04.05.2018 Aufrufe

IHK Prüfungskatalog

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<br />

Pru<br />

Kaufmann/Kauffrau für<br />

Marketing kommun i kati o n<br />

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/<br />

zur Kauffrau für Marketingkommunikation vom 31. März 2006<br />

Herausgegeben von der ZPA Nord-West<br />

Zentralstelle für Prüfungsaufgaben der .Industrie- und Handelskammern<br />

2. Auflage 2013<br />

© ZPA Nord-West 05/2013 -Alle Rechte vorbehalten<br />

·. ·.· Zentralstelle<br />

. •<br />

.n<br />

- Prüfungsaufgaben<br />

für


2<br />

© ZPA Nord-West-Alle Rechte vorbehalten! 05/2013<br />

Titelbild: stockxpert.de, Business people planning


Vorbermerku ng<br />

Technologische und wirtschaftliche Veränderungen in der Medienbranche und ein immer umfassenderer Einsatz<br />

von Informationstechnologien haben in den letzten Jahren auch zu einem Wandel der Qualifikationsanforderungen<br />

im kaufmännisch-administrativen Bereich geführt.<br />

Das vor sechs Jahren neu geordnete Berufsbild des Kaufmanns/der Kauffrau für Marketingkommunikation<br />

(ehemals Werbekaufmann/-frau) hat sich diesem Wandel erfolgreich angepasst. Die stabilen Zahlen der jährlich<br />

neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse sind sicherlich auch ein Indikator dafür.<br />

Der Name spiegelt die Änderung der „ Werkzeuge" der Branche: neben den klassischen Werbemedien TV, Print,<br />

Außenwerbung, Radio und Kino, entwickelten sich neue Geschäftsfelder, die den gesamten Bereich der Kommunikation<br />

abdecken, von der innerbetrieblichen Information und Pressearbeit über Produktwerbung, Dialogmarketing,<br />

Beteiligung an Messen und Ausstellungen, Sponsoring und Event, als auch Öffentlichkeitsarbeit. Die<br />

koordinierte Planung, der abgestimmte Einsatz sowie die Kontrolle dieser Kommunikationsinstrumente (und<br />

nicht nur allein der Werbung) bestimmen das neue Berufsbild der Kaufleute für Marketingkommunikation.<br />

Das Berufsbild verbessert so die beruflichen Chancen der Auszubildenden, weil sie durch eine erweiterte Einsetzbarkeit<br />

z. B. in Marketing- und Kommunikationsabteilungen von Unternehmen, Non-Profit-Organisationen<br />

oder öffentlichen Institutionen arbeiten können und nicht ausschließlich in Agenturen, eingegrenzt auf den<br />

klassischen Bereich der Werbung.<br />

Der vorliegende <strong>Prüfungskatalog</strong> wurde auf der Grundlage der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplans<br />

der Kultusministerkonferenz sowie unter Einbeziehung aktueller, beruflicher Gegebenheiten und Entwicklungen<br />

vom zuständigen Fachausschuss überarbeitet. Diese 2. Auflage informiert über die möglichen<br />

Inhalte der schriftlichen Abschlussprüfung in den drei Prüfungsbereichen Entwicklung von Marketing- und<br />

Kommunikationskonzepten, Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen<br />

sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Er enthält keine Angaben zum Prüfungsbereich Fallbezogenes Fachgespräch<br />

bzw. zur mündlichen Ergänzungsprüfung.<br />

Die Inhalte der Fragenkomplexe konkretisieren die Themenkreise und sind im Hinblick auf eine gezielte Prüfungsvorbereitung<br />

von besonderer Bedeutung. Die Themenkreise resultieren aus der Interpretation des Ausbildungsrahmenplans<br />

sowie der Zuordnung der Inhalte des Rahmenlehrplans durch den zuständigen Fachausschuss.<br />

Die genannten Gesetze, Verordnungen, Abkommen und sonstige Regelungen sind jeweils in der zum Prüfungstermin<br />

gültigen Fassung anzuwenden und sind auch dann zu beachten, wenn dies nicht ausdrücklich<br />

vermerkt ist. Fragenkomplexe, die auf Arbeitsvorgänge in den jeweiligen Ausbildungsbetrieben abstellen, sind<br />

nur insofern für den schriftlichen Teil der Prüfung relevant, als es sich um allgemein gültige Zusammenhänge<br />

handelt.<br />

Der 1. Prüfungsbereich „Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten" umfasst ausschließlich<br />

ungebundene, offene Aufgaben. In einer Rahmensituation wird ein Fall vorgestellt, der in fünf Untersituationen<br />

mit daraus abgeleiteten Teilfragen konkrete Arbeitsaufträge an den Prüfling stellt. Die Bearbeitungszeit<br />

beträgt 150 Minuten.<br />

Der 2. Prüfungsbereich „ Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen" besteht<br />

aus ca. 25 gebundenen und ungebundenen, maschinell auswertbaren Aufgaben. Im Fragenkomplex<br />

„Rechnungs- und Finanzwesen" wurde im Rahmen der Neuordnung auf das Prüfungsthema „Buchen von<br />

Geschäftsfällen" verzichtet, weil es kein wesentlicher Bestandteil des neuen Berufsbildes mehr ist. Die Bearbeitungszeit<br />

beträgt 90 Minuten.<br />

Der 3. Prüfungsbereich „Wirtschafts- und Sozialkunde" besteht aus gebundenen und ungebundenen, maschinell<br />

auswertbaren Aufgaben. Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.<br />

Das Anwenden der Fremdsprache Englisch bei Fachaufgaben wird gebiets- und tätigkeitsübergreifend in allen<br />

Prüfungsbereichen geprüft.<br />

3


Das nachfolgende Raster gibt einen Überblick über die einzelnen Gebiete und Anforderungen im jeweiligen<br />

