14.12.2012 Aufrufe

Jagd, Musik und Brauchtum - Österreichischer Blasmusikverband

Jagd, Musik und Brauchtum - Österreichischer Blasmusikverband

Jagd, Musik und Brauchtum - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dadurch hat der <strong>Musik</strong>er die Möglichkeit den kalten Metallrand gegen einen<br />

temperaturneutralen Kunststoffrand zu tauschen.<br />

4. Einsätze<br />

Auch für die <strong>Jagd</strong>hornbläser gibt es über das Jahr verteilt viele Einsätze, diese werden<br />

musikalisch vom „Hornmeister“ geleitet.<br />

Musiziert wird in gemischten Gruppen also Fürst-Pless-Horn <strong>und</strong> Parforcehorn in B,<br />

reinen Parfocehorngruppen in B oder Parfocehorn in B/ES.<br />

4.1 Hubertusmesse<br />

Viele <strong>Jagd</strong>gesellschaften unterhalten in Ihrem Revier eine sogn. Hubertuskapelle. Zu<br />

Ehren des Heiligen Hubertus von Lüttich wird einmal im Jahr um den 3. November,<br />

dem Hubertustag, eine feierliche Messe bei dieser Kapelle abgehalten. Die Jäger<br />

bedanken sich bei der Messe für den <strong>Jagd</strong>erfolg <strong>und</strong> bitten um eine unfallfreie <strong>Jagd</strong>. Bei<br />

uns wird nicht zuletzt wegen der zu erwartenden schlechten Witterung am 3. November<br />

die Hubertusmesse um mehr als 6 Wochen nach vor verlegt, auf den Beginn der<br />

Niederwildjagdsaison.<br />

Die Messe fand Ihren Ursprung in Frankreich <strong>und</strong> Belgien, 1 erst um 1950 erreichte sie<br />

auch Deutschland <strong>und</strong> Österreich. Die Hubertusmesse ist eine instrumental erklingende<br />

Messe. Der Klang der Hörner ersetzt dabei die Kirchenmusik <strong>und</strong> wird entweder in<br />

gemischten Gruppen also mit Fürst Plesshörner <strong>und</strong> Parforcehörner oder mit<br />

Parforcehörner in B/ES geblasen. Eindrucksvoll entstehen mit den sogenannten Cloches<br />

et carillons, glockenartige Klänge, die den großen Kirchenglocken in Ihrer Wirkung<br />

kaum nachstehen. Als Notenvorlage gilt die 1934 veröffentlichte Zusammenstellung<br />

„Grande Messe de Saint Hubert“ von Jules Cantin (1874-1956).<br />

Bekannteste Kompositionen sind die „1. Steirische Jägermesse“ von <strong>und</strong> die<br />

Hubertusmesse von Reinhold Stief oder jene von Hermann Neuhaus.<br />

4.2 <strong>Jagd</strong><br />

4.2.1 <strong>Jagd</strong> anblasen<br />

Zu einer Gesellschaftsjagd treffen sich die Jäger <strong>und</strong> eventuell die auch zur <strong>Jagd</strong><br />

eingeladenen Gastschützen. Bevor die <strong>Jagd</strong>gesellschaft zur <strong>Jagd</strong> aufbricht, spielen die<br />

<strong>Jagd</strong>hornbläser das Signal „Begrüßung“. Im Anschluss daran begrüßt der <strong>Jagd</strong>leiter die<br />

Jäger <strong>und</strong> weist die Jäger auf den <strong>Jagd</strong>tag ein, d.h. er gibt an welches Wild bejagd wird<br />

<strong>und</strong> dass die Jäger die entsprechenden Papiere mit sich führen müssen.<br />

Anschließend spielen die <strong>Jagd</strong>hornbläser das Signal „Aufbruch zur <strong>Jagd</strong>“ <strong>und</strong> die Jäger<br />

begeben sich ins Revier.<br />

Nachdem die Jäger <strong>und</strong> Treiber ausgeschickt wurden, wird das Signal „Anblasen des<br />

Treibens“ gespielt.<br />

4.2.2 <strong>Jagd</strong> verblasen <strong>und</strong> Streckenlegung<br />

Am Ende einer <strong>Jagd</strong> wird das erlegte Wild sortiert nach Gattung auf seine rechte<br />

Körperseite gelegt. Bei Gesellschaftsjagden wird die Strecke folgendermaßen gelegt:<br />

Schalenwildstrecke: Zuerst Rotwild, dann Gamswild, Rehe, Muffel, Sauen <strong>und</strong> Füchse –<br />

innerhalb der einzelnen Wildarten wird nach Stärke gereiht.<br />

<strong>Jagd</strong>, <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Brauchtum</strong> Seite - 13 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!