert.
Im Jahr 2018 schafft die FF
Breitenfeld eine Wärmebildkamera
mit Eigenmitteln und der
Förderung des Landes Steiermark
an. Die Wärmebildkamera dient
vor allem dem Atemschutztrupp
als zusätzliche Hilfe im Brandfall
und ist eine wichtige Investition
für die Zukunft der FF Breitenfeld.
Gut Heil, HBI Gerald Kaufmann
Bezahlte Anzeige
Fühlen Sie sich wohl in harmonischen Freiräumen rund um Ihr Eigenheim.
VEREINE
Wolfgang Schönwetter
8422 St. Nikolai ob Draßling
Sulzegg 34/64, Tel. 03184/26077
Mobil 0664/5358948
office@schoenwetter-bau.at
42 FF Hainsdorf
März 2018
Beeindruckende Jahresbilanz 2017
Am 5. Jänner 2018 fand im Rüsthaus
Hainsdorf die Jahreswehrversammlung der
Freiwilligen Feuerwehr Hainsdorf statt. HBI
Andreas Suppan konnte ABI Rudolf Puntigam,
ABI a. D. Manfred Cernoga und Vizebgm.
Martin Kohl als Ehrengäste begrüßen. Stolz
wurde eine beeindruckende
Leistungsbilanz präsentiert.
Eine ganz besondere Herausforderung
war im vergangenen
Jahr der Pfarrbewerb, der bei
perfekten Bedingungen im
August ausgetragen wurde. Bei
diesem kameradschaftlichen
Messen unserer Pfarrfeuerwehren
ging die FF Hainsdorf
als stolzer dritter hervor. Auch
in die Sicherheit wurde Investiert.
So wurden insgesamt fünf komplette
Einsatzgarnituren angekauft. Des Weiteren
wurde auch im Rüsthaus die Torsteuerung
modernisiert und das Kühlraumaggregat
von unserem Kühlraum erneuert.
VEREINE
So wurden im Jahr 2017 von
den Kameraden der FF Hainsdorf
5.600 Stunden zum Wohle der
Allgemeinheit geleistet. Davon
wurden allein für Ausbildung
und Übungen ca. 2.000 Std.
aufgebracht. Sechs Kameraden
haben die Grundausbildung
abgeschlossen und drei haben
Kurse an der Feuerwehrschule
besucht.
Ganz besonders war 2017 auch die Feier
unseres E-HBI Rudolf Pilch, bei der wir ihm
zu seinem 90. Geburtstag gratuliert und
ihm eine Auszeichnung für seine 70-jährige
Mitgliedschaft verliehen haben.
Ein besonderer Tagesordnungspunkt
bei der Wehrversammlung war auch die
Angelobung von fünf Kameraden in den
Feuerwehrdienst. Auch besonders erfreut
war man bei der Aufnahme von zwei weiteren
Kameraden. Simon Kaufmann und
Sebastian Sterf haben sich bereit erklärt,
als Jungfeuerwehrmänner der FF Hainsdorf
beizutreten.
Zu guter Letzt bedankt sich das Kommando
der FF Hainsdorf bei seinen Kameraden,
deren Familien und allen Unterstützern für
die perfekte Unterstützung im vergangenen
Jahr.
HBI Andreas Suppan
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Maggau
43
Erstes „Jung gegen Alt“ Stockschießen
Am 27. Jänner fand bei uns das
erste Mal das „Jung gegen Alt“
Eisstockschießen statt. Viele
Maggauer waren mit dabei.
Auch unsere Frauen schossen
fleißig mit. Zur späten Stunde
stand dann fest, dass die „Alten“
alles verloren hatten. Zum
Schluss gab’s im Rüsthaus bei
einem guten Essen ein geselliges
Zusammensitzen.
Die Sanitäter luden alle aktiven
Feuerwehrkammeraden am 31.
Jänner abends zu einer Übung mit
allen vorhandenen Hilfsmitteln
ein. Sepp Wahrlich erklärte zuerst
nochmal zur Auffrischung alles
und dann ging es mit Stationen
zum Üben weiter.
Die Jahreshauptversammlung
fand am 10. Februar in unserem
Rüsthaus statt. HBI Gerhard
Platzer durfte nicht nur viele
Kameraden, sondern auch unseren
Vizebürgermeister Martin
Kohl sowie ABI Roman Fröhlich
begrüßen. Auch unsere Damen
waren wieder eingeladen.
Nach allen Berichten kam es
auch zu Ehrungen. Unser Kamerad
Edi Walter wurde zum einen
wegen seiner 40-jährigen Mitgliedschaft
geehrt, zum anderen
auch mit dem Verdienstkreuz
3 Stufe. Mit der Angelobung
wurden Christian Platzer und
Rainer Urbanitsch in den aktiven
Dienst erhoben. Zum Abschluss
ließ man mit einem guten Essen
und Mehlspeisen den Abend
ausklingen.
Am 17. Februar fand das alljährliche
„Maggau - Seibuttendorf
- Schwarzau“ Feuerwehr Eisstockschießen
statt. Mit gesamt
42 Mann und bei schönem Wetter
wurde das Essen und Trinken
ausgeschossen. Das Essen ging
am Ende an Seibuttendorf, das
Trinken an Maggau.
In diesem Sinne allen Schwarzautaler/innen
ein schönes
Osterfest!
.
LdF Andrea Großschädl
VEREINE
44 FF Marchtring
März 2018
Lauf der Emotionen
„Laufen für die, die nicht
können“ - Friedenslichtlauf
der FF Marchtring.
Die Begeisterung und die
Teilnehmerzahl waren 2017 so
hoch wie nie. Knapp 50 Läufer
und Läuferinnen nahmen am
23. Dezember mit Fackeln in
der Hand die Strecke von Lang
bis nach Marchtring in Angriff.
Ebenso rekordverdächtig ist der
Reinerlös, der durch zahlreiche
Sponsoren, Spendengelder und
nicht zuletzt durch die Läufer
gesammelt wurde.
VEREINE
Der Lauf steht wie jedes Jahr
unter dem Motto: „Laufen für
den guten Zweck“ und somit
ist es klar, dass der Reinerlös
einem hilfsbedürftigen Menschen
oder einer Familie in der
Region zugutekommt. Dank der
Marktgemeinde Schwarzautal,
JEDEM KIND
ALLE CHANCEN!
WIR STELLEN TAGESMÜTTER
UND TAGESVÄTER EIN
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Tagesmutter/-vater,
verfügen über soziale Kompetenz, sind flexibel, kreativ und haben
Freude an der Arbeit mit Kindern.
Wir suchen Sie!
Wir bieten Ihnen eine fixe Anstellung, ein interessantes
Aufgabengebiet, ein gutes Betriebsklima und die
Möglichkeit sich weiterzubilden.
Wenn Sie gerne als Tagesmutter/-vater arbeiten wollen,
freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt und Informationen:
T: 03452/71550
E: sozialzentrum.lb@stmk.volkshilfe.at
die keine Mühen scheute und
ebenfalls eine großzügige Spende
von über 1.000 Euro mit in den
Spendentopf warf, kam eine
beachtliche Spendensumme
zusammen.
Nach dem Zieleinlauf in Marchtring
überreichte das Friedenslichtlauf-Team
rund um Walter
Trummer gemeinsam mit der
FF Marchtring, vertreten durch
ABI Rudolf Puntigam und Bürgermeister
Alois Trummer, den
Reinerlös von über 4.000 Euro
an Familie Zellner aus Gralla.
Tim, der 18-jährige Sohn, ist von
Geburt an auf Hilfe von anderen
angewiesen und ist seit Jahren
an den Rollstuhl gefesselt.
Rückblickend kann das FLL-
Team sagen, dass der Friedenslichtlauf
wieder ein voller Erfolg
war, denn wir konnten alle gemeinsam
einem Menschen tatkräftig
unter die Arme greifen.
Auf diesem Weg bedankt sich
das gesamte FLL-Team nochmals
bei allen Läuferinnen und
Läufern, helfenden Händen,
Sponsoren und Spenden, denn
ohne sie wäre so ein toller Lauf
gar nicht erst möglich!
Die Sponsoren: Blumig | CST-
Massivbau | KRAMP | Schwarzautaler
Christbäume | Stein
Reinisch | eydl Wood Jewelry
| Green Pork | Frannacher
Dorfstubn | STI - Service Team
for Industry | Steirerfleisch |
Com Hair | Reisebüro Hammer
| SIXT Holz | Gera Montagen
| STASTO | Cafe Seitenblicke
| Grafik-Druck Robert Maier |
Buschenschank Ackerbauer |
Praxis Orange | Raiffeisenbank
St. Stefan-Jagerberg-Wolfsberg
| Kapsch | Kindermann | GRAWE
| Marktgemeinde Schwarzautal
| IPG - ImmobilienPartnerGmbH
| Weinbau Zenz | Garten & Motorgeräte
Schweighart
Bericht : Daniel Schuster
+
Positiv ist,...
...dass trotz der vielen Schneefälle der
Winterdienst der Gemeinde sehr gut funktioniert hat!
Ärgerlich ist,...
-
...dass nach gleichartigen Vorfällen im
Vorjahr auch heuer die Beleuchtung des Christbaumes beim
Kriegerdenkmal mehrmals durch einen „fachmännisch“
herbeigeführten Kurzschluss ausgeschaltet wurde…
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Schwarzau
45
Feuer und Eis
11. Februar 2018, 3:58 Uhr. Die
Kameraden der FF Schwarzau
werden aus dem Schlaf gerissen.
Sirenenalarm. Elf Kameraden
sind wenige Minuten später
bei minus 4 Grad vollständig
adjustiert mit TLF und KLF unterwegs
zum Einsatzort. Über
Funk hatten wir erfahren, dass
wir in Tagensdorf benötigt werden
- Wirtschaftsgebäudebrand.
Die Hackschnitzelanlage hatte
sich entzündet.
Von der Einsatzleitung St.
Stefan erhielten wir den Befehl
zum Innen- und Außenangriff
mit unseren Atemschutzgeräteträgern
(sprich: Löscharbeiten
drinnen und draußen). Unsere
Atemschutzgeräteträger, von
denen wir Gott sei Dank genug
dabei hatten, meisterten diese
Aufgabe (2x) hervorragend. Möglich
gemacht hat das die anwesende
Atemschutz-Füllstation.
Als der Brand unter Kontrolle
war, räumten wir das Hackschnitzellager
aus und übernahmen
die Nachlöscharbeiten an den
Hackschnitzeln.