Prüfungsaufgabensatz.<br />

Raster<br />

fach: Entwicklung von Marketing- und Kommunikationskonzepten<br />

Gebiet/Tätigkeit<br />

01 Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung<br />

01 Marktbeobachtung und Analyse<br />

02 Zielgruppen<br />

02 Marketing- und Kommunikationsplanung<br />

01 Briefing<br />

02 Konzeptionierung<br />

03 Markenführung<br />

04 Steuerung der kreativen Umsetzung<br />

03 Maßnahmenkonzeption und Feinplanung des Medieneinsatzes<br />

01 Feinplanung des Medieneinsatzes<br />

02 Medieneinsatz<br />

04 Budgetplanung und Kalkulation<br />

01 Budgetplanung<br />

Fach: Umsetzung und Steuerung von Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen<br />

Gebiet/Tätigkeit<br />

01 Beauftragung von Dienstleistern<br />

01 Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern<br />

02 Qualitätssichernde Maßnahmen<br />

03 Arbeitsorganisation<br />

02 Herstellung und Medieneinsatz<br />

01 Organisation interner und externer Herstellungsprozesse<br />

02 Medieneinsatz<br />

03 Rechte und Lizenzen<br />

04 Informations- und Kommunikationssysteme<br />

03 Maßnahmencontrolling<br />

01 Kontrolle und Abschluss der Maßnahme<br />

02 Rechnungs- und Finanzwesen<br />

03 Controlling<br />

4


Fach: Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

Gebiet/Tätigkeit<br />

01 Stellung, Rechtsform und Struktur<br />

02 Gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion der Marketing- und Kommunikationswirtschaft<br />

03 Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen<br />

04 Rechtliche Grundlagen<br />

05 Vertragsstörungen<br />

06 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

07 Umweltschutz<br />

Fremdsprache ist fächerübergreifend<br />

Der <strong>Prüfungskatalog</strong> liegt erstmals der Abschlussprüfung Winter 2013/14 zugrunde.<br />

