14.12.2012 Aufrufe

Senioren-Ausflug 2008 - Illmensee

Senioren-Ausflug 2008 - Illmensee

Senioren-Ausflug 2008 - Illmensee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28. Jahrgang • Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Nr. 14 KW 28<br />

Amtsblatt<br />

der Gemeinde<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Highlander<br />

eine Herausforderung<br />

für den SV <strong>Illmensee</strong> und die Gemeinde<br />

Mit der Veranstaltung dieses Multisport-Events haben der SV <strong>Illmensee</strong> und die Gemeinde wiederum<br />

eine große organisatorische Herausforderung angenommen.<br />

Am Samstag 19. Juli <strong>2008</strong> hat der „Highlander“ ein Multi-Sport-Event in <strong>Illmensee</strong> nach dem letzten Jahr<br />

seine 2. Auflage.<br />

Beim SVI laufen die Vorbereitungen für diese große organisatorische und logistische Herausforderung<br />

bereits seit Monaten.<br />

Jedes Mitglied aus jeder Abteilung wird wie im Vorjahr bei der Abwicklung dieser Großveranstaltung gefordert<br />

sein.<br />

Nach aktuellen Meldungen ist die Veranstaltung komplett ausgebucht.<br />

Es haben sich 1.500 Ausdauersportler und 300 Betreuer für diesen spektakulären Ausdauer-Event angemeldet.<br />

Neben einer starken regionalen Präsenz der Teilnehmer - 11 Mannschaften sind aus <strong>Illmensee</strong> - freuen<br />

wir uns ganz besonders auf die Gäste aus insgesamt 10 Nationen.<br />

Sportliche Veranstaltungen dieser Art, insbesondere wenn sie internationalen Charakter besitzen, sind<br />

dazu geeignet, zum guten Verstehen zwischen den Menschen und Völkern beizutragen und persönliche<br />

Freundschaften zu knüpfen.<br />

In den vergangenen Wochen sind immer wieder Sportler, aus der näheren und weiteren Umgebung<br />

nach <strong>Illmensee</strong> gekommen, um für die einzelnen Disziplinen zu trainieren.<br />

Der SV <strong>Illmensee</strong> und die Gemeinde bitten daher alle Bürger um Verständnis für mögliche Beeinträchtigungen<br />

an diesem Tag und würden sich freuen, wenn möglichst viele <strong>Illmensee</strong> als Zuschauer die ganztägige<br />

Veranstaltung besuchen würden.<br />

Der Start- und Zielbereich befindet sich bei der Drei-Seen-Halle, wo der SVI mit viel Aufwand ein umfangreiches<br />

Angebot an Bewirtung für die Teilnehmer und Besucher bereit hält.<br />

Wir begrüßen alle Teilnehmer, deren Begleiter und die Zuschauer bei diesem sportlichen Ereignis in unserer<br />

Gemeinde.<br />

gez.: Bernhard Stadler Detlef Thimm<br />

Bürgermeister 1. Vorsitzender des SVB <strong>Illmensee</strong><br />

Vollsperrung der Hauptstraße OD <strong>Illmensee</strong> und K 8248 nach Illwangen<br />

am Samstag, 19. Juli <strong>2008</strong> ab 8:00 Uhr<br />

Die Großveranstaltung Highlander am Samstag, 19. Juli <strong>2008</strong> mit ihren 5 Sportarten, Schwimmen,<br />

Rennradfahren, Inlineskaten, Mountainbiken und Laufen, wird 1.500 Ausdauersportler mit<br />

deren Betreuer aus verschiedenen Nationen nach <strong>Illmensee</strong> bringen.<br />

Für diese Veranstaltung ist es erforderlich, dass die Hauptstraße OD <strong>Illmensee</strong> vom Friedhof<br />

bis zum Gewerbegebiet und die Kreisstraße nach Illwangen K 8248 bis zum Ortseingang Illwangen<br />

(Anwesen Berenbold) von 8:00 bis ca. 12:00 Uhr voll gesperrt sind.


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Apotheken-Notdienst<br />

Wilhelmsdorf - Pfullendorf -<br />

Ostrach<br />

Der Apotheken-Notdienst beginnt um 8.00<br />

Uhr morgens und endet um 8.00 Uhr morgens<br />

des folgenden Tages<br />

Donnerstag, 10.07.<strong>2008</strong><br />

Rathaus-Apotheke, Oberhofen<br />

Tel. 0751/6 52 75 50<br />

Freitag, 11.07.<strong>2008</strong><br />

Zeppelin-Apotheke, RV, Tel. 0751/2 25 88<br />

Samstag, 12.07.<strong>2008</strong><br />

Apotheke im Kaufland, RV, Tel. 0751/3 55 08 24<br />

Sonntag, 13.07.<strong>2008</strong><br />

Schwanen-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Polizei<br />

Notruf 1 10<br />

Polizei Pfullendorf 07552/2 01 60<br />

nach Dienstschluss<br />

Polizei Saulgau 07581/4 82-0<br />

Feuerwehr<br />

Feuerwehr 1 12<br />

Kommandant 07558/15 41<br />

Unfallrettungsdienst/DRK<br />

Unfallrettungsdienst<br />

Krankentransport<br />

und Wasserrettung 1 92 22<br />

oder Notruf 1 10<br />

EnBW Störungs-Notruf<br />

0800/3 62 94 77<br />

TWS Störungs-Notruf<br />

0751/8 04-20 00<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

jeweils von 10.30 bis 11.30 Uhr<br />

13.07.<strong>2008</strong><br />

Schwanen-Apotheke Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503/9 13 04<br />

20.07.<strong>2008</strong><br />

Ried-Apotheke Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503/93 19 51<br />

Schloss-Apotheke, Heiligenberg<br />

an Sonn- und Feiertagen<br />

jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Ärzte im Dienstbezirk Horgen-<br />

zell-<strong>Illmensee</strong>-Wilhelmsdorf-Königse<br />

ggwald sind unter der zentralen Rufnummer<br />

0180/1 92 92 71 zu erreichen.<br />

Hier erfolgt nochmals eine Ansage über<br />

die Sprechstunden und den diensthabenden<br />

Arzt.<br />

Telefon 07503/9 13 04<br />

Montag, 14.07.<strong>2008</strong><br />

Apotheke Oberzell, Telefon 0751/6 78 96<br />

Dienstag, 15.07.<strong>2008</strong><br />

Dreiländer Apotheke, RV, Telefon 0751/3 66 50 75<br />

Mittwoch, 16.07.<strong>2008</strong><br />

Marien-Apotheke, Baienfurt<br />

Telefon 0751/4 36 77<br />

Donnerstag, 17.07.<strong>2008</strong><br />

Apotheke Horgenzell, Telefon 07504/9 13 35<br />

Freitag, 18.07.<strong>2008</strong><br />

St. Georg-Apotheke, Ravensburg-Weißenau<br />

Telefon 0751/6 14 48<br />

Samstag, 19.07.<strong>2008</strong><br />

Hubertus-Apotheke, Baindt<br />

Telefon 07502/91 10 35<br />

Beginn des Notdienstes:<br />

Freitagabend, 17.00 Uhr<br />

Ende des Notdienstes:<br />

Montagmorgen, 8.00 Uhr<br />

Notfallsprechstunden jeweils von 10.00 -<br />

12.00 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr<br />

an allen Wochenenden und Feiertagen,<br />

jeweils zu erfragen unter Telefon<br />

01805/9 11-6 60 (Kreis Sigmaringen)<br />

01805/9 11-6 30 (Kreis Ravensburg)<br />

01805/9 11-6 20 (Bodenseekreis)<br />

Selbsthilfegruppen<br />

Freundeskreis für Suchtkrankenhilfe Wilhelmsdorf,<br />

Telefon 07503/91 64 58<br />

Freundeskreis Heiligenberg, Telefon<br />

07554/6 04<br />

Dorfhelferinnenstation:<br />

Dorfhelferinnenstation Ostrach<br />

Ostrach 07585/3 00-18<br />

oder<br />

Bürgermeisteramt <strong>Illmensee</strong> -<br />

Frau Waibel - 07558/92 07-15<br />

Dorfhelferin<br />

Sozialstation Pfullendorf 07552/12 12<br />

Sozialstation der Diakonie<br />

Telefon „rund um die Uhr“<br />

07503/9 29-9 00<br />

Hebamme:<br />

Frau Hilgenfeldt, <strong>Illmensee</strong><br />

07558/93 89 46<br />

Familien- und Altenhilfe<br />

Drei Seen e.V. 07558/92 07-60<br />

2<br />

Sonntag, 20.07.<strong>2008</strong><br />

Apotheke am Goetheplatz, RV, Tel. 0751/2 38 60<br />

Montag, 21.07.<strong>2008</strong><br />

Huberesch Apotheke, RV, Tel. 0751/9 77 09 10<br />

Dienstag, 22.07.<strong>2008</strong><br />

Rosen-Apotheke, Weingarten<br />

Telefon 0751/4 35 13<br />

Mittwoch, 23.07.<strong>2008</strong><br />

Ried-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503/93 19 51<br />

Donnerstag, 24.07.<strong>2008</strong><br />

Kloster-Apotheke, Weingarten<br />

Telefon 0751/56 02 60<br />

Freitag, 25.07.<strong>2008</strong><br />

Schwanen-Apotheke, Wilhelmsdorf<br />

Telefon 07503/9 13 04<br />

Großtier-Praxis<br />

Dr. Bootz, Ulzhausen<br />

Telefon 07558/93 99 76<br />

Kleintier-Praxis<br />

12./13.07.<strong>2008</strong><br />

Dr. Fischer, Pfullendorf<br />

Tel. 0173/9 26 52 03<br />

19./20.07.<strong>2008</strong><br />

Tierärztliche Fachklinik, Ravensburg<br />

Tel. 0751/1 81 83 oder<br />

Tierärztl. Notdienst Salem/Markdorf<br />

Tel. 07553/86 37<br />

Impressum<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Montag bis Freitag von 08.00 - 12.15 Uhr<br />

Dienstagnachmittags von 14.00 - 16.30 Uhr<br />

und<br />

Donnerstagnachmittags von 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt 88636 <strong>Illmensee</strong>,<br />

Telefon 07558/9207-0, Fax: 07558/9207-99<br />

Das Amtsblatt von <strong>Illmensee</strong> erscheint 14tägig in<br />

geraden Wochen immer donnerstags. Der Redaktionsschluss<br />

ist jeweils dienstags um 10.00<br />

Uhr auf dem Rathaus. In Wochen mit Feiertagen<br />

in der Regel um einen Tag früher.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:<br />

Bürgermeister Stadler - oder der von ihm<br />

Beauftragte<br />

für den übrigen Inhalt:<br />

Primo-Verlag Stockach, Meßkircher Str. 45,<br />

78333 Stockach, Tel. 07771/9317-0,<br />

Fax: 07771/9317-40,<br />

e-mail: info@primo-stockach.de<br />

internet www.primo-stockach.de


Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong><br />

08.30 Uhr Abfahrt am Kirchplatz<br />

<strong>Senioren</strong>-<strong>Ausflug</strong> <strong>2008</strong><br />

„Von Museum zu Museum“<br />

Mittwoch, 16. Juli <strong>2008</strong><br />

09.30 Uhr Ankunft Hopfenmuseum Siggensweiler-Tettnang<br />

- mit Führung durch das Hopfenmuseum –<br />

10.30 Uhr Einkehr zum Frühschoppen in der Gaststätte beim Hopfenmuseum<br />

11.30 Uhr Weiterfahrt nach Tettnang Waldhub zum Naturmuseum<br />

- mit Führung durch das Naturmuseum -<br />

ca.<br />

13:00 Uhr Mittagessen im Naturmuseum in Waldhub<br />

ca.<br />

14:00 Uhr Weiterfahrt nach Friedrichshafen<br />

Gelegenheit zum Stadtbummel oder<br />

Besuch des Zeppelin-Museums<br />

16:10 Uhr Abfahrt mit dem Kursschiff nach Meersburg<br />

17:15 Uhr Ankunft in Meersburg<br />

17:45 Uhr Abfahrt mit dem Bus am Parkplatz Fährehafen<br />

18:30 Uhr Ankunft in <strong>Illmensee</strong><br />

Von Seiten der Gemeinde ist wegen der späten Rückkunftzeit kein Abschlussvesper vorgesehen.<br />

Selbstverständlich können die Teilnehmer den <strong>Ausflug</strong> in einer <strong>Illmensee</strong>’r Gaststätte<br />

ausklingen lassen.<br />

Hinweis:<br />

Dieser <strong>Ausflug</strong> ist auch für unsere älteren Mitbürger, die nicht gut zu Fuß sind, gut zu bewerkstelligen,<br />

da der Bus die Museen jeweils direkt anfährt.<br />

Die weiteste Strecke die zurück gelegt werden muss, ist in Meersburg vom Schiffshafen bis<br />

zum Busparkplatz am Fährehafen, und um diese Strecke zurück zu legen haben wir ausreichend<br />

Zeit eingeplant.<br />

Anmeldungen sind im Rathaus bei Frau Waibel, Tel. 07558/92 07-15 möglich.<br />

Die Eigenbeteiligung pro Teilnehmer beträgt 15 Euro, darin enthalten sind die Fahrtkosten für Bus<br />

und Schiff, sowie die Eintritte mit Führungen in den Museen.<br />

Wir hoffen jetzt schon auf ein gutes Wetter und freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme.<br />

B. Stadler<br />

Bürgermeister und der Altenförderkreis<br />

3


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Einladung<br />

zur Sitzung des Gemeinderats<br />

am Dienstag, 15. Juli <strong>2008</strong> um 20:00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Rathauses<br />

Tagesordnung<br />

1. Bekanntgaben<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Beschluss zur Schaffung von Kindertagesplätzen<br />

