14.12.2012 Aufrufe

Vollzugshilfe zur Ermittlung erheblicher und ... - Brandenburg.de

Vollzugshilfe zur Ermittlung erheblicher und ... - Brandenburg.de

Vollzugshilfe zur Ermittlung erheblicher und ... - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Weiterbestehen <strong>de</strong>s Status quo <strong>de</strong>r stofflichen Belastung ausgegangen wer<strong>de</strong>n. Eine erhebliche<br />

Verschlechterung für ein Natura 2000-Gebiet in Folge zusätzlicher stofflicher Einträge erscheint unter<br />

diesen Bedingungen wenig wahrscheinlich (siehe auch Fußnote 1 zu Punkt 4.2).<br />

4.3 Einfache Rechenmo<strong>de</strong>lle<br />

Projektbedingte Zusatzbelastungen wer<strong>de</strong>n als Immissionskonzentrationen, oft aber auch als<br />

Depositionen o<strong>de</strong>r Frachten angegeben, während die Beurteilungswerte – mit Ausnahme <strong>de</strong>r Critical<br />

Loads für Stickstoff – in Konzentrationseinheiten wie µg/l Wasser, mg/kg Bo<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r µg/m³ Luft<br />

<strong>de</strong>finiert sind. Um eine Zusatzbelastung in Relation zum Beurteilungswert setzen zu können, d.h. <strong>de</strong>n<br />

Beitrag <strong>de</strong>r Zusatzbelastung zum Erreichen o<strong>de</strong>r möglicherweise auch Überschreiten eines<br />

Beurteilungswertes zu ermessen, müssen in <strong>de</strong>r Regel Umrechnungen <strong>de</strong>r Zusatzbelastung auf <strong>de</strong>n<br />

Beurteilungswert erfolgen. Dazu sind einfache <strong>und</strong> praktikable Mo<strong>de</strong>llrechnungen erfor<strong>de</strong>rlich, welche<br />

nachfolgend beispielhaft dargestellt wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

4.3.1 Rechenmo<strong>de</strong>ll <strong>zur</strong> Umrechnung von Schadstoff<strong>de</strong>positionen in Bo<strong>de</strong>nkonzentrationen<br />

Im Rahmen von FFH-Verträglichkeitsprüfungen sind häufig die in <strong>de</strong>n Immissionsprognosen ermittelten<br />

projektbedingten Zusatz<strong>de</strong>positionen hinsichtlich <strong>de</strong>r Erheblichkeit ihres Eintrages in terrestrische<br />

Ökosysteme zu beurteilen. Um eine Beurteilung anhand bo<strong>de</strong>nspezifischer Beurteilungswerte<br />

vornehmen zu können, muss ermittelt wer<strong>de</strong>n, welchen Beitrag diese zusätzlichen Depositionen <strong>zur</strong><br />

Aufkonzentrierung <strong>de</strong>s Bo<strong>de</strong>ns an einem zu betrachten<strong>de</strong>n Beurteilungspunkt liefern. Gr<strong>und</strong>lage für<br />

eine <strong>de</strong>rartige Berechnung stellt ein Mo<strong>de</strong>llbo<strong>de</strong>nsegment von 1 m² Fläche <strong>und</strong> 0,3 m Tiefe dar, siehe<br />

Abbildung 2. Weiterhin wer<strong>de</strong>n für die Berechnung folgen<strong>de</strong> vereinfachen<strong>de</strong> Annahmen bzw. Eingangsparameter<br />

festgelegt:<br />

- Der <strong>de</strong>ponierte Schadstoff verteilt sich gleichmäßig im Mo<strong>de</strong>llbo<strong>de</strong>nsegment.<br />

- Für <strong>de</strong>n Betrachtungszeitraum wer<strong>de</strong>n kein Abbau <strong>und</strong> kein Austrag <strong>de</strong>s Schadstoffes<br />

angenommen (worst case).<br />

- Betrachtungszeitraum ist die voraussichtliche Laufzeit <strong>de</strong>s Projektes (z.B. für eine Anlage<br />

i.d.R. 20 - 30 a), sofern die Dauer <strong>de</strong>r Zulassung nicht konkret festgeschrieben wur<strong>de</strong>.<br />

- Zur Berechnung <strong>de</strong>r Aufkonzentrierung wird eine mittlere Bo<strong>de</strong>ndichte (z.B. 1,2 g/cm³)<br />

festgelegt.<br />

Die Eingangsparameter Betrachtungszeitraum <strong>und</strong> Bo<strong>de</strong>ndichte sollen jeweils spezifisch für <strong>de</strong>n<br />

Einzelfall angepasst wer<strong>de</strong>n.<br />

0,3 m<br />

Bo<strong>de</strong>nhorizont 360 kg<br />

1 m<br />

Deponierter Schadstoff<br />

Abb. 2: Mo<strong>de</strong>llbo<strong>de</strong>nsegment <strong>zur</strong> Berechnung <strong>de</strong>r Aufkonzentrierung von <strong>de</strong>ponierten Schadstoffen<br />

Nachfolgend wird dieses Rechenmo<strong>de</strong>ll anhand <strong>de</strong>s konkreten Beispiels einer Abfallverbrennungsanlage<br />

ver<strong>de</strong>utlicht (siehe Abb. 3).<br />

Lan<strong>de</strong>sumweltamt <strong>Bran<strong>de</strong>nburg</strong>: Studien <strong>und</strong> Tagungsberichte, Band 58<br />

1 m<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!