Wegweiser
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Herzlich willkommen<br />
in der Kreisstadt Dietzenbach!<br />
<strong>Wegweiser</strong> für Menschen<br />
aus Staaten der Europäischen Union<br />
KREISSTADT<br />
Mittendrin in RheinMain
Impressum<br />
Herausgeber<br />
Bürgermeister Dr. Dieter Lang<br />
Dezernat II Erster Stadtrat René Bacher<br />
Fachbereich »Soziale Dienste«<br />
Redaktion: Dagmar Dörner, unter Mitarbeit von Mourad Abdessadki, Stadtplanung<br />
Gestaltung: Sophie Daum<br />
Titelbild: ©Lulla - Fotolia<br />
Dietzenbach 2022
Grußwort<br />
Liebe Neubürgerinnen und Neubürger aus den Staaten der Europäischen Union,<br />
wir freuen uns, dass Sie in der Kreisstadt Dietzenbach ein neues Zuhause gefunden haben<br />
und heißen Sie herzlich willkommen!<br />
Ankommen, sich wohlfühlen und Dietzenbach als neue Heimat annehmen – dies gelingt<br />
besser, wenn Sie unsere »Stadt der Möglichkeiten« intensiver kennenlernen.<br />
In einer Stadt mit über 35.000 Einwohnern sind die Angebote und Einrichtungen des öffentlichen<br />
Lebens einschließlich unserer Stadtverwaltung für Neubürgerinnen und Neubürger<br />
nicht sofort überschaubar.<br />
Mit unserer neu aufgelegten Informationsbroschüre wollen wir Ihnen einen nützlichen<br />
Leitfaden an die Hand geben, um sich schnell und zielgerichtet über unsere Stadt zu<br />
informieren.<br />
Gleichzeitig soll Ihnen ein umfangreicher Serviceteil mit Informationen zu Wohnen, Beruf<br />
und Erwerbsarbeit, Gesundheit sowie Bildung und Betreuung dabei helfen, nicht nur<br />
den richtigen Draht zur Stadtverwaltung zu finden, sondern sich schnell unter den vielseitigen<br />
Angeboten, die für den Alltag wichtig sind, zu orientieren. In jedem Themenfeld<br />
finden Sie zudem Adressen und Ansprechpersonen zu Ihren möglichen Anliegen sowie<br />
auch Stadtpläne mit den entsprechenden Einrichtungen und Büros.<br />
Sollten Sie darüber hinaus Fragen oder Anregungen haben, stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeiter der Stadtverwaltung selbstverständlich gerne zur Verfügung.<br />
Viele Informationen rund um die Kreisstadt Dietzenbach finden Sie auch im Internet<br />
– besuchen Sie uns gerne unter www.dietzenbach.de.<br />
In Ihrer neuen Heimat wünschen wir Ihnen Glück, Erfolg und viele schöne Momente.<br />
Herzlich willkommen in Dietzenbach!<br />
Herzliche Grüße<br />
Dr. Dieter Lang, Bürgermeister<br />
René Bacher, Erster Stadtrat<br />
Grußwort
Vorwort<br />
Seit dem 01. Januar 2014 gilt auch für die Bürgerinnen und Bürger aus Bulgarien und<br />
Rumänien das Freizügigkeitsrecht innerhalb der Europäischen Union.<br />
Die Bürgerinnen und Bürger aus den beiden Staaten, aber auch aus anderen<br />
EU-Ländern, nehmen dieses Recht verstärkt in Anspruch und reisen in die Bundesrepublik<br />
Deutschland ein, um hier einer beruflichen Tätigkeit nachzugehen und sich gemeinsam<br />
mit ihren Familien niederzulassen.<br />
Dies betrifft auch die Kreisstadt Dietzenbach, in der ein erhöhter Zuzug von Menschen<br />
aus anderen EU-Staaten wahrnehmbar ist.<br />
Der Fachbereich »Soziale Dienste« der Kreisstadt Dietzenbach hat deshalb eine<br />
Broschüre erarbeitet, die es den Einreisenden erleichtern soll, sich hier zu orientieren<br />
und zeitnah Ansprechpartner für unterschiedliche Belange zu finden.<br />
Die Broschüre dient aber auch dazu, diejenigen Dienste und Organisationen, die sich<br />
mit den Bedarfen und Problemen der einreisenden EU-Bürgerinnen und -Bürger befassen,<br />
besser zu vernetzen und ihre Tätigkeit – trotz unterschiedlicher Aufgaben – besser<br />
untereinander zu koordinieren.<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem <strong>Wegweiser</strong> auf die zusätzliche<br />
Verwendung der weiblichen Form verzichtet. In jedem Fall ist dabei jedoch implizit<br />
auch die entsprechende weibliche Form gemeint.<br />
Der <strong>Wegweiser</strong> erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird in regelmäßigen<br />
Abständen überarbeitet. Diesbezüglich bitten wir alle befassten Dienste<br />