Änderungen des Inhalts bleiben vorbehalten.<br />

Köln, im Mai 2013<br />

Zentralstelle für Prüfungsaufgaben, ZPA Nord-West<br />

5


01 Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung<br />

0101 Marktbeobachtung und Analyse<br />

·.·.·Beispiel!f für•b;e.tf:i.eblkbe ·Hattdll.lngen<br />

Märkte beschreiben und eingrenzen<br />

• Marktpotenzial<br />

• Marktentwicklung<br />

02 Unternehmenssituation<br />

• Philosophie (Leitidee, Leitsätze, Motto)<br />

• Kultur<br />

• Corporate ldentity-Konzept (Corporate Communication,<br />

Corporate Design, Corporate Behaviour)<br />

• Produkt/Leistung, Produktprogramm, Marktsituation,<br />

Kunden<br />

03 Konkurrenzsituation<br />

• Anzahl der Anbieter<br />

• Marktanteile<br />

• Positionierung (Copy-Analyse)<br />

• Produkt-/Leistungspalette<br />

• Preisstellungen<br />

• Distribution<br />

• Mediaspendings<br />

Informationen über Mitbewerber und Marktentwicklungen<br />

beschaffen und auswerten<br />

04 Potenzielle Zielgruppen/Konsumenten<br />

• Anzahl potenzieller Konsumenten/Käufer<br />

• Kauf-/Verwendungs-/Gebrauchsverhalten<br />

• Markentreue<br />

• lnvolvement<br />

• Einstellungen, Motive, Interessen<br />

05 Handel<br />

• Anzahl<br />

• Marktmacht<br />

• Absatzkanäle<br />

06 Informationsquellen der Marktbeschreibung<br />

• Handelspanel<br />

• Verbraucherpanel<br />

• Nielsen Mediaresearch<br />

• Veröffentlichungen von Werbungdurchführenden<br />

(Verlage, TV-Vermarkter, Plakatanschlagunternehmen<br />

U. a.)<br />

• Marktmediastudien (z. B. AWA, TdWI, VA)<br />

• Trendforschung<br />

Instrumente der Marktbeobachtung und der<br />

Marktanalyse auswählen<br />

07 Auswertung von Marktdaten<br />

• Entwicklung untersuchen<br />

• Größen vergleichen<br />

• Größen in Beziehung setzen<br />

08 Kriterien zur Auswahl von Informationsquellen<br />

• Kosten<br />

• Verfügbarkeit<br />

• Aktualität<br />

• Detailliertheit<br />

• Datenqualität<br />

7


01 Marktanalyse und Zielgruppenbestimmung<br />

0101 Marktbeobachtung und Analyse<br />

Produkt<br />

• Ge-/Verbrauchsgut/Dienstleistung<br />

• Innovationsgrad<br />

• Kaufintervalle<br />

• Position im Produktlebenszyklus<br />

Konsumenten<br />

• Anzahl potenzieller Abnehmer<br />

• Verwendungs-/Gebrauchsverhalten (Intensität,<br />

Häufigkeit, Mengen etc.)<br />

• Diffusionsmerkmale der potenziellen Abnehmer<br />

(z. B. lnnovatoren, Frühadaptoren)<br />

• Einstellungen potenzieller Abnehmer<br />

Wettbewerbssituation<br />

• Wettbewerbsintensität<br />

• Wettbewerbsstruktur<br />

0102 Zielgruppen<br />

Verbraucherpanel<br />

Marktmediastudien (z.B. AWA, TdWI, VA)<br />

Informationsquellen für die Erschließung von<br />

Zielgruppen und Märkten nutzen<br />

Kreuztabellen auswerten<br />

Typologien als Informationsinstrument<br />

02 Erfassung des Konsumentenverhaltens durch Primärforschung<br />

Konsumentenverhalten erfassen und analysieren<br />

Grundgesamtheit<br />

Voll-/Teilerhebung<br />

Auswahlverfahren (Random, Quota)<br />

Befragung<br />

• Kommunikationsform (schriftlich, face to face,<br />

online/Internet, telefonisch, computergestützt)<br />

• Standardisierungsgrad (offen, strukturiert,<br />

standardisiert)<br />

• qualitative und quantitative Befragungstechniken<br />

(Tiefeninterview, Gruppendiskussion, Skalenabfrage)<br />

Beobachtung<br />

Experiment<br />

Testmärkte<br />

• regionaler Testmarkt<br />

• lokaler Testmarkt<br />

• Storetestmarkt<br />

• Labortestmarkt<br />

03 Zielgruppenanalyse<br />

Zielgruppenmerkmale<br />

• Soziodemografische Merkmale<br />

• Geografische Merkmale<br />

• Verhaltensorientierte Merkmale<br />

• Psychologische Merkmale<br />

• Motivfelder (Balance/Sicherheit, Stimulanz/Erregung,<br />

Dominanz/Autonomie)<br />

Zielgruppen analysieren, definieren und<br />

segmentieren, dabei kulturelle und gesellschaftliche<br />

Verhaltensweisen, Werte und Normen<br />

berücksichtigen<br />

8


02 Marketing- und Kommunikationsplanung<br />

0201 Briefing<br />

Fragenkmmplex<br />

01 Briefing<br />

0202 Konzeptionierung<br />

02 Konzeptionierung<br />

Itiemenkreise,.111wi1t.e,·.Er1aufor0ngen<br />

01 Briefingabgrenzung<br />

• Kundenbriefing<br />

• Rebriefing<br />

• Agenturbriefing<br />

• Kreativbriefing<br />

• Mediabriefing<br />

• Produktionsbriefing<br />

02 Briefingbestandteile<br />

• Hintergrundinformationen<br />

(vgl. 010101 Marktbeobachtung und -analyse)<br />

- Unternehmen<br />

- Markt<br />

- Konkurrenz<br />

• Aufgabenstellung (erwartete Agenturleistung)<br />

• Ziele<br />

- Marketingziele<br />

- Produktziele<br />

- Preisziele<br />

- Distributionsziele<br />

- Kommunikationsziele<br />

• Zielgruppen<br />

Marketingzielgruppe<br />

Kommunikationszielgruppe<br />

Mediazielgruppe<br />

• Positionierung<br />

• Zeitrahmen (Präsentationstermine, Kampagnenstart,<br />

Kampagnendauer)<br />

• Werbekonstante (Vorgabe bestimmter stilbildender<br />

Elemente, z. ß. Corporate Designvorgaben, Slogans)<br />

• Vorgabe strategischer Eckpunkte (bestimmte<br />

Kommunikationsmaßnahmen, Vorgaben zur Copy­<br />

Strategie, Vorgabe bestimmter Medien)<br />

