10.06.2018 Aufrufe

Dresden Day&Night | Frühjahr 2018 | 4. Jahrgang

Der Touristen-, Restaurant- und Ausflugsguide für Dresden und seine Umgebung erscheint seit drei Jahren unter dem Label DRESDEN DAY&NIGHT mit den Synonymen Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in einer Auflage von 25.000 Stück im DIN A5 Hochformat. Ziel ist es, ausgesuchte Unternehmen und Adressen den Dresdnern und seinen Besuchern zu offerieren, Highlights und Neuigkeiten aus Kultur und Lifestyle, Wirtschaft und Business in Dresden und seinen Regionen redaktionell aufbereitet zu veröffentlichen.

Der Touristen-, Restaurant- und Ausflugsguide für Dresden und seine Umgebung erscheint seit drei Jahren unter dem Label DRESDEN DAY&NIGHT mit den Synonymen Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in einer Auflage von 25.000 Stück im DIN A5 Hochformat. Ziel ist es, ausgesuchte
Unternehmen und Adressen den Dresdnern und seinen Besuchern zu offerieren, Highlights und Neuigkeiten aus Kultur und Lifestyle, Wirtschaft und Business in Dresden und seinen Regionen redaktionell aufbereitet zu veröffentlichen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DRESDEN<br />

in den Blick zu nehmen. Ebenso<br />

sind deutliche Impulse für die<br />

Entwicklung der Beschäftigung<br />

zu erwarten. Die Qualifizierung<br />

von Beschäftigten und<br />

Arbeitssuchenden muss an die<br />

Anforderungen der Digitalisierung,<br />

wie beispielsweise immer<br />

kürzere Entwicklungszyklen,<br />

angepasst werden. Fachkräfte<br />

sind eine wichtige Grundlage<br />

für Wachstum, Innovation und<br />

Wohlstand. Der demografische<br />

Wandel berührt unmittelbar<br />

das Arbeitskräfteangebot und<br />

damit die Leistungsfähigkeit der<br />

deutschen Wirtschaft ebenso<br />

wie die der Sozialsysteme. Bis<br />

2030 droht in Deutschland ein<br />

Rückgang der Zahl der Erwerbspersonen<br />

in Millionenhöhe.<br />

Gerade in der IT-Branche sind<br />

bereits heute Engpässe spürbar.<br />

Hiervon sind insbesondere kleine<br />

und mittlere Unternehmen<br />

betroffen. Mit neuen Formen<br />

der Arbeitsorganisation wie<br />

„Crowd Working“ oder neuen<br />

Arbeitszeitregelungen auf hohem<br />

Niveau soll dies durch die<br />

Bundesregierung gewährleistet<br />

werden. Wir wollen, dass der<br />

Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

der Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer auch bei neuen<br />

Formen der Arbeitsorganisation<br />

wie „Crowd Working“ oder neuen<br />

Arbeitszeitregelungen auf<br />

hohem Niveau gewährleistet ist.<br />

Dies wird für die politischen<br />

Institutionen eine große Herausforderung,<br />

insbesondere<br />

weil hier langfristig wirksame<br />

Entscheidungen erforderlich<br />

sind. Man wird erwarten müssen<br />

wie sich die grundlegenden<br />

Entscheidungen im Meinungsprozess<br />

für Deutschland gerade<br />

hier verändern.<br />

Bernhard K. Heck<br />

(sind die anderer Meinung dann<br />

schreiben Sie mir unter:<br />

gl@ddn-dresden.de)<br />

Die Gläserne Manufaktur<br />

von Volkswagen boomt<br />

Hier werden Mobilitätsthemen der<br />

Zukunft erlebbar und begreifbar<br />

❐ 2001 von Volkswagen im Herzen der Stadt <strong>Dresden</strong> als weltweit einzigartige<br />

