10.06.2018 Aufrufe

Dresden Day&Night | Frühjahr 2018 | 4. Jahrgang

Der Touristen-, Restaurant- und Ausflugsguide für Dresden und seine Umgebung erscheint seit drei Jahren unter dem Label DRESDEN DAY&NIGHT mit den Synonymen Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in einer Auflage von 25.000 Stück im DIN A5 Hochformat. Ziel ist es, ausgesuchte Unternehmen und Adressen den Dresdnern und seinen Besuchern zu offerieren, Highlights und Neuigkeiten aus Kultur und Lifestyle, Wirtschaft und Business in Dresden und seinen Regionen redaktionell aufbereitet zu veröffentlichen.

Der Touristen-, Restaurant- und Ausflugsguide für Dresden und seine Umgebung erscheint seit drei Jahren unter dem Label DRESDEN DAY&NIGHT mit den Synonymen Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter in einer Auflage von 25.000 Stück im DIN A5 Hochformat. Ziel ist es, ausgesuchte
Unternehmen und Adressen den Dresdnern und seinen Besuchern zu offerieren, Highlights und Neuigkeiten aus Kultur und Lifestyle, Wirtschaft und Business in Dresden und seinen Regionen redaktionell aufbereitet zu veröffentlichen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hofkirche<br />

SCHLOSSPLATZ<br />

Stallhof<br />

Frauenkirche<br />

Brühlsche Terrasse<br />

SALZGASSE<br />

Kunstakademie<br />

BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DRESDEN<br />

Der Neumarkt boomt<br />

SCHLOSSPLATZ<br />

❐ Der Wiederaufbau des Neumarktgebietes auf historischem Stadtgrundriss gehört seit nunmehr Hofkirche 17 Jahren zu den<br />

zentralen Themen der Dresdner Stadtentwicklung. Der Wiederaufbau der Frauenkirche hat dabei das entscheiden-<br />

ALTMARKT<br />

de Signal gesetzt. In erster Linie private Bauherren sollen den Wiederaufbau der acht ausgewiesenen Quartiere auf<br />