• Budget (Gesamt-/Streubudget)<br />

03 Briefing formulieren<br />

04 Briefinganalyse<br />

• Vergleich zwischen Informationsbedarf und Briefinginhalten<br />

• Analyse von Aufgabenstellung und Zielsetzung<br />

• Reflexion<br />

• Fragenentwicklung<br />

05 Rebriefing<br />

01 Situationsanalyse<br />

(vgl. 010101 Markbeobachtung und Analyse)<br />

02 Zielhierarchien- und Konflikte<br />

• Unternehmensziele<br />

• Marketingziele<br />

• Kommunikationsziele<br />

• Mediaziele<br />

03 Budget (vgl. 040101 Budgetplanung)<br />

Beispiele für.betrfäMicl:le .Handlungen<br />

Briefingbestandteile recherchieren und<br />

verifizieren<br />

Briefing anhand eines Musterbriefings formulieren<br />

Briefing auf Vollständigkeit überprüfen<br />

Fragenkatalog für das Rebriefing erstellen und<br />

bearbeiten<br />

Beispiele für betriebliche Handh.mgen<br />

An der Entwicklung von Strategien für<br />

Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen<br />

mitwirken<br />

Projektbudget kalkulieren und vorschlagen<br />

Produktion und Ressourcen planen<br />

9


02 Marketing- und Kommunikationsplanung<br />

0202 Konzeptionierung<br />

Fragenkomplex<br />

Strategische Analyseinstrumente<br />

• Chancen-/Risikoanalyse<br />

• Stärken-/Schwächenanalyse<br />

• SWOT-Analyse<br />

• Produktlebenszyklusanalyse<br />

• Portfolioanalyse<br />

Konzepte hinsichtlich der Aufgabenstellung und<br />

Ziele bewerten<br />

05 Grundsatzstrategische Entscheidungen<br />

• Marktfeldstrategien<br />

Marktdurchdringungsstrategie<br />

M arktentwi ckl u n gsstrateg i e<br />

Prod u ktentwickl u n gsstrateg i e<br />

Diversifikationsstrategie<br />

• Marktsegmentierungsstrategien (Merkmale)<br />

Geografische Merkmale<br />

Soziodemografische Merkmale<br />

Psychografische Merkmale<br />

Verhaltensorientierte Merkmale<br />

• Wettbewerbsstrategien<br />

06 Zielgruppenanalyse<br />

Strategie der Kostenführerschaft<br />

Differenzierungsstrategie<br />

Konzentrationsstrategie<br />

(vergl. auch 010203, Zielgruppenanalyse)<br />

10


,, ',"'' ' "'"<br />

02 Marketing- und Kommunikationsplanung<br />

• t Prüfungsbereir:tr:.1:nrt:.wicl


02 Marketing- und Kommunikationsplanung<br />

0202 Konzeptionierung<br />

Fragenlromplei<br />

0203 Markenführung<br />

Positionierungsstrategie<br />

• Positionierungskriterien<br />

- Produkt<br />

- Zielgruppe (vgl. auch O 10203 Zielgruppenanalyse)<br />

- Konkurrenzpositionen<br />

09 Copy-Strategie<br />

• Consumer-Benefit (USP, UAP)<br />

• Reason Why<br />

• Tonality<br />

03 Markenführung<br />

Äußere Merkmale<br />

• Markenzeichen<br />

• Markenname<br />

Hersteller-/Handelsmarken<br />

Produkt- und Unternehmensmarke<br />

Markenfunktionen<br />

• Markierungsfunktion<br />

• Differenzierungsfunktion<br />

• Schutzfunktion<br />

• Ori e ntieru n gsfu n kti on/E ntlastu ngsf u n kti on<br />

• Preisfunktion<br />

• Identitätsstiftung<br />

• Sinnstiftung<br />

02 Instrumente der Markenführung<br />

Instrumente der Markenführung beschreiben<br />

M a rkenstrateg ie/M a rke n a rch itektu r<br />

• Einzelmarke (House of brands)<br />

• Absendermarke (Endorsed Brands)<br />

• Untermarke (Subbranding)<br />

• Dachmarke (Branded Hause)<br />

• Familienmarke<br />

Markenbekanntheit<br />

Markenimage<br />

Markenpositionierung<br />

Markenidentität/Markenkern<br />

03 Bestimmungsgrößen des Markenwertes<br />

Markenwert aufzeigen<br />

Quantitative und qualitative Merkmale der Markenbedeutung<br />

• Marktanteil<br />

• Bekanntheit (gestützt, ungestützt)<br />

• Sympathie<br />

• Verwendung<br />

• Konvertierungsrate (conversion)<br />

• Markentreue<br />

04 Markenessenz/-image<br />

Markenessenz feststellen<br />

12


02 Marketing- und Kommunikationsplanung<br />

0204 Steuerung der kreativen Umsetzung<br />

04 Steuerung der kreativen Umsetzung 01 Copy-Analyse<br />

• Positionierung<br />

• Consumer-Benefit<br />

• Reason Why<br />

• Tonality<br />

Kreative Umsetzungen mit Briefing abgleichen<br />

02 Gestaltungsanalyse und Werbewirkungsforschung<br />

• Aktivierungswirkung: physische, emotionale und<br />

kognitive Aktivierung (Psychogalvanometer, Pupillometer<br />

u. a.)<br />

• Blickverlaufsanalyse (Blickaufzeichnung)<br />

• Wahrnehmungsgenese: Prägnanz, Gestaltgesetze<br />

(Tachistoskop)<br />

• Textanalyse<br />

• Farbanalyse<br />

• Usability Tests (Website)<br />

03 Kommunikationserfolgskontrolle<br />

• Response<br />

• Recall (aided, unaided)<br />

• Recognition<br />

• Bounce-/ Absprungrate<br />

• Verweildauer<br />

• Site-Tracking<br />

• Trichter-Analysen<br />

• Linkhäufigkeiten/Backlinks<br />

• Clippings<br />

• Input-Output-Analyse<br />

04 Copy-Strategie (vgl. 020209 Copy-Strategie)<br />

Vorgaben für die Kreation formulieren<br />

05 Kreativitätstechniken<br />

• Brainstorming<br />

• Brainwriting<br />

• Methode 635<br />

• Morphologischer Kasten<br />

• Bionik<br />

Kreativitätstechniken nutzen<br />

13


1 . Prüfungmerejch .·<br />

03 Maßnahmekonzeption und Feinplanung des Medieneinsatzes<br />

0301 Feinplanung des Medieneinsatzes<br />

_Bi!ispiiilil .. für•betriefükhe_Handhmgen<br />

• Reichweite<br />