Mit unserem TLF gelang es uns,
alle Fahrzeuge wieder flott zu
machen.
Ehre, wem Ehre gebührt
Bei der diesjährigen Vollversammlung
am 19. Jänner hatten
wir die Gelegenheit, einen
ganz besonderen Kameraden zu
ehren: Alois Putz sen., 13 Jahre
Kommandant und neun Jahre
Stellvertreter.
Wollte man alle seine
Leistungen aufzählen, wäre
man morgen noch nicht fertig. Es
war uns deshalb eine besondere
Ehre, ihm die einzige Auszeichnung
zu geben, die er noch nicht
hat. Sogar das extrem seltene
Verdienstzeichen 1. Stufe hat er
schon. Und nun ist er auch offiziell
Ehren-Hauptbrandinspektor.
Im Beisein
von ABI Roman
Fröhlich und Bürgermeister
Alois
Trummer wurde
ihm der Dienstgrad
E-HBI von
seinem Sohn, HBI
Alois Putz jun.,
überreicht.
Herzliche Gratulation.
Abschied
Am 17. Jänner
2018 verstarb unser
langjähriges
und beliebtes Feuerwehrmitglied
Franz Schadler senior.
Wir werden
ihm ein ehrendes
Andenken bewahren. Unsere
Gedanken sind bei ihm und
seiner Familie.
Danke für deinen Einsatz!
Was sonst noch alles so los
war, können Sie bei uns unter
www.feuerwehr-schwarzau.at
entdecken.
VEREINE
24 Stunden später: 12. Februar
2018. 7:00 Uhr. Einsatzort
Stelzereggweg. Aufgrund des
wiedereinsetzenden Schneefalls
hatten mehrere PKWs Probleme,
die Steigung zu bewältigen.
Zunächst musste ein Fahrzeug
auf der Steigung stoppen. Dies
führte dazu, dass der folgende
PKW auch stehenbleiben musste
und beim Reversieren in den
Graben rutschte. Da die Straße
nun blockiert war, mussten auch
weitere Fahrzeuge anhalten.
Wir sind gerne für Sie da.
Ihr Meisterbäcker
8422 St. Nikolai ob Dr. 1
Tel.: 03184 / 2278 Fax: 03184 /2278 – 4
baeckereialtenburger@aon.at
46 FF Seibuttendorf
März 2018
Einen umfangreichen Bericht gab es vom
Seniorenbeauftragten EHBM Franz Weicher,
der 2017 mit der „Medaille für 60-jährige verdienstvolle
Tätigkeit“ geehrt wurde.
Ordentliche Wehrversammlung
Die diesjährige Ordentliche
Mitgliederversammlung wurde
wieder traditionell am 6. Jänner
im Restaurant „Neja“ abgehalten.
Kommandant HBI Gerald Frisch
konnte die beinahe vollzählig
erschienenen Feuerwehrkameraden
herzlich begrüßen.
In Vertretung der Marktgemeinde
Schwarzautal wurde
Vizebürgermeister Martin Kohl
Im Rahmen der Wehrversammlung wurde HFM Josef Likowitsch mit der „Medaille für 50-jährige
verdienstvolle Tätigkeit“ von Vizebgm. Martin Kohl und ABI Roman Fröhlich ausgezeichnet.
herzlich willkommen geheißen.
Ein besonderer Gruß galt dem
neuen ABI Roman Fröhlich aus
Unterlabill. Es war für ihn die
erste offizielle Versammlung
als Abschnittskommandant des
Feuerwehrabschnittes Kirchbach.
In den einzelnen Tagespunkten
wurden von den Beauftragten
einwandfreie Berichte gebracht.
Nach dem fehlerfreien Kassabericht
wurde über die Aktivitäten
mit 14 Technischen
Einsätzen und insgesamt 198
weiteren Tätigkeiten mit 3.253
Mannstunden ausführlich berichtet.
Nach den Berichten waren
die Rechnungsprüfer am Wort.
Nach ihrem Prüfungsbericht
beantragten sie die Entlastung
des Kassiers und des gesamten
Vorstandes, der einstimmig
angenommen wurde. In dem
Bericht von HBI Gerald Frisch
gratulierte und dankte er seinen
Feuerwehrkameraden zu der
geleisteten Arbeit. Er brachte
ebenso einen Ausblick auf die
Vorhaben im kommenden Jahr.
Die Ehrengäste erwähnten
in ihrer Grußadresse die eindrucksvolle
Einsatztätigkeit
im Berichtsjahr und dankten
den Feuerwehrkameraden für
ihre Arbeit zum Wohle der Bevölkerung.
VEREINE
Kegelabend im GH Hammer-Tatzl
Ein Kegelband in den Wintermonaten
steht jährlich auf
dem Programm für die Kameradschaftspflege.
Hierzu werden
alle Feuerwehrkameraden mit
Frauen und alle HelferInnen
eingeladen.
Wenn es auch für so manchen
eine etwas ungewohnte sportliche
Tätigkeit war, vor allem
der „Spaß“ war vorrangig. Ein
bisschen Ehrgeiz kann dann
zusätzlich zu einem schönen
Kegelabend beitragen.
Die Freude
und der
Spaß beim
Kegeln war
bei den
einzelnen
Gruppen
nicht zu
übersehen.
Stockschießen in Maggau
Als Veranstalter hat die FF Maggau
geladen. Es gab sozusagen
eine Premiere, denn es war das
Die Stockschützen freuen sich über den Einstand
auf der neuen Anlage in Maggau.
erste offizielle Stockschießen
mit auswertigen Schützen auf
ihrer neuen Stocksportanlage
in Maggau. Die drei
Feuerwehren FF Maggau,
Schwarzau und
Seibuttendorf trafen
sich bei schönem,
aber etwas windigen
Wetter zum jährlichen
Stockschießen. Unsere
Stockschützen,
verstärkt durch einen
Gastschützen, konn-
ten mit zwei gewonnenen Partien
die „Ehre“, sprich Knödel,
gewinnen.
In der dritten Partie ging es
schon um das Getränk. Da waren
wir wieder erfolgreich. Beim
Aufwärmen im Rüsthaus waren
die drei Runden „Jägermeister“
doch zu viel Zielwasser. Die anschließende
Partie ging verloren,
daher gingen 2/3 der Getränke auf
unsere Rechnung. Zum Schluss
waren sich alle einig, es war ein
schönes und ein unterhaltsames
Stockturnier auf der neuen Anlage
in Maggau.
So knapp waren zum Teil die Entscheidungen,
wer nun den Punkt
gewonnen hat.
Schwarzautaler Blickpunkt
Anzeige
47
KAIER
Wolfsberg i. Schwarzautal Nr. 8
Telefon: 03184/40 50
Neue Öffnungszeiten ...
Mo. - Fr.: 7.00 - 18.30 Uhr
Sa.: 7.00 - 15.00 Uhr
Ein schönes Osterfest
wünscht Familie Kaier
und Team.
... ab April 2018
Für Ihr Osterfest finden
Sie alle Spezialitäten
bei uns, wie Selchwaren,
Würstel, Osterbrot, Kren
und vieles mehr!
48 FF Unterlabill
März 2018
VEREINE
Die Medaille für 50-jährige, eifrige und ersprießliche Tätigkeit im Feuerwehr- und Rettungswesen
wurde HFM Anton Puchleitner und ELM Alois Eibler verliehen.
Als Dankeschön für seine jahrelange Arbeit
im Ausschuss bekam Ewald Maier eine Florianistatue.
Herzlichen Dank!
Jahreshauptversammlung und Neuwahl
Viel hat sich getan! Unsere
diesjährige Wehrversammlung
stand im Zeichen der Veränderungen!
Mit etwas Wehmut
und doch sehr stolz mussten
wir unseren jahrelangen Kommandanten
der FF Unterlabill,
Roman Fröhlich, weiterziehen
lassen. Als Abschlussgeschenk
und Start in seine neue Rolle als
Abschnittsbrandinspektor bekam
er unser Unterlabiller Rüsthaus
in Miniaturform.
Löschbereich-
Schnapsturnier 2018
Beim heurigen Schnapsturnier
ging es wieder heiß her. Nach
zahlreichen spannenden und
engen Partien standen die Sieger
fest. Wir bedanken uns nochmals
bei allen Sponsoren, die uns die
Fülle an Preisen ermöglicht haben.
Auch die Wettaktion „I bims“
von HBI Birgt Sundl brachte eine
große Summe ein.
Unsere Sponsoren
I bims Aktion
HBI Sundl Birgit
Eibler Alois
Fröhlich Walter
Sundl Hubert
Fam. Schober
Fruhwirt Heinz
Kaufhaus Faßwald
Buschenschank Ackerbauer
Fa. Schabler
Bäckerei Strohmaier
Frannacher Dorfstubn
Fuchs Installationen
Obendrauf Christian
Fuchs Georg
Ergebnisse Männer: 1. Platz: Christian Josel, 2. Platz: David Feier
und Platz 3 für Heinz Fruhwirt
Ergebnisse Frauen: 1. Platz: Maria Fröhlich, 2. Platz: Rosa Fuchs
und Platz 3 für Gerlinde Mandl
Skitag mit der Feuerwehrjugend
Am 27. Jänner machte sich unsere Feuerwehrjugend
mit Betreuer auf zum Klippitztörl. 15 Personen machten
die Piste bei traumhaftem Wetter unsicher.
Pfingstfest in Unterlabill
Heuer findet erstmalig das Fest „LAWÜLL ON FIRE“
statt. Das Datum ist dasselbe geblieben (Pfingstfreitag),
aber die Stimmung wird auf alle Fälle feuriger!
Für Unterhaltung sorgen „die Jungen Südsteirer“
und am Pfingstsonntag feiern wir unser 120-jähriges
Gründungsfest.
Bezahlte Anzeige
Schwarzautaler Blickpunkt
FF Unterlabill / FF Wolfsberg 49
„Feuerwehrkommandantin Birgit Sundl“
Wir schauen zuversichtlich in die Zukunft! Denn mit großer Begeisterung dürfen wir Birgit Sundl als unsere Frau Feuerwehrkommandantin
begrüßen! Wir sind froh, dass du dich dieser Aufgabe angenommen hast und sind fest davon überzeugt, dass wir die kommenden Jahre gemeinsam
mit dir als Chefin gut meistern werden.
wünscht die
FF Wolfsberg!