Grundlage eines städtebaulich-gestalterischen Konzeptes realisieren.<br />

Einige dieser Quartiere<br />

sind bereits vollendet<br />

(graue Fläche s.<br />

Abbildung) und prägen<br />

heute den Neumarkt<br />

in ihrer beeindruckenden<br />

architektonischen<br />

Erscheinung. Die Quartiere prägen einen sehr gelungener<br />

Branchenmix, einladende Restaurants, Souvenirläden und<br />

die professionelle Vermietung der Privat-Apartments sorgen<br />

für Urbanität und gute Buchungszahlen. Umgeben<br />

von der Rampischen Straße, An der Frauenkirche und der<br />

Landhausstraße ist das Quartier III ein zentraler Punkt in<br />

der Neumarktbebauung.<br />

Umfasst werden diese Quartiere vom üppigen Barock<br />

SCHLOSSPLATZ<br />

Hofkirche<br />

des Quartier IV, nordöstlich von der Landhausstraße und<br />

südöstlich von der Friesengasse. Im Nordwesten öffnet<br />

sich der Neumarkt mit dem davor stehenden Denkmal<br />

des Friedrich August II. Gleichzeitig bildet das Quartier<br />

die Verbindung zu den Gebäuden der Wilsdruffer Straße<br />

4-10. Das Hotel de Saxe setzt sich aus fünf historischen<br />

Flurstücken zusammen. Auf diesen wurde das im April<br />

2006 eröffnete Steigenberger Hotel de Saxe mit einem an<br />

Residenzschloss<br />

kleiner Schlosshof<br />

SCHLOSSSTRASSE<br />

Bernhard K. Heck<br />

Journalist,<br />

Buchautor<br />

KANZLEIGÄSSCHEN<br />

QUARTIER 8<br />

SCHÖSSERGASSE<br />

QUARTIER 7<br />

Kulturpalast<br />

SPORER GASSE<br />

ROSMARINGASSE<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

Stallhof<br />

GALERIE STRASSE<br />

Ständehaus<br />

Johanneum<br />

Verkehrsmuseum<br />

JÜDENHOF<br />

BRÜHLSCHE GASSE<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

QUARTIER 6<br />

FRAUENSTRASSE<br />

QUARTIER 5<br />

Hilton-Hotel<br />

TÖPFERSTRASSE<br />

QUARTIER 1<br />

Residenzschloss<br />

SCHLOSSSTRASSE<br />

Residenzschloss<br />

kleiner Schlosshof<br />

SCHLOSSSTRASSE<br />

KANZLEIGÄSSCHEN<br />

QUARTIER 8<br />

SCHÖSSERGASSE<br />

QUARTIER 7<br />

sein historisches Erscheinungsbild angelehnten Entwurf<br />

von IPRO <strong>Dresden</strong> realisiert. Die Fassaden der Salomonisapotheke<br />

am Neumarkt und die der Landhausstraße 4<br />

wiedererrichtet.<br />

Kulturpalast<br />

KANZLEIGÄSSCHEN<br />

SPORER GASSE<br />

ROSMARINGASSE<br />

Kulturpalast<br />

Residenzschloss<br />

ALTMARKT<br />

kleiner Schlosshof<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

GALERIE STRASSE<br />

Ständehaus<br />

Johanneum<br />

Verkehrsmuseum<br />

JÜDENHOF<br />

BRÜHLSCHE GASSE<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

QUARTIER 6<br />

Das Quartier V auch Heinrich Schütz Haus bezeichnet<br />

liegt an der Frauenstraße/Galeriestraße attraktiv zwischen<br />

dem Kulturpalast und dem Neumarkt. Es befindet sich im<br />

„Eingangsbereich“ vom Altmarkt zum Neumarkt QUARTIER und stellt 8<br />

somit eine gelungene städtische N Verbindung her. Der<br />

östliche Teil des Quartiers V zum Neumarkt hin umfasst<br />

dabei ELBwurden E<br />

geplante Baufelder<br />

zuerst die unter dem Grundstück liegende<br />

mittelalterliche Stadtmauer und der Leitbauten historischen Keller<br />

unter dem Heinrich-Schütz-Haus gesichert. QUARTIER 7<br />

kleiner Schlosshof<br />

Das städtebaulich-gestalterische Konzept Baufeld für den Neumarkt<br />

sieht hier für den westlichen Quartiersteil an der<br />

Galeriestraße eine Bebauung in heutiger Architektursprache<br />

mit einer vitalen Nutzungsmischung aus Geschäften,<br />

Büros und Wohnungen vor. Diesen Raum durch die<br />

gelungene Nutzungsmischung neu zu schaffen, ist für die<br />

Touristen ein Grund zum Verweilen in der Innenstadt und<br />

machen damit den Neumarkt zum „Zentrum der Stadt“<br />

Hofkirche<br />

und einzigartig für Deutschland.<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

NEUMARKT<br />

Frauenkirche<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

QUARTIER 4<br />

Brühlsche Terrasse<br />

AN DER<br />

FRAUE NKIRCHE<br />

SALZGASSE<br />

QUARTIER 3<br />

FRIE SENGASSE<br />

Kunstakademie<br />

QUARTIER 2<br />

LANDHAUSSTRASSE<br />

Fassadenrekonstruktionen<br />

RAMPISCHE STRASSE<br />

Deutlich erkennt man in den Lila gezeichneten Planungsbauten dass der Dresdner Neumarkt boomt. Die grau erfassten<br />

Quartiere sind fertiggestellt. © Visualisierung Stadt <strong>Dresden</strong> www.dresden.de, Foto EuropaPanoramaVerlag<br />