Fertigungs- und Erlebniswelt errichtet, ist die Gläserne Manufaktur<br />

damit auch weiter eine Wiege für Innovationen und ein lebendiger Ort des<br />

Austauschs und der Begegnung. Die Gläserne Manufaktur ist das Symbol der<br />

nachhaltigen Neuausrichtung der Marke Volkswagen: Seit April 2017 wird<br />

hier der e-Golf gefertigt und in Kürze sollen<br />

weitere e-Modelle der Marke Volkswagen<br />

hinzukommen. Die Erlebnisfertigung macht<br />

ihre Produktion im Detail sichtbar und für<br />

den Besucher hautnah erlebbar.<br />

Ziel ist es, <strong>Dresden</strong> zu einer Modellstadt für<br />

Elektromobilität, Digitalisierung und innovatives<br />

Fuhrpark-Management („Car-Sharing“)<br />

auszubauen. Dadurch soll der Verkehr in der<br />

Landeshauptstadt sauberer, leiser, komfortabler<br />

und sicherer werden. Hochautomatisiertes<br />

und vernetztes Fahren sowie Parken,<br />

Software-Dienstleistungen für Mobilität,<br />

innovative Verkehrssteuerung sowie Luftreinhaltung<br />

sind weitere Eckpfeiler der Partnerschaft.<br />

Die Gläserne Manufaktur wird in<br />

diesem Zuge schrittweise zu einem „Center of<br />

Future Mobility“ ausgebaut.<br />

Siegfried Fiebig betonte bei der Vertragsunterzeichnung:<br />

„Wir wollen nicht abwarten, wir<br />

müssen die Mobilität der Zukunft kraftvoll<br />

selbst gestalten. Volkswagen Sachsen und die<br />

Landeshauptstadt wollen die Bürger <strong>Dresden</strong>s<br />

mit intelligenten Konzepten zu Elektromobilität,<br />

Digitalisierung und kommunales Fuhrpark-<br />

Management in das digitale Zeitalter mitnehmen.<br />

Mit unserer Expertise und unseren Ideen<br />

wollen wir dazu beitragen, dass <strong>Dresden</strong> zur Modellstadt für Elektromobilität,<br />

intelligente Verkehre und Digitalisierung wird.“ Gemeinsam wurden vier<br />

Kooperationsfelder identifiziert. Unter dem Leitbegriff des „Center of Future<br />

Mobility“ werden folgende Kernbereiche entwickelt:<br />

۰ Smart City <strong>Dresden</strong> 2025+ (Pilotprojekte, Demonstratoren für die zukünftige<br />

Mobilität in der LH <strong>Dresden</strong>)<br />

۰ Bildung eines Joint Research Lab (gemeinsame F&E Projekte von Volkswagen<br />

und Dresdner Forschungseinrichtungen z.B. TU <strong>Dresden</strong>)<br />

۰ Advanced Mobility Academy (Qualifizierte Nachwuchsförderung für Forschung,<br />

Entwicklung, Produktion und Management im Bereich E-Mobilität).<br />

Seite 6 | Supplement Business | Digitalisierung | <strong>Dresden</strong> | <strong>Dresden</strong> Day&<strong>Night</strong> | <strong>2018</strong>-<strong>Frühjahr</strong><br />