ABI a.D. Karl Ferk
- ein Urgestein des Schwarzautales
Im heurigen Jänner verstarb
nach einem harten Kampf
gegen seine Krankheit unser
langjähriger Feuerwehrkommandant
ABI a.D. Karl Ferk.
Er ist mit 1. Jänner 1970 in die
Freiwillige Feuerwehr Wolfsberg
eingetreten und diese
Tätigkeit entwickelte sich zu
seiner großen Leidenschaft.
Von Beginn an bewies er seine
unbändige Schaffenskraft und
verstand es - wenn es nötig war
- sich auch energisch durchzusetzen.
Er bestieg eine steile
Karriereleiter und aufgrund
seines Einsatzes, seiner Umsicht
und seines Engagements ergab
es sich dann auch, dass er von
1980 bis 2010 Kommandant
der FF Wolfsberg war.
In seiner Amtszeit wurde
das Rüsthaus der Feuerwehr
neu gebaut und im Verlauf der
drei Jahrzehnte, in denen er
die Führung innehatte, mehrmals
umgebaut. Er war für die
Anschaffung des gesamten
Fuhrparks verantwortlich und
es ist ihm die Installierung
eines Atemschutz-Trupps zu
verdanken. Er zeigte gemeinsam
mit seinen Kameraden
bei unzähligen Wettkämpfen
seinen hohen Wissenstand und
erzielte viele Erfolge.
Von 1987 bis 2005 bekleidete
er das Amt der Feuerwehrabschnittskommandanten
für
den Abschnitt Schwarzautal. In
dieser Zeit koordinierte er die
Geschicke der acht Feuerwehren
mit viel Gespür und konnte
mit seiner liebenswürdigen
Schlitzohrigkeit viele Aufgaben
unbürokratisch lösen.
Er hatte den Weitblick, den
Horizont und vor allem den
Mut, neue Wege zu beschreiten
und andere Möglichkeiten
wahrzunehmen.
Für seine herausragenden
Leistungen im Feuerwehrwesen
wurde er vielfach ausgezeichnet
und geehrt. Er war nicht
nur ein Verantwortungsträger,
sondern vielmehr ein Führungsspieler
des Ehrenamtes. Er war
nicht nur Kamerad, Vorbild und
Mensch - er war ein Urgestein
des Schwarzautales.
HBI Alois Trummer
VEREINE
50 Sportverein Wolfsberg
März 2018
SV Union Steirerfleisch Wolfsberg.
Auftakt in die Frühjahrssaison 2018
Obwohl der Winter sich heuer
extrem hartnäckig zeigt, sind
zum Meisterschaftsauftakt schon
wieder alle Blicke in Richtung
Schwarzautalstadion gerichtet.
Eigentlich gab es für unsere
Spieler nur eine kurze Pause,
die Trainingseinheiten haben
längst wieder bei allen Teams
begonnen. Es wurde auch den
ganzen Winter über in der Halle
gekickt und bei einigen Turnierveranstaltungen
war man
durchaus erfolgreich unterwegs.
Weiteres waren wir in diesem
Jahr das erste Mal mit der Kampfmannschaft
auf Trainingslager
in Kroatien. Ein Dank an alle
Spieler, die dafür extra ihren
Urlaub geopfert haben, um sich
bei extrem niedrigen Temperaturen
voll auf die kommende
Frühjahrssaison vorzubereiten.
Einen herzlichen Dank noch
an Siegfried Pucher für die perfekte
Organisation, und an das
Landgasthaus Hammer-Tatzl für
ein Sponsoring, das natürlich
sofort in gesundheitsbewusstes
Essen umgesetzt wurde. Finanziert
wurde der Aufenthalt
von Spielern/Verein und der
Spielerkasse anteilsmäßig. Die
Spielerkasse (zuständig Kapitän
Franzi Hackl) ist jetzt ziemlich
abgemagert und sollte durch
zahleiche Unterstützer wieder
aufgebessert werden.
Im Jänner wurde wieder unser
Preisschnapsen in Hainsdorf
veranstaltet, das dank der zahlreichen
Teilnehmer ein großer
Erfolg wurde. Es waren 54 Teilnehmer/innen
am Start, die
um die vorderen Platzierungen
kämpften. Für einen reibungslosen
Ablauf der Veranstaltung
sorgten Siegfried Pucher und
Karl Riedl aus Leitersdorf. Dafür
besten Dank.
Der SVU Steirerfleisch Wolfsberg
ist ständig auf der Suche
nach Nachwuchsspieler/innen.
Durch die hervorragende Ausbildung
unserer Nachwuchstrainer/
innen sind alle Kinder zwischen
5 und 15 Jahren in den besten
Händen. Genauere Angaben
über Ablauf, Trainingseinheiten
etc. erfahren Sie bei unserer Jugendleiterin
Cornelia Kaufmann
unter 0650 / 8667755.
Zum Abschluss wünschen
wir allen unseren Sponsoren/
Gönnern und Fans ein gesundes
und frohes Osterfest.
VEREINE
GRAFIKSERVICE
OFFSETDRUCK
DIGITALDRUCK
GROSSFORMATDRUCK
BESCHRIFTUNG
TEXTILDRUCK
DRUCKVEREDELUNG
BUCHBINDEARBEITEN
WERBEMONTAGEN
BAUSTELLENTAFELN
GANZBOGENPLAKATE
ROLL UPs, BANNER
KEILRAHMENBILDER
PRINTMEDIEN ALLER ART
A-8430 Leitring
Hauptstraße 23
Tel. 03452 / 84 820 I Fax: DW 4
E-Mail: office@niegelhell.net
www.niegelhell.net
MODERNSTE TECHNOLOGIE FÜR HÖCHSTE QUALITÄT
Schwarzautaler Blickpunkt
Tennisverein
51
Tennis kommt in die Volksschule
Im Rahmen der allgemeinen
Turnstunde wird unser Kindertenniskurstrainer
Can Yeniley
nach Absprache mit Direktorin
Christine Großschädl zweimal
in die Volkschule Wolfsberg
kommen.
Teilnehmen werden alle vier
Klassen, die Termine gibt Dir.
Christine Großschädl bekannt
und diese werden im Juni im
Schaukasten der Anlage ausgehängt.
Der Schnupperkurs wird
dann auf der Anlage des UTC
Wolfsberg stattfinden.
Auch in diesem Jahr findet
wieder ein Tenniskurs auf der
Tennisanlage des UTC Wolfsberg
statt. Erwachsene, die auch Lust
aufs Tennisspielen haben, können
sich mit Can Yeniley unter
der Nummer 0664 / 4428138 in
Verbindung setzen.
In diesem Jahr nehmen zwei
Mannschaften des UTC Wolfsberg
am Vulkanlandcup teil. Die erste
Mannschaft mit Mannschaftsführer
Andreas Rauch steigt auf in
die Future-Gruppe und die zweite
beginnt mit Mannschaftsführer
Karl-Heinz Hirschmann in der
Startergruppe. Termine für alle
Begegnungen zur Unterstützung
beider Mannschaften werden
im Schaukasten ausgehängt.
Wie gewohnt fahren wir auch
in diesem Jahr Ende Mai wieder
nach Porec ins Tenniscamp in das
altbewährte Laguna Albatros.
Wir wünschen allen ein frohes
und gesundes Osterfest!
LAGERHAUS SEIBUTTENDORF
VEREINE
VEREINE
52 ESV Wolfsberg
März 2018
Die ESV-Damenmannschaft besuchte wieder zahlreiche Hobby-Turniere
wie das Sauschädl-Turnier des AC Kaindorf, das Birnstock-
Turnier des AC Linden und das Damenturnier des ESV Hausmannstätten.
Als zusätzliche Unterstützung dürfen unsere Damen Eveline
Ortner begrüßen. Über den Neuzugang freuen wir uns natürlich sehr.
Schwarzautaler Blickpunkt
Kinderkrippe
53
Krippenkinder im Winter
Der Winter bietet viele Spielmöglichkeiten
und neue Erfahrungen für die Kinder. Unser
großer Garten und der angrenzende Hügel
wurden für unsere Kleinen zum Schneeparadies
und Beobachtungsraum. Ein leichter
Abhang ermöglichte Abfahrten mit dem
Teller Bob oder mit der Schneehose und mit
den Schaufeln wurden Schneemänner und
Schneeburgen gebaut. Gemeinsam haben
die Kinder Sonnenblumenkerne in die Vogelhäuser
gefüllt und diese anschließend
zum Beobachten der Vögel benutzt.
Bei all dem Schnee war die bunte und
verrückte Zeit des Faschings bei den Kindern
herzlich willkommen. Sie haben sich
verkleidet, sind mit gemischten Gefühlen in
verschiedene Rollen geschlüpft und haben
die süße Zeit des Winters genossen.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
54 Kindergarten
März 2018
Aus dem Pfarrkindergarten Wolfsberg
Mehr Personal im Pfarrkindergarten
- Dank der Marktgemeinde Schwarzautal
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Auf Grund der vielen Kinder im
Kindergarten haben wir ab März
eine zusätzliche Betreuerin (Elisabeth
Konrad) bei uns in den
Gruppen. Durch mehr Personal
können wir individueller auf die
Bedürfnisse der Kinder eingehen.
Dem zu Folge können wir:
• Mehr in Kleingruppen arbeiten
• Gezielter auf Konflikte eingehen
und sie mit den Kindern
lösen.
• Die Kinder besser in lebenspraktischen
Tätigkeiten unterstützen
und sie dadurch
zur Selbstständigkeit führen.
Die Kosten für diese Mehrstunden
einer Betreuerin übernimmt die
Marktgemeinde Schwarzautal.
Für diese Entscheidung zu Gunsten
der Kinder bedankt sich
das Kindergartenteam bei den
engagierten Eltern, allen voran
Dagmar Gschliesser-Schantl sowie
bei unserem Bürgermeister
Alois Trummer.
Karenzvertretung für die
Kindergartenpädagogin
am Nachmittag
Mit den Osterferien geht Uli
Paulitsch in Karenz. Sie wird
bis September 2018 von Victoria
Kaufmann vertreten. Wir
wünschen unserer Uli alles Gute
und freuen uns schon, wenn sie
uns mit ihrem Baby besuchen
kommt.
Ein schönes Osterfest wünscht
das Kindergartenteam!
Schwarzautaler Blickpunkt
Kindergarten
55
Mieten Sie Ihre Hausgeräte um
weniger als € 100,- pro Monat!
