20.09.2012 Aufrufe

AGRETO Überfahrwaage

AGRETO Überfahrwaage

AGRETO Überfahrwaage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AGRETO</strong> <strong>Überfahrwaage</strong><br />

9 Die erste Wiegung<br />

9.1 Statisch Wiegen<br />

Unter statischer Wiegung versteht man das Wiegen einer Fahrzeugachse im Stillstand. Wechseln Sie<br />

im PC-Programm in den Modus „Statisch Wiegen“.<br />

Fahren Sie mit der ersten Achse Ihres Fahrzeuges im rechten Winkel mittig auf die Wiegeplattform.<br />

Achten Sie darauf, dass das ganze Rad möglichst in der Mitte der Wiegeplattform steht. Lassen Sie<br />

das Fahrzeug womöglich ohne zu bremsen ausrollen oder lösen Sie zumindest im Stillstand die<br />

Bremse um Verspannungen im Gespann zu vermeiden. Falls Sie eine Zusatzgewichtsanzeige<br />

verwenden, zeigt die Anzeige bei Unterbrechen eines Lichtschrankens „I I I I I I“. Sobald ein Gewicht<br />

auf der Großanzeige steht befindet sich die gesamte Achse auf der Wiegeplattform und die Wiegung<br />

der Achse beginnt automatisch. Falls Sie zu weit gefahren sind, und die Großanzeige wieder die „I I I I<br />

I I“ anzeigt, setzten Sie etwas zurück.<br />

Warten Sie nun bis die Anzeige zurück auf 0 springt. Diese 0 ist das Zeichen für die Weiterfahrt. Wenn<br />

Sie keine Zusatzanzeige verwenden, muss eine zweite Person am Bildschirm sein, die das Zeichen<br />

für die Weiterfahrt gibt.<br />

Falls ein Achsgewicht so stark schwankt, dass die Abweichung während der Wiegung über dem<br />

eingestellten Prozentwert liegt, kann die Achse nicht verwogen werden und auf der Großanzeige<br />

erscheint die Meldung „Err3“. Lesen Sie in diesem Fall das Kapitel „Problembehandlung“.<br />

Fahren Sie mit der nächsten Achse auf die Wiegeplattform und wiederholen Sie den Vorgang bei<br />

jeder Achse des Fahrzeuges. Nach der Verwiegung der letzten Achse wird nach den eingestellten<br />

Sekunden die Wiegung abgeschlossen, das Fahrzeuggesamtgewicht errechnet und auf der<br />

Großanzeige angezeigt.<br />

Wechseln Sie in der Software in den Modus „bearbeiten“ und klicken Sie auf den Register Messwerte.<br />

Notieren Sie die jeweiligen Achsgewichte im Wiegeprotokoll auf der übernächsten Seite.<br />

Wiederholen Sie diese Wiegung in jede Fahrtrichtung 4 mal. Prüfen Sie, ob es zu Abweichungen bei<br />

unterschiedlicher Fahrtrichtung kommt. Treten Unterschiede auf, haben Sie einen Niveauunterschied<br />

in der An- oder Abfahrt zur Wiegeplattform (siehe Problembehandlung).<br />

9.1.1 9.1.1 Was Was zu zu beachten beachten ist<br />

ist<br />

Bei einer statischen Wiegung muss die gesamte zu wiegende Achse mittig auf der Wiegeplattform<br />

stehen. Vermeiden Sie ruckartiges Bremsen oder Beschleunigen auf der Wiegeplattform. Lassen Sie<br />

das Fahrzeug ohne zu bremsen ausrollen bzw. lösen Sie zumindest die Bremse währen der Wiegung.<br />

Bleiben Sie lange genug auf der Plattform stehen, bis sich das gesamte Fahrzeug beruhigt hat<br />

(Schwappen des Tankinhaltes und Ähnliches.).<br />

9.2 Dynamisch wiegen<br />

Unter dynamischer Verwiegung versteht man das Wiegen während der Überfahrt. Wechseln Sie im<br />

PC-Programm in den Modus „Dynamisch wiegen“. Überfahren Sie mittig im rechten Winkel mit ca. 2-<br />

4 km/h die Wiegeplattform. Versuchen Sie eine Kombination aus Gang und Gasstellung zu finden, in<br />

der Ihr Fahrzeug in der empfohlenen Geschwindigkeit möglichst ruckfrei fährt. Bei<br />

vorderachsgefederten Traktoren empfehlen wir, falls möglich, die Vorderachsfederung auszuschalten.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

© AGRIS GmbH Seite: 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!