- Standortentscheidung –<br />

4. Vorstellung des European energy award<br />

- Energiezertifikat für Kommunen durch<br />

Herrn Göppel, Energieagentur<br />

- Beschluss zur Teilnahme -<br />

5. Beschluss zur Erschließung des Baugebietes<br />

„Auf der Höhe“<br />

6. Beschluss zur Vergabe des Rohrleitungsbaus<br />

für das Baugebiet „Auf der<br />

Höhe“<br />

7. Beschluss der XII. Änderungssatzung<br />

zur Erhebung von Benutzungsgebühren<br />

im Kindergarten<br />

8. Einvernehmen zu Bauanträgen<br />

a) Bauantrag Boos Heinrich, Ruschweiler,<br />

Halde 34<br />

- Erstellung eines Geräte- u. Holzschopfes<br />

b) Bauantrag Bohler Johann, Glashütten<br />

19<br />

- Neubau einer Garage<br />

c) Bauantrag Dimitri u. Helena Miller,<br />

Ravensburg<br />

- Neubau eines Einfamilienhauses mit<br />

Garage in Illwangen, Seehaldenstraße<br />

9. Anträge und Anfragen<br />

<strong>Illmensee</strong>, 07. Juli <strong>2008</strong><br />

gez.: Stadler, Bürgermeister<br />

Geburtstagsjubilare<br />

Am 11.07.<strong>2008</strong><br />

vollendet Frau Anneliese Senft,<br />

Glashütten 15, <strong>Illmensee</strong>,<br />

ihr 73.Lebensjahr.<br />

Am 13.07.<strong>2008</strong><br />

vollendet Herr Herbert Hemshorn,<br />

Auf der Höhe 4, <strong>Illmensee</strong>-Russchweiler,<br />

sein 79. Lebensjahr.<br />

Am 17.07.<strong>2008</strong><br />

vollendet Herr Winfried Schmidt,<br />

Glashütten 22, <strong>Illmensee</strong>,<br />

sein 71. Lebensjahr.<br />

Am 21.07.<strong>2008</strong><br />

vollendet Herr Friedrich Löffler,<br />

Judentenberg 1, <strong>Illmensee</strong>,<br />

sein 70. Lebensjahr.<br />

Am 22.07.<strong>2008</strong><br />

vollendet Herr Manfred Hollerbaum,<br />

Im Grund 10, <strong>Illmensee</strong>-Ruschweiler,<br />

sein 71. Lebensjahr.<br />

Allen Jubilarinnen und Jubilaren wünschen<br />

wir weiterhin alles Gute und vor<br />

allem Gesundheit.<br />

Bald geht’s ab in den<br />

Urlaub….<br />

Urlaubszeit ist Reisezeit und die haben<br />

wir demnächst!<br />

Bitte prüfen Sie ihre Ausweisdokumente<br />

auf ihre Gültigkeit.<br />

Vorzeitiges Beantragen ist die kostengünstigere<br />

Variante. Bei der Ausstellung<br />

von vorläufigen Dokumenten entstehen<br />

einem die doppelten Kosten und das in<br />

der heutigen Zeit – das muss doch nicht<br />

sein…. deshalb…<br />

jetzt neue Ausweispapiere beantragen.<br />

Ihre Passbehörde<br />

www.illmensee.de<br />

Stellenausschreibung<br />

Bei der Gemeinde <strong>Illmensee</strong> ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle<br />

zu besetzen:<br />

Mitarbeiter/-in für den<br />

gemeindlichen Bauhof<br />

Die Stelle mit 39 Wochenstunden ist unbefristet.<br />

Die Probezeit dauert 3 Monate.<br />

Das Aufgabengebiet liegt im Wesentlichen:<br />

- Mitarbeit am gemeindlichen Bauhof<br />

insbesondere beim Winterdienst<br />

und den Unterhaltungsmaßnahmen<br />

am Seefreibad <strong>Illmensee</strong><br />

- Vertretung Bademeister am Seefreibad<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Vorausgesetzt wird:<br />

- eine abgeschlossene Berufausbildung<br />

im Handwerk<br />

- Führerschein Klasse C/CE (ehemals<br />

2)<br />

- Fähigkeit zu selbstständigem, eigenverantwortlichem<br />

Handeln<br />

- persönliche Einsatzbereitschaft<br />

- Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit<br />

- Übernahme von Bereitschaftsdiensten<br />

auch an Wochenenden<br />

- Belastbarkeit und Kooperationsfähigkeit<br />

Sie erhalten eine leistungsgerechte<br />

Bezahlung nach dem TVöD.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen<br />

Unterlagen bis zum 02.08.<strong>2008</strong> bei<br />

Gemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Herrn Mielke<br />

Kirchplatz 5; 88636 <strong>Illmensee</strong><br />

4<br />

www.illmensee.de<br />

Stellenausschreibung<br />

Im Kindergarten der Gemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

ist zum Kindergartenjahr <strong>2008</strong>/2009 folgende<br />

Stelle neu zu besetzen:<br />

Erzieherin (80 %)<br />

mit der Option diese bei Bedarf auf<br />

100 % zu erhöhen<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen<br />

Unterlagen bis zum 01.08.<strong>2008</strong> bei<br />

Gemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Herrn Mielke<br />

Kirchplatz 5<br />

88636 <strong>Illmensee</strong><br />

AOK-Sprechtag<br />

in <strong>Illmensee</strong><br />

Der nächste AOK-Sprechtag in <strong>Illmensee</strong><br />

findet am<br />

Donnerstag, 17.07.<strong>2008</strong><br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

im Rathaus <strong>Illmensee</strong> statt.<br />

Militärische Übung<br />

Das Landratsamt Sigmaringen und die<br />

Stadtverwaltung Pfullendorf teilen mit,<br />

dass in Kürze folgende militärische Übung<br />

stattfindet:<br />

10.07.<strong>2008</strong><br />

Von dieser Übung wird auch unsere Gemeinde<br />

teilweise betroffen sein.<br />

Die Bevölkerung, die Jagdberechtigten<br />

und die Waldbesitzer werden um Kenntnisnahme<br />

gebeten.<br />

Die Deutsche RentenversicherungBaden-Württemberg<br />

informiert:<br />

IBAN und BIC statt Kontonummer und<br />

BLZ - was Rentner wissen müssen<br />

Wer ab Juli <strong>2008</strong> eine Rente beantragt,<br />

sollte sie parat haben:<br />

Die IBAN- und BIC-Angaben seiner Bankverbindung.<br />

Dies gilt auch für alle, die ihre<br />

Bankverbindung ändern. Die Banken teilen<br />

IBAN und BIC bereits seit einiger Zeit<br />

auf den Kontoauszügen mit. Wer sich<br />

nicht sicher ist, sollte in seiner Bankfiliale


Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong><br />

nachfragen, rät Gerd Markowetz, Sprecher<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg.<br />

„Für alle, die schon eine Rente erhalten, ändert<br />

sich aber nichts. Die Renten werden weiterhin<br />

pünktlich ausgezahlt“, erläutert Markowetz.<br />

Die Umstellung auf IBAN und BIC wird<br />

für die bereits laufend gezahlten Renten<br />

Ende <strong>2008</strong> automatisch vorgenommen.<br />

Die Kürzel IBAN und BIC stehen für die „International<br />

Bank Account Number“ und den<br />

„Bank Identifier Code“ - sie treten an die Stelle<br />

von Kontonummer und Bankleitzahl. Beide<br />

Angaben sind wichtige Bausteine für SEPA<br />

(Single Euro Payments Area), den einheitlichen<br />

Euro-Zahlungsverkehrsraum. In diesem<br />

Zahlungsraum sollen für Kunden keine<br />

Unterschiede mehr zwischen nationalen und<br />

grenzüberschreitenden Zahlungen bestehen.<br />

Europaweit werden daher Kontonummern<br />

und Bankleitzahlen zu IBAN und BIC<br />

vereinheitlicht.<br />

Mehr Informationen zum Thema gibt es bei<br />

der Deutschen Rentenversicherung Baden-<br />

Württemberg persönlich in den Regionalzentren<br />

und Außenstellen im ganzen Land, über<br />

das kostenlose Servicetelefon der Deutschen<br />

Rentenversicherung Baden-Württemberg<br />

unter 0800/1 00 04 80 24 und im Internet<br />

unter www.deutsche-rentenversicherungbw.de.<br />

Baden- Württemberg<br />

Serviceportal des Landes und der<br />

Kommunen um drei neue Themenfelder<br />

erweitert<br />

Informationen zu den Bereichen Ruhestand,<br />

Weiterbildung und Unternehmensbetrieb<br />

Ab sofort sind im Internet über das Serviceportal<br />

des Landes und der Kommunen unter<br />

www.service-bw.de Informationen zu drei<br />

neuen Themenfeldern abrufbar. Unter dem<br />

Stichwort Lebenslagen finden interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger Tipps und Ratschläge<br />

zu den Bereichen „Ruhestand“, „Unternehmensbetrieb“<br />

und „Weiterbildung“. Das<br />

teilte das Innenministerium am Mittwoch, 2.<br />

Juli <strong>2008</strong>, in Stuttgart mit. Mit dem Serviceportal<br />

bieten Land und Kommunen übersichtlich<br />

und rund um die Uhr detaillierte Auskünfte<br />

zu Verwaltungsdienstleistungen in allen<br />

Lebenslagen. Auf dieser Internetseite<br />

sind verständliche Verfahrensbereiche mit<br />

den zuständigen Behörden und deren Angebot<br />

an Formularen/Onlinediensten verknüpft.<br />

Ruhestand<br />

Um den Übergang aus dem Berufsleben<br />

in den Ruhestand problemlos zu meistern,<br />

hat das Innenministerium gemeinsam mit<br />

anderen Organisationen das Internetportal<br />

www.service-bw.de um den Themenbereich<br />

„Ruhestand“ erweitert. „Wie kann<br />

ich den Übergang von der Erwerbstätigkeit<br />

in den Ruhestand Schritt für Schritt<br />

planen?“ „Kann ich auch im Rentenalter<br />

noch Geld verdienen?“ „An welcher Stelle<br />

ist mein Wissen und mein Engagement<br />

noch gefragt?“ Nicht nur auf diese Fragen<br />

gibt das Portal Antworten. Altersteilzeit-Modelle<br />

werden ebenso erläutert wie<br />

der Übergang von der Arbeitslosigkeit in<br />

den Ruhestand und mögliche Formen der<br />

Weiterbeschäftigung. Speziell auf <strong>Senioren</strong><br />

zugeschnittene Bildungsangebote, Informationen<br />

zur finanziellen Sicherung<br />

und zu Fragen der Gesundheitsvorsorge<br />

sowie zahlreiche Tipps, wie man auch im<br />

Ruhestand körperlich und geistig fit bleiben<br />

kann, runden das Angebot ab.<br />

Unternehmensbetrieb<br />

Unternehmer benötigen nicht nur anlässlich<br />

der Existenzgründung oder bei der<br />

Regelung ihrer Nachfolge Unterstützung<br />

der öffentlichen Hand. Auch der laufende<br />

Betrieb einer Firma ist mit zahlreichen<br />

Rechten und Pflichten verbunden. Daher<br />

wurde das Serviceportal um den Themenbereich<br />

„Unternehmensbetrieb“ erweitert.<br />

Unternehmer und Unternehmen erfahren<br />

darin, welche Register es gibt, wozu diese<br />

dienen und in welche davon ihr Betrieb<br />

einzutragen ist. Welche Rolle Innovationen<br />

für die Unternehmensentwicklung<br />

spielen und wie Ideen gegen Konkurrenten<br />

geschützt werden können, ist unter<br />

den Stichworten „Innovationen, Patente<br />

und Marken“ nachzulesen. Der Themenbereich<br />

informiert außerdem darüber, welche<br />

Statistik- und Berichtspflichten zu erfüllen<br />

sind und welche Pflichten die Unternehmen<br />

ihren Beschäftigten und ihren<br />

Kunden gegenüber, etwa auf den Gebieten<br />

der Produktsicherheit und -haftung,<br />

des betrieblichen Arbeits- und Umweltschutzes<br />

und des betrieblichen Datenschutzes<br />

beachten müssen. Und wenn<br />

Firmen neue Märkte im Ausland erschließen<br />

wollen, finden sie unter dem Stichwort<br />

„Auslandsgeschäft“ ebenfalls nützliche Informationen,<br />

beispielsweise zu den Ausfuhrbestimmungen<br />

der Zollverwaltung<br />

und zu Förderprogrammen.<br />

Weiterbildung<br />

Lebenslanges Lernen und Weiterbildung<br />

gehören zu den zentralen gesellschaftspolitischen<br />

Themen. Das allein war schon<br />

Grund genug, die Lebenslage „Weiterbildung“<br />

im Serviceportal zu ergänzen. Dieser<br />

neue Themenbereich bietet einen Informationsüberblick<br />

zur Weiterbildung<br />

beispielsweise in der Industrie, im Handwerk,<br />

in den Gesundheitsberufen und in<br />

der Landwirtschaft. Neben den Möglichkeiten<br />

für Umschulungen sind die Angebote<br />

der Arbeitsverwaltung dargestellt.<br />

Ausführliche Erläuterungen zum zweiten<br />

Bildungsweg und zur Begabtenförderung<br />

im dualen Ausbildungssystem öffnen Perspektiven.<br />

Beschrieben sind auch Fortbildungsmaßnahmen<br />

für Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter in der Erwachsenenbil-<br />

5<br />

dung. Studierende und Arbeitnehmer finden<br />

Erläuterungen zum Studienkredit und<br />

zur Ausbildungsförderung im Rahmen des<br />

Meisterbafögs. Dabei werden auch die<br />

staatlichen Unterstützungsleistungen verdeutlicht.<br />

Hinweise für Arbeitgeber und<br />

Bildungsanbieter zur Zertifizierung von<br />

Bildungsangeboten bis hin zur Anerkennung<br />

ausländischer Zeugnisse ergänzen<br />

das Angebot.<br />

www.service-bw.de ist das Serviceportal des<br />

Landes Baden-Württemberg. Es bietet Unternehmen<br />

und Bürgern detaillierte Informationen<br />

zu den Dienstleistungen der öffentlichen<br />

Hand in allen Lebenslagen. Es verknüpft<br />

verständliche Verfahrensbeschreibungen<br />

mit den zuständigen Behörden und<br />

deren Angebot an Formularen und Onlinediensten.<br />

Das Portal erleichtert Behördengänge<br />

und beschleunigt Verwaltungsverfahren.<br />

Es wird laufend aktualisiert und erweitert.<br />

Es dient als Wegweiser zu über 9.000 Behörden<br />

und Stellen in Baden-Württemberg. Inhalte<br />

von service-bw sind bereits in die Internetportale<br />

von zur Zeit rund 250 Kommunen<br />

integriert.<br />

Amtsgericht Sigmaringen<br />

- Vollstreckungsgericht -<br />

Karlstraße 17, 72488 Sigmaringen<br />

Telefon 07571/1 04-8 70<br />

Telefax 07571/1 04-8 77<br />

www.amtsgericht-sigmaringen.de<br />

1 K 36/07<br />

Zwangsversteigerung<br />

zum Zweck der Zwangsvollstreckung am<br />

Mittwoch, 3. September <strong>2008</strong>, 9.30 Uhr,<br />

in <strong>Illmensee</strong>, im Sitzungssaal des Rathauses.<br />

Objekt laut Grundbuchbeschrieb:<br />

Grundbuch von <strong>Illmensee</strong> Nr. 1255 :<br />

1/3 Miteigentumsanteil an dem Grundstück<br />

Flst.Nr. 706/2<br />

Krumbach 8, Gebäude- und Freifläche<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

