14.12.2012 Aufrufe

Start des bayerischen Technologiezentrums für elektrische ... - FAPS

Start des bayerischen Technologiezentrums für elektrische ... - FAPS

Start des bayerischen Technologiezentrums für elektrische ... - FAPS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Laserscan-Farbmikroskop mit einer Auflösung<br />

von 1 Nanometer am <strong>FAPS</strong> verfügbar<br />

Die Beurteilung vor allem feinster Strukturen<br />

bezüglich ihrer Abmessungen und ihrer<br />

Oberflächenbeschaffenheit gewinnt <strong>für</strong><br />

mechatronische Produkte zunehmend an<br />

Bedeutung. Auch die stetige Miniaturisierung<br />

in der Elektronikproduktion erfordert<br />

Hochgenaue Vermessung der Metallisierungs- und Lötstopplackdicke<br />

genauere Analysewerkzeuge. Um zukunftsorientiert<br />

aufgestellt zu sein, wurde<br />

am Lehrstuhl <strong>FAPS</strong> in ein Laserscan-<br />

Farbmikroskop der Firma Keyence investiert,<br />

das den Komfort eines herkömmlichen<br />

optischen Mikroskops mit den Vorzügen<br />

eines Raster-Elektronenmikroskops und<br />

der Oberflächen-/Rauigkeitsmessung kombiniert.<br />

Forschungsprojekt PADUA zur Prozessoptimierung<br />

<strong>des</strong> Schablonendrucks gestartet<br />

Anfang <strong>des</strong> Jahres sind dieArbeiten am Forschungsprojekt<br />

PADUA unter Beteiligung<br />

<strong>des</strong> Lehrstuhls <strong>FAPS</strong> gestartet. Zielsetzung<br />