und Organisationen um Mitteilung, wenn sich Sprechzeiten, Telefonnummer, Räume,<br />
etc. ändern. Wenden Sie Sich hierzu bitte an Frau Dörner, Informationsstelle für<br />
Einwandernde aus EU Staaten:<br />
( 06074 373319 bzw. doerner@dietzenbach.de<br />
Vorwort
Inhalt<br />
DEN ALLTAG LEICHT GEMACHT<br />
Das Girokonto 6<br />
Sprachkenntnisse erwerben 7<br />
Müllentsorgung 7<br />
Stromversorgung 8<br />
Rundfunkbeitrag 8<br />
Öffentlicher Nahverkehr 9<br />
Handy/Telefon/Internet 9<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR ZUGEWANDERTE 10<br />
ANMELDUNG 16<br />
GESUNDHEIT 17<br />
WOHNEN<br />
Wohnungssuche 19<br />
Der Mietvertrag 19<br />
Finanzielle Hilfen 21<br />
ARBEIT & BERUF<br />
Der Arbeitsvertrag 22<br />
Zugang zum Arbeitsmarkt 22<br />
Existenzgründung 23<br />
Arbeitslosigkeit 24<br />
Beratungsstellen für Arbeitssuchende 25<br />
Anerkennung von Berufsabschlüssen 25<br />
BILDUNG & BETREUUNG<br />
Kindertagesstätten 27<br />
Schulen 32<br />
Bildungsunterstützende Maßnahmen 37<br />
FAMILIEN, KINDER & JUGENDLICHE<br />
Finanzielle Hilfen 38<br />
Bildungs- und Freizeitangebote 40<br />
BERATUNGSANGEBOTE 43<br />
AUSLÄNDERRECHTLICHE FRAGEN 53
Den Alltag leicht gemacht<br />
DAS GIROKONTO <br />
In Deutschland ist es notwendig ein Girokonto bei einer Bank ihrer Wahl zu haben (am<br />
besten am Wohnort). Wenn Sie angestellt sind oder auch selbstständig arbeiten wollen,<br />
ist ein eigenes Girokonto eine ganz wichtige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.<br />
Arbeitgeber wollen eine Kontoverbindung, um das Gehalt zu überweisen. Dies ist für<br />
sie einfacher. Es gibt nur wenige Arbeitgeber, die den Arbeitslohn bar auszahlen. Auch<br />
die Miete kann über das Girokonto bezahlt werden, da die Vermieter vorzugsweise kein<br />
Bargeld haben möchten. Dies gilt auch für die Energieversorgung mit Strom und Gas<br />
sowie für Versicherungen.<br />
WIE UND WO ERÖFFNE ICH EIN GIROKONTO AUF GUTHABENBASIS?<br />
Zuerst wählt man eine Bank am Wohnort aus. Dort vereinbart man einen persönlichen<br />
Besprechungstermin zur Eröffnung eines Girokontos. Mitzubringen sind der Personalausweis<br />
oder ein gleichwertiges Ausweisdokument, die Meldebescheinigung und ggfs.<br />
Lohnabrechnungen. An dem Besprechungstermin wird das Konto eröffnet und eine<br />
Kontonummer vergeben. Auf dieses Konto können Ein- und Auszahlungen sowie Überweisungen,<br />
Daueraufträge und Abbuchungserlaubnisse veranlasst werden. Auch kann<br />
man bequem kontrollieren, ob Zahlungen eingegangen sind.<br />
EC KARTE <br />
EC steht für Electronic Cash, das bargeldlose Bezahlen mit einer Plastikkarte in<br />
Geschäften und Gaststätten und das Abheben von Bargeld am Geldautomaten mit<br />
der PIN. Der Zahlungsvorgang mit der EC Karte erfolgt entweder mit Hilfe der PIN oder<br />
nur mit der Karte und der Unterschrift. Wichtig ist, dass die Höhe der Zahlung den<br />
Verfügungsrahmen nicht überschreitet.<br />
Die EC Karte ist immer direkt an das Girokonto des Karteninhabers geknüpft. Die EC<br />
Kartengebühren variieren von Bank zu Bank. Fragen Sie ihre Bank danach. Wenn die<br />
Karte verloren geht, sollten Sie diese sofort sperren lassen. Sollten Sie die PIN 3mal<br />
falsch eingeben, wird die Karte sofort eingezogen und gesperrt. Die in Dietzenbach<br />
ansässigen Banken entnehmen Sie dem örtlichen Telefonverzeichnis oder dem<br />
Stadtplan.<br />
6 Den Alltag leicht gemacht
DEUTSCHKENNTNISSE ERWERBEN<br />
Sollten Sie in ihrem Heimatland noch kein Deutsch gelernt haben, wird es wichtig, es<br />
hier zu tun. Die Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine wichtige Grundlage für die<br />
Bewältigung des Lebensalltags.<br />
Es gibt verschiedene Anbieter, bei denen Sie die deutsche Sprache lernen können. Die<br />
Angebote sind kostenpflichtig, die Kosten können aber unter bestimmten Voraussetzungen<br />
reduziert bzw. vollständig übernommen bzw. erlassen werden.<br />
VHS DIETZENBACH<br />
Wilhelm Leuschner Str. 33<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 812266<br />