Mit dem Paket „7 unter 100“ von Constructa mieten Sie einen
kompletten Haushalt um
NUR € 93,90 ... alles ist NEU und
alle Geräte haben 66 Monate Garantie!
gamp grafikhouse
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
MONATE
Kommen Sie
vorbei –
wir beraten
Sie gerne!
56 Volksschule
März 2018
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
VS Schwarzautal hat 19 „Energieschlaumeier“
An der Volksschule Schwarzautal fand heuer erstmalig
das Projekt „Kids meet Energy“, eine Ausbildung
zum so genannten „Energieschlaumeier“ statt.
Dieses Energieschulungsprojekt der Energieagentur
Baierl, ermöglicht durch die Energie Steiermark, vermittelte
unseren Volksschulkindern auf spielerische
Weise und mit vielen Experimenten den sinnvollen
und bewussten Umgang mit Energie.
Dabei erfuhren die Kinder auch sehr viel Interessantes
über E-Mobilität, Wasserkraft, Biomasse,
Windkraft, Photovoltaik und Solaranlagen. Auch
die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten und
viele praktische Tipps zum Energiesparen wurden
den Kindern nähergebracht.
Den Abschluss des Projektes bildete die Übergabe
der Zertifikate an die 19 Energieschlaumeier durch
Bürgermeister Alois Trummer und
Robert Wenig als Vortragenden.
Vielen Dank an die Marktgemeinde
Schwarzautal und an
„Energie Steiermark“ für die
Finanzierung dieses sinnvollen,
sehr interessanten Projektes!
Schweigler
Lohnunternehmen
Lohndrusch - Gülleausbringung - Traktor und Maschinenverleih
Lohnunternehmen Schweigler
Margit Schweigler Schweigler & Harald und Tuchschaden Gbr.
Wölferberg
Wölferberg 6
8421 Schwarzautal
8421 Schwarzautal
Tel.: 03184 / 2473
Handy: Tel. 0664 03184 / 1276202 / 2473
margit.schweigler@inode.at
Schwarzautaler Blickpunkt
Volksschule
57
Lehrausgang zur Kläranlage
Die 3. Klasse beschäftigte sich
sehr intensiv mit dem Thema
„Gemeinde“. Nachdem auch die
verschiedenen Einrichtungen und
Aufgaben der Gemeinde thematisiert
wurden, entstand die Idee,
sich die Kläranlage etwas genauer
anzuschauen. So bekamen wir
eine sehr interessante Führung
vom Klärwart Josef Roßmann. Er
ermöglichte uns Einblick in das
Labor und erklärte den Kindern
in verständlicher Weise, wie aus
dem schmutzigen Wasser wieder
Wasser wird, das in den Bach
zurückgeleitet werden kann.
Die Kinder bekamen auch Tipps
zur Vermeidung der Wasserverschmutzung
und amüsierten sich
sehr über lustige Ereignisse aus
seinem Berufsalltag, von denen
Herr Roßmann berichten konnte.
Danke an Josef Roßmann
für diesen interessanten Einblick
in die Funktionsweise der
Kläranlage!
DER PIONIER IN
DER GÜLLETECHNIK
„Ich zeig dir meine Schultasche“
Die SchülerInnen der 1. Klasse
besuchten die zukünftigen
SchulanfängerInnen im Pfarrkindergarten
Wolfsberg. Da die
heurige 1. Klasse die Fuchsklasse
ist, führte die Mitmachgeschichte
alle Kinder in den
Wald. Bei diesem Bewegungsspiel
machten alle Schulkinder,
Kindergartenkinder und auch
alle Erwachsenen eifrig mit.
Danach zeigten die Erstklässler
den Kindergartenkindern ihre
mitgebrachten Schulsachen
und erzählten und präsentierten,
was sie in der Schule
bisher gelernt haben. Beim
Buch „Das Tier-ABC“ durften
alle Kinder mitmachen und
die beschriebenen Tiere erraten.
Nach gemeinsamer Jause
und Spielen im Kindergarten
kehrten die Schulkinder wieder
in die Schule zurück.
POLYESTERTANKWAGEN
mit Schleppschuhverteiler
SEPARATOREN
zur Separierung von festen
und flüssigen Nährstoffen,
hoher Durchsatz
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Ihr zuständiger Fachberater:
www.bauer-at.com
W, NÖ, BGLD. Günter Windisch 0664 - 80 210 330 g.windisch@bauer-at.com
VLBG., T., SÜD-T., LIECHTENSTEIN Florian Noggler 0664 - 80 210 339 f.noggler@bauer-at.com
STMK., KTN., SÜDL. BGLD., OST-T. Robert Terschan 0664 - 80 210 338 r.terschan@bauer-at.com
SALZBURG, OÖ Fritz Englmair 0664 - 80 210 332 f.englmair@bauer-at.com
BAU_018_02 IN Gülle 90x125.indd 1 14.02.18 15:10
Viel Spaß hatten die Kinden bei den spannenden Experimenten.
58 Neue Mittelschule
März 2018
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
English only
Um SchülerInnen den Zugang
zur englischen Sprache zu erleichtern,
hat die NMS Wolfsberg
im Schwarzautal bereits
zum zwölften Mal eine Intensivsprachwoche
veranstaltet.
Dank der Organisation der
Englischlehrerinnen Sabrina
Schurnig und Sarah Gartler
nützten 38 Mädchen und Burschen
der 3. und 4. Klassen die
Gelegenheit, eine Woche lang
Buchausstellung
Wie jedes Jahr gab es vor Weihnachten die Buchausstellung
der Firma Hofbauer. Die Schülerinnen und Schüler durften in den
Büchern schmökern und sich Appetit aufs Lesen holen.
Fazit: „Ein Raum ohne Bücher ist ein Körper ohne Seele.“ (Arabisches
Sprichwort)
Anita Schneeberger
Englisch als Arbeitssprache anzuwenden.
Betreut wurden sie von
drei „Native Speakers“, nämlich
Liam aus Australien, Lauren aus
Großbritannien und Zachery aus
den USA. Schwerpunkte dieser
Englisch-Sprachwoche waren
kommunikative Übungen zu
verschiedensten Themen. Es
war auch sehr interessant, vieles
aus ihren Herkunftsländern zu
erfahren.
Die SchülerInnen werden ihre
Erfahrungen und Erlebnisse in
Form von „Lernprodukten“ in
den nächsten Englischstunden
präsentieren.
Sabrina Schurnig BEd,
Sarah Gartler BEd, MA
Dir. SR Ingrid Ritz
Schwarzautaler Blickpunkt
Neue Mittelschule
59
Informatik-Biber
Der Informatik-Biber, ein internationaler
Wettbewerb im
Fach Informatik, konnte heuer
einen neuen Teilnehmerrekord
verzeichnen - 31.034 Schülerinnen
und Schüler haben österreichweit
daran teilgenommen!
Und auch wir waren mittendrin
statt nur dabei!!! Unsere Schüler
und Schülerinnen der 2. bis 4.
Klassen nahmen mit großer Begeisterung
am Wettbewerb teil
und arbeiteten sich mit großem
Ehrgeiz durch 15 knifflige Fragen.
Besonders erfolgreich in der
Kategorie „Benjamin“ waren in
der 2. Klasse:
Platz 1: Sandro Kern &
Nico Kurzmann
Platz 2: Nik Svensek
Platz 3: Inez Barka & Rebeka Sefer
Die SiegerInnen der 3. und
4. Klassen in der Kategorie
„Meteor“:
Platz 1: Sophie Resch (4a) &
Jennifer Kermautz (4b)
Platz 2: Florian Huber (4a) &
Lisa Sophie Trummer (4b)
Patz 3: Sarah Großschädl (3a)
& Tobias Huber (3a),
Felix Barka (4b)
& Kilian Marbler (4b)
Ich gratuliere sehr herzlich!
Sandra Steinwidder, BEd
Projekt „Stärkenportfolio“
Für die Schülerinnen und Schüler
der zweiten Klasse stand das
Projekt „Stärkenportfolio“ am
Stundenplan. An diesen Tagen
erfuhren die Kinder mehr über:
• ihre eigenen Stärken, Interessen,
Fähigkeiten, Wünsche
und Talente
• unterschiedliche Lerntypen
und Lernstrategien
• Arbeitsqualität und Kompetenzen
und
• Interessen, Intelligenzdomänen
Ein wichtiger Punkt für die
selbstständige Erarbeitung der
Portfoliomappe war natürlich
auch die Gestaltung, denn die
Mappe ist die Grundlage für die
KEL-Gespräche.
Alle Schülerinnen und Schüler
haben sich die ganze Woche über
sehr bemüht eine vollständige
und schöne Mappe zu erstellen.
Markus Trummer, BEd
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
60 Neue Mittelschule
März 2018
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
DIVERSES
Schulvorstellungen an der NMS Wolfsberg
Am 1. Dezember 2017 fand an der NMS Wolfsberg
im Schwarzautal ein Informationsabend
über „Weiterführende Schulen“ der Region statt.
Sowohl die Eltern als auch Schüler/innen der
dritten und vierten Jahrgänge waren zahlreich
anwesend und nutzten die Möglichkeit sich zu
informieren, welche Schulen sich nach der 8.
Schulstufe anbieten.
Die Schulen Poly Wildon, HTL Kaindorf, HLW
und BafEP Mureck, HAK Leibnitz, BORG Radkersburg
und FS Neudorf gaben einen interessanten
Einblick in das Schulleben und luden herzlich zum
„Tag der offenen Tür“ ein.
Nach diesen spannenden Vorträgen liegt es
nun an den Schülerinnen und Schülern, die richtige
Wahl zu treffen. Ein großes Dankeschön an
alle Teilnehmer/innen und Vortragenden für den
gelungenen Abend.
Eva-Maria Gerngroß, BBEd
A Familiy Affair von Sean Aita
Vor Kurzem fand
der bereits seit einigen
Jahren etablierte
schulübergreifende
Projekttag
zwischen den
Partnerschulen HT-
BLA Kaindorf und
NMS Wolfsberg in
der HTBLA Kaindorf
Am 29. November 2017 gastierte
wieder das „Vienna‘s
English Theatre“ in unserer
Schule. Aktuelle Themen wie
Patchwork-Familien oder die
Flüchtlingsintegration wurden
in „ A Family Affair“ behutsam
und zugleich sehr unterhaltsam
dargeboten. Alle SchülerInnen
genossen dieses Stück und
konnten ihm, dank der Vorbereitung
im Englischunterricht,
sehr gut folgen. Ein Pflichtevent
im nächsten Schuljahr!