<strong>des</strong> Projekts ist eine Verbesserung der Prozesssicherheit<br />

<strong>des</strong> <strong>für</strong> die Elektronikproduktion<br />

besonders kritischen Prozessschritts<br />

„Lotpastenauftrag“. An dem Vorhaben<br />

sind neben <strong>FAPS</strong> die Unternehmen<br />

diplan GmbH, ein Hersteller von Softwarelösungen<br />

<strong>für</strong> die Elektronikproduktion,<br />

sowie EKRA Automatisierungssysteme<br />

GmbH, ein Hersteller von Sieb- und Schablonendrucksystemen,<br />

beteiligt.<br />

Gemeinsam wollen die Partner unter Verwendung<br />

von innovativen 3D-Inspektionsverfahren<br />

die komplexen Wirkzusammenhänge<br />

beim Schablonendruckprozess<br />

ermitteln und beschreiben. Diese werden<br />

anschließend in verschiedene Softwaresysteme<br />

integriert, um den Fertigungsmitarbeiter<br />

beim zuverlässigen Auffinden von<br />

Fehlern sowie der schnellen Identifikation<br />

Ausgabe 3 | April 2010<br />

FORSCHUNG Prof.<br />

Das Zusammenspiel aus einer kurzwelligen<br />

Laserlichtquelle und einer weißen<br />

Lichtquelle in Kombination mit einem Linearmaßstab<br />

in z-Richtung von 1 nm, ermöglicht<br />

die Aufnahme eines omnifokalen Farbbil<strong>des</strong><br />

mit extrem hoher Tiefenschärfe.<br />

Der erzeugte Bilddatensatz ermöglicht, in<br />

Abhängigkeit der zu messenden Probe,<br />

ebenso hochpräzise Profil- und Rauheitsmessungen,<br />

wie 2D- und 3D-Oberflächenmessungen.<br />

Zudem ist das Mikroskop auch<br />

<strong>für</strong> große Messobjekte bis 18 cm Höhe<br />

ausgelegt.<br />

florian.schuessler@faps.uni-erlangen.de;<br />

Tel.: 0911/58058-14<br />

und Beseitigung der Fehlerursachen zu<br />

unterstützen. Zum Teil sollen diese Abläufe<br />

auch vollautomatisch ohne eine Einwirkung<br />

<strong>des</strong> Fertigungsmitarbeiters durchgeführt<br />

werden. Durch diese Entwicklungen wird<br />

der Schablonendruckprozess besser kontrollierbar<br />

und die Fehleranfälligkeit dieses<br />

bedeutenden Prozessschritts deutlich reduziert.<br />

Auch eine Fortpflanzung von Fehlern<br />

aus dem Bereich <strong>des</strong> Pastendrucks entlang<br />

der sich anschließenden SMT-Prozesskette<br />

mit all ihren Folgekosten kann somit<br />

signifikant verringert werden.<br />

Das Vorhaben hat eine Laufzeit bis<br />

31.10.2011 und wird vom Bun<strong>des</strong>ministerium<br />

<strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie im Rahmen<br />

<strong>des</strong> „Zentralen Innovationsprogramm<br />

Mittelstand“ (ZIM) gefördert.<br />

michael.roesch@faps.uni-erlangen.de;<br />

Tel.: 0911/58058-21<br />

markus.michl@faps.uni-erlangen.de;<br />

Tel.: 09131/85-28755<br />

Medical Valley EMN<br />

wird Spitzencluster<br />

Im Spitzenclusterwettbewerb <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums<br />

<strong>für</strong> Bildung und Forschung hat<br />

sich das Medical Valley EMN (Europäische<br />

Metropolregion Nürnberg) mit seinem<br />

Antrag „ Exzellenzzentrum <strong>für</strong> Medizintech-<br />

nik" in einem hochrangig besetzten Feld<br />

von Mitbewerbern durchgesetzt. In den<br />

nächsten Jahren fließen daher mehr als<br />

80 Mio € (davon 40 Mio € als Fördersumme)<br />

in die Metropolregion <strong>für</strong> Projekte von<br />

Industrieunternehmen und deren Forschungspartner.<br />

Ziel ist es, die Entwicklung<br />

innovativer Technologien, Produkte und<br />

Dienstleistungen zu ermöglichen, die die<br />

Gesundheitsversorgung deutlich verbessern<br />

werden.<br />

Der Erfolg im Spitzencluster-Wettbewerb<br />

stellt eine große Auszeichnung <strong>für</strong> die Region<br />

und ganz besonders <strong>für</strong> die Universität<br />

Erlangen-Nürnberg dar, denn hier ist Medizintechnik<br />

ein Schwerpunkt in Forschung<br />

und Lehre. Eine Vielzahl von Lehrstühlen<br />

unterschiedlichster Fachrichtungen beschäftigt<br />

sich mit Fragestellungen rund um<br />

die Medizintechnik. Auch der Lehrstuhl<br />

<strong>FAPS</strong> war mit einem Teilprojekt an der<br />

erfolgreichen Beantragung <strong>des</strong> Spitzenclusters<br />

„Medizintechnik“ beteiligt. Bereits<br />

seit einigen Jahren engagiert er sich vertieft<br />

in diesem Bereich. Durch die intelligente<br />

Adaption der Kompetenzen aus der Produktions-<br />

und Automatisierungstechnik auf<br />

die klinischen Anforderungen gelingt es, in<br />

unterschiedlichen Anwendungsgebieten<br />

innovative Lösungen <strong>für</strong> medizintechnische<br />

Fragestellungen zu finden. Neben der Kinematikentwicklung<br />

und Sensorintegration <strong>für</strong><br />

medizinische Großgeräte stehen insbesondere<br />

die Ablaufplanung und Optimierung im<br />

Fokus derArbeiten.<br />

Dr.-Ing. Jörg Franke<br />

christian.ziegler@faps.uni-erlangen.de;<br />

Tel.: 09131/85-27176<br />

Innovative Kinematiken <strong>für</strong> Strahlentherapiegeräte<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!