2ha60a70qm<br />

verbunden mit dem Sondereigentum<br />

an der Wohnung im Gebäude B im Erdund<br />

Obergeschoss sowie dem Speicher<br />

im Dachgeschoss, und einer Garage,<br />

und den nicht Wohnzwecken dienenden<br />

Räumen im Gebäude A und im<br />

Wirtschaftsgebäude (Gebäude C) - Aufteilungsplan<br />

Nr. 2 -.<br />

Es handelt sich dabei um eine Wohnung im<br />

Erd- und Obergeschoss in Gebäude B<br />

(Mehrfamilienhaus) sowie dem Speicher im<br />

Dachgeschoss und Räumen in den Nebengebäuden<br />

(Gebäude A und C); ursprüngliche<br />

Baujahre der Gebäude schätzungsweise<br />

zwischen 1920 und 1940, die Wohnung in<br />

Gebäude B wurde ab 1994 grundlegend umgebaut,<br />

überwiegend im Bereich des Erdgeschosses,<br />

Umbau erst teilweise erfolgt;<br />

Wohnfläche im Erdgeschoss ca. 120 qm; die<br />

Nebengebäude sind im alten, unsanierten<br />

Zustand verblieben; derzeit leerstehend, Nut-


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

zung als Wohnung wegen fehlender Bauleistungen<br />

stark eingeschränkt; zudem Anteil<br />

an Acker- und an Grünland (Wiese). (Diese<br />

Angaben erfolgen ohne Gewähr).<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am<br />

01.08.2007 in das Grundbuch eingetragen.<br />

Der Verkehrswert ist gemäß § 74 a Abs.5<br />

ZVG auf 55.000,— Euro festgesetzt worden.<br />

Hinweise:<br />

Das Wertgutachten und die sonstigen, das<br />

Objekt betreffenden Unterlagen können<br />

beim Vollstreckungsgericht eingesehen werden.<br />

Terminsabsprache wird empfohlen.<br />

Bietvollmachten müssen öffentlich beglaubigt<br />

sein.<br />

Bei der Abgabe von Geboten sind Ausweispapiere<br />

erforderlich.<br />

Soll für eine in einem Register eingetragene<br />

Einzelfirma, Gesellschaft oder Genossenschaft<br />

geboten werden, ist zum Nachweis<br />

der Vertretungsberechtigung sofort<br />

bei Abgabe des Gebots die Vorlage eines<br />

amtlichen aktuellen Ausdrucks neueren<br />

Datums aus dem jeweiligen Register notwendig.<br />

Der Ausdruck ist somit rechtzeitig<br />

beim jeweils zuständigen (ggf. zentralen)<br />

Registergericht zu beantragen.<br />

Eine rechtzeitige Fertigung vor Ort kann<br />

nicht gewährleistet werden.<br />

Gemäß §§ 67 bis 70 ZVG kann im Versteigerungstermin<br />

für ein Gebot Sicherheitsleistung<br />

verlangt werden; die Sicherheit<br />

(keine Barzahlung) ist in der Regel in<br />

Höhe von 10 % des festgesetzten Werts<br />

zu leisten. Das Vollstreckungsgericht erteilt<br />

hierzu nötigenfalls nähere Auskünfte.<br />

Eine amtliche Besichtigung des Objekts<br />

findet nicht statt.<br />

Hinweise gemäß § 37 ZVG:<br />

Ist ein Recht im Grundbuch nicht oder erst<br />

nach dem Versteigerungsvermerk eingetragen,<br />

muss der Berechtigte es anmelden bevor<br />

das Gericht im Versteigerungstermin<br />

zum Bieten auffordert. Er hat das Recht<br />

glaubhaft zu machen, wenn der Gläubiger<br />

der Anmeldung widerspricht. Andernfalls<br />

wird das Recht im geringsten Gebot nicht berücksichtigt<br />

und bei der Verteilung des Versteigerungserlöses<br />

erst nach dem Anspruch<br />

des Gläubigers und den übrigen Rechten befriedigt.<br />

Es ist zweckmäßig, zwei Wochen vor dem<br />

Termin eine Berechnung der Ansprüche<br />

-getrennt nach Hauptbetrag, Zinsen und<br />

Kosten- einzureichen und den beanspruchten<br />

Rang mitzuteilen. Der Berechtigte<br />

kann dies auch zur Niederschrift der<br />

Geschäftsstelle erklären.<br />

Wer ein Recht hat, das der Versteigerung<br />

des Grundbesitzes oder des nach § 55 ZVG<br />

mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

muss das Verfahren aufheben oder einstweilen<br />

einstellen lassen, bevor das Gericht den<br />

Zuschlag erteilt. Andernfalls tritt für das Recht<br />

der Versteigerungserlös an die Stelle des<br />

mitversteigerten Gegenstands.<br />

Meyer<br />

Rechtspfleger<br />

Die nächste Abholung<br />

der „Gelben Säcke“<br />

findet am<br />

Montag, 14.07.<strong>2008</strong><br />

statt.<br />

Diese „Gelben Säcke“ sollten bereits<br />

ab 6.00 Uhr morgens<br />

zur Abholung bereitstehen.<br />

Die nächste<br />

Hausmüll-Sammlung...<br />

findet am<br />

statt.<br />

Mittwoch, 16.07.<strong>2008</strong><br />

Badischer Landwirtschaftlicher<br />

Hauptverband e.V.<br />

Landwirtschaftliches Fachreiseprogramm<br />

<strong>2008</strong> - 2009<br />

Der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband<br />

e.V. organisiert auch im Herbst<br />

<strong>2008</strong> sowie Frühjahr 2009 wieder vielseitige<br />

Fachreisen für BLHV-Mitglieder und<br />

landwirtschaftlich bzw. weinbaulich Interessierte.<br />

Vom 18. - 27. August findet eine<br />

Rundreise durch den nördlichen Teil Polens<br />

statt. Im November stehen beispielsweise<br />

Südfrankreich, Sizilien, Lanzarote<br />

und Andalusien und Südamerika auf dem<br />

Programm. Im Januar kommenden Jahres<br />

geht es nach Berlin zur Grünen Woche.<br />

Der Februar 2009 hat einiges für diejenigen<br />

zu bieten, die gerne in die Ferne<br />

reisen: Neuseeland, Südafrika, Namibia<br />

sowie Brasilien.<br />

Ausführliche Beschreibungen der<br />

Fachreisen sind erhältlich bei der<br />

Agrardienst Baden GmbH, Frau Tönnies,<br />

Hebelstraße 11, 79104 Freiburg,<br />

www.agrardienst-baden.de, Tel. 0761/2<br />

17 78-40, Fax 0761/2 17 78-48.<br />

Fachschule in Teilzeitform<br />

für Landwirte in Stockach<br />

Die Fachschule für Landwirtschaft in Stockach<br />

beabsichtigt, im November <strong>2008</strong> eine<br />

Fachschulklasse in Teilzeitform zu eröffnen.<br />

Das Unterrichtsangebot richtet sich an Nebenerwerbslandwirte<br />

und künftige Betriebsleiter<br />

kleinerer Haupterwerbsbetriebe, die<br />

noch keinen Berufsabschluss im Beruf Landwirt<br />

und noch keine Fachschule für Landwirtschaft<br />

besucht haben.<br />

6<br />

Die Gefäße müssen bereits ab 6.00 Uhr<br />

am Straßenrand bereit stehen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Die nächste Leerung der<br />

Papiertonne<br />

findet am<br />

Donnerstag, 17.07.<strong>2008</strong><br />

statt.<br />

Die Gefäße müssen bereits ab 6.00 Uhr<br />

am Straßenrand bereit stehen.<br />

Wir bitten um Beachtung!<br />

Der Unterricht umfasst 400 Stunden in einem<br />

Zeitraum von 2 Jahren. Den Wünschen der<br />

Teilnehmer entsprechend wird der Unterricht<br />

entweder an 2 Abenden pro Woche im Winterhalbjahr<br />

oder an 1 Abend pro Woche<br />

ganzjährig, jeweils in der Zeit von 19:00 bis<br />

22:00 Uhr, erteilt. Der Unterricht umfasst die<br />

Fächer Pflanzenbau und Pflanzenschutz,<br />

Tierhaltung, Unternehmensführung mit den<br />

Bereichen Betriebswirtschaft, Buchführung,<br />

EDV, Steuern und Versicherungen sowie<br />

Rechtskunde und Agrarpolitik.<br />

Der Unterricht ist für die Teilnehmer kostenlos.<br />

Im Anschluss an die 2 Unterrichtsjahre können<br />

die Absolventen der Fachschule in Teilzeitform<br />

ggf. die Gehilfenprüfung im Beruf<br />

Landwirt ablegen. Sollten Sie an unserem<br />

Unterrichtsangebot interessiert sein, können<br />

Sie weitere Informationen bei Frau Rentzsch-<br />

Ehler (Tel.: 07531/8 00-29 30) erhalten.<br />

Landratsamt Sigmaringen,<br />

Fachbereich Landwirtschaft,<br />

informiert:<br />

Versuchsfeldtag auf dem Versuchsfeld<br />

Oberland in Krauchenwies<br />

Der Fachbereich Landwirtschaft des<br />

Landratsamtes Sigmaringen veranstaltet<br />

am Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong>, seinen<br />

traditionellen Versuchsfeldtag auf<br />

dem Zentralen Versuchsfeld Oberland in<br />

Krauchenwies.<br />

Nach der offiziellen Eröffnung um 9:30 Uhr<br />

finden geführte Versuchsbesichtigungen<br />

jeweils um 10:00 Uhr, 14.00 Uhr und um<br />

18.00 Uhr statt. Der Feldtag wird in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Firmen Dow<br />

Agro, Bayer, Feinchemie, Syngenta,


Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Stähler, Du Pont, BASF, Spiess-Urania, K<br />

+ S Kali GmbH, Lebosol und der ZG Raiffeisen<br />

durchgeführt.<br />

Auf dem Zentralen Versuchsfeld in Krauchenwies<br />

werden Exaktversuche als auch<br />

Demonstrationen zu Getreide-, Raps-, Mais-,<br />

Kartoffel- und Energiepflanzensorten vorgestellt.<br />

Neben den Landessortenversuchen zeigen<br />

das Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich<br />

Landwirtschaft, und die o.g. Firmen produktionstechnische<br />

Versuche in Winterbraugerste,<br />

Sommergerste und Energiepflanzen<br />

sowie Pflanzenschutzversuche in Winterweizen<br />

(Fungizide) und Winterraps (Fungizide,<br />

Herbizide, Düngung / Spurennährstoffe).<br />

Des Weiteren informieren die Vertreter der<br />

verschiedenen Saatzuchtfirmen über ihre aktuelle<br />

Sortenpalette.<br />

Für Verköstigung ist gesorgt. Das Versuchsfeld<br />

liegt an der Straße von Krauchenwies<br />

nach Mengen.<br />

Die Zufahrt ist ausgeschildert.<br />

gez. Gommeringer<br />

Katholische Gemeindebücherei <strong>Illmensee</strong><br />

– unsere Bücherei!<br />

Kostenlose Ausleihe im Pfarrhaus in <strong>Illmensee</strong>,<br />

direkt neben der Kirche.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Am Sonntag nach der Messe von 10.30<br />

Uhr bis 11.15 Uhr,<br />

am Donnerstagabend<br />

von 18 bis 19 Uhr!<br />

Herzlich willkommen!<br />

Der Kabeljau<br />

Das Meer ist weit, das Meer ist blau,<br />

im Wasser schwimmt ein Kabeljau.<br />

Da kömmt ein Hai von ungefähr,<br />

ich glaub von links, ich weiß nicht mehr,<br />

verschluckt den Fisch mit Haut und Haar,<br />

das ist zwar traurig, aber wahr. —-<br />

Das Meer ist weit, das Meer ist blau,<br />

im Wasser schwimmt kein Kabeljau.<br />

Heinz Erhardt<br />

Liebe Leserinnen, liebe Leser!<br />

Nun ist es so weit: wir haben für Sie die ersten<br />

der neu angeschafften Bücher in die<br />

Regale gestellt! Der Weg in die Bücherei<br />

lohnt sich also heute ganz besonders und<br />

sicher ist für jeden etwas dabei, z.B.: unser<br />

neues Familienspiel von Haba: Zoff im<br />

Hühnerhof mit dreidimensionalem Spielbrett,<br />

geeignet für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Für die Kleinsten außerdem neue Bilderbücher<br />