• Zeitliche Verteilung des Werbedrucks<br />

Mediaziele festlegen und Medienmix vorschlagen<br />

Einsatzplan entwickeln<br />

Optimierungsmöglichkeiten prüfen<br />

0302 Medieneinsatz<br />

Fragenk:ompiex<br />

02 Medieneinsatz<br />

Beisp.iele für betrieb!icme Handlungen<br />

Schaltkasten berechnen<br />

• Fachzeitschriften<br />

• Special lnterest-Zeitschriften<br />

• Fernsehen<br />

• Hörfunk<br />

• Onlinemedien<br />

• Außenwerbung/Out of Horne (City Light Poster,<br />

G rößflächenplakate)<br />

02 Mediabegriffe zur Bewertung von Werbeträgern<br />

• Reichweite<br />

• Auflage/Auflagearten (IVW)<br />

• Affinität<br />

• Affinitätsindex<br />

• Tausender-Kontakt-Preis (TKP)<br />

• Page-lmpressions (Pis)<br />

• Ad-lmpressions (Als)<br />

• Visits<br />

• Conversion-Rate<br />

• Click-Through-Rate<br />

• Unique User<br />

• Einschaltquoten (Werbeblockreichweite)<br />

• Streuverluste<br />

• Interne und externe Überschneidungen<br />

(vgl. 030204)<br />

03 lntermediavergleich<br />

Medieneinsatz steuern und überprüfen<br />

Resonanz erfassen und dokumentieren<br />

Medieneinsatz optimieren<br />

04 lntramediavergleich<br />

• Rangreihen<br />

• Überschneidungen (in-, extern)<br />

05 Evaluierung und Optimierung von Mediaplänen<br />

• Nettoreichweite<br />

• Bruttoreichweite<br />

• Durchschnittskontakte<br />

• Tausend-Kontakt-Preis (TKP)<br />

• Tausend-Nutzer-Preis (TNP)<br />

• Grass-Rating-Points (GRP)<br />

• Wirksame/effektive Reichweite<br />

• Kontaktverteilung<br />

(absolute Reichweite, kumulierte Reichweite)<br />

• Targeting<br />

06 Streuplan<br />

14


04 Budgetplanung und Kalkulation<br />

0401 Budgetplanung<br />

Fra:gerikemplex<br />

01 Budgetplanung Budgetplanungsarten<br />

• Ziel-Aufgaben-Methode<br />

• Prozentualer Anteil vom Umsatz<br />

• Wettbewerbsmethode<br />

(share of advertising, share of voice)<br />

02 Budgetplanungskriterien<br />

• Ziele (Marketing-, Kommunikationsziele)<br />

• Zielgruppen<br />

• Marketingstrategien<br />

• Ausgestaltung des Marketingmix<br />

03 Budgetverteilung<br />

• Sachlich (Objekte, Aktionen)<br />

• Inhaltlich (Instrumente, Maßnahmen)<br />

• Zeitlich (bezogen auf den Planungszeitraum)<br />

• Räumlich (bezogen auf das Planungsgebiet)<br />

~lipfele·.fürbetri~blich.eHändlungeä<br />

Budgetplanungsarten unterscheiden<br />

Eckwerte von Marketingplänen berücksichtigen<br />

Budgets nach Zeit, Aktionen und Instrumenten<br />

des Marketingmix aufteilen<br />

Kapazitäten planen und mit der Produkt-,<br />

Marketing- und Vertriebsplanung abgleichen<br />

Kommunikationsplanung, Produktplanung und<br />

Vertrieb aufeinander abstimmen<br />

15


01 Beauftragung von Dienstleistern<br />

0101 Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern<br />

Fragenkomplex<br />

.· .ßE?ispiele für. beirieblkhe.Handlungen<br />

01 Auswahl und Beauftragung von Dienstleistern<br />

01<br />

prozess<br />

• Ablauf<br />

• Bedarfsermittlung<br />

Bedingungen für Ausschreibungen feststellen<br />

Angebote bewerten und auswählen<br />

02 Qualitativer und quantitativer Angebotsvergleich<br />

• Bezugskalkulation<br />

• Scoring-Modell<br />

03 Investitions- und Finanzierungsprozesse<br />

• Investition als Finanzierungsanlass<br />

• Finanzierungsarten (Kreditvertrag, kurz- und langfristige<br />

Fremdfinanzierung)<br />

• Vergleich von Finanzierungskosten, z. B. Zinsrechnen<br />

• Kreditsicherung (Personal- und Realkredite)<br />

• Sonderformen der Finanzierung<br />

(Leasing und Factoring)<br />

Bedingungen für Ausschreibungen und Wettbewerbspräsentationen<br />

feststellen<br />

Ausschreibung formulieren<br />

Konzeptionen, Angebote und Präsentationen<br />

bewerten und auswählen<br />

04 Rechtsgeschäfte<br />

(vgl. Wiso 0104 Rechtliche Grundlagen, Wiso 0105<br />

Vertragsstörungen)<br />

0102 Qualitätssichernde Maßnahmen<br />

Fragenkomplex<br />

02 Qualitätssichernde Maßnahmen<br />

0103 Arbeitsorganisation<br />

Fragenkomplex<br />

03 Arbeitsorganisation<br />

Then:tenlcreise,.!1thalt'e,.·E~läuter.1.11:i:gen .<br />

01 Qualitätsmanagement<br />

• Mitarbeiterbefragung<br />

• Kundenbefragung<br />

e Zertifizierung<br />

• Kontinuierlicher Verbesserungsprozess<br />

02 Service-, Kundendienst- und Gewährleistungen<br />

• Testate (Stiftung Warentest)<br />

• Produkthaftungs- und Produktsicherheitsgesetz<br />

• Garantie, Kulanz und Gewährleistung<br />

Thernenkreise,Jnha1:tl!, .. Er(a~terengen<br />

01 Agenturtypen und Leistungsschwerpunkte<br />

(vgl. Wiso 010102 Berufe in der Kommunikationswirtschaft,<br />

Wiso O 10103 Unternehmens- und Agenturtypen<br />

der Marketingkommunikation)<br />

02 Aufbau- und Ablauforganisation in Werbeagenturen<br />

und Marketingabteilungen<br />

(vgl. Wiso O 10104 Stellung, Rechtsform, Struktur)<br />

03 Betriebliche Kommunikation<br />

04 Arbeits- und Lerntechniken<br />

• Strukturierung und Gliederung von Informationen<br />

• Zeitmanagement<br />

• Arbeiten im Team<br />

• Stressbewältigung<br />

(Stressarten und -faktoren, Entspannung)<br />

Reispie.lefür betriebikne fllancfhmgen<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen im eigenen<br />