Sarah Gartler, BEd MA
Kooperationsprojekt HTBLA Kaindorf - NMS Wolfsberg
statt. Die vierten
Jahrgänge der NMS
Wolfsberg nahmen
an vier Workshops
teil und konnten einen
Vormittag lang in die Welt
der Technik eintauchen. Neben
„Safer Internet“ und „Experimentalchemie“
standen auch
zwei Werkstatteinheiten am
Programm, in denen die SchülerInnen
handwerklich bei der
Herstellung eines Kunststoffmobiles
und Lötmännchens
tätig werden konnten.
Sowohl Professoren, als auch
SchülerInnen der höheren technischen
Lehranstalt betreuten
unsere vierten Klassen bei allen
Themenschwerpunkten mit viel
Engagement.
Sonja Sengl und Maria Trummer
Schwarzautaler Blickpunkt
Fachschule Neudorf
61
Exkursion zur Kaffeerösterei Maitz
Im Rahmen der Ausbildung zur Jungsommelieré beschäftigen
sich die Schülerinnen auch mit dem Thema Kaffee.
Damit es nicht nur bei der Theorie bleibt, organisierte Dir.
Roswitha Walch nun eine Exkursion zur Kaffeerösterei
Maitz in St. Anna am Aigen. Sehr anschaulich wurden den
Schülerinnen die unterschiedlichen Sorten, deren Aufbereitung
und Verarbeitung erklärt. Bei der anschließenden
Verkostung konnten die angehenden Jungsommeliers
deutliche Unterschiede der jeweiligen Sorten und den
unterschiedlichen Zubereitungsarten erkennen.
Safranschokolade
zum Dahinschmelzen
In Kooperation mit der Schokoladenmanufaktur
Felber in Birkfeld wird nun die
erste Stiefingtaler Safranschokolade produziert.
Um der Hülle den nötigen Aufputz
zu verleihen initiierte Dir. Roswitha Walch
einen Kreativwettbewerb unter den Schülerinnen
und Schülern. Aus den zahlreichen
Vorschlägen konnte sich der Entwurf von
Katharina Pust klar durchsetzen.
Berufspraktische Wochen
Mit den berufspraktischen Wochen starteten
die beiden zweiten Jahrgänge der
Fachschule Neudorf ins neue Jahr.
Bei den verschiedenen Schnupperbetrieben
konnten die Jugendlichen wertvolle Berufserfahrungen
machen. Geschnuppert wurde
in den unterschiedlichsten Bereichen, von
der Gastronomie über Handwerk, Technik
bis hin zu Kindergärten oder Bauernhöfen.
Bei einer Podiumsdiskussion in der Schule
stellten Unternehmer ihre Betriebe vor.
Besonders auf die Anforderungen in den
persönlichen und fachlichen Bereichen
wurde intensiv eingegangen.
Nur wer mit Freude den gewählten Beruf
ausübt wird auch erfolgreich und entsprechend
motoviert am Arbeitsplatz sein – so
die einhellige Meinung der Experten.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Ing. Roswitha Walch, Fachschuldirektorin
Safe the date:
Frühlingsgala im
Schloss: 7-Gängemenü
mit Weinbegleitung am
Donnerstag, 17.5.2018
Beginn 18:30 Uhr
Kosten: 68 Euro
DIVERSES
62 Spenden / Fasching
März 2018
Ein herzliches Dankeschön allen Spenderinnen und Spendern!
Die Marktgemeinde Schwarzautal bedankt sich herzlich bei allen, die durch einen freiwilligen Druckkostenbeitrag die Finanzierung
des Blickpunktes unterstützen. Hier namentlich (in alphabethischer Reihenfolge) angeführt sind jene, deren Spenden bis
Ende Februar 2018 am Konto eingelangt sind. Später erhaltene Einzahlungen werden in der nächsten Ausgabe veröffentlicht.
Absenger Josef & Marianne, Wolfsberg
Ambros Franz & Helga, Wölferberg
Czuser Martin & Anna, Gaberling
Dier Theresia, Wolfsberg
Friedl Wilhelm, Mitterlabill
Friess Alois & Elfriede,Glojach
Friess Martin, Glojach
Großschädl Alois, Maggau
Großschmidt Johann, Hainsdorf
Hackl Hubert, Wolfsberg
Hammer Juliana, Techensdorf
Herbsthofer Helmut & Margarete, Laubegg
Höcher Johann & Auguste Dr., Wolfsberg
Hubmann Egon, Hainsdorf
Kaiser Ferdinand & Rosina, Wolfsberg
Kapper Alfred Michael, Oberlabill
Kargl Josef & Rosa, Wolfsberg
Kargl Theresia, Wolfsberg
Kleindienst Franz & Elfriede, Schwarzau
Konrad Johann u. Cäcilia, Wölferberg
Konrad Stefan, Wien
Krenn Oswald, Wolfsberg
Krisper Franz & Maria, Unterlabill
Kunert Gabriela, Seibuttendorf
Löffler Rosa, Wolfsberg
Lucic Simone
Marbler Johann, Gaberling
Marbler Maria, Hainsdorf
Nagel Herbert, Wolfsberg
Neuhold Margaretha, Wolfsberg
Neuhold Maria, Matzelsdorf
Paier Franz & Elfriede, Breitenfeld
Platzer Wilhelm sen., Wolfsberg
Pletzl Adolf & Maria, Unterlabill
Pock Josef, Mitterlabill
Prutsch Karl & Maria, Seibuttendorf
Rathkolb Werner, Wolfsberg
Reinhart Franz sen., Matzelsdorf
Reischl Sieglinde, Graz
Resch Karl, Wetzelsdorf
Riedl Erika, Glojach
Riedl Josef, Glojach
Rohrer Marianne, St. Nikolai/Dr.
Roßmann Margareta, Wolfsberg
Roßmann Theresia , Seibuttendorf
Rottmann Hubert, Kaindorf/S.
Schober Renate
Senkl Harald DI, Wolfsberg
Stelzl Johann & Anneliese, Mitterlabill
Stoiser Josef , Marchtring
Sudi Alois, Glojach
Tonweber Gottfried, Mitterlabill
Trummer Franz, Wölferberg
Trummer Helga, Wolfsberg
Trummer Sophie, Kirchberg
Ulz Heinrich, Feldkirchen
Unger Anton, Graz
Unger Rudolf, Mitterlabill
Urdl Hedwig, Wolfsberg
Urdl Johann & Maria, Glojach
Vollmann Johann, Wolfsberg
Warasdin Rudolf, Marchtring
Wurzinger Franz, Leibnitz
Wurzinger Rudolf & Ernestine, Seibuttendorf
Wurzl Rupert, Marchtring
Zenz Alfred, Marchtring
Dank auch allen anonymen SpenderInnen!
Gasthaus & Fleischerei
Unterlabiller wieder
beim Faschingsrummel
Am Faschingsdienstag waren die Unterlabiller auch
heuer wieder mit einer großen Gruppe beim Faschingsrummel
im Schwarzautal vertreten. Diesmal haben sie
das Publikum als Damen-Fußball-Nationalmannschaft
unterhalten.
Danke allen Teilnehmern, die wieder bereit waren,
den Spaß mitzumachen, um die Tradition aufrecht zu
erhalten.
Schwarzautaler Blickpunkt
Lehrlinge / Soziales
63
Erfolgreiche Lehrlinge
bei HSP-Holzbau
Mit großem Stolz geben wir bekannt,
dass beim Steirischen Landes-Lehrlingswettbewerben
2018 Maximilian
Derler den 1. Platz bei den Spenglern
und Rene Schrei den 2. Platz bei den
Zimmerern erringen konnten.
Herzliche Gratulation für diese Leistung!
Auf diesem Wege bedanken wir
uns auch bei den Ausbildnern für die
hervorragende Begleitung unserer Lehrlinge.
Mehr auf www.hsp-holzbau.at.
Mitteilung
in eigener Sache!
Um die hohe Qualität des
Schwarzautaler Blickpunkt
auch weiterhin aufrecht erhalten
zu können, informieren
wir darüber, dass wir künftig
zur Veröffentlichung
KEINE Handyoder
WhatsApp-Fotos
annehmen können und
werden. Diese sind in der
Regel aufgrund schlechter
Auflösung nicht für den
Zeitungsdruck geeignet. Wir
bitten höflich um Kenntnisnahme
und Ihr Verständnis.
Die
Blickpunkt-Redaktion
Unser kleiner
„Fehlerteufel“
In der aktuellen Ausgabe des
„Blickpunkt“ finden Sie 355
Fotos, jede Menge Text und
viele Daten. So kann es auch
passieren, dass der unten
abgebildete „Fehlerteufel“
selten, aber doch sein
Unwesen treibt.
Wir entschuldigen uns
schon im Voraus, wenn er
tatsächlich „zuschlägt“.
Die Redaktion ist für ein
aktives Mitwirken am Inhalt
und Aussehen des Blickpunkt
immer sehr dankbar!
VOLKSHILFE Sozialzentrum Leibnitz
Pflege-/Betreuungsdienste und Hauskrankenpflege
Die mobilen Pflege- und Betreuungsdienste der Volkshilfe betreuen professionell hilfs- und
pflegebedürftige Menschen zuhause und ermöglichen somit den Verbleib in gewohnter Umgebung.
Unsere diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen koordinieren und übernehmen
medizinisch erforderliche Pflegeschritte, setzen vorbeugende Maßnahmen (z.B. gegen Wundliegen),
übernehmen die fachliche Versorgung von Wunden und führen Verbandswechsel durch.
Ebenso beraten unsere diplomierten Gesundheits- und KrankenpflegerInnen nach einer
Krankenhausentlassung, organisieren die Dosierung und Einnahme von Medikamenten in Absprache mit
den ÄrztInnen, lenken und überwachen den Pflege- und Betreuungsprozess und führen Beratungen in
fachspezifischen Themen durch, wie Wund/Dekubitus, Kontinenz, Demenz und Fragen bei palliative
Pflege.
Unsere PflegeassistentInnen unterstützen bei der Körperpflege bzw. führen diese durch, üben
Bewegungsabläufe, mobilisieren, unterstützen bei der Einnahme von Mahlzeiten oder der
Nahrungsaufnahme von Spezialnahrung, führen vorbeugende Maßnahmen durch (z.B. gegen
Wundliegen) und informieren über alle getätigten Pflegemaßnahmen.
PflegeassistentInnen werden ausschließlich auf Anordnung und nach Anleitung einer diplomierten
Gesundheits- und KrankenpflegerInnen bei den betreuten Menschen tätig.
