16.12.2012 Aufrufe

Die rheumatische Hand – Diagnostik in der Praxis - Berner Institut ...

Die rheumatische Hand – Diagnostik in der Praxis - Berner Institut ...

Die rheumatische Hand – Diagnostik in der Praxis - Berner Institut ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS M<strong>in</strong>i-Review <strong>Praxis</strong> 2011; 100 (18): 1097<strong>–</strong>1106 1104<br />

Abb. 19: Kl<strong>in</strong>isches Bild mit «prayers-sign».<br />

synovitiden [17] auch das diabetische<br />

<strong>Hand</strong>-Syndrom (Cheiroarthropathie)<br />

manifestieren. Dabei kommt es zu e<strong>in</strong>er<br />

diffusen Verdickung <strong>der</strong> Weichteile an<br />

<strong>der</strong> <strong>Hand</strong> (Faszien, Sehnen, Kapseln und<br />

Ligamente), welche die Beweglichkeit,<br />

<strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e die Extension <strong>der</strong> F<strong>in</strong>gergelenke,<br />

limitieren. <strong>Die</strong> Gelenke selbst<br />

s<strong>in</strong>d nicht betroffen. In <strong>der</strong> Regel ist die<br />

diabetische Cheiroarthropathie schmerzfrei.<br />

Kl<strong>in</strong>isch imponiert das sog. «prayerssign»:<br />

Beim Versuch, die Hände <strong>in</strong><br />

Gebetsposition zu br<strong>in</strong>gen, fällt es dem<br />

Erkrankten schwer, se<strong>in</strong>e <strong>Hand</strong>flächen<br />

zu berühren (Abb. 19) [18]. <strong>Die</strong>s ist<br />

darauf zurückzuführen, dass sich die<br />

F<strong>in</strong>ger nicht vollständig strecken lassen.<br />

<strong>Die</strong>ses Phänomen kann allerd<strong>in</strong>gs auch<br />

bei an<strong>der</strong>en Erkrankungen vorkommen<br />

(z.B. bei <strong>der</strong> Rheumatoiden Arthritis<br />

aufgrund e<strong>in</strong>er Arthritis <strong>in</strong> den PIP-Gelenken<br />

und bei Tenosynovitiden).<br />

Endokarditis<br />

Spl<strong>in</strong>ter-Hämorrhagien s<strong>in</strong>d subunguale<br />

l<strong>in</strong>eare Blutungen, welche wie Holz-<br />

Key messages<br />

● Rheumatische Erkrankungen manifestieren sich häufig an <strong>der</strong> <strong>Hand</strong>.<br />

● <strong>Die</strong> kl<strong>in</strong>ischen Manifestationen <strong>der</strong> <strong>rheumatische</strong>n Erkrankungen s<strong>in</strong>d häufig<br />

diagnostisch richtungsweisend.<br />

● Zur weiteren Sicherung <strong>der</strong> Diagnose eignen sich das konventionelle Röntgenbild,<br />

<strong>der</strong> Ultraschall und die Labordiagnostik.<br />

Lernfragen<br />

1. Bei rheumatoi<strong>der</strong> Arthritis s<strong>in</strong>d folgende Gelenksmanifestationen typisch:<br />

a) Ausschliesslicher Befall <strong>der</strong> DIP-Gelenke<br />

b) Strahl- o<strong>der</strong> Transversalbefall<br />

c) Symmetrischer Befall <strong>der</strong> MCP-, PIP- und <strong>Hand</strong>gelenke<br />

d) Arthrose im Scapho-Trapezio-Trapezoideal-Gelenk (STT-Gelenk)<br />

2. Typische Frühmanifestation <strong>der</strong> Systemischen Sklerose ist:<br />

a) Raynaud-Syndrom<br />

b) Onycholyse<br />

c) Akute Monoarthritis<br />

d) Kerato<strong>der</strong>ma blenorrhagicum<br />

3. Zu den typischen Röntgenverän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arthrose gehören NICHT:<br />

a) asymmetrische («exzentrische») Gelenkspaltverschmälerung<br />

b) subchondrale Sklerosierung<br />

c) «Pencil <strong>in</strong> cup»-Verän<strong>der</strong>ungen<br />

d) Osteophytenbildung mit Geröllzysten<br />

Splitter (spl<strong>in</strong>ter) unter dem Nagel aussehen.<br />

Sie s<strong>in</strong>d 1<strong>–</strong>3 mm lang, rot und<br />

verfärben sich nach wenigen Tagen<br />

Abb. 20: Kl<strong>in</strong>isches Bild mit Spl<strong>in</strong>ter-<br />

Hämorrhagien.<br />

braun bis schwarz (Abb. 20). Spl<strong>in</strong>ter-<br />

Hämorrhagien kommen auch nach<br />

simpler mechanischer Belastung, Traumata,<br />

beim Antiphospholipid-Syndrom<br />

(primär o<strong>der</strong> sekundär bei systemischem<br />

Lupus erythematodes), selten bei Rheumatoi<strong>der</strong><br />

Arthritis, Thromboangitis<br />

obliterans, l<strong>in</strong>ksatrialem Myxom o<strong>der</strong><br />

bei atrialen Thrombosen vor. Osler-<br />

Knoten s<strong>in</strong>d schmale, geschwollene und<br />

rote Areale mit e<strong>in</strong>em hellen Zentrum<br />

an <strong>der</strong> F<strong>in</strong>gerspitze. <strong>Die</strong>se Knoten können<br />

nach wenigen Stunden wie<strong>der</strong> verschw<strong>in</strong>den,<br />

meistens bleiben sie jedoch<br />

für mehrere Tage sichtbar. Janeway<br />

Lesions kommen an den <strong>Hand</strong><strong>in</strong>nenflächen<br />

o<strong>der</strong> Fusssohlen vor und s<strong>in</strong>d<br />

kle<strong>in</strong>e, erythematöse o<strong>der</strong> hämorrhagische<br />

Flecken. Trommelschlegelf<strong>in</strong>ger<br />

sowie Uhrglasnägel werden <strong>in</strong> manchen<br />

Fällen auch im Rahmen e<strong>in</strong>er Endokarditis<br />

gesehen [19]. Uhrglasnägel, die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!