wie Drei miese, fiese Kerle (Paul Maar<br />

und Susann Opel-Götz), Flunkerfisch (Axel<br />

Scheffler und Julia Donaldson) und Das alleralbernste<br />

ABC-Buch (Daniela Kulot).<br />

Für Kinder ab 6 das PC-Spiel Lissi und<br />

der wilde Kaiser, aber auch viele neue<br />

Bücher, z.B. ein weiterer Band aus der beliebten<br />

Baumhaus-Reihe von Mary Pope<br />

Osborne: Im Bann des Eiszauberers.<br />

Außerdem Die rote Zora von Kurt Held<br />

und Hilfe, meine Hexe tanzt Ballett! von<br />

Hiawyn Oram und Sarah Warburton.<br />

Für Jugendliche Achtung, Mädchen gesucht!<br />

(Karen-Susan Fessel) und Wir<br />

Kühe (Catherine Gilbert Murdock).<br />

Die Erwachsenen finden im Regal viele topaktuelle<br />

Bestseller, z.B. Der letzte Weynfeldt<br />

von Martin Suter, Tod auf dem Jakobsweg<br />

von Petra Oelker, Im Namen des<br />

Schweins von Pablo Tusset und Ein liebender<br />

Mann von Martin Walser. Außerdem<br />

Laienspiel, der neueste Altusried-Krimi mit<br />

Kommissar Kluftinger von Volker Klüpfel und<br />

Michael Kobr und Im Durcheinander der<br />

Liebe von Francois Lelord, dem Autor von<br />

Hectors Reise oder die Suche nach dem<br />

Glück.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Bücherei-Team<br />

Was, Wann, Wo?<br />

Aktuelle Veranstaltungen von <strong>Illmensee</strong><br />

und Umgebung<br />

Jeden Mittwoch geführter Walking-<br />

Treff – ganzjährig - Dauer: ca.1 Std.<br />

während der Sommerzeit jeden Mittwoch<br />

um 18.30 Uhr<br />

während der Winterzeit jeden Mittwoch<br />

um 13.30 Uhr<br />

Treffpunkt Grillparkplatz am Waldrand, Illwanger-Straße<br />

Nähere Info: Angelika Lehmann,<br />

Tel.: 07558/12 09<br />

Jeden Donnerstag – ganzjährig -<br />

17.30 bis 21.30 Uhr Dinnete aus dem<br />

Holzofen im Berggasthof Höchsten<br />

Jeden Sonntag, ganzjährig 10.00 bis 14.00<br />

Uhr Sonntags-Brunch im Berggasthof Höchsten<br />

Juni bis September jeden Mittwoch ab<br />

18.00 Uhr<br />

„Bunter Fischgrillabend“ im Biergarten<br />

des Gasthauses Karpfen, <strong>Illmensee</strong> (bei<br />

schlechtem Wetter im Restaurant), Info u.<br />

Reservierung: 07558/2 62<br />

Jeden Freitag 10.00 Uhr (in den Sommermonaten)<br />

Historische Stadtführung –<br />

kostenlos – durch die Pfullendorfer Altstadt<br />

(Dauer ca. 1 Std. )<br />

Kontakt u. Info: 07552/25-11 31<br />

06.07. – 05.10.<strong>2008</strong><br />

Ausstellung: Günter Grass – Der Schriftsteller<br />

als Maler –<br />

Städtische Galerie im Fruchtkasten des<br />

Klosters Ochsenhausen<br />

7<br />

10. – 14.07.2007<br />

Bächtlefest in Bad Saulgau<br />

10. – 14.07.2007<br />

Seehasenfest in Friedrichshafen<br />

11. - 13.07.<strong>2008</strong><br />

Großes Jubiläumsturnier in Fronhofen<br />

ca. 1100 Starts in Dressur und Springen<br />

11. – 13. Juli <strong>2008</strong><br />

Großes Jubiläums-Reitturnier in Fronhofen<br />

- 50 Jahre Reitverein -<br />

12.07.<strong>2008</strong>, 16.00 – 23.00 Uhr<br />

Weiterbildung „Fledermäuse“<br />

SHB-Naturschutzzentrum, Wilhelmsdorf<br />

12.07.<strong>2008</strong>, 20:30 Uhr<br />

„Don Camillo und Peppone“<br />

Naturtheater Waldbühne, Sigmaringendorf<br />

12./13.7.<strong>2008</strong>, Sa 19.00 Uhr, So 09.30 -<br />

18.00 Uhr<br />

Wilhelmsdorf Live<br />

Saalplatz, Wilhelmsdorf<br />

13.07.<strong>2008</strong>, 11.00 Uhr<br />

„Motorradtreffen“<br />

Feuerwehrhaus, Ostrach-Spöck<br />

13.07.<strong>2008</strong>, 11.00 Uhr<br />

„Sommerfest“<br />

Ostrach-Levertsweiler<br />

13.07.<strong>2008</strong>, 19:30 Uhr<br />

Sayaka Schmuck – Klarinetten – Trio<br />

als Beitrag zu den Musikfestwochen Oberschwaben<br />

in der Kirche St. Michael, Ostrach-Bachhaupten<br />

13.07.<strong>2008</strong>, 14:30 Uhr<br />

„Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“<br />

Naturtheater Waldbühne, Sigmaringendorf<br />

13. /14.07 <strong>2008</strong><br />

Altheimer Sommerfest des Musikvereins<br />

Altheim<br />

auf dem idyllischen Dorfplatz vor dem<br />

Benvenut Stengele-Haus, Altheim<br />

15.07.<strong>2008</strong>, 14.00 Uhr ab Marktplatz<br />

Pfullendorf<br />

Pfullendorfer Dienstagsradeln mit Hermann<br />

Riester<br />

Die Tour führt nach Krauchenwies, Rückkehr<br />

ca. 18.00 Uhr<br />

Info: 07552/25 11 31<br />

16.07.<strong>2008</strong>, 14.00 Uhr<br />

Pfullendorfer Mittwochswandern, Begleitung:<br />

Christel Nesbeda<br />

Tour: „Drei-Seen-Wanderung <strong>Illmensee</strong>“<br />

ca. 8 km Wanderstrecke<br />

Treffpunkt: Stadtgartenvorplatz, Pfullendorf<br />

17.07.<strong>2008</strong>, 19:30 Uhr<br />

Sommerkonzert des Gospelchors Deggenhausertal<br />

auf dem Schulhof beim Kindergarten in<br />

Deggenhausen


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

(bei schlechter Witterung Ausweichtermin:<br />

24.7.)<br />

18.07.<strong>2008</strong>, 18.00 – 21.00 Uhr<br />

„Vollmond-Schlemmerbuffet“<br />

Mundartweg, Berggasthof, <strong>Illmensee</strong>-Höchsten,<br />

07555/9 21 00<br />

18.07.<strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

Vortrag: „Weißstörche Oberschwabens“<br />

SHB-Naturschutzzentrum, Wilhelmsdorf<br />

18. - 20.07.<strong>2008</strong><br />

Bergfest in Einhart<br />

18. – 22.07.2007<br />

Ravensburger Rutenfest<br />

19.07.<strong>2008</strong>, ab 7:00 Uhr ganztägig<br />

HIGHLANDER – Feel the challenge<br />

unter dem Motto: Natur sportlich erleben<br />

mit 5 Sportarten: Schwimmen, Inline Skaten,<br />

Rennrad fahren, Mountainbiken und<br />

Laufen<br />

Info: www.multisportsnetwork.com<br />

19.07.<strong>2008</strong>, 21.00 Uhr<br />

„Großer Zapfenstreich“ mit der Bürgermiliz<br />

Sipplingen<br />

Klosterinnenhof, Wald, 07578/9 21 60<br />

19.07.<strong>2008</strong>, 20:30 Uhr<br />

„Don Camillo und Peppone“<br />

Naturtheater Waldbühne, Sigmaringendorf<br />

20.07.<strong>2008</strong>, 14.00 Uhr<br />

„Öffentliche Moorführung“<br />

SHB-Naturschutzzentrum, Wilhelmsdorf<br />

20.07.<strong>2008</strong>, 11.00 Uhr<br />

„Sommerfest“<br />

Kulturhof Zehntscheuer, Ostrach-Habsthal<br />

20.07.<strong>2008</strong>, 14:30 Uhr<br />

„Der Teufel mit den 3 goldenen Haaren“<br />

Naturtheater Waldbühne, Sigmaringendorf<br />

20.07.<strong>2008</strong>, 18.00 Uhr<br />

Sigmaringer Rathaus-Platz-Konzert<br />

mit der Musikkapelle Laiz<br />

20.07.- 21.07.<strong>2008</strong>, So 11.00 Uhr, Mo<br />

16.00 Uhr<br />

„Walder Sommerfest“<br />

Festwiese, Wald<br />

23.07.<strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

„Tanzen im Jahreskreis“ mit Tanzpädagogin<br />

Sieglinde Ganal<br />

Haus Wohlfahrt, Seestraße 5, Ostrach-<br />

Einhart, 07585/36 92<br />

24. bis 27. Juli <strong>2008</strong><br />

Einhalden – Festival (zwischen Hasenweiler<br />

und Homberg)<br />

Musik- u. Kabarett-Festival<br />

Fr. u. Sa.-Nachmittag Kinderprogramm<br />

Infos: www.einhaldenfestival.de<br />

25.07.<strong>2008</strong>, 20.00 Uhr<br />

„Das Pfrunger-Burgweiler Ried- Natur- und<br />

Kulturgeschichte eines Moores“<br />

SHB-Naturschutzzentrum, Wilhelmsdorf<br />

25.07. – 03.08.<strong>2008</strong><br />

Kulturufer Bodensee, in Friedrichshafen<br />

26.07.<strong>2008</strong>, 11.00 - 18.00 Uhr<br />

„Lightweight Uphill“ (Bergzeitfahren)<br />

Kreuzungsbereich, <strong>Illmensee</strong>-Höchsten,<br />

0173/1 09 62 38 o. 07541/77 79 36<br />

26.07.<strong>2008</strong>, 20:00 bis 01:00 Uhr<br />

Countryband „Knapp ein Jahr“<br />

spielt beim historischen Dorffest – Nacht<br />

der 1000 Lichter –<br />

- 800 Jahre Gemeinde Wald -<br />

26.07.<strong>2008</strong>, 19.00 Uhr<br />

Außergewöhnliches Sommerkonzert des<br />

L’Orchestra I Sedici<br />

im Rittersaal des Schlosses Heiligenberg<br />

(Kartenvorverkauf: 07554/99 83-12)<br />

DSL-Versorgung in<br />

<strong>Illmensee</strong><br />

Auf Grund technischer Gegebenheiten kann<br />

die Deutsche Telekom einen DSL-Anschluss<br />

nicht flächendeckend anbieten. Alternativ<br />

kann beim Anbieter „Regionetz.net“ eine Internetverbindung<br />

per Funk beantragt werden.<br />

Die Netzabdeckung ist in den Ortsteilen<br />

Glashütten und Höchsten bereits abgeschlossen.<br />

Für Judentenberg und Neubrunn ist ein<br />

Ausbau des Funknetzes bereits in Planung.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei:<br />

REGIONETZ.net Norbert Herter<br />

Waldeckweg 3, D-88281 Fenken<br />

Tel.: +49 (0)751/36 03-0<br />

Fax: +49 (0)751/36 03-29<br />

http://www.regionetz.net<br />

Tafelladen Pfullendorf<br />

- Unterstützung erwünscht-<br />

Vor fünf Wochen hat das Rote Kreuz in<br />

Pfullendorf einen Tafelladen eröffnet. Dort<br />

können Bürger mit schmalem Geldbeutel<br />

aus Pfullendorf und den umliegenden Gemeinden<br />

Wald, Herdwangen-Schönach,<br />

<strong>Illmensee</strong> oder Meßkirch zu sehr günstigen<br />

Preisen Lebensmittel erwerben. Voraussetzung<br />

ist ein Berechtigungsschein,<br />

den die Gemeindeverwaltungen ausstellen.<br />

Geöffnet ist der Tafelladen, der sich<br />

neben dem TeamSportHaus in der Uttengasse<br />

befindet, immer mittwochs und freitags<br />

von 15 bis 17 Uhr.<br />

Bereits nach dieser kurzen Zeit von nur fünf<br />

Wochen hat der Tafelladen eine stattliche<br />

Zahl an Kunden, Tendenz rasant steigend.<br />

Zwar haben sich die meisten Pfullendorfer<br />

Discounter bereit erklärt, Waren, die kurz vor<br />

dem Verfalldatum sind, oder Obst und Gemüse<br />

kostenlos für den Verkauf im Tafelladen<br />

zur Verfügung zu stellen, doch die derzeit<br />

angelieferte Menge reicht bei Weitem<br />

nicht aus, um den Bedarf zu decken. Das Tafelladen-Team<br />

sucht deshalb weitere Lebensmittelhändler<br />

und Bäcker, auch Landwirte,<br />

die beispielsweise Kartoffeln oder Obst<br />

anpflanzen und einen Überschuss haben,<br />

die den Tafelladen mit ihren Waren unterstüt-<br />

8<br />

zen. Die Waren werden immer mittwochs<br />

und freitags zwischen 9 und 11 Uhr im Tafelladen<br />

angenommen oder mit einem Kühlfahrzeug<br />

abgeholt. Weitere Lebensmittel erhofft<br />

sich der Tafelladen von den Bürgern,<br />

denn in vielen Vorratskammern befinden sich<br />

Lebensmittel, beispielsweise Konservendosen<br />

oder Süßigkeiten, die nicht mehr verwendet<br />

werden. Im Tafelladen gibt es auch hierfür<br />

genügend dankbare Abnehmer. Bürger,<br />

die den Tafelladen mit solchen überzähligen<br />

Lebensmitteln unterstützen wollen, können<br />

sie ebenfalls mittwochs und freitags zwischen<br />

9 und 11 Uhr abgeben. Nicht angenommen<br />

werden aus lebensmittelrechtlichen<br />

Gründen Tiefkühlprodukte, offene Wurstund<br />

Fleischwaren oder offener Käse.<br />

Derzeit wird der Tafelladen von etwa 30<br />

ehrenamtlichen Helfern betrieben. Zu tun<br />

gibt es genügend: An den Öffnungstagen<br />

sind die Fahrer vormittags unterwegs, um<br />

die Waren einzusammeln, die Sortierer<br />

trennen anschließend von 9 bis etwa<br />

11.30 Uhr Schlechtes von Gutem und reinigen<br />

den Laden, die Verkäufer und Kassierer<br />

tun mittags im Verkauf ihren Dienst.<br />

Für diese verschiedenen Aufgaben<br />

wünscht sich das Tafelladen-Team weitere<br />

Helfer. Interessierte melden sich mittwochs<br />

und freitags von 9 bis 11.30 Uhr<br />

oder von 15 bis 17 Uhr im Tafelladen, Telefon<br />

07552/4 00 02 30.<br />

Vor gut drei Jahren hat die Menschenrechtsorganisation<br />

amnesty international<br />

eine weltweite Kampagne gestartet,<br />

um auf die schwierige Situation von Frauen<br />

in vielen Ländern der Erde aufmerksam<br />

zu machen und sich für deren Rechte einzusetzen.<br />

Es existieren immer noch diskriminierende<br />

Gesetze und frauenfeindliche<br />

Traditionen, die den Frauen grundlegende<br />

Rechte im politischen, wirtschaftlichen<br />

und sozialen Bereich verweigern.<br />

Diese Thematik greift eine Fotoausstellung<br />

von amnesty international in der<br />

„Scheune“ in Wilhelmsdorf auf. Machen<br />

Sie sich selbst ein Bild und besuchen Sie<br />

die Ausstellung, die während der laufenden<br />

Veranstaltungen zu sehen ist und unterschreiben<br />

Sie die ausgelegte Petition.<br />

Helfen Sie aktiv mit bei der Durchsetzung<br />

der Menschenrechte für Frauen.


Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong><br />

das gemeinsame Fest der Wilhelmsdorfer<br />

Vereine, diakonischen Einrichtungen, Kirchengemeinden,<br />

Schulen und der Gemeinde<br />

Festprogramm<br />

Samstag, 12. Juli <strong>2008</strong><br />

ab 19.00 Uhr buntes Straßenfest mit Kunstund<br />

Trödelmarkt, Buden, Musik, Theater und<br />

kulinarischen Angeboten der örtlichen Vereine<br />

17.00 Uhr<br />

Jugendgottesdienst „YouGo“ mit Patrick<br />

Depuhl (Riedhalle)<br />

19.00 Uhr<br />

Festeröffnung durch Bürgermeister Dr. Hans<br />

Gerstlauer und Fanfarenzug Ostrach (Saalplatz)<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Open-Air-Konzert im Rahmen 4. Jugenddiakoniefestival<br />

mit Söhne, Mond und Sterne<br />

(Florian Sitzmann, Kosho und Metaphysics<br />

von den SÖHNEN MANNHEIMS zusammen<br />

mit Tommi Baldu), October Light, d:projekt,<br />

Florence Joy, Thomas Enns (Festwiese)<br />

ab 20.00 Uhr<br />

Tanz und Unterhaltung mit „New Achtal<br />

Sound“ (Saalplatz)<br />

Sonntag, 13. Juli <strong>2008</strong><br />

09.30 Uhr<br />

Open-Air-Gottesdienst mit Landesbischof<br />

Frank O. July, JDF-Gospelchor unter der<br />

Leitung von David Thomas und Verleihung<br />

des Jugenddiakonie-Preises (Festwiese)<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Buntes Straßenfest mit Kunst- und Trödelmarkt,<br />

Jugendkapelle ZUPFWIES´ler,<br />

Schülerband „Relax“ der Haslachmühle,<br />

Kinder-Tanzgruppen TSG Wilhelmsdorf,<br />

Bläserklassen der Hauptschule, Einradfahrer<br />

der Grundschule und großem Kindermitmach-<br />

und Spieleprogramm auf der<br />

Festwiese und beim Hoffmannhaus<br />

13.00 Uhr<br />

Szene aus „Tanz der Vampire“, Klasse 10<br />

des Gymnasiums Wilhelmsdorf (Riedhalle)<br />

13.30 Uhr<br />

Musikkapelle Otterswang/Pfullendorf<br />

(Saalplatz)<br />

14.30 Uhr<br />

Stunde der Gemeinschaft (Hoffmannhaus)<br />

14.30 Uhr<br />

Familien-Kinderkonzert mit Siegfried Fietz<br />

(Bühne Festwiese)<br />

15.00 Uhr<br />

Musiktheater Händel der Klasse 6a des<br />

Gymnasiums (Musiksaal Gymnasium)<br />

16.00 Uhr<br />

Ziehung der Preise des Gewinnspiels<br />

(Saalplatz)<br />

17.00 Uhr<br />

Musikalische Dankfeier mit Siegfried Fietz<br />

(Betsaal)<br />

Zu allen Veranstaltungen, außer Open<br />

Air-Konzert (Abendkasse 5 Euro), freier<br />

Eintritt<br />

SHB-Naturschutzzentrum<br />

Pfrunger-Burgweiler Ried,<br />

Wilhelmsdorf<br />

„Weißstörche in Oberschwaben“ ein<br />

Vortrag von Ute Reinhard<br />

Wilhelmsdorf. Im Rahmen der Sonderausstellung<br />

„Weißstörche“ lädt das SHB-<br />

Naturschutzzentrum zu einem Vortrag<br />

von Ute Reinhard, der Weißstorchbeauftragten<br />

des Regierungspräsidiums Tübingen,<br />

in Wilhelmsdorf am Freitag, den 18.<br />

Juli <strong>2008</strong> um 20.00 Uhr ein.<br />

Weißstörche, die nach wie vor Wildvögel<br />

sind, leben in der Nähe des Menschen.<br />

Auf Dächern und Kirchtürmen ziehen sie<br />

ihre Jungen groß und „spazieren“ auf Nahrungssuche<br />

über die Feuchtwiesen.<br />

Frau Reinhard berichtet über das Leben der<br />

oberschwäbischen Störche, deren Biologie,<br />

Verhaltensweisen und Bestandsentwicklungen,<br />

die Reise in den Süden und kennt viele<br />

Anekdoten über den „Vogel Adebar“, der wie<br />

keine andere Vogelart zum „Wappenvogel“<br />

für den Naturschutz geworden ist.<br />

Der Vortrag findet im „Sommerklassenzimmer“<br />

(Nebengebäude) des SHB-Naturschutzzentrums<br />

im Riedweg 3, 88271 Wilhelmsdorf<br />

statt. Informationen unter 07503/7<br />

39. Kosten: 5,- Euro / 2,- Euro<br />

Vogel- und fledermausfreundliche<br />

Fliegenfänger<br />

für Ställe<br />

Gerade in landwirtschaftlichen Betrieben<br />

kommt es immer wieder vor, dass sich<br />

Schwalben und Fledermäuse an gegen<br />

Insekten ausgehängten Fliegenfängern<br />

verkleben und sterben.<br />

Der Arbeitskreis Fledermäuse Bodensee-Oberschwaben<br />

hat um hier Abhilfe zu<br />

schaffen gemeinsam mit der Überlinger<br />

Schlosserei Allmetall einen geschützten Zylinder<br />

entwickelt, in welchen die Klebeplatten<br />

angebracht und bei Bedarf einfach und<br />

schnell ausgewechselt werden können.<br />

Diese Zylinder werden kostenlos, bzw. gegen<br />

Portoersatz, an Landwirte abgegeben.<br />

Gedacht sind sie für landwirtschaftlich genutzte<br />

Gebäude, welche von Schwalben<br />

und Fledermäusen aufgesucht werden.<br />

Bei Interesse bittet der Arbeitskreis Fledermäuse<br />

Bodensee-Oberschwaben, Postfach<br />

10 05 38, 78405 Konstanz um Kontaktaufnahme<br />

unter Telefon/Fax: 07533/94 00<br />

03 oder eMail: ernst.auer@freenet.de.<br />

www.bab-überlingen.de<br />

Landratsamt<br />

Sigmaringen<br />

STELLENAUSSCHREIBUNG<br />

Beim Landratsamt Sigmaringen ist zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer<br />

9<br />

Reinigungskraft<br />

(Teilzeit, ca. 17 Stunden/Woche)<br />

zu besetzen.<br />

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem<br />

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst<br />

(TVöD).<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben,<br />

dann senden Sie Ihre Bewerbung bitte<br />

bis spätestens 08. August <strong>2008</strong> an das<br />

Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich<br />

Personal und Organisation, Leopoldstr.<br />

4, 72488 Sigmaringen.<br />

Gemeinde<br />

Ostrach<br />

Ausstellung Hinterglasbilder<br />

Im Volkskunde-Museum in Ostrach findet<br />

seit dem 22. Juni <strong>2008</strong> eine<br />

Sonderausstellung über Hinterglasmalerei<br />

statt.<br />

Mit dieser prächtigen Sammlung von über<br />

60 qualitätsvollen Bildern wird dem an<br />

Volkskunst interessierten Mitmenschen<br />

Gelegenheit geboten, sich mit dieser<br />

überwiegend sakralen Kunstrichtung des<br />

18. und 19. Jahrhunderts vertraut zu machen<br />

und auseinanderzusetzen.<br />

Das Volkskundemuseum befindet sich<br />

im Amtshaus und ist jeweils am 1. und<br />

3. Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Über Ihren Besuch freut sich das Team<br />