Unsere HeimhelferInnen unterstützen und fördern Menschen bei der Aufrechterhaltung der
Selbstständigkeit, leisten notwendige Hilfe bei der Führung des Haushalts und bei den Verrichtungen
des täglichen Lebens (z.B. halten Wohnungen und Wäsche sauber, machen Betten, heizen ein und
erledigen notwendige Einkäufe und Behördenwege).
Ebenso erhalten und verbessern unsere HeimhelferInnen die Lebensqualität der betreuten Menschen,
indem sie auf die körperlichen, geistigen, seelischen und sozialen Bedürfnisse eingehen, unterstützen
bei der persönlichen Hygiene und bereiten einfache Mahlzeiten zu (z.B. Jause oder Frühstück) und/oder
veranlassen den Einsatz von Essenszustelldiensten („Essen auf Rädern“, „Gourmet-Essen der
Volkshilfe“).
Familien bekommen Unterstützung bei der Betreuung ihrer Angehörigen in den eigenen vier Wänden.
Außerdem vermitteln wir Ihnen ein Notruftelefon, für Ihre Sicherheit auf Knopfdruck.
DIVERSES
Im Volkshilfe Sozialzentrum Leibnitz beraten wir Sie gerne!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch bzw. Anruf
Volkshilfe Sozialzentrum Leibnitz
Metlika Straße 9
8435 Wagna
T: 03452/71550
E: sozialzentrum.lb@stmk.volkshilfe.at
64 Gartentipp / Kirche
März 2018
Osterspeisensegnung in unserer Pfarre
Am Karsamstag versammeln
sich viele Menschen bei Kapellen,
Wegkreuzen und in der Kirche,
um ihre Osterspeisen segnen
zu lassen. Gesegnet werden
Schinken, Eier, Brot, Kren und
oft auch Salz. Mit der Bitte um
Segnung der Osterspeisen
07.00 Uhr Feuersegnung am Kirchplatz
07.45 Uhr Ehrgraben Kapelle
08.00 Uhr Gartenschneider Kreuz
08.15 Uhr Dorfkreuz bei Krista
08.30 Uhr Brunnwaltl Kapelle
08.45 Uhr Gsell Kreuz
09.00 Uhr Torbartl Kapelle
09.15 Uhr Kapelle Glojach
10.00 Uhr Schwarzau
10.15 Uhr Maggau
10.30 Uhr Unterlabill
10.45 Uhr Seibuttendorf
11.00 Uhr Wolfsberg Pfarrkirche
11.15 Uhr Breitenfeld
11.30 Uhr Hainsdorf
11.45 Uhr Riapl Kreuz
Osternachtsfeier:
19.30 Uhr: Osternachtsfeier in
der Pfarrkirche Wolfsberg und
danach Auferstehungsprozession
Segnung der Speisen wird ein
besonderes Vertrauen zu Gott
ausgedrückt - die Speisesegnung
zum Osterfest ist außerdem ein
Ausdruck der Dankbarkeit für
die Auferstehung Jesu.
Viele Kinder sind am Karsamstag
mit dem „Weihfeuer“ von
Haus zu Haus unterwegs.
Das Feuer, das für das Entzünden
der Osterkerze notwendig
ist, wurde früher schon am Morgen
des Karsamstags vor der
Kirche vom Priester gesegnet.
Heute wird, wo es den Brauch
gibt, dafür ein eigenes Feuer
geweiht. Dieses "Weihfeuer",
das als Segenszeichen gilt und
ein besonders ausdrucksstarkes
Symbol der Auferstehung darstellt,
bringen Kinder mit glimmenden
Baumschwämmen in
die Häuser unserer Pfarre.
Sandra Kaufmann
Geschäftsführende Vorsitzende
des Pfarrgemeinderates
DIVERSES
Mein Tipp
FÜR DEN GARTEN
Trocknen statt abschneiden
Im Frühjahr sorgen Zwiebelblumen wie
Hyazinthen, Narzissen und Tulpen mit
ihren bunten Blüten für erste Farbtupfer
im Garten. Sind sie verblüht, sehen sie nicht mehr schön aus.
Sie deshalb einfach abzuschneiden, wäre schade, denn dann
blühen sie im kommenden Jahr nicht mehr.
Regel Nummer eins bei Frühblühern lautet deshalb: Die
Blätter nicht abschneiden, sondern langsam eintrocknen
lassen. Nur so kann die Zwiebel Kraft für die Blüte im darauffolgenden
Jahr sammeln. Die Laubblätter liefern nämlich bis
zum Verwelken lebenswichtige Energie für die Zwiebel, die
sie für die Vorbereitung auf die nächste Wachstumsperiode
und zum Überleben in der Ruhephase benötigt. Blütentriebe
können bei Bedarf abgeschnitten werden.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Pucher (Gärtnerei Sammer)
24 Std. geöffnet!
Tel. 03184 / 2483
Schwarzautaler Blickpunkt
Kirche
65
Firmvorbereitung in der Pfarre Wolfsberg/Schw.
Am Christkönigsonntag, dem
26. November 2017 wurden die
Firmkandidaten und Firmkandidatinnen
in einem feierlichen
Gottesdienst der Pfarre Wolfsberg
vorgestellt.
21 Jugendliche bereiten sich
in der Pfarre Wolfsberg mit ihren
Firmbegleitern, Marianne
Vollmann, Sandra Kaufmann
und Hubert Pock-Prinz auf den
Empfang des Sakraments der
Firmung vor. Das Thema der
diesjährigen Firmvorbereitung
ist „Funkenflug - Feuer und
Flamme sein!“
Jedes Leben, auch das Leben
mit Gott und der Kirche, muss
wachsen und reifen. Mit dem
Glauben an Jesus Christus ist
das genauso: Ohne gute Wurzeln
und ohne festes Fundament wird
dieser Glaube keinen Bestand
haben. Es geht nicht einfach
nur darum, Jesus im Leben anzunehmen,
mit ihm zu leben
und ihn als guten Berater und
Freund zu schätzen. Firmung
ist (Be-)Stärkung durch den
Heiligen Geist. Auch der Weg hin
zu diesem Sakrament soll von
den Jugendlichen als Stärkung
auf ihrem Lebensweg wahrgenommen
werden können, als
Chance, sich mit dem eigenen
Leben und Glauben auseinandersetzen
zu können und Gott
dabei näher kennenzulernen.
Die Firmung ist keine „Zaubershow“,
die das Leben komplett
verändert, sondern ist ein
Startschuss für das christliche
Leben. Es ist die bewusste Entscheidung
für ein Leben mit
Gott, dem Heiligen Geist und
der Gemeinschaft der Kirche.
Im Rahmen der Firmvorbereitungsstunden
erfahren die
Jugendlichen vieles über den
Glauben, ihre Beziehung zu
Gott und der Kirche und das
Kirchenjahr und seine Feste. Um
diese Feste besser verstehen
zu können und um auch nach
der Zeit der Firmvorbereitung
daran erinnert zu werden, gestalteten
die Firmlinge diese
Gottesdienste mit und setzen
auch verschiedene Aktionen.
So wurden in der Adventszeit
Laternen für die Rorate besorgt
und für die Aktion Licht ins Dunkel
gespendet, für das Fest Darstellung
des Herrn/
Maria Lichtmess
wurden Kerzen gestaltet
und jeder
Firmkandidat hat
seinen eigenen Rosenkranz
geknüpft.
Die Jugendlichen
haben durch weitere
Aktivtäten das
Pfarrleben mitgestaltet bzw.
kennengelernt: Mitgestaltung
der heiligen Messe zu Maria
Lichtmess, Gestaltung einer
Kreuzwegandacht und Mithilfe
beim Pfarrcafe.
Unsere Firmkandidaten sind
in der Pfarrkirche bildlich und
namentlich auf einer Tafel dargestellt.
Die Pfarrgemeinde
ist herzlich eingeladen, unsere
Firmkandidaten in ihr Gebet einzuschließen
- denn die Firmung
ist ein Sakrament der Gemeinschaft
und des Miteinanders.
Unsere Jugendlichen werden
am Samstag, dem 5. Mai 2018,
um 10 Uhr in der Pfarrkirche
Wolfsberg von Prof. Dr. Bernhard
Körner das heilige Sakrament
der Firmung empfangen.
Firmbegleiter der Pfarre Wolfsberg
im Schwarzautal
IMPRESSUM:
Herausgeber:
Marktgemeinde Schwarzautal,
Erscheinung: 4x jährlich
DIVERSES
Kontakt:
Gottfried Kaufmann, Marchtring,
blickpunkt@schwarzautal.gv.at
Gemeinde Schwarzautal:
Tel.: 03184 / 2208-230
Redaktionsschluss:
14. Juni 2018
Wir sind auch auf
66 Reportage
März 2018
DIVERSES
Weihnachtspakerl für Rumänien
Die schon zur Tradition gewordene
Kinderspielaktion fand
auch letzten Dezember wieder
statt. An die 40 Spender trafen in
der Vorweihnachtszeit diesmal
direkt bei mir zuhause ein, um
die vielen Spielsachen, Süßigkeiten,
Kleidungsstücke, Decken,
Kinderwagen, etc. abzugeben.
Sogar mit Traktoren wurde zugestellt.
Mit zwei übervollen
Transportern (Firma Fruhwirt
aus Unterlabill und Firma Gsell
aus Wolfsberg) konnten wir alles
dann vor dem 8. Dezember nach
Rumänien bringen. Auch dieses
Mal ging es nach Reschitz und
Umgebung.
Alex Ciapsa organisierte gemeinsam
mit seiner Frau Lore
in gewohnt perfekter Manier
die Abgabestellen vor Ort. So
fuhren wir in Reschitz wieder zu
dem Haus für verwaiste und obdachlose
Kinder und Jugendliche,
wo wir hauptsächlich Kleidungsstücke
aber auch Spielsachen und
Süßigkeiten da ließen. Sehr viel
Freude und Glanz durften wir in
den Augen einiger Großfamilien
wahrnehmen. Diese leben in einer
Ortschaft, die ca. 12 km entfernt
von der nächsten Asphaltstraße
ist. Im Kommunismus wurde hier
Uran abgebaut, die Männer arbeiteten
hier maximal 15 Jahre und
durften/mussten dann zum Teil
auch aus Gesundheitsgründen in
Pension gehen! Damals lebten
dort 13.000 Einwohner, heute
sind es nur noch einige Hundert.
