16.12.2012 Aufrufe

Die rheumatische Hand – Diagnostik in der Praxis - Berner Institut ...

Die rheumatische Hand – Diagnostik in der Praxis - Berner Institut ...

Die rheumatische Hand – Diagnostik in der Praxis - Berner Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS M<strong>in</strong>i-Review <strong>Praxis</strong> 2011; 100 (18): 1097<strong>–</strong>1106 1102<br />

Abb. 11: Kl<strong>in</strong>isches Bild mit Daktylitis des<br />

Mittelf<strong>in</strong>gers.<br />

Abb. 13: Ultraschall <strong>der</strong> Beugesehnen<br />

(Stern) des Mittelf<strong>in</strong>gers mit Nachweis<br />

e<strong>in</strong>er Tenosynovitis mit pathologischem<br />

Powerdopplersignal (Pfeil).<br />

bild zeigt sich selten und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nur<br />

bei chronischen Verläufen das Mischbild<br />

von Usuren, Proliferation und Ankylosen.<br />

In <strong>der</strong> Laboruntersuchung können<br />

erhöhte Entzündungszeichen nachgewiesen<br />

werden. <strong>Die</strong> PCR für Chlamydien<br />

kann <strong>in</strong> <strong>der</strong> oft hoch entzündlichen Gelenksflüssigkeit,<br />

jedoch häufiger im Ur<strong>in</strong><br />

positiv se<strong>in</strong>. Stuhlkulturen erlauben den<br />

Nachweis von enteralen Infektionen. Das<br />

HLA-B27 kann positiv se<strong>in</strong> und gilt als<br />

Risikofaktor für chronische Verläufe [12].<br />

Systemische Sklerose (SSc)<br />

Häufig bestehen Arthralgien und Arthritiden<br />

<strong>der</strong> kle<strong>in</strong>en F<strong>in</strong>gergelenke (<strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Abb. 12: Koronare Magnetresonanztomographie mit hyper<strong>in</strong>tenser Schwellung um den<br />

Mittelf<strong>in</strong>ger.<br />

Abb. 14: L<strong>in</strong>ks kl<strong>in</strong>isches Bild mit Beugekontrakturen, bzw. Madonnenf<strong>in</strong>gern, Schwellungen<br />

über den MCP-Gelenken und sklerosierte Haut. Rechts Röntgenbild mit Darstellung <strong>der</strong> Kontrakturen,<br />

postentzündliche Verän<strong>der</strong>ungen mit Gelenkspaltverschmälerungen im MCP-IIund<br />

-III-Gelenk und dystrophe Verkalkungen <strong>in</strong> den Weichteilen des Daumens (Pfeil).<br />

Regel <strong>der</strong> MCP-Gelenke) und Tenosynovitiden.<br />

E<strong>in</strong>e Raynaud-Symptomatik ist<br />

Früh- und häufig Erstsymptom und tritt<br />

<strong>in</strong> 90% <strong>der</strong> Fälle auf: Kälte<strong>in</strong>duziert<br />

kommt es dabei zu e<strong>in</strong>er Vasokonstriktion<br />

mit späterem Abblassen, bläulicher<br />

Verfärbung aufgrund e<strong>in</strong>er Zyanose und<br />

zuletzt zu e<strong>in</strong>er reaktiven Vasodilatation<br />

mit Rötung, Schwellung, klopfenden<br />

und brennenden Schmerzen. An den<br />

Händen kommt es <strong>in</strong> <strong>der</strong> Frühphase <strong>der</strong><br />

Erkrankung zu e<strong>in</strong>em Ödem <strong>der</strong> F<strong>in</strong>ger<br />

(puffy f<strong>in</strong>gers). Später folgt die eigentliche<br />

Sklerose mit Induration, Atrophie<br />

und zunehmen<strong>der</strong> Fibrosierung <strong>der</strong> Haut.<br />

An <strong>der</strong> Haut können auch Depigmentierung,<br />

Hyperpigmentierung o<strong>der</strong> Teleangiektasien<br />

ersche<strong>in</strong>en, die Weichteile<br />

können dystrophe Verkalkungen aufweisen<br />

[13]. <strong>Die</strong> Sklerodaktylie bezeichnet<br />

diffus verdickte F<strong>in</strong>ger mit livi<strong>der</strong> Verfärbung.<br />

Im Verlauf kann es zu e<strong>in</strong>er<br />

krallenartigen fixierten Beugestellung<br />

<strong>der</strong> F<strong>in</strong>ger («Madonnenf<strong>in</strong>ger») (Abb.14)<br />

und zu vaskulär bed<strong>in</strong>gten Nekrosen<br />

(Ulzera) an den F<strong>in</strong>gerspitzen kommen<br />

[14]. Im Labor können Entzündungsparameter,<br />

<strong>in</strong> über 90% ant<strong>in</strong>ukleäre<br />

Antikörper sowie Antikörper gegen verschiedene<br />

def<strong>in</strong>ierte nukleäre Antigene<br />

(z.B. Anti-Centromer-Ak, Anti-Topoisomerase-1-Ak,<br />

Anti-RNA-Polymerase-<br />

Ak, Anti-Fibrillar<strong>in</strong>-Ak, Anti-PM-Scl-Ak)<br />

gefunden werden.<br />

Dermatomyositis/Polymyositis<br />

(DM/PM)<br />

Arthralgien und nicht-erosive Arthritiden<br />

v.a. <strong>der</strong> MCP-Gelenke kommen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!