15.12.2012 Aufrufe

Demenz - Pattonville

Demenz - Pattonville

Demenz - Pattonville

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Mittwoch, 5. September 2007 <strong>Pattonville</strong> Info<br />

Rückfahrt mit dem Schülerbus der Linie 405 um 16.00 Uhr ab<br />

Realschule.<br />

Die Busse bedienen alle Haltestellen der Linie 405 in den einzelnen<br />

Ortsteilen.<br />

WILHELM-KEIL-SCHULE<br />

Der erste Schultag im Schuljahr 2007/08 ist am Montag, 10.<br />

September 2007.<br />

Unterricht für die Klassen 6 – 10 ist von 8.45 bis 12.15 Uhr.<br />

Die Aufnahmefeier für die neuen Fünfklässler findet um 14.15<br />

Uhr in der Gemeindehalle bei der Wilhelm-Keil-Schule statt.<br />

Nach der Begrüßung werden die Schüler von ihren Klassenlehrern<br />

übernommen. Die Veranstaltung endet um 15.50 Uhr.<br />

Für die zukünftigen Schulbusbenutzer unter den neuen Fünftklässlern<br />

sowie deren Eltern stellt die Firma KNISEL am<br />

10.09.2007 kostenlos einen Sonderbus bereit. Während der<br />

Fahrt erhalten die Eltern Informationen zum täglichen Ablauf des<br />

Schulbusverkehrs.<br />

Abfahrt des Sonderbusses:<br />

13.35 Uhr Hochdorf<br />

13.40 Uhr Hochberg<br />

13.45 Uhr Neckarrems<br />

13.50 Uhr Neckargröningen<br />

13.40 Uhr <strong>Pattonville</strong>, alle Haltestellen<br />

Rückfahrmöglichkeit:<br />

16.06 Uhr ab Schlosshof in Richtung Hochdorf<br />

16.05 Uhr ab Schlosshof in Richtung <strong>Pattonville</strong><br />

<strong>Pattonville</strong> seit tausenden Jahren beliebter<br />

Wohnort<br />

Archäologen sind drei Epochen auf der Spur<br />

Von unserer Redakteurin Sabine Anne Felker<br />

Laut ist es auf der Großbaustelle auf Höhe des Washingtonrings<br />

in <strong>Pattonville</strong>. Motorengeräusche von schweren Lastwagen<br />

und Baggerschaufeln, die sich ins Erdreich graben,<br />

bestimmen die Kulisse. Nicht hektisch, aber doch zügig<br />

geht es zu, schließlich sollen hier bald neue Wohnungen<br />

entstehen. Doch in all dem Trubel gehen Archäologen ruhig<br />

ihrer Arbeit nach. Während an der Zukunft in Remseck<br />

gebaut wird, erforschen die Wissenschaftler die Vergangenheit.<br />

"Wir haben einiges gefunden", sagt Dr. Jörg Bofinger, wissenschaftlicher<br />

Leiter der Grabungen, stolz und deutet auf das Baustellengelände.<br />

Seit einem Jahr laufen Rettungsgrabungen des<br />

Landesamtes für Denkmalpflege. Gleich vier Jahrtausende lassen<br />

sich hier erforschen. Die Archäologen haben Gräber aus der<br />

späten Jungsteinzeit nachgewiesen, die in das dritte vorchristliche<br />

Jahrtausend datiert werden können. Außerdem die Reste<br />

eines frühkeltischen Dorfes aus dem sechsten und fünften Jahrhundert<br />

vor Christus. Aber auch die Römer bevorzugten den<br />

Blick über das Tal, den <strong>Pattonville</strong> auch heute noch bietet. Ein<br />

römischer Ofen und andere Alltagsgegenstände wurden in <strong>Pattonville</strong><br />

gefunden und eindeutig den Römern zugeordnet.<br />

Für Außenstehende wirkt die Arbeit der praktischen Archäologen<br />

fast schon meditativ. Mit vorsichtigen Handbewegungen pinseln<br />

sie den Lehmboden von den Skeletten des alemannischen<br />

Friedhofes frei - jedes Detail soll möglichst erhalten bleiben.<br />

Doch eigentlich sitzt den Forschern die Zeit im Nacken, schließlich<br />

graben sich die Bagger der Baufirmen durch das Gelände.<br />

In einem Jahr sollen hier neue Wohnung entstehen. "Wir arbeiten<br />

gut zusammen", versichert Bofinger: "Wenn die Bauarbeiter<br />

eine Fläche früher brauchen, graben wir erst dort, sodass sich<br />

die Arbeiten nicht verzögern."<br />

Eigentlich verraten alte Gräber viel über die Zeit ihrer Entstehung,<br />

denn die meisten Kulturen gaben ihren Verstorbenen<br />

Grabbeilagen mit auf die letzte Reise. Doch dies wussten auch<br />

die Zeitgenossen der Toten. Kurze nach deren Beerdigung – Dr.<br />

Bofinger vermutet nicht mehr als ein oder zwei Jahrzehnte –<br />

wurden die meisten der 100 Gräber in <strong>Pattonville</strong> geplündert.<br />

"Trotzdem haben wir einiges gefunden", tröstet sich der Archäologe.<br />

"Zum Beispiel eine goldene Schmuckscheibe und eine<br />

Schuhschnalle, die wir in die Zeit um 600 einordnen können."<br />

Leichter haben es die Männer und Frauen vom Landesamt für<br />

Denkmalpflege mit der Suche nach Überresten aus der frühkeltischen<br />

Zeit. Denn Müllhalden von damals, die zuvor als Vorratskammer<br />

dienten, sind eine wahre Fundgrube. "Wir haben<br />

viele Haushaltsgegenstände gefunden", sagt Bofinger und deutet<br />

auf einen Becher und einen Krug. Aus diesen und anderen<br />

Fundstücken können die Experten Erkenntnisse über Essgewohnheiten<br />

gewinnen. Tierknochen zum Beispiel geben Auskunft<br />

darüber, was auf dem keltischen Mittagstisch stand.<br />

Noch bis 2008 werden die Grabungen parallel zur Baustelle weiterlaufen.<br />

Bis dahin sollen alle Fundstücke geborgen und archiviert<br />

worden sein. Danach können die Menschen des 21. Jahrtausends<br />

damit beginnen, ihre Spuren in <strong>Pattonville</strong> zu hinterlassen.<br />

Oberbürgermeister Karl-Heinz Schlumberger freut sich<br />

über die Beliebtheit dieser Gegend: "Hier war wohl schon immer<br />

viel los und auch unsere Vorfahren wussten <strong>Pattonville</strong> zu schät-<br />

zen."<br />

Wer gerne mehr über das Gräberfeld erfahren möchte, kann folgende<br />

Veranstaltungen dazu nutzen:<br />

09. September 2007<br />

Führungen über das Grabungsfeld aus Anlass des Tages<br />

des offenen Denkmals<br />

November 2007<br />

Vortragsveranstaltung von Herrn Dr. Jörg Bofinger, Regierungspräsidium<br />

Stuttgart- Landesamt für Denkmalpflege im<br />

Bürgerzentrum <strong>Pattonville</strong><br />

Die genauen Termine werden an gleicher Stelle rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!