15.12.2012 Aufrufe

Know-how-Schutz schon in der Entwicklung Inhalt - Lehrstuhl für ...

Know-how-Schutz schon in der Entwicklung Inhalt - Lehrstuhl für ...

Know-how-Schutz schon in der Entwicklung Inhalt - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hannovermesse 2009 - Der <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Produktentwicklung<br />

auf <strong>der</strong> größten Industriemesse <strong>der</strong> Welt<br />

Der <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Produktentwicklung war <strong>in</strong> Hannover auf dem Geme<strong>in</strong>schaftsstand von Bayern<br />

Innovativ vertreten. Perspektiven <strong>der</strong> Prozessgestaltung und das Sem<strong>in</strong>ar Innovation@CoTeSys<br />

boten vielerlei Anknüpfungspunkte <strong>für</strong> <strong>in</strong>teressante Gespräche.<br />

Andreas Ka<strong>in</strong><br />

David Hellenbrand<br />

Auf <strong>der</strong> Hannover Messe 2009 präsentierte<br />

sich <strong>der</strong> <strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Produktentwicklung<br />

auf dem Geme<strong>in</strong>schaftsstand<br />

von Bayern Innovativ mit<br />

den Themengebieten Perspektiven<br />

<strong>der</strong> Prozessgestaltung und dem<br />

Sem<strong>in</strong>ar Innovation@CoTeSys.<br />

<strong>Entwicklung</strong>sprozesse stellen e<strong>in</strong>en<br />

nicht unerheblichen Kostenfaktor dar<br />

und erfor<strong>der</strong>n knapp verfügbare Kompetenzen.<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch das notwendige<br />

Zusammenwirken unterschiedlicher<br />

Diszipl<strong>in</strong>en, Unternehmen und<br />

Kulturen mit ihren jeweiligen spezifischen<br />

Zielen s<strong>in</strong>d unter Zeit-, Kostenund<br />

Qualitätsdruck schwierige Kommunikations-<br />

und Kooperationsstrukturen<br />

zu erwarten. Die zukunftsorientierte<br />

Sicht <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> ist von<br />

Natur aus mit nicht immer klaren Zielen,<br />

teilweise offenen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

und an<strong>der</strong>en Unwägbarkeiten<br />

und Unschärfen konfrontiert. Die im<br />

Grundsatz ergebnisoffene Situation <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> for<strong>der</strong>t Annahmen,<br />

Hypothesen, Iterationen und Än<strong>der</strong>ungen,<br />

die jeweils spezifische Risiken<br />

<strong>in</strong> sich bergen.<br />

CiDaD-News 6 (2009) 2<br />

Im Rahmen des Produktentwicklungssem<strong>in</strong>ars<br />

Innovation@CoTeSys wird<br />

<strong>der</strong>zeit e<strong>in</strong> kognitiver Roboter entwickelt,<br />

<strong>der</strong> autonom <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Büroumgebung<br />

Kaffee ausliefern kann. Durch<br />

e<strong>in</strong> automatisiertes lasergestütztes<br />

Verfahren, kann sich <strong>der</strong> „Autono-<br />

Messestand auf <strong>der</strong><br />

Hannovermesse 2009<br />

mous Coffee Waiter“ selbständig <strong>in</strong><br />

neuen Umgebungen orientieren und<br />

mittels Lernalgorithmen e<strong>in</strong>e optimale<br />

und bedarfsgerechte Kaffeeverteilung<br />

gewährleisten.<br />

Insgesamt sechs wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter des <strong>Lehrstuhl</strong>s <strong>für</strong> Produktentwicklung<br />

standen den Besuchern<br />

über fünf Tage auf dem Geme<strong>in</strong>schaftsstand<br />

von Bayern Innovativ<br />

Rede und Antwort. Aktuelle und ehemalige<br />

Partner des <strong>Lehrstuhl</strong>s kamen<br />

an den Stand, um sich über aktuelle<br />

Forschungsprojekte und Publikationen<br />

zu <strong>in</strong>formieren. Genauso konnten<br />

aber auch neue Kontakte geknüpft<br />

werden, die Potenzial <strong>für</strong> geme<strong>in</strong>same<br />

Projekte bieten.<br />

Die Messebesucher <strong>in</strong>teressierten<br />

sich vor allem <strong>für</strong> aktuelle Forschungsfragen<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Prozesse<br />

und Methoden. Wie <strong>der</strong> <strong>Lehrstuhl</strong><br />

aktuelle Foschungsergebnisse an<br />

Studenten vermittelt war dabei genauso<br />

Thema, wie die Auschreibung von<br />

Studienarbeiten geme<strong>in</strong>sam mit <strong>der</strong><br />

Industrie im Rahmen von Kooperationen.<br />

Schlagwörter<br />

- Öffentlichkeitsarbeit<br />

- Prozesse<br />

- Innovation@CoTeSys<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl.-Ing. David Hellenbrand<br />

Tel. 089 289-15125<br />

david.hellenbrand@pe.mw.tum.de<br />

Neue Special Interest Group zum Thema „Computational<br />

Design Synthesis“<br />

Bergen Helms<br />

Frank Hoisl<br />

Als neues Schwerpunktthema hat die<br />

Design Society, die als weltweiter<br />

Dachverband aller Forschungse<strong>in</strong>richtungen<br />

zum Thema Produktentwicklung<br />

agiert, e<strong>in</strong>e neue Special<br />

Interest Group (SIG) zum Thema<br />

„Computational Design Synthesis“<br />

unter <strong>der</strong> Leitung von Prof. Krist<strong>in</strong>a<br />

Shea (TUM), und Dr. Matthew I.<br />

Campbell (UT Aust<strong>in</strong>) <strong>in</strong>s Leben gerufen.<br />

Das Ziel <strong>der</strong> SIG ist <strong>in</strong>ternational<br />

verteilte Forschungsaktivitäten zu<br />

rechnerbasierten, formalen und algo-<br />

rithmischen Ansätzen, die die Produktsynthese<br />

unterstützen, zusammenzubr<strong>in</strong>gen.<br />

Dazu wird e<strong>in</strong> qualifiziertes<br />

Forum geboten, das die weitere<br />

Vernetzung von Wissenschaft und<br />

Industrie sowie den Ideenaustausch<br />

för<strong>der</strong>n soll. Außerdem sollen Synergien<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Forschung, <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong><br />

von Softwaretools und <strong>der</strong> Integration<br />

von Methoden <strong>in</strong> <strong>der</strong> Industrie<br />

aufgezeigt werden. Ferner werden<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> SIG Workshops organisiert<br />

und För<strong>der</strong>möglichkeiten<br />

gesucht, mit denen sowohl die weitere<br />

Vernetzung <strong>der</strong> Wissenschaftler als<br />

auch größere <strong>in</strong>ternationale For-<br />

schungsvorhaben anstoßen werden<br />

sollen.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> SIG soll e<strong>in</strong> Internetportal<br />

entstehen, auf dem Weiterentwicklungen<br />

zusammengetragen und<br />

diskutiert werden können. Fernen soll<br />

Methoden und Werkzeugen e<strong>in</strong>e Austauschplattform<br />

geboten werden.<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl.-Ing. Frank Hoisl<br />

Tel. 089 289-15137<br />

frank.hoisl@pe.mw.tum.de<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!