Landhaus<br />

Albertinum<br />

SCHÖSSERGASSE<br />

SCHLOSSSTRASSE<br />

FRAUENSTRASSE<br />

QUARTIER 5<br />

SPORER GASSE<br />

ROSMARINGASSE<br />

Hilton-Hotel<br />

TÖPFERSTRASSE<br />

QUARTIER 1<br />

KANZLEIGÄSSCHEN<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

Quartier III/2<br />

Leitbauten Erbauung der barocken<br />

Frauenkirche als prägen-<br />

NEUMARKT<br />

QUARTIER 3<br />

Fassadenrekonstruktionen<br />

Raumkante das Alte<br />

QUARTIER 4<br />

Das Palais entstand 1739 im Auftrag von Gewandhaus. Für die<br />

Baufeld<br />

Oberstallmeister Graf Johann Adolf v. Brühl, dem Bruder Fläche des ehemaligen<br />

des Premierministers. In der kühlen Noblesse des „sächsischen<br />

Rokoko“ errichtete Johann Christoph Knöffel 1739<br />

– 42 den Hauptbau an der Landhausstraße. Das Gebäude<br />

wurde im Siebenjährigen Krieg 1760 zerstört und von<br />

Reichsgraf von Hoym, seit 1752 neuer Besitzer, wieder<br />

errichtet. Am 5. Januar 1848 wurde von Robert (und Clara)<br />

Schumann in den Räumen der Harmonie der „Verein für<br />

Chorgesang“, einer der Vorläufer der 1884 gegründeten Kunstakademie<br />

Gewandhauses wurde<br />

2007 ein Architekturwettbewerb<br />

durchgeführt.<br />

Das Vorhaben orientiert<br />

sich an der traditionellen<br />

Bebauung seiner Umgebung. Das Projekt Neumarkt<br />

Palais City One soll das Moderne mit dem Historischen<br />

harmonisch verbinden und somit das Dresdner Stadtbild<br />

Singakademie, ins Leben gerufen. Bis zur Zerstörung 1945<br />

war im Palais das „Conservatorium für Musik“ beheimatet.<br />

Das im sächsischen Rokoko-Stil errichtete Palais Hoym<br />

war ein Adelspalast,<br />

QUARTIER 1<br />

der sich über mehrere Höfe erstreckte<br />

und der als Juwel der Dresdner Altstadt galt – bis zu<br />

seiner vollständigen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg.<br />

bereichern, ein Stück barocke Vergangenheit zurückbringen.<br />

So wird das Projekt nach alten Vorlagen, sogenannten<br />

„Leitbauten“ und heutigen Bedürfnissen geplant.<br />

Quartier VI/2 Frauenstraße 7<br />

Frauenkirche<br />

Nun entsteht in direkter Nachbarschaft zum Dresdner Mit Blick zur Frauenkirche hat sich der verstorbene<br />

N<br />

Neumarkt das städtebaulich anspruchsvolle Quartier III/2 Nobelpreisträger Günter Blobel das ehemalige ELB E<br />

QUARTIER 2<br />

Kaufhaus<br />

mit der aufwendigen Rekonstruktion des Palais Hoym, an „Au Petit Bazar“ wieder aufgebaut. Der Vorgängerbau um<br />

der Rampische Straße gelegenen Palais Riesch zu neuem 1850 gehörte zu den ersten Kaufhäusern in Deutschland.<br />

NEUMARKT<br />

Leben und Glanz verhelfen soll.<br />

Früher stand an dieser Stelle das Chiapponische Haus<br />

SCHLOSSPLATZ<br />

Hofkirche<br />

QUARTIER 6<br />

auch „Petit Bazar „genannt. Die Heimstatt der italienischen<br />

Quartier V/1 Frauenstrasse 1 Familie wird mit hohem Aufwand und solider Handwerkstechnik<br />

