20.09.2012 Aufrufe

AGRETO Überfahrwaage

AGRETO Überfahrwaage

AGRETO Überfahrwaage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AGRETO</strong> <strong>Überfahrwaage</strong><br />

10 Problembehandlung<br />

ACHTUNG: ACHTUNG: Teile der Agreto-Achslastwaage werden mit 220 Volt versorgt. Ziehen Sie auf jeden Fall<br />

alle Netzstecker bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen.<br />

10.1 Die ermittelten Fahrzeuggewichte sind nicht richtig<br />

Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass die ermittelten Fahrzeuggewichte nicht richtig sind kann<br />

dies mehrere Gründe haben. Gehen Sie zur Problemlösung am besten in der hier beschriebenen<br />

Reihenfolge vor.<br />

10.1.1 10.1.1 Kontrolle Kontrolle der der Wiegezellen<br />

Wiegezellen<br />

Stellen Sie sich (oder einen Gegenstand mit mind. 50kg) in jede Ecke einige Sekunden auf die<br />

Wiegeplattform. Am Bildschirm sollte für jede Ecke das gleiche Gewicht aufscheinen. Falls Sie von<br />

der Waage aus nicht zum Bildschirm sehen können benötigen Sie eine zweite Person. Wenn Sie eine<br />

Großanzeige verwenden, und die Software in den Modus „dynamisch Wiegen“ schalten können Sie<br />

das Gewicht auch auf der Großanzeige ablesen.<br />

Falls Sie in einer Ecke der Waage eine Abweichung von 20 kg oder mehr haben, dann ist eine<br />

Wiegezelle oder die Verkabelung einer Wiegezelle defekt. Wenden Sie sich in diesem Fall an die Fa.<br />

Agris.<br />

10.1.2 10.1.2 10.1.2 Kontrolle Kontrolle der der Kalibrierung<br />

Kalibrierung<br />

Die Waage ist im Auslieferungszustand richtig kalibriert. Diese Diese Kontrolle Kontrolle ist ist nur nur durchzuführen, durchzuführen, wenn wenn<br />

wenn<br />

Sie Sie selbst selbst die die Kalibrierung Kalibrierung verändert verändert verändert haben, haben, oder oder die die Waage Waage nicht nicht waagrecht waagrecht eingebaut eingebaut wurde.<br />

wurde.<br />

Klicken Sie in der Software auf die Schaltfläche und wählen Sie das Register<br />

Waage. Im unteren Bereich neben dem Feld für den Kalibrierfaktor können Sie mit der Schaltfläche<br />

den Assistent für die Kalibrierung der Waage starten. Folgen Sie den<br />

Anweisungen des Assistenten. Sie benötigen dazu allerdings ein Ihnen bekanntes stabiles Gewicht<br />

mit mindestens 1000 kg (besser wäre ein stabiles Gewicht von mind. 4.000kg), um die Kalibrierung<br />

sinnvoll durchführen zu können.<br />

Wenn Sie anhand einer umfangreichen Wiegeserie mit Referenzwiegungen zu jeder Wiegung<br />

feststellen sollten, dass die Waage immer um einen gleichen Prozentsatz zuwenig oder zuviel wiegt,<br />

dann können Sie den Kalibrierfaktor in der Software auch manuell im entsprechenden Verhältnis<br />

anpassen. Der Kalibrierfaktor ist ein Multiplikator, der sich direkt auf die Ergebnisse auswirkt. Die<br />

Standardeinstellung in diesem Feld ist 40000.<br />

10.1.3 10.1.3 Kontrolle Kontrolle der der ordnungsgemäßen ordnungsgemäßen Lage Lage der der Wiegeplattform<br />

Wiegeplattform<br />

Prüfen Sie, ob die Wiegeplattform an einer Seite am Fundament bzw. am Kantenschutzrahmen<br />

ansteht. Ist dies der Fall, dann müssen Sie die Lage der Auflagerplatten mit den Fixierungsringen im<br />

Fundament korrigieren.<br />

Prüfen Sie mit einer Wasserwaage, ob die Wiegeplattform absolut waagrecht liegt. Die Waage wiegt<br />

mit der voreingestellten Kalibrierung nur in absolut waagrechter Lage richtig.<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

© AGRIS GmbH Seite: 55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!