28.07.2018 Aufrufe

Dritte-Macht_Gilbert-Sternhoff

Eine Dritte Macht, gibt es die? Und wer oder was verbirgt sich dann hinter der Ersten und Zweiten Macht? Die Bezeichnungen haben ihren Ursprung noch in der Zeit des Kalten Krieges, als sich die mit Atomwaffen hochgerüsteten politischen Blöcke gegenüberstanden. Die Führungsmacht des Kapitalismus, die USA, auf der einen Seite und die Sowjetunion als dominierende Kraft des kommunistischen Gegenpols. Die politischen Zeiten haben sich seit 1989 geändert. Die kommunistische Front ist zerfallen, und die ehemalige Sowjetunion hat sich aufgelöst. Auf dieser Seite übrig blieb das militärisch immer noch mächtige Rußland. Ein militärischer Konflikt zwischen den USA und Rußland, ausgetragen mit Atomwaffen, würde heute wie damals den Untergang der Welt bedeuten. Da die anderen Atommächte, wie z. B. China, wegen ihres quantitativ nur geringen atomaren Abschreckungspotentials eine eher marginale Rolle spielen, scheint die Bezeichnung Erste und Zweite (Welt-)Macht hier weiterhin gerechtfertigt. Und die Dritte Macht? Wo und wann ist sie entstanden? Ihre Geburtswehen fallen zusammen mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Ihr Entstehen resultiert unmittelbar aus dem scheinbar vollständigen militärischen und politischen Zusammenbruch des Dritten Reiches. Nur war dieser Zusammenbruch eben tatsächlich ein scheinbarer. Was - das Dritte Reich lebt weiter? Nicht das Dritte Reich als völkerrechtliches Subjekt, aber als politische und militärische Organisation. Namen und Bezeichnungen sind hier zweitrangig. Verwenden wir für diese Nachfolgeorganisation deshalb von jetzt an den Begriff: Die Dritte Macht. Als solche ist sie freilich nur dann zu bezeichnen, wenn sie militärisch ein zumindest gleichwertiges Äquivalent den beiden anderen genannten Mächten gegenüber darstellt und außerdem gewichtigen politischen Einfluß auszuüben in der Lage ist.

Eine Dritte Macht, gibt es die? Und wer oder was verbirgt sich dann
hinter der Ersten und Zweiten Macht?
Die Bezeichnungen haben ihren Ursprung noch in der Zeit des Kalten
Krieges, als sich die mit Atomwaffen hochgerüsteten politischen Blöcke
gegenüberstanden. Die Führungsmacht des Kapitalismus, die USA, auf der
einen Seite und die Sowjetunion als dominierende Kraft des
kommunistischen Gegenpols.
Die politischen Zeiten haben sich seit 1989 geändert. Die
kommunistische Front ist zerfallen, und die ehemalige Sowjetunion hat sich
aufgelöst. Auf dieser Seite übrig blieb das militärisch immer noch mächtige
Rußland.
Ein militärischer Konflikt zwischen den USA und Rußland, ausgetragen
mit Atomwaffen, würde heute wie damals den Untergang der Welt
bedeuten.
Da die anderen Atommächte, wie z. B. China, wegen ihres quantitativ
nur geringen atomaren Abschreckungspotentials eine eher marginale Rolle
spielen, scheint die Bezeichnung Erste und Zweite (Welt-)Macht hier
weiterhin gerechtfertigt.
Und die Dritte Macht? Wo und wann ist sie entstanden?
Ihre Geburtswehen fallen zusammen mit dem Ende des Zweiten
Weltkrieges. Ihr Entstehen resultiert unmittelbar aus dem scheinbar
vollständigen militärischen und politischen Zusammenbruch des Dritten
Reiches.
Nur war dieser Zusammenbruch eben tatsächlich ein scheinbarer.
Was - das Dritte Reich lebt weiter? Nicht das Dritte Reich als
völkerrechtliches Subjekt, aber als politische und militärische Organisation.
Namen und Bezeichnungen sind hier zweitrangig. Verwenden wir für diese
Nachfolgeorganisation deshalb von jetzt an den Begriff: Die Dritte Macht.
Als solche ist sie freilich nur dann zu bezeichnen, wenn sie militärisch
ein zumindest gleichwertiges Äquivalent den beiden anderen genannten
Mächten gegenüber darstellt und außerdem gewichtigen politischen Einfluß
auszuüben in der Lage ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

U-Boot, U 530, unter seinem Kapitän Otto Wermuth mit 54 Mann an Bord<br />

am 10. Juli 1945 in Mar de Plata den Argentiniern zur Verfügung stellte.<br />

Weitere fünf Wochen später, am 17. August, immerhin mehr als drei<br />

Monate nach der Kapitulation der deutschen Wehrmacht, ergab sich U 977<br />

unter Kapitän Heinz Schäffer mit 32 Mann an Bord. (11)<br />

Beide Boote wurden später in die USA überführt. Heinz Schäffer wurde<br />

von den amerikanischen Untersuchungsbehörden im Verhör wieder und<br />

wieder mit der Frage traktiert, wo er denn Hitler versteckt habe. Er und die<br />

gesamte Mannschaft von U 977 bestanden jedoch hartnäckig darauf, daß<br />

außer der Besatzung keine weitere Person an Bord gewesen sei. Pikant<br />

mutet unterdes die Tatsache an, daß Heinz Schaffer nach seiner Freilassung<br />

und erfolgten Abschiebung nach Deutschland nichts Besseres zu tun hatte,<br />

als nach Argentinien zurückzukehren. (19) Die Amerikaner mögen<br />

demnach gute Gründe für ihre Nachfrage gehabt haben.<br />

Schon nach der Übergabe von U 530 waren Gerüchte laut geworden,<br />

das Boot hätte vor seiner »Kapitulation« am 10. Juli hochrangige Nazis an<br />

der Küste Argentiniens abgesetzt. Dokumentiert sind diese Gerüchte in<br />

einem Telegramm vom US-Militärattache in Buenos Aires an das<br />

Kriegsministerium vom 14. Juli 1945 (Abbildung 8).<br />

Bezeichnenderweise wäre U 530 damit nicht zum ersten Mal in geheime<br />

Operationen verwickelt gewesen. Schon im Sommer 1944 hatte es im<br />

Atlantik, nahe Gibraltar, diverse Unterlagen und strategische Rohstoffe,<br />

darunter eine große Menge Quecksilber, an das japanische U-Boot 1-52<br />

übergeben, das allerdings im Anschluß von einem amerikanischen Bomber<br />

versenkt worden war. (27) Von daher schien U 530 mit seiner Mannschaft<br />

prädestiniert für solche Unternehmungen.<br />

Nach der offiziell verlautbarten Meinung hätten sich mit U 530 und U<br />

977 die letzten beiden deutschen U-Boote den Feindmächten ergeben. Daß<br />

dem nicht so ist, beweisen die Aussagen zweier in Argentinien internierter<br />

Seeleute des im Dezember 1939 in aussichtsloser Gefechtslage selbst<br />

versenkten deutschen Panzerschiffes Admiral Graf Spee.<br />

Danach wirkten die Seeleute Dettelmann und Schulz zwischen dem 23.<br />

und 29. Juli 1945 bei der Entladung zweier deutscher U-Boote mit, die an<br />

der Küste Patagoniens (gehört zu Argentinien) vor Anker gegangen waren.<br />

Das weitere Schicksal dieser beiden Boote wird später noch Thema sein.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!