QUARTIER 3<br />

wiederaufgebaut. Die zwei Schaufensterreihen<br />

N<br />

Das Baufeld des Quartiers V.1 besetzt die<br />

ELB E<br />

geplante Baufelder<br />

nordöstliche Ecke des historischen Blockes, an<br />

des alten Kaufhauses will Eine besondere Passage soll ins<br />

Innere vom Quartier VI/1 führen, ähnlich den vorhandenen<br />

Leitbauten<br />

QUARTIER der sich 5die einzige direkte Wegeverbindung zwischen Alt- Durchgängen in der Königstraße über der Elbe. Im näheren<br />

und Neumarkt befindet, QUARTIER vorbei am 4<br />

Fassadenrekonstruktionen<br />

neuen Kulturpalast. In<br />

Stallhof<br />

Umfeld sind dies die Galeriestraße und Frauenstraße sowie<br />

der Frauenstrasse zeigt das Haus sein zweites Baufeld Gesicht: kein der begrünte Stadtplatz auf der Fläche des historischen<br />

SCHLOSSPLATZ<br />

Objekt, sondern ein straßenbegleitendes Gebäude. Analog Gewandhauses vor der Ostseite QUARTIER des Quartiers.<br />

1<br />

QUARTIER 8<br />

des vertikalen Fassadenrhythmus der nachempfundenen<br />

Frauenkirche<br />

barocken Bürgerhäuser gegenüber, wird das Haus in drei Quartier VII/1<br />

Teile gegliedert. An der Ecke zur Frauenstraße wird das<br />

Motiv des Erkers durch Vor- und Rücksprünge am Gebäude<br />

QUARTIER Das 7 Quartier liegt attraktiv NEUMARKT zwischen der<br />

zeitgemäß interpretiert und leitet so zum Quartiers<br />

Schloßstraße QUARTIER und 6<br />

dem Jüdenhof, der direkt<br />

Kunstakademie<br />

Stallhof<br />

V (Heinrich Schütz-Residenz) über mit dem an der Ecke auf den Neumarkt führt. Die Schloßstraße ist Teil der<br />

QUARTIER 3<br />

befindlichen „Hofbräu an der Frauenkirche“. Besonders die Hauptfußgängerachse der Stadt, die den Hauptbahnhof<br />

QUARTIER 1<br />

anmutigen großflächigen Schaufenster versprechen sich und die Prager Straße als Geschäftsstraße mit der Innenstadt<br />

verknüpft. Das Residenzschloss mit QUARTIER den Staatlichen<br />

4<br />

QUARTIER 5<br />

Frauenkirche<br />

dem harmonischen Standard der angrenzenden Wilsdruffer<br />

Straße in seiner Moderne anzupassen. QUARTIER 2<br />

Kunstsammlungen <strong>Dresden</strong> liegt dem Quartier VII/1 direkt<br />

vis a`vis. In den nächsten Wochen werden die Erdarbeiten<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