Arbeitsbereich anwenden<br />

Service-, Kundendienst- und Gewährleistungen<br />

als Teil der Qualitätssicherung situationsgerecht<br />

anwenden<br />

Reis.pi.ele.f:üI bl!:triebllche Handlungen<br />

Aufbau, Aufgaben und Zuständigkeiten der<br />

Funktionsbereiche des Ausbildungsbetriebes<br />

erläutern<br />

Arbeitsabläufe im eigenen Funktionsbereich<br />

und Schnittstellen zu anderen Funktionsbereichen<br />

berücksichtigen<br />

Arbeits- und Organisationsmittel sowie Informations-<br />

und Kommunikationsmittel einsetzen<br />

Eigene Arbeit systematisch, qualitätsbewusst<br />

und unter Berücksichtigung organisatorischer,<br />

technischer und wirtschaftlicher Notwendigkeiten<br />

planen, durchführen und kontrollieren<br />

Lern- und Arbeitstechniken einsetzen, Zusammenarbeit<br />

aktiv gestalten und Aufgaben<br />

teamorientiert bearbeiten<br />

16


02 Herstellung und Medieneinsatz<br />

0201 Organisation interner und externer Herstellungsprozesse<br />

prozesse<br />

Erstellung von Printerzeugnissen<br />

• Layout<br />

• Erstellen von Fotos<br />

• Bildbearbeitung<br />

• Satz (Programme und Grafiken/Bilder/Texte)<br />

• Druckvorstufe (Rasterung, Farbprüfverfahren)<br />

• Datenversand und Austauschformate<br />

• Druckverfahren (Hoch-, Tief-, Flach-, Durch- und<br />

Digitaldruck)<br />

• Anwendungsfelder<br />

• Druckmaterialien (Papierarten, Veredelung, Papierund<br />

Kartongewichte, weitere Bedruckstoffe)<br />

• Weiterverarbeitungsmöglichkeiten (Nuten, Rillen,<br />

Stanzen, Falzen, Binden, zusammentragen)<br />

02 Erstellung von audiovisuellen Medien<br />

• Expose<br />

• Treatment<br />

• Drehbuch/Storyboard<br />

• Gestalterische Elemente (Jingle, Slogan, Musik,<br />

Sprecher, Sprache, Geräusche)<br />

03 Erstellung von Onlinemedien (Banner, Websites)<br />

• Design (Informationsdesign, lnteraktionsdesign,<br />

Screendesign)<br />

• Usability<br />

• Inhalt (Content-Management-Systeme)<br />

• Bannerformen<br />

• Optimierung (z.B. Linkhäufigkeiten, Backlinks,<br />

Suchmaschinenmarketing, Re-/Targeting)<br />

04 Abrechnung von Agentur- und Fremdleistungen<br />

• Pauschalhonorierung<br />

• Einzelabrechnung nach Zeitaufwand<br />

• Annoncenexpedition (AE-Provision)<br />

• erfolgsabhängige Verfahren<br />

• Service-fee-Verfahren<br />

Herstellungsprozesse und Aktivitäten überwachen,<br />

insbesondere hinsichtlich Zeit, Kosten<br />

und Qualität<br />

Abnahme von Einzelleistungen durchführen<br />

0202 Medieneinsatz<br />

0203 Rechte und Lizenzen<br />

• Urheberrecht<br />

• Markenrecht<br />

• Patentrecht<br />

• Gebrauchsmusterrecht<br />

• Geschmacksmusterrecht<br />

• Preisangabenverordnung<br />

02 Nutzungs- und Verwertungsrechte<br />

• Einfaches und ausschließliches Nutzungsrecht<br />

(z. B. Buyout)<br />

• Nutzungsumfang, Nutzungszeitraum, Nutzungszweck<br />

• Abrechnungen mit Bild- und Modellagenturen sowie<br />

mit Fotografen<br />

• Gema, VG Wort<br />

• Deutsches Patent- und Markenamt (dpma)<br />

Berufsspezifische Rechtsquellen, Normen und<br />

Regeln erschließen und anwenden<br />

Rechtliche Vorschriften, insbesondere zum<br />

Wettbewerbs-, Urheber-, Verwertungs-,<br />

Marken- und Persönlichkeitsrecht anwenden<br />

Bei der Vertragsgestaltung sowie an der Beschaffung<br />

von Rechten und Lizenzen mitwirken<br />

17


02 Herstellung und Medieneinsatz<br />

0203 Rechte und Lizenzen<br />

• Tatbestände/Fallbeispiele<br />

• Irreführung<br />

• Vergleichende Werbung<br />

• Unzumutbare Belästigung<br />

• Anspruchsberechtigte und Maßnahmen<br />

• Rechtsfolgen<br />

04 Schutzrechte (Voraussetzungen, Fristen, Geltungsbereich,<br />

Rechtsfolgen)<br />

• Urheberrecht<br />

• Markenrecht<br />

• Geschmacksmusterrecht<br />

Zur Sicherung von Rechten und zur Vermeidung<br />

von Missbrauch beitragen<br />

Zur Sicherung von Rechten und zur Vermeidung<br />

von Missbrauch beitragen<br />

0204 Informations- und Kommunikationssysteme<br />

05 Rechtliche Aspekte im Onlinemarketing (z. B. Double­<br />

Opt-in-Prozesse, Datenschutz)<br />

Fragenkomplex<br />

~eispiele •. für. betrieblicbe.l'landfün9e1:1<br />

Versand von Druckunterlagen, Angeboten und vertraulichen<br />

Informationen<br />

• Inter-, Intranet<br />

• Cloud<br />

• Austauschformate<br />

• FTP Server, E-Mail-Versand<br />

02 Datenschutz<br />

• Kontrollen (Zugangs-, Datenträger-, Speicher-,<br />

Zugriffs-, Übermittlungs-, Eingabe-, Auftrags-,<br />

Transport- und Organisationskontrolle)<br />

• Rechte (Benachrichtigungs-, Auskunfts-, Berichtigungs-<br />

Sperrungs-, Löschungsrecht)<br />

• Datenschutzbeauftragter<br />

03 Datensicherung<br />

• Organisatorische und programmtechnische Maßnahmen<br />

Kommunikationssysteme aufgabenorientiert<br />

einsetzen<br />

Interne und externe Dienste und Netze nutzen<br />

Leistungsmerkmale und Kompatibilität von<br />

Hardware- und Softwarekomponenten beachten<br />

Maßnahmen des Datenschutzes aufgabenorientiert<br />

anwenden<br />

Maßnahmen der Datensicherheit und der Datensicherung<br />

aufgabenorientiert anwenden<br />

18


03 Maßnahmencontrolling<br />

0301 Kontrolle und Abschluss der Maßnahme<br />

Kostenartenrechung<br />

• Grundkosten, Anderskosten und Zusatzkosten<br />

• Kalkulatorische Abschreibungen<br />

• Kalkulatorische Wagnisse<br />

• Kalkulatorische Zinsen<br />

Ergebnisse der Marketing- und Kommunikationsmaßnahme<br />

dokumentieren<br />

Budgetkontrolle durchführen, bei Abweichungen<br />

Nachkalkulation vornehmen<br />

Folgerungen für künftige Maßnahmen ableiten<br />

02 Kostenstellenrechnung<br />

• Einstufiger Betriebsabrechnungsbogen zur Verteilung<br />

der Gemeinkosten<br />

• Normalkosten, lstkosten<br />

03 Kostenträgerrechnung<br />

• Kalkulation von Einzelprojekten<br />

• Erstellung eines Kostenvoranschlages<br />

• Einzel- und Gemeinkosten<br />

04 Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Break-even-Analyse<br />

• Unterschied Voll- und Teilkostenrechnung<br />

0302 Rechnungs- und Finanzwesen<br />

wesens<br />