Dementsprechend verfällt dieser
Ort, ganze Häuserblocks stürzen
ein, nur die eine oder andere
Wohnung ist „bewohnt“. Mit 32
von 50 Kindern halten nur vier
Großfamilien den Schulbetrieb
aufrecht! Und genau diese Familien
konnten wir reichlich mit
unseren „Weihnachtsgeschenken“
helfen. Da waren wieder
magische Momente dabei – zu
Tränen gerührt, voll Freude und
Dankbarkeit.
Danke an alle für die Unterstützung,
besonders an die Firma
Fruhwirt aus Unterlabill und die
Firma Gsell aus Wolfsberg für
die kostenlose Leihgabe ihrer
Transporter. Ein Dankeschön
auch an Lore und Alex Ciapsa, die
alles bestens organisierten und
dolmetschten und an Stampfer
Herbert und Herzog Alexandra,
die bei dieser Aktion mit helfenden
Händen dabei waren. Und
ganz speziell bedanken möchte
ich mich bei allen, die mit ihrer
Spende große Freude und Wärme
in die Herzen der Kinder und
Jugendlichen brachten.
Da noch einige Sachen übrig
blieben (es ging wirklich nichts
mehr in die Fahrzeuge), werden
wir im Laufe des heurigen Jahres
nochmals hinfahren. Auf jeden
Fall werden wir in der Vorweihnachtszeit
wieder diese schöne
Aktion starten.
Kassier Rupert Wahrlich
Schwarzautaler Blickpunkt
Auszeichnung
67
Sieg beim „Austrian
Wedding Award“
Fotos: Isabella Bloom Photography
Der Austrian Wedding Award
ist eine Auszeichnung, die an
die herausragendsten Talente
& kreativsten Köpfe der österreichischen
Hochzeitsbranche
verliehen wird. Der Award soll
junge Talente fördern, erfahrene
Unternehmen motivieren und
den Brautpaaren von morgen
einen Überblick über die besten
Dienstleister des Landes bieten.
Österreichische Unternehmen
können ihre Arbeiten unter bestimmten
Anforderungen in der
jeweiligen Kategorie einreichen.
Bewertet werden Kreativität
& Originalität aktueller Einreichungen
aus der Hochzeitssaison
2017.
Die vielfältige Auswahl der
Blumen und das ausgefallene
Farbkonzept hat bei den Juroren
gepunktet und somit hat
Susanne Ackerl mit Blumig den
herausragenden ersten Platz in
der Kategorie Floristik/ Gesamtkonzept
belegt.
„Ich freue mich über die Auszeichnung,
die meine kreativen
Arbeiten und den Schritt in die
Selbstständigkeit bestätigen“,
so Susanne Ackerl.
Die Gemeindevertretung der
Marktgemeinde Schwarzautal
gratuliert Susanne Ackerl zur
herausragenden Auszeichnung
und wünscht weiterhin viel Erfolg
am Bestreben, Menschen mit
blumigen Kreationen Freude
zu bereiten.
DIVERSES
B l u m i g e U m r a h m u n g f ü r I h r e
p e r f e k t e H o c h z e i t , a u f S i e p e r s ö n l i c h z u g e s c h n i t t e n .
M i t d e r L i e b e z u m D e t a i l g e s t a l t e i c h f ü r S i e
d e n B r a u t s t r a u ß , d i e T i s c h - u n d K i r c h e n d e k o r a t i o n ,
d e n f l o r a l e n S c h m u c k u n d v i e l e s m e h r .
G o l d i n d e r K a t e g o r i e „ F l o r i s t i k / G e s a m t k o n z e p t “
i s t d e r b e s t e B e w e i s f ü r d i e L i e b e z u B l u m e n u n d
m e i n e m B e r u f . D e s h a l b w i r d d i e G e s t a l t u n g I h r e r
T r a u m h o c h z e i t d u r c h b l u m i g z u e t w a s B e s o n d e r e m !
I c h f r e u e m i c h a u f e i n p e r s ö n l i c h e s
B e r a t u n g s g e s p r ä c h m i t I h n e n .
Susanne Ackerl * Wolfsberg 48 * 8421 Schwarzautal
0650/9578224 * www.blumig.at * finde blumig auch auf Facebook
68 Senioren
März 2018
Adventfeier und Tätigkeitsbericht 2017
In der zweiten Adventwoche
wurden unsere Mitglieder zur
Jahreshauptversammlung mit
anschließender Adventfeier
eingeladen. Beinahe alle sind
unserer Einladung gefolgt und
jene, die krankheitshalber verhindert
waren, wurden von den
Vorstandsmitgliedern besucht
und mit einem kleinen Geschenk
beehrt.
Die JHV wurde vom Obmann
Richard Nentwicht eröffnet,
zu seiner Freude konnte er den
Vizebürgermeister der Marktgemeinde
Schwarzautal, Martin
Kohl, und Bezirksobfrau Maria
Großschedl als Ehrengäste begrüßen.
Nach dem Gedenken unserer
verstorbenen Mitglieder folgte
der Bericht des Obmannes. Ein
umfassender Tätigkeitsbericht
ließ alle Anwesenden das Jahr
2017 Revue passieren. Von großer
Bedeutung ist natürlich auch
die Finanzlage. Kassier Sundl
konnte dazu einen positiven
Kassabericht vorlegen.
Bezirksobfrau Maria Großschedl
dankte unserer Ortsgruppe
für ihr zielstrebiges aktives
Seniorenleben. Sehr zum Bedauern
gab sie ihren Rücktritt
als Seniorenobfrau des Bezirkes
Feldbach bekannt. Wir danken
ihr für die lange Zeit der guten
Zusammenarbeit, in der sie diese
Funktion mit viel Freude und
Hingabe ausübte und wünschen
ihr auf diesem Wege für ihre Zukunft
das Allerbeste. Vizebgm.
Martin Kohl brachte lobende
Worte zur JHV und betonte die
Bedeutung des Seniorenbundes
für das Gemeindeleben.
Herr Krenn wurde für die
25-jährige Mitgliedschaft geehrt.
In der anschließenden
Adventfeier wurden miteinander
Vorweihnachtslieder gesungen,
schöne vorweihnachtliche Gedichte
und Geschichten gelesen.
Fredi Pucher umrahmte diese
musikalisch mit seiner steirischen
Ziehharmonika. Nach einem
köstlichen Mittagessen wurde
noch eifrig geplaudert, bevor
diese Veranstaltung seinen gemütlichen
Ausklang fand.
DIVERSES
Einladung zum Seniorennachmittag
Der nächste Seniorennachmittag
findet am
Mittwoch, den 18. April 2018
um 14 Uhr in der Außenstelle der
Marktgemeinde in Schwarzau statt.
Wir - das Team vom Seniorennachmittag,
Sonja, Mitzi
und Rosi, laden Euch, liebe Senioren,
zu einem gemütlichen
Beisammensein bei Kaffee
und Kuchen recht herzlich ein.
Sollte keine Fahrgelegenheit
vorhanden sein, bitte bei Rosi
Hirschmann unter der Tel. Nr.
0664 / 5672492 melden.
Wir freuen uns auf Euer
Kommen!
Rang Dorfmeisterschaft Punkte
1 Unterlabill 160
2 Schwarzau 158
3 Maggau 157
4 Seibuttendorf 154
5 Mitterlabill 139
Schnapsen-Dorfmeisterschaft
Der Seniorenbund Schwarzau-
Mitterlabill hat das Jahr 2018
aktiv gestartet. 40 Personen
sind zum internen Schnapsen
ins Gasthaus Neja nach Seibuttendorf
gekommen.
Obmann Richard Nentwicht
begrüßte alle auf das herzlichste
und wünschte einen fairen Wettkampf.
Nach zahlreichen Bummerln
und harten Duellen zwischen den
Rang Damenklasse Punkte
1 Pletzl Rosa 27
2 Kazianer Maria 25
3 Prutsch Christine 22
4 Putz Christine 21
fünf Ortschaften und Männlein
und Weibleins standen die Gewinner
fest. Gewertet wurden
nämlich die einzelnen Dörfer
sowie auch eine Damen- und
Herrenklasse. Den Siegern wurde
gratuliert und sie bekamen
vom Vorstand schöne Preise
überreicht.
Ein kalter Winternachmittag
wurde so gesellschaftlich gut
genutzt.
Rang Herrenklasse Punkte
1 Konrad Stefan 28
2 Eibler Alois 28
3 Schober Franz 28
4 Peitler Rudolf 27
Rang Dorfmeisterschaft Punkte
1 Unterlabill 160
2 Schwarzau 158
3 Maggau 157
4 Seibuttendorf 154
5 Mitterlabill 139
Ran
1
2
3
4
Schwarzautaler Blickpunkt
Senioren / Gedicht
69
Tanzgruppe Seniorenbund Wolfsberg
Turn und Tanzgruppe Seniorenbund Wolfsberg unter der Kulturreferentin
Kunigunde Schweigler. Ein großes Danke gebührt unser Leiterin
Sophia Warasdin.
Der lieben Ria Schutte zum 70. Geburtstag alles Gute, viel Gesundheit
und Zeit für sich selbst, Harmonie und Zufriedenheit. Das wünscht
die Tanzgruppe GOLDEN GIRLS aus Schwarzautal.
Osterzeit
Die Osterzeit is a scheane Zeit, wo sie do a jeda gfreit.
Die Kinder trogn des Weichfeier aus,
damit es Glück bringt in Hof und Haus.
Die Hausfrau kocht an Schinken und Osterkrainer,
dazua gibt’s frischen Krenn und Eier.
Das guate Osterbrot bockt im Rohr,
das gonze Haus duftet wunderbor.
Auch die Ostereier sind ein Symbol des Lebens, und dementsprechend
geht’s drum rund,
ob gstickt, bemohlt, auf jeden Fall bunt.
Der Weichkorb wird vollgepackt,
es geht auf zur Fleischkorbweihe, Gottes Segen ghört dazua,
denn er hot olles gedeihen lossen,
damit wir voll Freude genießen können.
Die Kinder suachn noch dem Nest, vom Osterhasen Schmäh.
Wia die Erfohrung praktisch lehrt,
die Kinder fest im Glauben,
man sull doch ihre Hoffnung nicht vom Osterhasen rauben.
Dem Kinderglauben, ach wie schean,
versteckt der Osterhase,
die Eier farblich, rot, blau, grean,
wohl hinterm Strauch im Grase.
Wia san si olle voll Begeisterung dahinter,
Ostereier suchen wir, vobei ist jetzt der Winter.
