28.07.2018 Aufrufe

Dritte-Macht_Gilbert-Sternhoff

Eine Dritte Macht, gibt es die? Und wer oder was verbirgt sich dann hinter der Ersten und Zweiten Macht? Die Bezeichnungen haben ihren Ursprung noch in der Zeit des Kalten Krieges, als sich die mit Atomwaffen hochgerüsteten politischen Blöcke gegenüberstanden. Die Führungsmacht des Kapitalismus, die USA, auf der einen Seite und die Sowjetunion als dominierende Kraft des kommunistischen Gegenpols. Die politischen Zeiten haben sich seit 1989 geändert. Die kommunistische Front ist zerfallen, und die ehemalige Sowjetunion hat sich aufgelöst. Auf dieser Seite übrig blieb das militärisch immer noch mächtige Rußland. Ein militärischer Konflikt zwischen den USA und Rußland, ausgetragen mit Atomwaffen, würde heute wie damals den Untergang der Welt bedeuten. Da die anderen Atommächte, wie z. B. China, wegen ihres quantitativ nur geringen atomaren Abschreckungspotentials eine eher marginale Rolle spielen, scheint die Bezeichnung Erste und Zweite (Welt-)Macht hier weiterhin gerechtfertigt. Und die Dritte Macht? Wo und wann ist sie entstanden? Ihre Geburtswehen fallen zusammen mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ihr Entstehen resultiert unmittelbar aus dem scheinbar vollständigen militärischen und politischen Zusammenbruch des Dritten Reiches. Nur war dieser Zusammenbruch eben tatsächlich ein scheinbarer. Was - das Dritte Reich lebt weiter? Nicht das Dritte Reich als völkerrechtliches Subjekt, aber als politische und militärische Organisation. Namen und Bezeichnungen sind hier zweitrangig. Verwenden wir für diese Nachfolgeorganisation deshalb von jetzt an den Begriff: Die Dritte Macht. Als solche ist sie freilich nur dann zu bezeichnen, wenn sie militärisch ein zumindest gleichwertiges Äquivalent den beiden anderen genannten Mächten gegenüber darstellt und außerdem gewichtigen politischen Einfluß auszuüben in der Lage ist.

Eine Dritte Macht, gibt es die? Und wer oder was verbirgt sich dann
hinter der Ersten und Zweiten Macht?
Die Bezeichnungen haben ihren Ursprung noch in der Zeit des Kalten
Krieges, als sich die mit Atomwaffen hochgerüsteten politischen Blöcke
gegenüberstanden. Die Führungsmacht des Kapitalismus, die USA, auf der
einen Seite und die Sowjetunion als dominierende Kraft des
kommunistischen Gegenpols.
Die politischen Zeiten haben sich seit 1989 geändert. Die
kommunistische Front ist zerfallen, und die ehemalige Sowjetunion hat sich
aufgelöst. Auf dieser Seite übrig blieb das militärisch immer noch mächtige
Rußland.
Ein militärischer Konflikt zwischen den USA und Rußland, ausgetragen
mit Atomwaffen, würde heute wie damals den Untergang der Welt
bedeuten.
Da die anderen Atommächte, wie z. B. China, wegen ihres quantitativ
nur geringen atomaren Abschreckungspotentials eine eher marginale Rolle
spielen, scheint die Bezeichnung Erste und Zweite (Welt-)Macht hier
weiterhin gerechtfertigt.
Und die Dritte Macht? Wo und wann ist sie entstanden?
Ihre Geburtswehen fallen zusammen mit dem Ende des Zweiten
Weltkrieges. Ihr Entstehen resultiert unmittelbar aus dem scheinbar
vollständigen militärischen und politischen Zusammenbruch des Dritten
Reiches.
Nur war dieser Zusammenbruch eben tatsächlich ein scheinbarer.
Was - das Dritte Reich lebt weiter? Nicht das Dritte Reich als
völkerrechtliches Subjekt, aber als politische und militärische Organisation.
Namen und Bezeichnungen sind hier zweitrangig. Verwenden wir für diese
Nachfolgeorganisation deshalb von jetzt an den Begriff: Die Dritte Macht.
Als solche ist sie freilich nur dann zu bezeichnen, wenn sie militärisch
ein zumindest gleichwertiges Äquivalent den beiden anderen genannten
Mächten gegenüber darstellt und außerdem gewichtigen politischen Einfluß
auszuüben in der Lage ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

ein sehr gutes Geschäft. Er kassiert die Differenz zwischen hohem<br />

Verkaufs- und niedrigem Einkaufspreis. Besonders sicher sind diese<br />

Geschäfte, wenn man Insider-Kenntnisse hat oder gar Ereignisse selbst<br />

herbeiführen kann, die den Markt nach unten treiben. ... Der Luxemburger<br />

Finanz-Experte Ernest Backes beschäftigt sich seit Jahren mit<br />

Wirtschaftskriminalität im Bankenbereich. Er sagt, es gibt Hinweise auf<br />

ungewöhnliche Transaktionen, mit denen die Gruppe um bin Laden Geld<br />

verdient haben könnte: ›Man kann z. B. nachprüfen, ob es in einem<br />

bestimmten Zeitabschnitt eine Attacke gegen ein bestimmtes Wertpapier<br />

einer bestimmten Fluggesellschaft gegeben hat. Da ja diese Wertpapiere in<br />

den Clearingsystemen verwahrt werden, hat man immer wieder den<br />

Überblick, wer zu welchem Zeitpunkt der Besitzer war.‹ Die<br />

Aufsichtsbehörden haben solche Hinweise, in den USA und in Europa.<br />

Auffällig ist vor allem der plötzliche, gigantische Handel mit Optionen auf<br />

fallende Kurse bei den Fluggesellschaften American und United.<br />

Explosionsartig nahm bei United Airlines am Donnerstag vor dem Unglück<br />

der Umsatz mit sogenannten Put-Optionen zu. 200.000 Stück wurden<br />

gehandelt, sonst waren es oft noch nicht einmal 1000. Und ähnlich ist es<br />

bei American Airlines sowie den Versicherungsgesellschaften. Hier<br />

könnten Terroristen an den Börsen Milliarden verdient haben. Die Spur<br />

führt nach Angaben von Backes in die Schweiz, zu Konten einer<br />

Organisation, die vor Jahren von dem inzwischen verstorbenen<br />

Rechtsanwalt Francois Genoud gegründet worden war und offenbar noch<br />

immer besteht ... Einer dieser Berührungspunkte ist, daß der Schweizer<br />

Anwalt engste Verbindungen mit der Familie von bin Laden hatte, daß er<br />

einer der Berater der Familie, einer ihrer Bankiers war. Gewußt wird, daß<br />

er den Terrorismus unterstützte und der Vermögensverwalter des Hitler-<br />

Vermögens war ...« (138)<br />

Wenn »die Finanzaufsichts-Behörden weltweit ermittelt haben« und die<br />

Zuordnung der Besitzer dieser Wertpapiere durch die existierenden<br />

Clearingsysteme zudem nicht schwierig gewesen sein dürfte, warum<br />

wurden diese Ermittlungen dann scheinbar abgebrochen bzw. die<br />

interessierte Öffentlichkeit nicht über deren Ergebnisse informiert?<br />

Hatte bin Laden etwa Hintermänner?<br />

Wer vor allem ist dieser Francois Genoud?<br />

»Francois Genoud (1915-1996) galt als einer der letzten Vertreter der<br />

›schwarzen International‹ und zweifellos als einer von denen, die ganz<br />

unverhohlen das meiste für die Wiedergeburt des Nationalsozialismus in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!