14.12.2012 Aufrufe

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

Dokument 1.pdf - OPUS - Universität Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40<br />

Die Übertragung eines Pankreas<br />

(Bauchspeicheldrüse)<br />

stellt zur Zeit die einzig langfristig<br />

erfolgreiche chirurgische<br />

Therapie des angeborenen<br />

bzw. juvenilen Diabetes<br />

mellitus dar. Für ein einschlägiges<br />

Forschungsprojekt erhielt<br />

Dr. Wolfgang Timmermann,<br />

Chirurgische <strong>Universität</strong>sklinik<br />

und Poliklinik,<br />

Personal- und Sachmittel für<br />

zwei Jahre, letztere in Höhe<br />

von 60000 DM.<br />

Neben der Beherrschung einer möglichen<br />

Abstoßung des Transplantates<br />

Forschung<br />

in der Antarktis<br />

Dr. Ulrich Schüßler, Mineralogisches<br />

Institut, wurde im Rahmen des<br />

Schwerpunktprogramms der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft, DFG,<br />

,,Antarktis-Forschung" eine Sachbeihilfe<br />

gewährt, die ihm die Teilnahme an<br />

der nächsten German Antarctic North<br />

Victorialand Expedi tion (GANOVEX)<br />

der Bundesanstalt für Geowissenschaften<br />

und Rohstoffe (Hannover) im<br />

antarktischen Nordvictorialand ermöglicht,<br />

die für den Südsommer<br />

1992/93 geplant ist. Dr. Schüßler wird<br />

hochmetamorphe Gesteine im Übergangsbereich<br />

zwischen dem 500 Millionen<br />

Jahre alten antarktischen Schild<br />

geochemisch und petrologisch bearbeiten.<br />

Eine wesentliche Frage ist, ob<br />

bei der Entwicklung des Ross-Gebirges<br />

Anteile des alten Schildes neu aufgearbeitet<br />

und überprägt wurden. Durch<br />

Bewilligung dieses Projekts können<br />

die Forschungsaktivitäten des Mineralogischen<br />

Instituts in der Antarktis, die<br />

vor zehn Jahren begonnen wurden,<br />

fortgesetzt werden.<br />

Projekt<br />

Pankreastransplantation<br />

ergeben sich erhebliche Probleme für<br />

den Empfänger in den ersten Wochen<br />

und Monaten nach Transplantationen<br />

durch sogenannte lokale Komplikationen<br />

am Transplantat. Dies sind Sekretausschwitzungen<br />

aus der Bauchspeicheldrüse,<br />

Fisteln, Thrombosen des<br />

Transplantates sowie Infektionen des<br />

Transplantatlagers.<br />

Nach neuesten klinischen und wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen kann<br />

als wesentliches patho-physiologisches<br />

Grundprinzip dieser Veränderungen<br />

eine sogenannte Transplantatpankreatitis<br />

angenommen werden.<br />

Diese Entzündung entsteht, wie auch<br />

eigene Experimente gezeigt haben, als<br />

Folge der Schädigung der Bauchspeicheldrüse<br />

während des Transplantationsvorganges.<br />

Weltchronik<br />

des Heinrich von München<br />

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft,<br />

DFG, hat Prof.<br />

Dr. Horst Brunner eine Sachbeihilfe<br />

für sein Forschungsvorhaben<br />

über die "Weltchronik<br />

des Heinrich von<br />

München" gewährt. Der Zuschuß<br />

umfaßt zwei Stellen<br />

für Wissenschaftliche Mitarbeiter<br />

auf zwei Jahre, ferner<br />

die notwendigen Mittel für<br />

Sachaufwand und für Bibliotheksreisen.<br />

Im Rahmen des Sonderforschungsbereichs<br />

226 der <strong>Universität</strong> <strong>Würzburg</strong>/<br />

Eichstätt über "Wissensorganisierende<br />

und wissensvermittelnde Literatur im<br />

Mittelalter" hat Prof. Brunner mit<br />

mehreren Mitarbeitern die Organisation<br />

von Geschichtswissen zunächst<br />

am Beispiel des im Mittelalter historisch<br />

verstandenen Troja-Stoffs untersucht.<br />

Seitdem arbeitet die Projektgruppe<br />

an der umfangreichsten<br />

deutschsprachigen Reimchronik des<br />

Mittelalters, der genannten Weltchro-<br />

BLICK<br />

Das Versuchsprojekt ist darauf ausgerichtet,<br />

durch Veränderungen der bisher<br />

geübten Techniken zur Organentnahme<br />

und Konservierung Ansätze zu<br />

finden, das Ausmaß der Transplantatpankreatitis<br />

in der postoperativen<br />

Phase zu reduzieren und damit auch<br />

die Häufigkeit der Erkrankungen nach<br />

einer Pankreastransplantation zu vermindern.<br />

In vorhergehenden Versuchen wurde<br />

festgestellt, daß das Versuchsmodell<br />

der Pankreastransplantation im Göttinger<br />

Miniaturschwein geeignet ist,<br />

die Verhältnisse im Menschen im wesentlichen<br />

vergleichbar zu simulieren.<br />

Unter Verwendung dieses Versuchsmodells<br />

sollen die Versuche über einen<br />

Zeitraum von zwei Jahren durchgeführt<br />

werden.<br />

nik. Die Zuwendung gilt dem Abschluß<br />

und der Drucklegung der Arbeiten.<br />

Die Weltchronik des Heinrich von<br />

München ist bis heute nicht ediert.<br />

Entstanden ist sie im 2. Viertel des 14.<br />

Jahrhunderts in Bayern oder Österreich.<br />

Die Chronik, die in ihren längsten<br />

Fassungen einen Umfang von rd.<br />

100000 Reimpaarversen erreicht, ist in<br />

18 meist großformatigen und häufig<br />

prachtvoll bebilderten Handschriften<br />

enthalten, von denen jede eine unterschiedliche<br />

Fassung des Werks repräsentiert.<br />

Heinrich von München faßt das gesamte<br />

überregionale chronikalische<br />

Wissen seiner Zeit von der Weltschöpfung<br />

bis zu Kaiser Friedrich 11. zusammen.<br />

Er erreichte sein Ziel durch die<br />

Nutzung schon vorhandener Reimchroniken,<br />

die er kombinierte und<br />

durch selbstgedichtete Teile ergänzte.<br />

Das Gesamtwerk gliederte er nach<br />

Weltaltern und Bibelbüchern, und erschloß<br />

es durch Kapitelüberschriften<br />

und Register. Die ausführliche Behandlung<br />

der biblischen Geschichte<br />

weist in Verbindung mit der gereimten<br />

deutschsprachigen Form auf ein adliges<br />

Laienpublikum als Zielgruppe hin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!