15.12.2012 Aufrufe

BH Liezen - Steiermark

BH Liezen - Steiermark

BH Liezen - Steiermark

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Größtmöglichen Komfort<br />

für die Fahrgäste bieten die<br />

neuen Gelenktriebwagen<br />

der Steiermärkischen Landesbahnen.<br />

Nach der feierlichen<br />

Übergabe des ersten<br />

Triebwagens vor kurzem<br />

beim Terminal Werndorf sollen<br />

fünf weitere Wagen bis<br />

Jahresende eintreffen.<br />

Diese Garnituren werden<br />

auf den S-Bahn-Strecken<br />

Übelbach-Peggau-Graz (S<br />

11) und Weiz-Gleisdorf-Graz (S 31)<br />

voraussichtlich ab Dezember im regulären<br />

Betrieb eingesetzt. Die neuen<br />

Züge weisen niederflurige Einstiege,<br />

klimatisierte Fahrgasträume und eine<br />

behindertengerechte Ausstattung<br />

auf, erklärte Landesbahnen-Direktor<br />

Helmut Wittmann beim „Roll In“,<br />

der offiziellen Übergabe des ersten<br />

Bildmontage: Erster Gelenktriebwagen der<br />

<strong>Steiermark</strong><br />

Steiermärkischen Landesbahnen. Landes-<br />

Land /<br />

rätin Kristina Edlinger-Ploder und Helmut<br />

stlb.<br />

Wittmann, Direktor der Steiermärkischen<br />

Landesbahnen Bilder:<br />

Gelenktriebwagen in Top-Qualität für Landesbahnen<br />

Kurt Fröhlich<br />

Fahrzeugs. Außerdem sind alle 97<br />

Sitzplätze der Gelenktriebwagen mit<br />

Steckdosen für Handys und Laptops<br />

sowie Haltewunschtasten ausgestattet.<br />

Mit der Beschaffung dieser Komfort-<br />

Triebwägen „ist ein wichtiger Schritt<br />

gelungen, einen ,verlockenden‘<br />

Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel<br />

anzubieten“, betonte Landesrätin<br />

Kristina Edlinger-Ploder. „Über das<br />

annähernd zeitgleich vorgestellte,<br />

erweiterte Fahrplanangebot wird für<br />

alle Fahrgäste sichtbar, dass vieles in<br />

Bewegung kommt. Wir werden uns in<br />

Zukunft gezielter und bewusster für<br />

das jeweilig optimale Verkehrsmittel<br />

entscheiden“, ist Edlinger-Ploder überzeugt,<br />

die kein Verkehr-, sondern „ein<br />

Mobilitätsressort“ leiten will.<br />

www.stlb.at<br />

Abfallwirtschaftstagung: Einfälle zu Abfällen Cornelia Schlagbauer<br />

Unter dem Motto „Von der Praxis für die Praxis“ zeigt der 5. Interkommunale Erfahrungsaustausch für<br />

Gemeinden und Abfallwirtschaftsverbände am 27. Oktober, wie Abfallwirtschaft erfolgreich gelebt werden<br />

kann. Bei der Veranstaltung wird auch der „Goldene Müllpanther 2010“ verliehen.<br />

Blick ins Jahr 2020: Werden die<br />

meisten Haushalte aus ein,<br />

zwei oder doch mehr Personen<br />

bestehen? Und wie hoch wird das<br />

Wirtschaftswachstum sein? Fragen,<br />

die auch die steirischen Abfallverbände<br />

beschäftigen. Schließlich sind<br />

demographische und wirtschaftliche<br />

Entwicklungen wichtige Indikatoren<br />

dafür, wie sich unser Abfallaufkommen<br />

in den nächsten Jahren entwickeln<br />

wird. In seinem Vortrag beim<br />

Interkommunalen Erfahrungsaustausch<br />

widmet sich Peter Beigl von der<br />

Boku Wien dieser Entwicklung. Wilhelm<br />

Himmel, Leiter der Abteilung<br />

für Abfall- und Stoffflusswirtschaft<br />

stellt die im aktuellen Landes-Abfallwirtschaftsplan<br />

formulierten Ziele für<br />

eine nachhaltige Abfall- und Stoff-<br />

flusswirtschaft sowie die Strategien<br />

zur Abfallvermeidung und Abfallbehandlung<br />

vor. Neben dem Informationsprogramm<br />

steht bei der Tagung<br />

der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.<br />

Bürgermeister aus steirischen<br />

Gemeinden präsentieren erfolgreich<br />

umgesetzte Projekte und berichten,<br />

wie die Idee der Nachhaltigkeit in Abfallwirtschaftsverbänden<br />

greifbar gemacht<br />

werden kann. Himmel: „Gemäß<br />

dem Motto ‚Von der Praxis für die<br />

Praxis‘ soll dieses Treffen Marktplatz<br />

für Ideen sein und zur Umsetzung von<br />

vorbildlichen Projekten anregen.“Den<br />

Höhepunkt bildet die Verleihung des<br />

‚Goldenen Müllpanthers 2010‘ an<br />

den besten Abfallwirtschaftsverband,<br />

die beste Gemeinde und den besten<br />

Abfallberater.<br />

Interkommunaler Erfahrungsaustausch für<br />

Gemeinden und Abfallwirtschaftsverbände:<br />

27. Oktober 2010, 8.45 bis 14 Uhr,<br />

Steinhalle Lannach<br />

Anmeldung bis 20. Oktober 2010 auf www.<br />

abfallwirtschaft.steiermark.at/Termine.<br />

Information: guenther.illitsch@stmk.gv.at,<br />

(0316) 877-439<br />

�Zurück zum Inhalt<br />

www.landespressedienst.steiermark.at 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!