Sachsens Ministerpräsident<br />

Michael Kretschmer (rechts)<br />

probiert in der Gläsernen Manufaktur<br />

von Volkswagen in<br />

<strong>Dresden</strong> die neue interaktive<br />

Sensorjacke von Wandelbots<br />

zur Steuerung von Robotern.<br />

© EuropaPanoramaVerlag<br />

۰ Aufbau eines Business Inkubators<br />

in der Gläsernen Manufaktur<br />

(Startup-Accelerator<br />

zur Entwicklung von innovativen<br />

Software-Lösungen für<br />

die Mobilität der Zukunft)<br />

In der e-Erlebniswelt treffen<br />

Kunden und Interessierte auf<br />

Mobilitätsideen von Morgen.<br />

Um Elektromobilität selbst zu<br />

erfahren, stehen e-Modelle für<br />

kostenlose Probefahrten bereit.<br />

Als Center of Future Mobility<br />

der Marke Volkswagen will<br />

die Gläserne Manufaktur so<br />

Vorreiter und Wegbereiter für<br />

Elektromobilität und und Mobilitätslösungen<br />

der Zukunft sein.<br />

Für junge Startups wird sie <strong>2018</strong><br />

zum Inkubator, die hier gemeinsam<br />

mit unseren Entwicklern<br />

und Kunden an innovativen<br />

Mobilitätslösungen arbeiten.<br />

Auf Tagungen und Kongressen<br />

treffen hier Menschen zusammen,<br />

die aktiv die Zukunft<br />

gestalten. In Kooperation mit<br />

Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong><br />

arbeiten wir an Konzepten, die<br />

den Verkehr in der Landeshauptstadt<br />

sauberer, leiser,<br />

komfortabler und sicherer<br />

machen.<br />

<br />

-bhe<br />

❐ Oberbürgermeister Dirk Hilbert überreichte heute, 27. Februar, die Baugenehmigung<br />

für die Halbleiterfabrik von Bosch in <strong>Dresden</strong> an den künftigen<br />

Werkleiter Otto Graf. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Auf dem<br />

Areal in der Größe von etwa 14 Fußballfeldern an der Knappsdorfer Straße<br />

nahe dem Flughafen wird bis Ende 2019 für rund eine Milliarde Euro die<br />

modernste<br />

Chipfabrik der<br />

Bosch-Gruppe<br />

entsteht. Bei<br />

Vollausbau<br />

arbeiten hier<br />

bis zu 700<br />

Mitarbeiter,<br />

die auf Basis<br />

der 300-Mil-<br />

limeter-<br />

Technologie<br />

Chips für die<br />

E-Mobilität<br />

und das Internet<br />

der Dinge<br />

(Internet of<br />

Things – IoT)<br />

herstellen.<br />

„Die Entscheidung des Unternehmens,<br />

hier am wichtigsten Halbleiterstandort<br />

Europas eine neue Chipfabrik zu bauen,<br />

stärkt unser Know-how als ein weltweit<br />

führender Standort für IoT-Basistechnologien.<br />

Gleichzeitig unterstützt uns diese<br />

Neuansiedlung, <strong>Dresden</strong> weiter zur Stadt<br />

der Zukunft - zur Smart City - zu entwickeln“,<br />

sagte Oberbürgermeister Hilbert.<br />

BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DRESDEN<br />

Halbleiterstandort mit<br />

Millarden-Investition<br />

OB Hilbert übergibt<br />

Baugenehmigung an Bosch<br />

Baugenehmigung für die<br />

Halbleiterfabrik von Bosch in<br />

<strong>Dresden</strong>: Oberbürgermeister<br />

Dirk Hilbert und der künftige<br />

Werkleiter Otto Graf<br />

© Barbara Knifka, dresden.de<br />

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch erhält mit dem<br />

Bescheid eine Teilgenehmigung nach § 8 Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

(BImSchG) für die Errichtung von Gebäuden und Infrastruktur. Der anspruchsvolle<br />

Genehmigungsprozess ist schnell und professionell koordiniert<br />

worden. Die untere Immissionsschutzbehörde im Dresdner Umweltamt hat<br />

das Genehmigungsverfahrens gesteuert. Daneben waren folgende Partner<br />

beteiligt: Stadtplanungsamt, Bauaufsichtsamt, Straßen- und Tiefbauamt, Amt<br />

für Stadtgrün und Abfallwirtschaft, Amt für Wirtschaftsförderung, Drewag<br />

Netz, Stadtentwässerung und das von Bosch beauftragte Planungsbüro für<br />

den Neubau.<br />

<br />

-bhe<br />

Supplement Business | Digitalisierung | <strong>Dresden</strong> | <strong>Dresden</strong> Day&<strong>Night</strong> | <strong>2018</strong>-<strong>Frühjahr</strong> | Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!