Rechnungswesen als Instrument kaufmännischer<br />

Steuerung und Kontrolle beschreiben<br />

Organisation des Rechnungs- und Finanzwesens<br />

im Ausbildungsbetrieb darstellen<br />

02 Inventur, Inventar, Bilanz, GuV (Jahresabschluss)<br />

03 System der Umsatzsteuer<br />

04 Branchentypische Aufwendungen und Erträge<br />

• Abschreibungen<br />

• Personal<br />

• Gehaltsabrechnung für feste Mitarbeiter<br />

• Honorarabrechnung für freie Mitarbeiter inkl.<br />

Künstlersozialkasse<br />

• Honorarerlöse, Provisionen<br />

Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung<br />

des Ausbildungsbetriebes anwenden<br />

0303 Controlling<br />

03 Controlling<br />

01 Analyse des Jahresabschlusses<br />

• Umsatzrentabilität<br />

• Eigenkapitalrentabilität<br />

• Gesamtkapitalrentabilität/Return on investment<br />

• Eigenkapitalquote<br />

• Cashflow<br />

• Liquidität<br />

• Verschuldungsgrad/Fremdkapitalquote<br />

02 Nachkalkulation eines Kundenauftrages<br />

• Soll-Ist-Vergleich<br />

03 Kalkulation eines Agenturstundensatzes<br />

Betriebliche Controllingsysteme und -instrumente<br />

anwenden<br />

Ergebnisse des Rechnungswesens für das<br />

Controlling nutzen<br />

Betriebliche Leistungskennzahlen beschaffen<br />

und anwenden<br />

Wirtschaftlichkeit der vertraglichen Vereinbarungen<br />

prüfen<br />

19


3 .. Prüfungsbereich.: Wirtschafts"<br />

01 Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

0101 Stellung, Rechtsform und Struktur<br />

Fragenko.mplex<br />

01 Stellung, Rechtsform und Struktur<br />

The1nea.l


01 Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

0102 Gesamt- und einzelwirtschaftliche Funktion der Marketing- und Kommunikationswirtschaft<br />

Hoher Beschäftigungsstand<br />

• Indikator<br />

• Ursachen/Arten der Arbeitslosigkeit<br />

• Maßnahmen zur Bekämpfung<br />

Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des<br />

Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen<br />

Zusammenhang beschreiben<br />

05 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht<br />

• Begriff und Indikatoren<br />

• Handels- und Dienstleistungsbilanz<br />

06 Wirtschaftswachstum<br />

• Veränderung des nominalen und realen Bruttoinlandsproduktes<br />

• Aussagekraft als Indikator<br />

07 Konjunktur<br />

• Konjunkturverlauf<br />

• Konjunkturphasen<br />

• Konjunkturindikatoren<br />

• Konjunkturelle Lage der Gesamtwirtschaft und der<br />

Branche<br />

08 Auswirkungen der Wirtschaftspolitik auf gesamtwirtschaftliche<br />

Zielgrößen<br />

09 Staatliche Konjunkturpolitik<br />

• Fiskalpolitik<br />

• Einnahmenpolitik<br />

- Einkommensteuer<br />

- Körperschaftsteuer<br />

- Umsatzsteuer<br />

- Gewerbesteuer<br />

• Ausgabenpolitik und Umverteilung<br />

- Transferzahlungen<br />

- Subventionen<br />

- Vermögensbildung<br />

- Investitionen<br />

• Angebots- und nachfrageorientierte Fiskalpolitik<br />

10 Geldpolitisches Instrumentarium der Europäischen<br />

Zentralbank (EZB)<br />

• Geldmengenpolitik<br />

- Offenmarktgeschäfte<br />

- Ständige Fazilitäten<br />

- Mindestreserven<br />

11 Kooperation und Konzentration<br />

• Erscheinungsformen<br />

- Arbeitsgemeinschaften<br />

- Kartelle<br />

Konzerne<br />

- Trust<br />

• Volkswirtschaftliche Auswirkungen von<br />

Unternehmenszusammenschlüssen<br />

12 Einzelwirtschaftliche Funktionen der Marketing- und<br />

Kommunikationswirtschaft<br />

• Branchenstruktur<br />

• Geschäftsfelder<br />

• Wettbewerbsstruktur<br />

Bereiche und Strukturen der Teilbranchen in<br />

der Marketing- und Kommunikationswirtschaft<br />

erläutern<br />

Geschäftsfelder des Ausbildungsbetriebs<br />

darstellen<br />

Arten von Marketingkommunikation unterscheiden,<br />

Bereiche voneinander abgrenzen und deren<br />

Beziehungen zueinander darstellen<br />

Stellung des Ausbildungsbetriebs im Vergleich zu<br />

Mitbewerbern ermitteln<br />

21


01 Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

0103 Berufsbildung, arbeits- und sozial rechtliche Grundlagen<br />

Fragenkomplex<br />

03 Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen<br />

0104 Rechtliche Grundlagen<br />

Fragenkomplex<br />

04 Rechtliche Grundlagen<br />

Rechtliche Rahmenbedingungen der beruflichen Tätigkeit<br />

02 Berufsbildungsgesetz<br />

03 Ausbildungsvertrag<br />

• Inhalte<br />

• Abschluss und Beendigung/Zeugnis<br />

• Rechte/Pflichten<br />

• Handels- und Wettbewerbsverbot<br />

04 Arbeitsvertrag<br />

• Abschluss und Beendigung<br />

• Rechte/Pflichten<br />

• Handels- und Wettbewerbsverbot<br />

• Aufhebungsvertrag<br />

05 Arbeitsrecht<br />

• Arbeitszeitgesetz<br />

• Bundesurlaubsgesetz<br />

• Kündigungsschutzgesetz<br />

• Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />

• Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

• Mutterschutzgesetz<br />

• Schwerbehindertengesetz<br />

06 Sozialversicherungen<br />

• Grundlagen<br />

• Träger<br />

• Leistungen<br />

• Finanzierung<br />

07 Gesetzliche Mitbestimmung<br />

• Betriebsrat<br />

- Allgemeine Aufgaben<br />

- Wahl und Zusammensetzung<br />

- Amtszeit<br />

- Mitbestimmung, Mitwirkung, Information<br />

• Betriebsvereinbarungen<br />

• Jugend- und Auszubildendenvertretung<br />

- Allgemeine Aufgaben<br />

- Wahl und Zusammensetzung<br />

- Amtszeit<br />

• Tarifvertragsrecht<br />

- Tarifvertragsparteien<br />

- Tarifautonomie<br />

- Tarifvertragsarten<br />

- Tarifvertragsverhandlungen<br />

01 Rechtssubjekte<br />

• Natürliche Personen<br />

• Juristische Personen<br />

• Rechtsfähigkeit<br />

• Geschäftsfähigkeit<br />

0 2 Rechtsobjekte<br />

• Sachen und Rechte,<br />

• Besitz und Eigentum (z. B. Eigentumsvorbehalt)<br />

Betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung<br />

vergleichen und unter Nutzung<br />

von Arbeits- und Lerntechniken zu seiner<br />

Umsetzung beitragen<br />

Lebensbegleitendes Lernen als Voraussetzung<br />

für berufliche und persönliche Entwicklung<br />

begründen; branchenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten<br />