vom Volkskundemuseum.<br />

Berufliche Bildungsstätte<br />

Tuttlingen GmbH<br />

Grundkurse Heidenhain TNC 430<br />

Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen bietet<br />

erneut einen CNC-Grundkurs für „Heidenhain<br />

TNC 430“ an. Angesprochen werden in<br />

diesen Kursen Fachkräfte wie Meister, Ausbilder,<br />

Facharbeiter und Maschinenbediener<br />

mit Erfahrung aus der Zerspanungstechnik.<br />

Der Grund-Lehrgang Heidenhain TNC 430<br />

dauert in Vollzeit vom 14. Juli bis 18. Juli. Die<br />

Kosten für diesen Lehrgang können mit<br />

30-50 Prozent bezuschusst werden. Weitere<br />

Informationen erhalten Interessierte bei der<br />

BBT unter Telefon 07461/92 90-11 oder unter<br />

www.bbt-tut.de (info@bbt-tut.de).<br />

BBT bietet Grundkurs im Drehen/Fräsen<br />

Tuttlingen. Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen<br />

(BBT) bietet einen Metall-Vorkurs<br />

„Drehen/Fräsen für Nicht-Metaller“ an. Angesprochen<br />

werden in diesem Kurs Berufstäti-


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

ge ohne Kenntnisse in der Metallverarbeitung.<br />

Der Lehrgang startet am 28. Juli und<br />

endet am 8. August in Vollzeit. Die Kosten für<br />

diesen Lehrgang können mit 30 - 50 % Prozent<br />

bezuschusst werden. Weitere Informationen<br />

gibt’s unter Tel. 07461/92 90-11 oder<br />

unter www.bbt-tut.de (info@bbt-tut.de).<br />

Sind Sie fit in Outlook?<br />

Tuttlingen. Die Berufliche Bildungsstätte Tuttlingen<br />

GmbH bietet am 3. und 10. November<br />

einen Lehrgang in Microsoft Office Outlook<br />

2007 an. Der Lehrgang findet zweimal Montagabends<br />

von 18.00 bis 21.15 Uhr statt. Sie<br />

lernen mit anschaulichen Beispielen aus<br />

dem Berufsalltag, Schritt-für-Schritt den optimalen<br />

Einsatz von Outlook kennen. Dieser<br />

Fachkurs kann mit 30-50% Prozent gefördert<br />

werden. Weitere interessante EDV-Kurzlehrgänge<br />

finden Sie auf der Website der BBT<br />

unter www.bbt-tut.de (info@bbt-tut.de). Informieren<br />

Sie sich online oder rufen Sie uns an!<br />

Wir beraten Sie gerne! Info & Beratung:<br />

07461/92 90-24.<br />

Computerschreiben mit ATS<br />

Tuttlingen. Bei der Beruflichen Bildungsstätte<br />

Tuttlingen beginnt ab 7. Oktober erneut einen<br />

Lehrgang im „10-Finger-Computerschreiben“.<br />

Dieser findet 4 x Dienstagabends von<br />

18.00 bis 19.30 Uhr statt. Mit der ATS-Lernmethode<br />

bietet die BBT die Möglichkeit, das<br />

Zehn-Finger-Tippsystem in wenigen Unterrichtsstunden<br />

zu erlernen. Weitere Informationen<br />

erhalten Interessenten unter 07461/92<br />

90-24 oder unter www.bbt-tut.de (info@<br />

bbt-tut.de).<br />

Alternativ angetriebene<br />

Autos<br />

Um sowohl den CO2-Ausstoß über die<br />

Verbrennungsmotoren in Fahrzeugen zu<br />

reduzieren, als auch den horrenden Spritpreisen<br />

etwas entgegensetzen zu können,<br />

wird derzeit verstärkt nach Alternativen<br />

gesucht. Neben dem Drei-Liter-Auto<br />

erlangten einige alternative Technologien<br />

die Marktreife, wie etwa der Hybridantrieb.<br />

In Hybridfahrzeugen werden meist parallele<br />

oder leistungsverzweigte Anordnungen von<br />

Verbrennungsmotor und Elektromotor eingesetzt.<br />

Zusätzlich besitzen sie eine Kombination<br />

zweier elektrischer Maschinen, die als<br />

elektrisches Getriebe aus Generator und Motor<br />

arbeiten. Ein Teil der Leistung des Verbrennungsmotors<br />

wird mechanisch, ein weiterer<br />

Teil über die Motor-Generator-Kombination<br />

auf die Antriebsräder übertragen. Bei<br />

kombinierten Systemen kann zwischen dem<br />

parallelen Betrieb und dem seriellen Betrieb<br />

gewählt werden.<br />

Beim Vollhybridmotor war Toyoto Vorreiter<br />

mit der Limousine Prius. Andere Hersteller<br />

wie Honda und VW konstruieren „milde“ Hybriden,<br />

die jedoch nicht annähernd so sparsam<br />

sind. Bei milden Hybriden läuft beim<br />

Fahrbetrieb stets der Verbrennungsmotor,<br />

beim Einparken ebenso wie bei der Überlandfahrt.<br />

Die Verbrauchsdaten sind daher<br />

schlechter im Vergleich zum Vollhybriden.<br />

www.energieagentur-sig.de<br />

Erdgasfahrzeug<br />

Das Erdgasauto wird mit komprimiertem Erdgas<br />

als Kraftstoff betrieben und ist mit einem<br />

Verbrennungsmotor als Antriebsaggregat<br />

ausgestattet. Der Motor entspricht einem<br />

herkömmlichen Ottomotor. Anstatt eines<br />

Benzin-Luft-Gemisches wird ein aufbereitetes<br />

Erdgas-Luft-Gemisch in den Zylindern<br />

verbrannt. Unter Umständen können solche<br />

Fahrzeuge auch mit Bioerdgas betrieben<br />

werden.<br />

Nicht verwechseln darf man den Erdgasantrieb<br />

mit dem Autogasantrieb, denn sie unterscheiden<br />

sich deutlich. Erdgas wird unter hohem<br />

Druck in den Tank gefüllt, während Autogas<br />

flüssig im Tank gespeichert wird. Die<br />

Leitungen eines Ergasfahrzeuges müssen<br />

folglich mehr Druck standhalten. Bei der Autogas-Technologie<br />

können weitgehend die<br />

ursprünglichen Leitungen eines Verbrennungsmotors<br />

genutzt werden. Die Umrüstung<br />

ist günstiger.<br />

Die Ersparnis bei den Betriebskosten bei<br />

Erdgas liegt bei etwa 60 Prozent, bei Autogas<br />

bei 40 Prozent. Das Tankstellennetz in Europa<br />

ist für Autogas bislang besser ausgebaut.<br />

Die Energieversorger in Deutschland wollen<br />

das Erdgastankstellennetz jedoch künftig<br />

ebenfalls ausbauen. Möglich ist auch die Betankung<br />

von Fahrzeugen über eine kleine installierte<br />

Erdgasstation in oder an Gebäuden,<br />

die an das Erdgasnetz angeschlossen sind.<br />

Dies kann sich unter Umständen für kleinere<br />

Betriebe anbieten.<br />

Vor dem Kauf ist es sicher unerlässlich zu<br />

erkunden, wo es in der Wohn- und Arbeitsplatznähe<br />

Tankmöglichkeiten gibt. Die<br />

Umrüstung des eigenen Fahrzeuges oder<br />

der Kauf eines neuen Erdgasfahrzeugs<br />

könnten sich auch insofern lohnen, als sie<br />

von Energieunternehmen bezuschusst<br />

werden, z.B. mit Tankgutscheinen. Informationen<br />

sind erhältlich bei den örtlichen<br />

Gasversorgungsunternehmen.<br />

www.energieagentur-sig.de<br />

www.gas24.de<br />

Faltblatt zum neuen Versicherungsvertragsgesetz<br />

Mehr Rechte für<br />

Versicherungskunden<br />

Stuttgart, 08.07.<strong>2008</strong> – Seit dem 1. Juli<br />

müssen Versicherungsvermittler ihren<br />

Kunden vor der Antragstellung ein spezielles<br />

Produktinformationsblatt aushändigen,<br />

das übersichtlich und verständlich<br />

über die wichtigsten Merkmale<br />

der Versicherung informiert. Bei<br />

Lebens- und Krankenversicherungen<br />

verlangt das neue Versicherungsvertragsgesetz<br />

(VVG) zudem, dass sämtliche<br />

mit dem Vertrag verbundenen Kosten<br />

offen gelegt werden. Ein Faltblatt<br />

der Verbraucherzentrale informiert<br />

über die neuen Rechte für Versicherungskunden.<br />

10<br />

Nach fast 100 Jahren wurde das VVG gründlich<br />

reformiert. Versicherungsnehmer mit Policen<br />

seit dem 1. Januar <strong>2008</strong> können sich<br />

sofort über zahlreiche Verbesserungen freuen.<br />

Aber auch Kunden mit Altverträgen, die<br />

vor <strong>2008</strong> abgeschlossen wurden, profitieren<br />

für die restliche Laufzeit ihrer Police von neuen<br />

Regelungen. Das betrifft insbesondere<br />

auch die Überschussbeteiligung bei Lebensversicherungen,<br />

wovon viele Altkunden betroffen<br />

sind.<br />

Das neue Faltblatt der Verbraucherzentrale<br />

erläutert Details zu den Beratungs-, Informations-<br />

und Dokumentationspflichten und geht<br />

auf Fragen zur Überschussbeteiligung und<br />

den Rückkaufswerten, zu Anzeigepflichten<br />

und der Prämienzahlung, zum Widerrufsund<br />

Kündigungsrecht, zur Verjährung und<br />

zum Wegfall des „Alles-oder-Nichts“-Prinzips<br />

ein. Das kostenlose* Faltblatt kann bei den<br />

Beratungsstellen der Verbraucherzentrale<br />

abgeholt werden und steht unter www.vzbw.de/vvg-folder<br />

im Internet zum Download<br />

bereit.<br />

Eine telefonische Versicherungs-Fachberatung<br />

bietet die Verbraucherzentrale montags<br />

bis donnerstags zwischen 10 und 18 Uhr unter<br />

der Nummer 0900/1-77 44 43 an (1,75<br />

Euro pro Minute aus dem deutschen Festnetz<br />

- aus Mobilfunknetzen höhere Preise<br />

möglich).<br />

* gefördert vom Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

Durchblick bei digitalen Produkten<br />

rund um TV, Internet und Telefon<br />

Medienkompass gibt<br />

Entscheidungshilfen<br />

Stuttgart, 08.07.<strong>2008</strong> – Schöne neue Medienwelt:<br />

Das Handy wird zum<br />

TV-Empfänger, der Computer zum Telefon.<br />

Fernsehen, Telefon und Internet sind<br />

vielerorts über eine Leitung nutzbar. Kürzel<br />

wie HDTV, Triple Play, VoiP oder IPTV<br />

machen den Einkauf allerdings nicht unbedingt<br />

leichter. Und dann gilt es noch,<br />

sich Überblick bei der Vielfalt der Tarife<br />

für Dienstleistungen zu verschaffen und<br />

Fußangeln in Verträgen zu erkennen. Der<br />

Medienkompass der Verbraucherzentrale<br />

schafft Durchblick.<br />

Vom Gerätekauf über den Vergleich von<br />

Preisen und Angeboten bis zum Vertragsabschluss<br />

hilft die Informationsmappe bei der<br />

Entscheidungsvorbereitung. Siebzig Seiten<br />

vermitteln leicht verständlich das notwendige<br />

Hintergrundwissen zu 12 Themenbereichen,<br />

erklären Fachbegriffe, technische Zusammenhänge<br />

und geben nützliche Verbrauchertipps.<br />

Checklisten und Empfehlungen<br />

von Experten runden den Medienkompass<br />

ab. Der „Medienkompass“ kommt für 3,50<br />

Euro per Post ins Haus. Bestelladresse: Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg e.V.,<br />

Paulinenstraße 47, 70178 Stuttgart, Fax<br />

0711/66 91 50 oder per Email an: info@<br />

vz-bw.de. Selbstabholer bekommen ihn für<br />

1,50 Euro in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale.


Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Falsches Lüften führt zu Schäden<br />

Schimmelbefall im Keller<br />

verhindern<br />

Die feuchtwarme Witterung im Sommer<br />

kann zu Problemen in unbeheizten Kellern<br />

führen: Die Luft wird kühl-muffig,<br />

Schwitzwasserprobleme und Schimmelbefall<br />

an Wänden und im Keller gelagerten<br />

Gegenständen sind keine Seltenheit.<br />

Das Faltblatt „Lüften von Kellern“<br />

der Verbraucherzentrale hilft, Feuchteschäden<br />

im Keller zu vermeiden.<br />

Eine ungedämmte Kellerwand ist ähnlich<br />

kalt wie das dahinter liegende Erdreich,<br />

das sich im Frühjahr sehr viel langsamer<br />

erwärmt als die Außenluft. Der Kellerboden<br />

und der untere Bereich der Kelleraußenwand<br />

bleiben daher lange kalt. Lüftet<br />

man bei feuchtwarmem Wetter, schlägt<br />

sich die Feuchtigkeit an den kühlen Wandund<br />

Bodenflächen nieder. Bei längerer<br />

Feuchte droht Schimmelbefall.<br />

Trockenes und warmes Wetter sollte man<br />

hingegen zum ausgiebigen Lüften nutzen.<br />

Dann wärmt sich der Keller rascher auf und<br />

die Schwitzwassergefahr sinkt. Doch bei welcher<br />

Außenlufttemperatur und -feuchte darf<br />

gelüftet werden und wann bleiben die Kellerfenster<br />

besser zu? Ein Merkblatt der Verbraucherzentrale<br />

Baden Württemberg hilft,<br />

diese Frage zu beantworten. Es kann kostenlos<br />

unter www.vz-bw.de/keller-lueften heruntergeladen<br />

oder in den Beratungsstellen<br />

abgeholt werden.<br />

Unterschiedliche Kältezonen im Kühlschrank<br />

richtig nutzen<br />

Der Käse gehört ganz<br />

nach oben<br />

Stuttgart, 08.07.<strong>2008</strong> – Vor allem an heißen<br />

Sommertagen ist die richtige Lagerung<br />

von Lebensmitteln wichtig. Die<br />

Verbraucherzentrale informiert zur optimalen<br />

Nutzung der unterschiedlichen<br />

Temperaturzonen von Kühlschränken.<br />

Bei niedrigen Temperaturen wird das<br />

Wachstum von Bakterien, die Lebensmittel<br />

verderben, verlangsamt. Die Kälte im<br />

Kühlschrank nimmt nach unten hin zu –<br />

man sollte den Einkauf also nicht einfach<br />

dort einräumen, wo gerade Platz ist. Über<br />

der Glasplatte des Gemüsefachs werden<br />

die tiefsten Temperaturen erreicht. Dort<br />

gehören besonders leicht verderbliche Lebensmittel<br />

wie Fleisch, Aufschnitt oder frischer<br />

Fisch hin. Im Fach darüber sind<br />

Milchprodukte und fertig zubereitete Speisen<br />

gut aufgehoben. Weiter oben ist die<br />

Temperatur für Käse, Schinken oder Räucherfisch<br />

günstig. Butter und Eier werden -<br />

ebenso wie Soßen, Tuben und Getränke -<br />

in der Tür gelagert. Die Glasplatte über<br />

dem Gemüsefach schützt Obst und Gemüse<br />

vor dem Austrocknen. In ein feuchtes<br />

Tuch gehüllt bleibt es länger knackig.<br />

Exotische Früchte, wie Ananas, Mango<br />

oder Bananen gehören gar nicht in den<br />

Kühlschrank. Auch für Gurken, Tomaten,<br />

Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch ist die<br />

Kälte nichts. Brot wird im Kühlschrank<br />

schnell altbacken. „Allerdings kann kühle<br />

Lagerung bei schwülem Wetter die Schimmelbildung<br />

verhindern“, rät Hanne Vedder<br />

von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

Damit die Luft ausreichend zirkulieren<br />

kann, darf das Gerät nicht zu voll geräumt<br />

werden. Gut verpackt werden Lebensmittel<br />

vor Austrocknung und Gerüchen geschützt.<br />

Auch Kühlschränke mit antibakterieller<br />

Beschichtung aus Silberionen sollten<br />

der Hygiene wegen regelmäßig mit<br />

Spülmittel und etwas Essig ausgewaschen<br />

werden. Steht eine Neuanschaffung<br />

an, hilft die Infothek der Verbraucherzentrale<br />

mit Informationen über energiesparende<br />

Kühlschränke, die gute Testergebnisse<br />

erzielt haben.<br />

Indianer- und Abenteuer<br />

Sommercamps<br />

Der gemeinnützige Verein zur Jugendförderung<br />

Abenteuer NaturPur Last Chance<br />

e.V. bietet für Kinder und Teenager, Alleinerziehende<br />

sowie Familien einwöchige<br />

Freizeiten an.<br />

Gemeinsam erleben wir eine andere Art<br />

des Urlaubes am wunderschönen Jugendzeltplatz,<br />

direkt über der Donau. Für<br />

Familien und Kinder bis 12 Jahre bieten<br />

wir unser Programm „Auf den Spuren der<br />

Indianer“, lernen Sie unser kleines Indianerdorf<br />

kennen. Teenager ab 13 Jahren<br />

kommen im Abenteuerlager voll auf Ihre<br />

Kosten und erleben viele spannende Aktionen.<br />

Der Verein Familien- und Altenhilfe<br />

Drei-Seen e.V. möchte sich Ihnen vorstellen.<br />

In diesem Gemeindeblatt liegt unser<br />

Prospekt mit Informationen über Ziele und<br />

Angebote unseres Vereins bei.<br />

11<br />

Vorsitzende<br />

des Vereins:<br />

Frau Gudrun<br />

Vorster<br />

Das erlebnispädagogische Konzept zielt<br />

ganz auf die Stärkung des Einzelnen über<br />

das gemeinsame Erleben und Bestehen<br />

in der Natur, den Elementen ein Stück näher,<br />

lernen wir mit sehr viel Spaß und<br />

Freude. Wir schaffen Vertrauen - eine gesunde<br />

Grundlage für das persönliche<br />

Wachstum des jungen Menschen.<br />

Wir werden uns im Bogenschießen üben,<br />

miteinander am Feuer sitzen und singen,<br />

das Leben in der Natur kennen lernen,<br />

basteln und im Tipi, unter freiem Himmel<br />

oder in eigenen Zelten nächtigen. Viele<br />

spannende Spiele und Abenteuer gibt es<br />

zu bestehen. Auf den Freizeiten begleiten<br />

uns zwei Hunde und eine weiße Kuh, die<br />

ganz besonders ist. Weiter werden wir auf<br />

den Freizeiten Kanufahren oder Klettern.<br />

Für unser leibliches Wohl sorgt ein klasse<br />

Küchenteam.<br />

Die Camps werden von Sozial-, Erlebnis-,<br />

UmweltpädagogInnen sowie Teamer- und<br />

TrainerInnen betreut.<br />

Die Termine sind:<br />

18. August – 22. August <strong>2008</strong> (Familien<br />

und Alleinerziehende)<br />

25. August – 29. August <strong>2008</strong> (Kinder von<br />

9 – 12 Jahre)<br />

01. September – 05. September <strong>2008</strong><br />

(Teenager ab 13 Jahre)<br />

Verlängerungstage möglich<br />

Weitere Informationen und Anmeldung unter:<br />

Abenteuer NaturPur Last Chance e.V., Im<br />

Alten Ziel 3, 79853 Lenzkirch-Kappel, Tel:<br />

07653/93 25, e-mail: naturpur1@gmx.de<br />

oder auf unserer Homepage www.naturpur-online.com<br />

Stellvertretende<br />

Vorsitzende:<br />

Frau Gudrun<br />

Claassen-<br />

Bruns<br />

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich<br />

bitte an unsere Einsatzleitung,<br />

Frau Baiker, Tel.: 07558/92 07 60<br />

Unser Büro im Rathaus ist geöffnet am<br />

Montag 09 - 11 Uhr<br />

Donnerstag 16 - 18 Uhr<br />

Der Vorstand<br />

Ministranten-<strong>Ausflug</strong><br />

32 Ministranten zwischen 10 und 18 waren<br />

zum <strong>Ausflug</strong> in den Kletterpark nach<br />

Immenstaad gestartet. Für jede Alters-


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

gruppe gab es entsprechende Parcours.<br />

Drei Stunden lang schwangen sich die Jugendlichen<br />

in 10 Meter Höhe wie Tarzan<br />

durch die Bäume und erlebten dabei unvergessliche<br />

Stunden. Für viele war es ungewohnt<br />

in luftiger Höhe zwischen den<br />

Bäumen auf wackligem Untergrund zu bewegen.<br />

Etwas erschöpft, aber mit Pizzas<br />

wieder gestärkt kamen wir in <strong>Illmensee</strong> an.<br />

Allen Eltern, die zu dem gelungenen Tag<br />

beigetragen haben, sei es als Fahrer, Begleitperson<br />

im Kletterpark oder Kuchenspenden,<br />

herzlichen Dank. Auch Herrn<br />

Pfarrer Schacht ein Dankeschön, der die<br />

ganze Zeit mit im Kletterpark verbrachte.<br />

Konzert Kirchenchor<br />

und Saitenklang<br />

Alle Mitwirkenden der beiden Gruppen bedanken<br />

sich bei den vielen Besuchern des<br />

Konzertes, auch denen die fast 2 Stunden<br />

im Stehen ausharrten, weil alle Sitzplätze<br />

belegt waren. Ein Dankeschön gilt Herrn<br />

Pfarrer Schacht für die meditativen Gedanken<br />

zwischen den Vorträgen. Allen<br />

Konzertbesuchern für die großzügigen<br />

Spenden ein herzliches Dankeschön.<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Illmensee</strong><br />

