14.12.2012 Aufrufe

Jagd, Musik und Brauchtum - Österreichischer Blasmusikverband

Jagd, Musik und Brauchtum - Österreichischer Blasmusikverband

Jagd, Musik und Brauchtum - Österreichischer Blasmusikverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leistungsgruppe A: Startberechtigt sind nur <strong>Jagd</strong>hornbläsergruppen mit <strong>Jagd</strong>hörnern in<br />

B ohne Ventile (ausgenommen Umschaltventil auf Es)<br />

In der Leistungsgruppe A sind Signale mit höherem Schwierigkeitsgrad vorzubereiten.<br />

Zusätzlich muss ein Selbstwahlstück mit mindestens 24 Takten <strong>und</strong> 4-stimmig gewählt<br />

werden. Der Schwierigkeitsgrad wird dabei ebenfalls bewertet. Notenblätter <strong>und</strong><br />

Notenständer dürfen ebenfalls nicht verwendet werden.<br />

Leistungsgruppe ES: Startberechtigt sind nur <strong>Jagd</strong>hornbläsergruppen mit Parforcehörner<br />

in Es ohne Ventile (ausgenommen Umschaltventil auf B)<br />

Vorzutragen sind jeweils die Notenvorlagen inkl. eines Selbstwahlstückes, wobei auch<br />

hier der Schwierigkeitsgrad beurteilt wird. Die Verwendung von Notenblättern ist<br />

erlaubt, die Verwendung von Notenständer ist nicht zulässig.<br />

Direkt vor dem Bewerb darf sich die Bläsergruppe mit einem max. 8 Takte langen Stück<br />

einspielen, dieses Stück geht nicht in die Bewertung ein.<br />

Jeder <strong>Jagd</strong>hornbläser erhält nach der Leistung seiner Bläsergruppe ein<br />

<strong>Jagd</strong>hornbläserabzeichen des Landesjagdverbandes in Gold, Silber oder Bronze.<br />

Bewertung:<br />

Leistungsgruppe A: ab 720 Punkte Gold, von 541 bis 719 Silber <strong>und</strong> unter 540 Bronze<br />

Leistungsgruppe ES: ab 430 Punkte Gold, von 326 bis 429 Silber <strong>und</strong> unter 325 Bronze<br />

Leistungsgruppe B: Silber ab 430 Punkten <strong>und</strong> Bronze unter 430 Punkte (Gold wird in<br />

der Leistungsgruppe B nicht vergeben)<br />

Die Teilnahme, die Punkte <strong>und</strong> die erreichte Platzierung wird mit einer Urk<strong>und</strong>e<br />

bestätigt.<br />

5.2. Internationale Richtlinien<br />

Die internationalen Richtlinien habe ich vom Bewerb 2010 in Pécs entnommen.<br />

Folgende Unterschiede sind dabei aufgefallen:<br />

Leistungsgruppe A: Startberechtigt sind gemischte <strong>Jagd</strong>hornbläsergruppen in B mit<br />

Fürst-Pless-Horn <strong>und</strong> Parforcehorn ohne Ventile (ausgenommen Umschaltventil auf Es)<br />

Vorzubereiten sind neben der Notenvorlage zwei Selbstwahlstücke.<br />

Leistungsgruppe B: Startberechtigt sind <strong>Jagd</strong>hornbläsergruppen mit reinen Fürst-Pless-<br />

Horn oder Parforcehorn in B - ohne Ventile (ausgenommen Umschaltventil auf Es)<br />

Vorzutragen sind neben der Notenvorlage zwei Selbstwahlstücke.<br />

Leistungsgruppe C: Startberechtigt sind <strong>Jagd</strong>hornbläsergruppen mit Parforcehörner in<br />

Es ohne Ventile (ausgenommen Umschaltventil auf B) Zum Vortrag kommt auch die<br />

Notenvorlage <strong>und</strong> zwei Selbstwahlstücke.<br />

Leistungsgruppe D: Startberechtigt sind Solisten mit Parforcehörner in Es ohne Ventile<br />

(ausgenommen Umschaltventil auf B) Neben der Notenvorlage ist ein Selbstwahlstück<br />

zu präsentieren.<br />

14 http://www.mecsekerdo.hu/index.php?m=12_0&l=d<br />

<strong>Jagd</strong>, <strong>Musik</strong> <strong>und</strong> <strong>Brauchtum</strong> Seite - 17 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!