Stallhof<br />

GALERIE STRASSE<br />

QUARTIER 8<br />

SCHÖSSERGASSE<br />

QUARTIER 7<br />

Kulturpalast<br />

ALTMARKT<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

WILSDRUFF ER STRA SSE<br />

Ständehaus<br />

Johanneum<br />

Verkehrsmuseum<br />

SPORER GASSE<br />

ROSMARINGASSE<br />

AN DER<br />

FRAUE NKIRCHE<br />

FRIE SENGASSE<br />

JÜDENHOF<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

Johanneum<br />

Verkehrsmuseum<br />

QUARTIER 2<br />

LANDHAUSSTRASSE<br />

Landhaus<br />

JÜDENHOF<br />

BRÜHLSCHE GASSE<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

RAMPISCHE STRASSE<br />

Albertinum<br />

Hilton-Hotel<br />

TÖPFERSTRASSE<br />

NEUMARKT<br />

Quartier VI/1 und VI/2 –<br />

QUARTIER 3<br />

Neumarkt Palais CITY ONE<br />

siehe Foto<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

Das Quartier VI liegt in bester Lage am Dresdner Neumarkt,<br />

umgrenzt von der Frauenstraße, der Galeriestraße,<br />

dem Jüdenhof und dem Neumarkt, direkt gegenüber<br />

der Frauenkirche. Vor der Zerstörung 1945 standen hier<br />

das Regimentshaus, das Chiapponische Haus, das Klepperbeinsche<br />

Haus, das Dinglingerhaus und zur Zeit der<br />

GALERIE STRASSE<br />

BRÜHLSCHE GASSE<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

FRAUENSTRASSE<br />

Ständehaus<br />

QUARTIER 6<br />

FRAUENSTRASSE<br />

QUARTIER 5<br />

Hilton-Hotel<br />

TÖPFERSTRASSE<br />

ELB E<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

QUARTIER 4<br />

WILSDRUFF ER STRA SSE<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

Brühlsche Terrasse<br />

WILSDRUFF ER STRA SSE<br />

AN DER<br />

FRAUE NKIRCHE<br />

Brühlsche Terrasse<br />

FRIE SENGASSE<br />

SALZGASSE<br />

AN DER<br />

FRAUE NKIRCHE<br />

FRIE SENGASSE<br />

LANDHAUSSTRASSE<br />

Landhaus<br />

SALZGASSE<br />

N<br />

RAMPISCHE STRASSE<br />

LANDHAUSSTRASSE<br />

Landhaus<br />

Albertinum<br />

BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DRESDEN<br />

geplante Baufelder<br />

Residenzschloss<br />

kleiner Schlosshof<br />

SCHLOSSSTRASSE<br />

RAMPISCHE STRASSE<br />

KANZLEIGÄSSCHEN<br />

SCHÖSSERGASSE<br />

Kulturpalast<br />

Albertinum<br />

SPORER GASSE<br />

ROSMARINGASSE<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

GALERIE STRASSE<br />

Ständehaus<br />

Johanneum<br />

Verkehrsmuseum<br />

JÜDENHOF<br />

BRÜHLSCHE GASSE<br />

AUGUSTUSSTRASSE<br />

FRAUENSTRASSE<br />

Hilton-Hotel<br />

TÖPFERSTRASSE<br />

an der Fläche zwischen der Schloßstraße und dem in den<br />

Schlussfassungen bebauten Jüdenhof forciert. Geplant von<br />

der Baywobau sind für 38 Millionen Euro 53 Wohnungen<br />

ALTMARKT<br />

und neun Geschäftseinheiten und diverse Büros. Als Leitbau<br />

gehört das Cäsarische Haus mit seinen reichhaltigen<br />

Rokoko-Verzierungen zum Hauptaugenmerk des Baues.<br />

Beim Fürstlichen Haus wird die Fassade nach historischem<br />

Vorbild errichtet. Sollte es zu einem normalen Bauablauf<br />

kommen, wird die Schloßstraße in IV/2019 durch die Baywobau<br />

<strong>Dresden</strong> wieder in alter Pracht als Schlusspunkt des<br />

Neumarktes entstanden sein.<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

AN DER FRAUE NKIRCHE<br />

WILSDRUFF ER STRA SSE<br />

Brühlsche Terrasse<br />

AN DER<br />

FRAUE NKIRCHE<br />

FRIE SENGASSE<br />

SALZGASSE<br />

Kunstakademie<br />

LANDHAUSSTRASSE<br />

geplante<br />

Leitbaute<br />

Fassaden<br />

Baufeld<br />

QUARTIER 2<br />

Landhaus<br />

WILSDRUFF ER STRA SSE<br />

Seite 18 | Supplement Business | Digitalisierung | <strong>Dresden</strong> | <strong>Dresden</strong> Day&<strong>Night</strong> | <strong>2018</strong>-<strong>Frühjahr</strong><br />

ALTMARKT<br />

Supplement Business | Digitalisierung | <strong>Dresden</strong> | <strong>Dresden</strong> Day&<strong>Night</strong> | <strong>2018</strong>-<strong>Frühjahr</strong> | Seite 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!