- Maschinistenprobe<br />

Am<br />

Montag, 21.07.<strong>2008</strong><br />

findet um 20:00 Uhr die nächste Übung für<br />

Maschinisten statt.<br />

Treffpunkt: Feuerwehr-Gerätehaus<br />

SV <strong>Illmensee</strong><br />

- Highlander <strong>2008</strong><br />

Am 19. Juli ist es soweit! Die<br />

Highlander werden wieder in<br />

<strong>Illmensee</strong> ihre Wettkämpfe abhalten.<br />

Wir sind gespannt auf die sportlichen Spitzenleistungen<br />

der Athleten.<br />

Der Sportverein und alle seine Helfer werden<br />

ebenfalls wieder ihr Bestes geben um<br />

der Gesamtveranstaltung den richtigen<br />

Rahmen zu geben.<br />

Von Freitagnachmittag 16.00 Uhr bis Sonntagmittag<br />

12.00 Uhr wird vom Sportverein die<br />

Highlander-Arena an der Mehrzweckhalle<br />

bestens bewirtet und mit sehr gutem Service<br />

für die Zufriedenheit unserer Gäste gesorgt.<br />

Neben den spannenden Strecken- und<br />

Zieleinläufen werden wir hoffentlich, wie<br />

im letzten Jahr, wieder beste Stimmung in<br />

der Highlander-Arena erleben.<br />

Samstag- und Sonntagmorgen starten wir<br />

jeweils in der Drei Seen Halle mit dem<br />

Highlanderfrühstück das nicht nur für<br />

Sportler sondern auch für Betreuer und<br />

Besucher angeboten wird.<br />

Im weiteren Tagesverlauf bieten wir reichlich<br />

Speis und Trank in der gesamten<br />

Highlander-Arena an.<br />

Den Samstag Abend lassen wir dann wieder<br />

mit der Diashow, die den Wettkampftag<br />

der Highlander widerspiegelt, sehr gemütlich<br />

in der Arena ausklingen.<br />

Auf Ihren Besuch und die Anfeuerung der<br />

Athleten freut sich der Sportverein mit<br />

dem gesamten OK-Team.<br />

SV <strong>Illmensee</strong><br />

D. Thimm<br />

F-Jugend SV <strong>Illmensee</strong><br />

F-Jugend-Turnier in Wilhelmsdorf<br />

F-Jugend beendet Saison 2007/<strong>2008</strong><br />

Beide F-Jugend-Mannschaften des SV <strong>Illmensee</strong><br />

haben am 29.06.<strong>2008</strong> beim<br />

F-Jugend-Turnier in Wilhelmsdorf teilgenommen<br />

und damit ihre Saison<br />

2007/<strong>2008</strong> erfolgreich beendet.<br />

Bei sommerlichen Temperaturen wurde<br />

von allen Spielern nochmal alles abverlangt<br />

und zum Schluss erreichten beide<br />

F-Jugend-Mannschaften mit einem 5. und<br />

8. Platz sehr gute Ergebnisse.<br />

Wir bedanken uns bei allen Spielern und<br />

Eltern unserer F-Jugend für das sehr gute<br />

Miteinander und freuen uns bereits auf die<br />

nächste Saison <strong>2008</strong>/2009.<br />

Martin Moog u. Michael Alferi<br />

Obere Reihe von links:<br />

Lena Zyzik, Selina Hanssler, Sebastian<br />

Kern, Nils Rittinger, Alexander Thimm,<br />

Leon Uebele, Daniel Muffler, Pascal Hock<br />

Untere Reihe von links:<br />

Timo Böll, Jan Ehrlinspiel, Benjamin<br />

Moog, Joris Loitz, Flavio Bosch, Nora-Lisa<br />

Walter, Julian Michell-Auli, Noah Alferi,<br />

Luka Jäger<br />

Niclas Uebele fehlt auf diesem Bild<br />

Tennisabteilung<br />

Vom 25. - 27. Juli wird der SV <strong>Illmensee</strong><br />

seine Clubmeisterschaften ausrichten.<br />

Am Freitag um 16.00 Uhr beginnen die<br />

Clubmeisterschaften der Jugend. Am<br />

Samstag am 9.00 Uhr beginnen die Wettbewerbe<br />

der Erwachsenen. Sonntag gegen<br />

15.00 Uhr sollen die Endspiele stattfinden.<br />

Im Anschluss finden die Siegerehrungen<br />

und ein Grillfest mit den Angehörigen<br />

statt. Zuschauer sind zu diesem Turnier<br />

herzlich willkommen. Alle, die am Turnier<br />

teilnehmen wollen, können sich bis<br />

Mittwoch 23. Juli im Clubheim in die ausgehängte<br />

Liste eintragen.<br />

12<br />

Karate - Dojo / Karate-<br />

Lehrgang in Ostrach<br />

Am 21.06. war der Bundestrainer Eftimios<br />

Karamitsos in Ostrach. Zu dieser Gelegenheit<br />

bereitete Dojotrainer Siggi Forster<br />

12 Karateka zur Prüfung vor. Der Trainer<br />

legte Wert auf Schnelligkeit, Genauigkeit<br />

und den richtigen Krafteinsatz. Nach zwei<br />

Trainingseinheiten beim Bundestrainer<br />

bestanden Natalie P. den 9. Kju (weißer<br />

Gürtel),Tanja Acker, Sarah Möller und<br />

Marco Moser den 8. Kju (gelber Gürtel),<br />

Frida Fischer, Konrad Fischer, Ramona<br />

Forster und Julia Thimm den 7. Kju (orangener<br />

Gürtel) und Uwe Fischer, Anna Keremen,<br />

Nancy Jäger und Ruth Engelhardt<br />

den 6. Kju (grüner Gürtel) die Prüfung. Wir<br />

freuen uns für sie und wünschen ihnen<br />

weiterhin viel Erfolg im Karate.<br />

Musikverein <strong>Illmensee</strong><br />

Infotag zur Jugendausbildung<br />

Auf reges Interesse stieß der Infotag am<br />

Samstag, 28. Juni. Jugendleiterin Ingrid<br />

Meschenmoser informierte die Kinder und<br />

Jugendlichen sowie deren Eltern über Ablauf,<br />

Kosten und Beginn der Jugendausbildung<br />

im September nach den Sommerferien.<br />

Natürlich hatten die jungen Gäste auch<br />

Gelegenheit, die Instrumente selbst auszuprobieren<br />

und genauer kennen zu lernen.<br />

Wer den Infotag verpasst hat, kann sich<br />

noch bis spätestens Ende August bei Jugendleiterin<br />

Ingrid Meschenmoser, Tel.<br />

07558/13 03 informieren und für das neue<br />

Ausbildungsjahr <strong>2008</strong>/2009 anmelden.


Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Ständchen zum 70. Geburtstag von<br />

