03.04.2018 Aufrufe

Kneipp-Info 78

Informationen und Programm 1. Halbjahr 2018

Informationen und Programm
1. Halbjahr 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kneipp</strong>-<strong>Info</strong><br />

<strong>Kneipp</strong>-Aktuell<br />

Forschung und Wissenschaft<br />

Seit über einem Jahrhundert steht für<br />

die Anhänger <strong>Kneipp</strong>s fest: <strong>Kneipp</strong><br />

wirkt. Studien zur Wirksamkeit der<br />

<strong>Kneipp</strong>-Verfahren sind jedoch rar gesät.<br />

Ein Meilenstein auf dem Weg zur wissenschaftlichen<br />

Anerkennung des<br />

Gesundheitskonzeptes nach <strong>Kneipp</strong><br />

ist die erfolgreiche Installation einer<br />

Stiftungsprofessur an der renommierten<br />

Berliner Charité. Der <strong>Kneipp</strong>-Bund fördert<br />

die wissenschaftliche Durchdringung der<br />

Naturheilkunde mit dem Ziel der stärkeren<br />

Integration der Naturheilkunde in die<br />

Hochschulmedizin.<br />

Stiftungsprofessur Naturheilkunde<br />

Aufgrund herausragender wissenschaftlicher<br />

Leistungen und seiner Erfahrungen in<br />

Lehre und Praxis der Naturheilkunde hat<br />

sich Prof. Dr. Benno Brinkhaus für dieses<br />

Amt durchsetzen können. Seine wissenschaftlichen<br />

Schwerpunkte liegen in der<br />

Therapieforschung zur Wirksamkeit und<br />

Sicherheit in den Bereichen Naturheilkunde<br />

und Komplementärmedizin. Internationale<br />

Standards konnte Prof. Brinkhaus beispielsweise<br />

mit Studien zur Wirksamkeit<br />

und Therapiesicherheit von Akupunktur<br />

und Pflanzlichen Arzneimitteln setzen.<br />

Prof. Brinkhaus: „Naturheilkunde und<br />

Komplementärmedizin (Alternativ medizin)<br />

werden von über 70 % der deutschen<br />

Bevölkerung regelmäßig in<br />

Anspruch genommen, am häufigsten<br />

die Therapieverfahren der klassischen<br />

Naturheilverfahren Phytotherapie,<br />

Hydrotherapie, Ernährungs-, Bewegungs-<br />

<strong>Kneipp</strong>-<strong>Info</strong> 1/2018<br />

und Ordnungstherapie. Aber über die<br />

Wirkweise und Wirksamkeit dieser<br />

Verfahren ist noch zu wenig bekannt. Ich<br />

freue mich, dass ich zur wissenschaftlichen<br />

Evaluation dieser so wichtigen<br />

Verfahren und somit zur deren weiteren<br />

Verbreitung beitragen kann.“<br />

Im Moment führt Prof. Brinkhaus mit seinem<br />

Team eine große, von der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte<br />

Studie zur Wirksamkeit von Akupunktur<br />

bei Heuschnupfen durch, auch an einem<br />

EU-Projekt zur Schaffung einer wissenschaftlichen<br />

Netzwerkstruktur in Europa<br />

im Bereich Naturheilkunde ist Prof.<br />

Brinkhaus federführend beteiligt. Der<br />

<strong>Kneipp</strong>-Bund e.V. ist im Beirat dieses<br />

bedeutenden EU-Projektes vertreten.<br />

Studien und Stifterbeirat<br />

Für die kommenden Jahre sind bereits<br />

umfangreiche Forschungsvorhaben<br />

ge plant, dabei werden die Therapieverfahren<br />

der Naturheilkunde wie<br />

die Hydrotherapie, die Phytotherapie<br />

und die Ordnungstherapie bzw.<br />

auch die Anwendung der <strong>Kneipp</strong>-<br />

Therapieverfahren zur Präventionen z.B.<br />

im Kindesalter im Vordergrund stehen.<br />

Der Stifterbeirat ist das beratende Gremium<br />

der Stiftungsprofessur Naturheilkunde<br />

und zusammengesetzt aus Stiftern sowie<br />

Vertreterinnen des <strong>Kneipp</strong>-Bund e.V.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!