ermitteln<br />

Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag<br />

darstellen und die Aufgaben der Beteiligten<br />

im dualen System beschreiben<br />

Wesentliche Inhalte eines Arbeitsvertrages<br />

erklären<br />

Arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche<br />

Vorschriften sowie die für den Ausbildungsbetrieb<br />

geltenden tariflichen Regelungen<br />

beachten<br />

Fachinformationen nutzen<br />

arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche<br />

Vorschriften sowie die für den Ausbildungsbetrieb<br />

geltenden tariflichen Regelungen<br />

beachten<br />

Fachinformationen nutzen<br />

Arbeits-, sozial- und mitbestimmungsrechtliche<br />

Vorschriften sowie die für den Ausbildungsbetrieb<br />

geltenden tariflichen Regelungen<br />

beachten<br />

E!e"ispiel~fiir•b~triel:ilic:he·Aandlungen<br />

22


01 Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

0104 Rechtliche Grundlagen<br />

Vertragsarten<br />

• Kaufvertrag<br />

• Mietvertrag<br />

• Leasingvertrag<br />

• Dienstvertrag<br />

• Werkvertrag<br />

• Leihvertrag<br />

• Darlehensvertrag<br />

04 AGB<br />

05<br />

0105 Vertragsstörungen<br />

0106 Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit<br />

Kaufvertragsstörungen<br />

• Schlechtleistung<br />

• Nicht-Rechtzeitig-Lieferung (Lieferverzug)<br />

• Annahmeverzug<br />

• Nicht-Rechtzeitig-Zahlung (Zahlungsverzug,<br />

Mahnwesen)<br />

• Hemmung und Verjährung von Ansprüchen<br />

02 Arbeitsergonomie<br />

Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit<br />

am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu<br />

ihrer Vermeidung ergreifen<br />

03 Lärmschutzmaßnahmen<br />

04 Arbeitsmittelgestaltung<br />

05 Mitwirken des Betriebsrates beim Unfall- und Arbeitsschutz<br />

06 Bestimmungen im Manteltarifvertrag zum Unfall- und<br />

Arbeitsschutz<br />

07 Gesetzliche Grundlagen der Arbeitsschutzvorschriften<br />

08 Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsmaßnahmen<br />

Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften<br />

anwenden<br />

09 Aufgaben der Berufsgenossenschaft und der Gewerbeaufsichtsbehörde<br />

10 Aufgaben des Sicherheitsbeauftragten<br />

11 Erste Hilfe-Maßnahmen<br />

12 Notrufe<br />

Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben<br />

sowie erste Maßnahmen einleiten<br />

13 Unfallmeldung an Berufsgenossenschaft<br />

14 Gesetzliche Grundlagen zum Brandschutz<br />

15 Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

16 Fluchtwege/-pläne überprüfen<br />

Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes<br />

anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden<br />

beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung<br />

ergreifen<br />

23


3. Prüfungsbereich: Wirtschflfts-undSozia.tk:wilde<br />

01 Wirtschafts- und Sozialkunde<br />

0107 Umweltschutz<br />

Fragenko.mplex<br />

07 Umweltschutz<br />

Jbemenkfeise,·io:1:1alit;e,.·Erl~aterungen<br />

01 Mögliche Umweltbelastungen<br />

• Bürogeräte und Maschinen<br />

• Materialeinsatz und -verbrauch<br />

• Geräuschbelästigung<br />

• Staub und Schadstoffe<br />

• Gefahrstoffe<br />

02 Gesetzliche Vorschriften zum Schutz der Umwelt<br />

03 Freiwillige Maßnahmen zum Schutz der Umwelt,<br />

Umwelterklärung<br />

04 Wirtschaftliche und umweltschonende Energie- und<br />

Materialverwendung<br />

• Sparmaßnahme am Arbeitsplatz<br />

• Verwendung umweltfreundlicher bzw. wieder<br />

verwendbarer Materialien<br />

• Nachfüllprodukte<br />

05 Hinweiszeichen zum Umweltschutz<br />

• Umweltzeichen<br />

• Entsorgungszeichen<br />

06 Maßnahmen zur Abfallvermeidung<br />

07 Umweltschonende Entsorgung<br />

• Sammelstellen für Mehrweg-, Recycling- und<br />

unverwertbare Produkte einschließlich Sondermüll<br />

Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen<br />

im beruflichen Einwirkungsbereich<br />

beitragen, insbesondere<br />

Mögliche Umweltbelastungen durch den<br />

Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum<br />

Umweltschutz an Beispielen erklären<br />

Für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen<br />

des Umweltschutzes anwenden<br />

Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden<br />

Energie- und Materialverwendung<br />

nutzen<br />

Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer<br />

umweltschonenden Entsorgung zuführen<br />

01 Fremdsprache<br />

0101 Fremdsprache<br />

Fragenkomplex<br />

01 Fremdsprache<br />

• Fremdsprachliche Fachbegriffe<br />

• Femdsprachliche Informationen<br />

• Auskünfte erteilen und einholen<br />

Fremdsprachige Fachbegriffe anwenden<br />

Im Ausbildungsbetrieb übliche fremdsprachige<br />

Informationen auswerten<br />

Auskünfte erteilen und einholen, auch in einer<br />

Fremdsprache<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!