Theo Schuler<br />

Am Mittwoch, 18. Juni, brachte der Musikverein<br />

<strong>Illmensee</strong> dem Ehrenmitglied Theo<br />

Schuler zum 70. Geburtstag in Ruschweiler<br />

ein Ständchen dar. Der zweite Vorsitzende<br />

Bernhard Meschenmoser überbrachte<br />

dem Jubilar im Namen aller Mitglieder<br />

die Glückwünsche.<br />

Theo Schuler war 1950 in den Musikverein<br />

eingetreten und spielte 43 Jahre lang<br />

Posaune. Neben seinem musikalischen<br />

Wirken, setzte er sich auch als 2. und später<br />

1. Kassierer sehr engagiert in der Vorstandschaft<br />

des Musikvereins ein. 1990<br />

wurde Schuler zum Ehrenmitglied des<br />

Vereins ernannt. Seit über zehn Jahren ist<br />

Schuler nun als Fahnenbegleitung aktiv<br />

und begleitet die Musikerinnen und Musiker<br />

bis heute bei feierlichen Anlässen.<br />

Meschenmoser dankte dem Jubilar für sein<br />

großes Engagement und seine nunmehr 58<br />

Jahre dauernde enge Verbundenheit zum<br />

Musikverein. Auch richtete sie den Dank an<br />

die Frau des Jubilars, Mathilde Schuler, die<br />

das Hobby ihres Mannes stets unterstützt<br />

habe und natürlich auch selbst eingesprungen<br />

sei, wenn es im Musikverein irgendetwas<br />

zu schaffen gab.<br />

Im Namen der Ehrenmitglieder überbrachte<br />

auch Erich Jäger die besten Glückwünsche<br />

zum 70. Geburtstag und erinnerte an die gemeinsamen<br />

aktiven Jahre im Musikverein.<br />

Schuler dankte den Musikern für das Ständchen<br />

und lud alle Gratulanten anschließend<br />

zum gemeinsamen Abendessen ein.<br />

Gymnasium<br />

Wilhelmsdorf<br />

Alle 55 Abiturienten erfolgreich<br />

Mit einem Gesamtschnitt von 2,29 haben<br />

alle 55 Abiturienten – mit Abstand der<br />

größte Abiturs-Jahrgang am Gymnasium<br />

Wilhelmsdorf – das Abitur <strong>2008</strong> erfolgreich<br />

gemeistert.<br />

Mit dem beeindruckenden Schnitt von 1,1<br />

schnitt Claudio Llosa Isenrich aus Hasenweiler<br />

als Jahrgangsbester ab<br />

Im Rahmen des Abiballs, der bei schönstem<br />

Wetter vor traumhafter Kulisse im<br />

Kursaal am Ufer des Bodensees in Überlingen<br />

stattfand, war es für Schulleiter Johannes<br />

Baumann eine große Freude, die<br />

Zeugnisse zu überreichen. Baumann wies<br />

darauf hin, dass im Laufe der Schuljahre<br />

zwischen den Schülerinnen und Schülern<br />

auf der einen Seite, den Lehrkräften und<br />

der Schulleitung auf der anderen Seite<br />

sehr viel Verbindendes gewachsen sei,<br />

was zu gegenseitiger Wertschätzung geführt<br />

habe, jetzt aber auch den Abschied<br />

durchaus auch schwer mache.<br />

Das Abitur <strong>2008</strong> am Gymnasium Wilhelmsdorf<br />

haben bestanden:<br />

Hans-Heinrich Baumann, Zußdorf; Hanna<br />

Bechtold, Wilhelmsdorf; Marius Berger, Horgenzell;<br />

Anne Bootz, Ostrach; Patrick Bosch,<br />

Esenhausen; Timo Breßmer, Wilhelmsdorf;<br />

Karin Buck, Esenhausen; Anna-Maria Deeken,<br />

Wilhelmsdorf; Florian Demelt, <strong>Illmensee</strong>;<br />

Magdalena Eckhoff, Ostrach; Marion<br />

Faitsch, Deggenhausertal-Lellwangen; Anna-Lena<br />

Fechter, Wilhelmsdorf; Ronja Geiß,<br />

Riedhausen; Maximilian Gottwald, Zußdorf;<br />

Tabea Haag, Wilhelmsdorf; Hannes Horneber,<br />

Guggenhausen; Miriam Horneber, Guggenhausen;<br />

Johannes Hornstein, Horgenzell;<br />

Julia Huland, Wilhelmsdorf; Eric Illison,<br />

Wittenhofen; Alexander Irmler, Leingarten;<br />

Isabelle Jernej, Ravensburg; Armin Kraus,<br />

Zußdorf; Petra Wanda Krich, Wilhelmsdorf;<br />

Saskia Längin, Riedhausen; Mike Laskowski,<br />

Wilhelmsdorf; Claudio Llosa Isenrich,<br />

Hasenweiler; Dorothee Lohr, Wilhelmsdorf;<br />

Andreas Mader, Wilhelmsdorf; Isabella Maier,<br />

Deggenhausertal-Wittenhofen; Jonathan<br />

Matthes, Urnau; Marian Menner, Ostrach;<br />

Sabrina Multer, Hasenweiler; Berthold Naber,<br />

Wilhelmsdorf; Daniel Oppold, Latten;<br />

Florian Ostermaier, Ostrach; Nathanael Pfefferle,<br />

Wilhelmsdorf; Armin Pollert, Salem;<br />

Tatjana Rech, Ostrach; Leonie Reichle, Wilhelmsdorf;<br />

Melanie Rohs, Horgenzell; Christoph<br />

Scheck, Horgenzell; Dimitri Schloss,<br />

Pfrungen; Anja Schmucker, Illwangen; Ronja<br />

Schumacher, Horgenzell; Hanna Seitz,<br />

Burgweiler; Michael Silbereis, Deggenhausertal;<br />

Andreas Sperling, Wilhelmsdorf; Lena<br />

Stockmayer, <strong>Illmensee</strong>; Franziska Sturm,<br />

Ostrach; Theresa van Aken, Guggenhausen;<br />

Jana Wackermann, Ruschweiler; Daniel Weber,<br />

Ostrach; Martin Wetzel, Wilhelmsdorf;<br />

Sebastian Ziegler, Wilhelmsdorf.<br />

Besonders geehrt für herausragende Leistungen<br />

wurden folgende Abiturienten:<br />

Den „Ferry-Porsche-Preis“ für herausragende<br />

Leistungen in Physik und Mathematik erhielt<br />

Claudio Llosa. Der Apollinaire-Preis für<br />

außerordentliche Leistungen im Fach Französisch<br />

ging an Miriam Horneber. Die Preise<br />

der deutschen physikalischen Gesellschaft<br />

gingen an Claudio Llosa, Armin Kraus und<br />

Hannes Horneber. Christoph Scheck erhielt<br />

den Musikpreis der Schule für seine hervor-<br />

13<br />

ragenden Leistungen im Fach Musik und seine<br />

Beiträge als Schlagzeuger und Marimbaphon-<br />

Spieler für die Schule. Den Scheffelpreis<br />

für besondere Leistungen im Fach<br />

Deutsch konnte Magdalena Eckhoff in Empfang<br />

nehmen, die sich in einer großartigen<br />

Rede retrospektiv mit Schule und Bildung<br />

auseinandersetzte und bei Lehrern und Mitschülern<br />

bedankte<br />

Johannes Baumann,<br />

Oberstudiendirektor<br />

Fischereiverein<br />

Pfrunger Ried e.V.<br />

Aktuelles aus dem Vereinsleben<br />

Ausfahrt der Jungfischer:<br />

Am Samstag, 07. Juni waren unsere Jungfischer<br />

beim befreundeten Fischereiverein Ertingen<br />

eingeladen. Früh morgens fuhren 5<br />

Betreuer mit 13 Jungfischern nach Ertingen.<br />

Dort durften wir vormittags an der Schwarzach<br />

und nachmittags am Sportsee fischen.<br />

Insgesamt fingen unsere Jungs 26 Bachforellen,<br />

3 Döbel, eine kleine Barbe, 2 Rotaugen<br />

größerer Art, 2 Hechte, 3 größere Barsche<br />

und 1 Karpfen, sowie viele Kleinbarsche<br />

und Köderfische. Für das leibliche Wohl<br />

sorgten die Ertinger Kameraden. Müde und<br />

mit vielen tollen Eindrücken traten wir spät in<br />

der Nacht die Heimreise an. Bilder von der<br />

Ausfahrt sind im Internet unter www.fv-pfrunger-ried.de<br />

– Ertingen zu finden.<br />

Fischerfrühschoppen:<br />

Am Sonntag, 15. Juni fand unser alljährlicher<br />

Frühschoppen am Nillsee statt. Bei<br />

herrlichem Wetter durften wir wieder zahlreiche<br />

Gäste aus nah und fern begrüßen.<br />

Diese ließen sich den reichhaltigen Mittagstisch<br />

mit Fischspezialitäten aus heimischen<br />

Gewässern und nachmittags Kaffee<br />

und Kuchen schmecken. Dieses Jahr<br />

boten wir zum ersten Mal Bootsrundfahrten<br />

für Kinder an, was sehr gut bei den Kindern<br />

ankam.<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich bei allen,<br />

die durch Ihre Mithilfe oder mit ihrer Kuchenspende<br />

zum Gelingen des Festes<br />

beigetragen haben.<br />

Petri Heil!<br />

Willi Frank, Schriftführer<br />

Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf e.V.<br />

wird in diesen Tagen 25 Jahre alt und<br />

macht immer noch erfolgreich „Kultur<br />

auf dem Lande“.<br />

Fast genau 25 Jahre nach Vereinsgründung<br />

(die fand statt am 8.7.1983) hat der Kulturverein<br />

Wilhelmsdorf e.V. am 25.6.08 seine diesjährige<br />

Jahreshauptversammlung in Rekordzeit<br />

bewältigt: wegen des EM-Fußballspiels<br />

Deutschland – Türkei, das in der Scheune<br />

gezeigt werden sollte, standen nur 40 Minuten<br />

zur Verfügung. Effektiv wie die deutschen<br />

Stürmer wenig später – drei Torschüsse, drei


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Tore – arbeiteten die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung<br />

die Tagesordnung mit<br />

den wichtigen Regularien ab: Berichte des<br />

Leitungsteams, insbesondere der Kassiererin<br />

Hannelore Kuhn und des Kassenprüfers<br />

Domenico Geraci offenbarten eine stabile finanzielle<br />

Lage des Vereins – trotz des Anbaus<br />

eines ‚Kulturcafes’ an die Scheune im<br />

letzten Jahr und obwohl ‚Kultur’ im Land der<br />

Dichter und Denker ein Zuschussunternehmen<br />

ist. So hatten die Sitzungsteilnehmer<br />

keine Probleme, die Kassiererin und das gesamte<br />

Leitungsteam zu entlasten. Bei den<br />

anstehenden Wahlen des halben Teams<br />

wurden der Vorsitzende Reinhold Löhner,<br />

die Kassiererin Hannelore Kuhn, die beide zu<br />

den Gründungsmitgliedern des Vereines<br />

zählen , in ihrem Amt für weitere zwei Jahre<br />

bestätigt. Beisitzerinnen für Landart Dr.<br />

Christiane Lehmann und für Bewirtung Etta<br />

Löhner sowie der Beisitzer für Musik Christian<br />

Zierenberg wurden erwartungsgemäß für<br />

zwei weitere Jahre wiedergewählt; für die auf<br />

eigenen Wunsch ausgeschiedene Stephanie<br />

Rilling wurde Sabine Huland als Leiterin<br />

des Ressorts „Kinderprogramm“ gewählt.<br />

Reinhold Löhner dankte allen Teammitgliedern<br />

für die geleistete Arbeit und den<br />

Gewählten für ihre Bereitschaft, für (weitere)<br />

zwei Jahre für ein anspruchsvolles kulturelles<br />

Programm in Wilhelmsdorf zu arbeiten<br />

– gemäß dem Motto: „Kultur –<br />

Schwarzbrot unseres Lebens“.<br />

Es blieb sogar noch Zeit, die Veranstaltungen<br />

zum 25-jährigen Jubiläum zu beschließen:<br />

In der Scheune wird eine „visuelle Dokumentation“<br />

der vergangenen 25-jährigen<br />

Kulturarbeit präsentiert (das Wort „Ausstellung“<br />

soll den bildenden KünstlerInnen<br />

vorbehalten bleiben); in einer Feierstunde<br />

zum Jubiläum mit Offiziellen, allen bisherigen<br />

Teammitgliedern und Sponsoren soll<br />

diese Visualisierung in Betrieb genommen<br />

werden. Später soll dann ein „Bunter<br />

Abend“ zum Jubiläum stattfinden, den das<br />

„Theater in der Scheune“ gestaltet.<br />

Die Aufgabe des Vereins – da waren sich<br />

alle einig – ist so wichtig wie je: ein unterhaltsames,<br />

niveauvolles kulturelles Programm<br />

in Wilhelmsdorf zu präsentieren –<br />

in der „Scheune“, die vom Kulturverein –<br />

auch das ein Alleinstellungsmerkmal – in<br />

Eigenregie betrieben wird.<br />

„Tat-Ort Kultur“: das Kulturcafe der Wilhelmsdorfer<br />

Scheune<br />

14<br />

TSG Wilhelmsdorf,<br />

Abteilung Tae-Kwon-Do<br />

Am 10.07. findet in der KI-Halle Wilhelmsdorf<br />

die erste Gürtelprüfung dieses Jahres<br />

statt. Ihr solltet um 17.00 Uhr in der Halle<br />

zum aufwärmen sein, Prüfungsbeginn ist<br />

um 17.30 Uhr. Wie immer solltet ihr einen<br />

sauberen, gebügelten oder wenigstens<br />

faltenfreien Dobok anhaben. Wir wünschen<br />

allen viel Erfolg.


Donnerstag, den 10. Juli <strong>2008</strong><br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

Junge Leute mieten sich ein Ruderboot.<br />

Aber sie kommen mit den beiden schweren<br />

Rudern nicht zurecht. Sie drehen sich<br />

im Kreis, einmal so herum, dann wieder<br />

anders herum. Erst als sie lernen, beide<br />

Ruder gleichmäßig miteinander zu bewegen,<br />

fahren sie geradeaus den Fluss entlang<br />

und haben Freude an ihrer Fahrt. So<br />

ist es auch mit unserem Lebensboot. Es<br />

hat zwei Ruder, Glaube und Werke, die<br />

Gewissheit im Herzen und das Tun im Leben.<br />

Die beiden Ruder werden uns auch im<br />

Wort Gottes vorgestellt:<br />

1. Ruder: Römer 3,28<br />

„Denn für mich steht fest: Allein aufgrund<br />

des Glaubens nimmt Gott<br />

Menschen an und lässt sie vor seinem<br />

Urteil als gerecht bestehen. Er<br />

fragt dabei nicht nach Leistungen,<br />

wie das Gesetz sie fordert!“<br />

2. Ruder: Galater 5,6<br />

„Wo Menschen mit Jesus Christus verbunden<br />

sind, zählt nur der vertrauende<br />

Glaube, der sich in tätiger<br />

Liebe auswirkt!“<br />

Herzliche Einladung:<br />

Samstag, 12.07.<br />

19.30 Uhr Gottesdienst<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

im Dorfgemeinschaftshaus in Weildorf<br />

Sonntag, 13.07.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

in der Drei-Seen-Halle in <strong>Illmensee</strong><br />

15<br />

Sonntag, 20.07.<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

parallel dazu Kindertreff<br />

in der Gotthilf-Vöhringer-Schule in Wilhelmsdorf<br />

zur Telefonseelsorge unter der Nummer<br />

07558/93 98 95<br />

mittwochs 9.00 – 11.00 Uhr<br />

zu den Royal-Rangers<br />

jeden Freitag 17.00 - 19.00 Uhr (außer in<br />

den Schulferien)<br />

Kontakt: Barbara Rösch,<br />

Tel.: 07558/93 85 31<br />

Freie Christengemeinde <strong>Illmensee</strong><br />

Pastor Jürgen Martini<br />

Tel.: 07558/93 98 95<br />

Homepage: http://www.fcg-illmensee.de


Donnerstag, 10. Juli <strong>2008</strong><br />

16


13. Juli bis 20. Juli <strong>2008</strong><br />

13.07.08 – 15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Illm 09.30 Uhr Messfeier<br />

Denk 09.30 Uhr Messfeier<br />

Illm 14.30 Uhr Tauffeier des Kindes<br />

Cayenne Ann-Kathrin<br />

Frirdich aus Ruschweiler<br />

Montag, 14.07.08, Hl. Ulrich von Zell<br />

Illm 19.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 15.07.08, Seliger Bernhard von Baden<br />

Ru 18.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Ru 19.00 Uhr Messfeier<br />

Donnerstag, 17.07.08<br />

Illm 18.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Illm 19.00 Uhr Messfeier (Im Gedenken an<br />

Georg und Maria Nusser,<br />

Martha Kapp)<br />

Freitag, 18.07.08<br />

Pfdf 18.00 Uhr Feierliche Messfeier mit<br />

Spendung des Firmsakramentes<br />

(Weihbischof Dr.<br />

Bernd Uhl)<br />

Samstag, 19.07.08<br />

Illm 16.00 Uhr Die Glocken läuten den<br />

Sonntag ein<br />

20.07.08 - 16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Illm 09.30 Uhr Messfeier - Familiengottesdienst<br />

mit Musikgruppe<br />

Denk 09.30 Uhr Messfeier<br />

Montag, 21.07.08<br />

Illm 19.00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Dienstag, 22.07.08, Hl. Maria Magdalena<br />

Ru 18.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Ru 19.00 Uhr Messfeier (Im Gedenken an<br />

verst. Angeh. Familien<br />

Lorenz und Disson)<br />

Donnerstag, 24.07.08, Hl. Christophorus<br />

Illm 18.25 Uhr Rosenkranzgebet<br />

Illm 19.00 Uhr Messfeier (Im Gedenken an<br />

Magdalena Huber / Anita<br />

Faller, Josef Futterer und<br />

Josef Weißhaupt)<br />

Samstag, 26.07.08, Hl. Joachim und Hl. Anna, Eltern der<br />

Gottesmutter Maria<br />

Illm 16.00 Uhr Die Glocken läuten den<br />

Sonntag ein<br />

27.07.08 - 17. Sonntag im Jahreskreis<br />

Illm 09.30 Uhr Messfeier<br />

Denk 09.30 Uhr Messfeier<br />

Termine, Veranstaltungen und Mitteilungen<br />

FIRMUNG <strong>2008</strong><br />

Am Freitag, 18.07.<strong>2008</strong>, um18.00 Uhr werden 80 Jugendliche<br />

unserer Seelsorgeeinheit im Alter von 16 bzw. 17 Jahren das Sakrament<br />

der Firmung empfangen. Firmspender ist Weihbischof<br />

Dr. Bernd Uhl. Im Anschluss wird es vor der Kirche für die Firmlinge<br />

und ihre Angehörigen noch einen kleinen Sektempfang geben.<br />

Aus der Kirchengemeinde <strong>Illmensee</strong> empfangen folgende jungen<br />

Christen das Sakrament der Firmung: André Frirdich, <strong>Illmensee</strong>;<br />

David Kern, Sturmberg; Florian Reisch, <strong>Illmensee</strong>; Valéria Riedmiller,<br />

Ruschweiler<br />

EVANGELISCH-KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG<br />

Diavortrag unter der Überschrift: „Mir zu Füßen: el camino“ mit<br />

Pastoralreferentin Dorothea Welle aus Titisee-Neustadt. Am<br />

Samstag, 19.07.<strong>2008</strong>, um 19.30 Uhr im Jakobussaal im Kolpinghaus<br />

in Pfullendorf.<br />

Frau Dorothea Welle ist Kurskollegin von Pastoralreferent Frank<br />

Scheifers und 1968 in Gengenbach geboren. Seit zwei Jahren ist<br />

sie als Klinikseelsorgerin in Titisee-Neuststadt tätig. Sie machte<br />

sich in einem beruflichen Sabbatjahr von September 2004 bis<br />

September 2005 als Pilgerin auf den Camino von Basel nach Santiago<br />

de Compostela. Bei ihrem Diavortrag wird sie uns an der<br />

Vielfalt ihrer Eindrücke, die der 2000 km lange Pilgerweg bei ihr<br />

hinterlassen hat, Anteil geben. Zu ihrem Pilgerweg hat sie auch ein<br />

kleines sehr schönes Buch veröffentlicht.<br />

Der Eintritt zu dem Vortrag beträgt 3 Euro.<br />

Redaktionsschluss<br />

nächstes Pfarrblatt: Montag, 21.07.08, 11.00 Uhr<br />

Kath. Pfarramt <strong>Illmensee</strong><br />

Pfarrer: Albert Eckstein (Wohnsitz in Pfullendorf<br />

Pfarrhofgasse 1, Telefon: 07552/9 22 84-0, E-Mail: albert.eckstein@kirche-pfullendorf.de)<br />

Www.kirche-pfullendorf.de<br />

Seelsorger in <strong>Illmensee</strong>: Reinhard Schacht, Pfarrer<br />

88636 <strong>Illmensee</strong>, Kirchplatz 6,<br />

Tel: 07558/9 10 60, Fax: 07558/9 10 61<br />

E-Mail: pfarrbuero.illmensee@kirche-pfullendorf.de<br />

www.kirche-pfullendorf.de<br />

Pfarrbüro: Margarete Knisel<br />

Bürostunden im Pfarrhaus <strong>Illmensee</strong>:<br />

Montag von 9.00 - 12.30 Uhr und<br />

Donnerstag von 15.00 - 17.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!