Und is gefunden wos gesuacht,
dann wern wir olles voll genießen.
Denn zu Ostern schmeckt olls besonders guat
vom Krenn, Brot, Ei und Schinken.
Ich wünsche ollen Bürgerinnen und Bürgern
eine frohe und gesegnete Osterzeit!
Gewidmet von Ella Rauch
Der EFM-Versicherungstipp:
Vereine boomen und Mitgliederzahlen
wachsen - doch wer haftet?
Vereine sind wieder „in“. Das hat die Freizeit- und Tourismusforschung (IFT)
im Rahmen einer Umfrage zusammen mit der Spectra Marktforschung
festgestellt. Derzeit ist fast jeder zweite Österreicher in einem Verein tätig,
wobei die meisten Mitgliedschaften passiv oder ehrenamtlich sind.
Egal, bei welchem Verein man nun
Mitglied ist, die Haftungsfrage spielt
immer eine Rolle, denn Vereinsfunktionäre
oder Rechnungsprüfer
können ebenfalls für Schäden des
Vereins haften.
Generell haftet ein Verein mit
seinem Vermögen und seinen Verbindlichkeiten
- die Vereinsorgane
selbst nicht. Falls diese jedoch
Schäden verursachen, so kann der
Fall eintreten, dass sie diesen mit
ihrem Privatvermögen begleichen
müssen. Wenn man nun also beschließt,
als Funktionär in seinem
Verein tätig zu werden, sollte man
sich über die Haftungsthematik im
Klaren sein und dementsprechend
informieren.
Zur Absicherung empfiehlt sich auf
jeden Fall eine Vereinshaftpflichtversicherung,
sowie auch eine
Vereinsrechtsschutzversicherung
um gegen eventuelle Haftungsprobleme
geschützt zu sein.
Die Haftpflichtversicherung dient
dazu, die Vereine und deren Mitglieder
vor finanziellen Forderungen
oder Schadenersatzansprüchen
zu schützen und so das weitere
Bestehen des Vereins zu sichern.
Wenn Sie weitere Fragen haben,
berät Ihr EFM Versicherungsmakler
Sie jederzeit gerne.
EFM Ragnitz
Badendorf 19, 8413 Ragnitz
Tel.: 03183 / 7112
ragnitz@efm.at
www.efm.at
Versicherungsmakler Wolfgang Rohrer
DIVERSES
70 Rezept / Veranstaltungen
März 2018
Veranstaltungskalender
März 2018
31.03.: Landjugend Schwarzautal, Osterfeuer, Hainsdorf
DIVERSES
April 2018
09.04.: 08:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung, Gemeindesaal Schwarzau
10.04.: 15:30 Uhr, Zwergerltreffen - Gesunde Jause, Kindergarten-Turnsaal
29.04.: Pfarre Wolfsberg, Erstkommunion, Wolfsberg
30.04.: Tennisverein Mitterlabill, Maibaumaufstellen, Mitterlabill
Mai 2018
01.05.: Musikverein Wolfsberg, Weisenbläsertreffen, Glojach
05.05.: Zwergerltreffen, Vater-Kind-Frühstück, Kindergarten-Turnsaal
05.05.: Pfarre Wolfsberg, Firmung, Wolfsberg
10.05.: ÖKB-Wolfsberg, Wandertag, St. Nikolai ob Dr.
14.05.: 08:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung, Gemeindesaal Schwarzau
18.05.: FF Unterlabill, Fest, Rüsthaus
20.05.: FF Unterlabill, 120-Jahre-Gründungsfest, Rüsthaus
26.05.: Musikverein Wolfsberg, Sommerkonzert
Juni 2018
03.06.: FF Maggau, Fest, Rüsthaus
04.06.: 15:30 Uhr, Zwergerltreffen - Vatertag, Kindergarten-Turnsaal
09.06.: UFB, Shovelparty, Schwarzau
11.06.: 08:30-11:30 Uhr, BH Leibnitz, Mütter-Eltern-Beratung, Gemeindesaal Schwarzau
16.06.: 13:00 Uhr, Tennisverein Mitterlabill, Straßenturnier, Mitterlabill
17.06.: Pfarre Wolfsberg, Pfarrfest, ESV-Halle Wolfsberg
17.06.: Tennisverein Mitterlabill, Frühschoppen, Mitterlabill
30.06.: 15:00 Uhr, Zwergerltreffen - Abschlussfest, Kindergarten-Turnsaal
Juli 2018
01.07.: FF Wolfsberg, Frühschoppen
06.07.: FF Marchtring, Sommerparty, Rüsthaus
07.07.: MitUnter Kulturverein, Gartenparty
----------------------
Genussrezept
von Ing. Barbara Zenz
----------------------
Wildkräuter-
Erdäpfelkuchen
Teig für eine Tortenform:
160 g Mehl, 1/2 TL Salz
80 g Butter, ca. 1/16 l Wasser
Füllung:
200 g gekochte, geschälte und in Scheiben
geschnittene Erdäpfel
120 g geriebener Gouda
1 Handvoll klein geschnittene Wildkräuter
(Gundelrebe, Giersch, Bärlauch,
Schafgarbe…)
Guss:
½ Becher Schlagobers, 1 Ei, Salz,
Paprikapulver, Pfeffer, Muskatnuss
Aus den Zutaten für den Teig rasch
einen Mürbteig bereiten, in eine mit
Backpapier ausgelegte Tortenform
drücken und kühl 30 min. rasten lassen.
Die Erdäpfel mit dem Käse und der
halben Kräutermenge vermischen, auf
dem Teig verteilen. Für den Guss alles
verrühren, über die Erdäpfel gießen und
mit den restlichen Kräutern bestreuen.
Kuchen sofort im vorgeheizten Rohr
bei 200°C ca. 25-30 min. backen.
Tipp: Die Wildkräuter auch durch Gartenkräuter
ergänzen.
Nach Belieben etwas geschnittenen
Schinken zur Erdäpfelfülle geben.
Gutes Gelingen und einen fitten Start
ins Frühjahr wünscht
Ing. Barbara Zenz
8421 Wolfsberg i.Schw. 148
Tel./Fax: 03184 2030
Handy: 0676 50 56 220
Schwarzautaler Blickpunkt
Fasching
71
Toller Faschingsausklang
bei der Pyjamaparty im
Café Seitenblicke
DIVERSES
Die Eissaison
hat wieder
begonnen!
72 Geburtstage
März 2018
Altersjubiläen
Die Gemeinde Schwarzautal
gratuliert allen Jubilaren sehr
herzlich zu den jeweiligen
Geburtstagen und wünscht
allen weiterhin viel Glück
und Gesundheit!
85 Rupert Heinrich Großschädl
80 Josef Großschädl
80 Maria Wiener
80 Margarete Lambrecht
80 Rosina Vollmann
85.
Rupert H.
Großschädl
80.
Josef
Großschädl
GRATULATIONEN
75 Erna Oswald
75 Hans-Peter Kaier
70 Christine Cäcilia Gröss
70 Agnes Stradner
70 Andreas Fruhmann
70 Christine Kaufmann
70 Christine Putz
70 Maria Platzer
70 Peter Scherer
70 Elfriede Paier
70 Roswitha Dietrich
70 Gertrude Totter
70 Walter Riedl
70 Brigitta Maria
Senekowitsch
Maria
Wiener
Hans-Peter
Kaier
75.
Rosina
Vollmann
Erna
Oswald
Margarete
Lambrecht
Walter
Riedl
Geburtstagsrunde
Am 10. Jänner 2018 fand das
Geburtstagsessen der Jubilare
des vierten Quartals 2017 im
Gasthaus Hammer-Tatzl statt.
Zum nächsten Geburtstagsessen
wird am Dienstag, den
10. April 2018, geladen - hierzu
erhalten die Jubilare des ersten
Quartals 2018 noch eine persönliche
Einladung!
Schwarzautaler Blickpunkt
Geburtstage / Abschlüsse
73
Brigitta
Senekowitsch
Christine
Cäcilia Gröss
Christine
Putz
Christine
Kaufmann
70.
Andreas
Fruhmann
Elfriede
Paier
Gertrude
Totter
Maria
Platzer
Herzlichen Glückwunsch!
Die Marktgemeinde Schwarzautal gratuliert allen
Absolventen sehr herzlich zum erfolgreichen Abschluss der Prüfungen.
GRATULATIONEN
Hubert Rottmann
aus Wolfsberg hat den
„Bachelor of Science in
Engineering“ an der Fachhochschule
des Technikum
Wien abgeschlossen.
Jasmine Graupp
aus Techensdorf hat das Studium
der Rechtswissenschaften an der
Karl-Franzens-Universität mit den
akademischen Grad „Magistra
iuris.“ abgeschlossen.
Mag. Monika Trabi
aus Wolfsberg hat das Studium
der Rechtswissenschaften auf der
Karl-Franzens-Universität in Graz
abgeschlossen und darf daher den
akademischen Titel einer „Magistra
der Rechtswissenschaften“ führen.
Silvia Krenn
aus Wolfsberg hat die Ausbildung
zur zertifizierten Kindertanzinstruktorin
erfolgreich abgeschlossen.
Judith Tieber
aus Marchtring hat die Lehrabschlussprüfung
im Lehrberuf Bürokauffrau mit
Auszeichnung bestanden.
GRATULATIONEN
74 Geburten
März 2018
Geburten
Bernd Wurzinger, geb. am 05.12.2017
Eltern: Birgit & Reinhold Wurzinger, Seibuttendorf
Oliver Kniewallner, geb. am 09.12.2017
Eltern: Barbara Hirschmann & Mark Kniewallner, Schwarzau
Alexander Johannes Puchleitner, geb. am 28.01.2018
Eltern: Gabriela Puchleitner & Andreas Puchleitner, Marchtring
Tamara Buzas, geb. am 13.02.2018
Eltern: Andrea Dani & Janos Buzas, Wolfsberg
Alexander Johannes Puchleitner
Bernd Wurzinger
Oliver Kniewallner
Tamara Buzas
Hinweis in eigener Sache
In unserer Gemeindezeitung möchten wir gerne zu erhaltenen Auszeichnungen, geschafften Prüfungen und
besonderen Leistungen, aber auch zu Geburtstagen, Hochzeiten und Geburten gratulieren. Um zu gewährleisten,
dass diese Gratulationen auch veröffentlicht werden, mögen diese dem Gemeindeamt mitgeteilt werden. Danke!
Redaktionsschluss
für die nächste
Ausgabe ist der
14. Juni 2018