info@vhs-dietzenbach.de<br />
Es gibt ein eigenes Programmheft der VHS.<br />
AWO LERNWERKSTATT DIETZENBACH<br />
Integrationskurse<br />
Max –Planck Str.10<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 48644-13 und 21<br />
magdalena.hosseini@awo-hs.org<br />
www.awo-hs.org<br />
WAS MACHEN WIR MIT DEM MÜLL? <br />
Der Müll wird, in verschiedene Wertstoffe getrennt, entsorgt. Sie können sich unter<br />
Kreisstadt Dietzenbach - Abfallentsorgung genauer informieren.<br />
Da gibt es auch einen Abfallkalender<br />
Die Glasflaschen ohne Pfand sind in einem großen, an Straßen befindlichen<br />
Glascontainern zu entsorgen. Papier wird auch getrennt gesammelt und in einen Container<br />
entsorgt = Blauer großer Container auf der Straße. Biomüll kommt in die Tonne<br />
mit einem braunen Deckel. Verpackungen/Grüner Punkt werden auch getrennt gesammelt<br />
und in der Tonne mit einem Grünen Deckel oder in einem gelben Sack entsorgt.<br />
Der Restmüll bzw. Hausmüll wird in die Restmülltonne = die Tonne mit schwarzem<br />
oder grauem Deckel getan. Autobatterien und Motoröl werden nur über Autowerkstätten<br />
entsorgt, dürfen nicht einfach in den Wald geladen oder auf der Straße in den<br />
Abfluss gekippt werden. Das kostet Geld und vor allem schädigt es unsere Umwelt!<br />
Den Alltag leicht gemacht 7
STÄDTISCHE BETRIEBE DIETZENBACH<br />
Wert- und Altstoffannahme<br />
Max-Planck-Str. 13-15<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 3715 -19<br />
abfallberatung@dietzenbach.de<br />
Auch gibt es neu in der Rhein Main Region einen Verschenke und Tauschmarkt, da<br />
können sich Interessierte nach gebrauchten Gegenständen umschauen oder gut<br />
erhaltenen Sachen tauschen oder eben verschenken. Über diesen link kommen sie<br />
dahin Verschenkmarkt<br />
STROMVERSORGUNG <br />
Sie haben eine Wohnung angemietet. Es gibt nicht automatisch Strom, sondern Sie<br />
teilen einem Stromanbieter ihrer Wahl mit, dass Sie von ihm Strom beziehen wollen. Der<br />
Stromanbieter ihrer Wahl schließt mit ihnen einen Versorgungsvertrag (schriftlich) ab.<br />
Achten Sie auf den Preis, die Vertragslaufzeiten und die Kündigungsfristen.<br />
In jeder Wohnung / jedem Gebäude existieren Stromanschlüsse mit Zählern, die zu der<br />
jeweiligen Wohnung gehören. Lassen Sie sich von dem Vermieter oder dem Hausmeister<br />
zeigen, wo ihr Zähler mit Zählernummer hängt. Damit können Sie ihren Stromverbrauch<br />
kontrollieren. Notieren Sie sich bei Einzug den Zählerstand. Energiegrundversorger in<br />
der Kreisstadt Dietzenbach ist die EVO Offenbach.<br />
ARD, ZDF DEUTSCHLANDRADIO BEITRAGSSERVICE (FRÜHER GEZ) <br />
Der Rundfunkbeitrag kostet aktuell monatlich 18,36€. Pro Wohnung ist ein Beitrag zu<br />
zahlen. Der Rundfunkbeitrag gilt für die gesamte Wohnung, unabhängig davon, wie viele<br />
Menschen dort wohnen und wie viele Geräte genutzt werden.<br />
Es gibt die Möglichkeit, vom Rundfunkbeitrag befreit zu werden oder einen gemäßigten<br />
Beitrag zu zahlen. Welche Voraussetzungen zu einer Befreiung führen können, entnehmen<br />
Sie der Internetseite, oder fragen Sie im Rathaus der Stadtverwaltung Dietzenbach<br />
oder der Kreisverwaltung Offenbach nach.<br />
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice<br />
Freimersdorferweg 6<br />
50829 Köln<br />
( 0221 50610<br />
www.rundfunkbeitrag.de<br />
8 Den Alltag leicht gemacht
ÖPNV BAHN UND BUS <br />
Dietzenbach ist durch die S2 (Schnellbahn) an das Schienennetz und damit an den öffentlichen<br />
Personennahverkehr (ÖPNV) im Rhein-Main-Gebiet angeschlossen. Auch<br />
kann der Stadtbus in Dietzenbach für kurze Strecken genutzt werden.<br />
Für jede Fahrt muss ein Ticket gekauft werden. Das Ticket können Sie entweder am<br />
Fahrkartenautomaten an den Haltestellen der S Bahn oder in Bussen direkt beim Fahrer<br />
kaufen. In den Bahnen und Bussen werden regelmäßig Ticketkontrollen durchgeführt.<br />
Sollten Sie ohne gültiges Ticket unterwegs sein, wird ein erhöhtes Fahrgeld in Höhe von<br />
60€ fällig. Wenn Sie sich zudem nicht ausweisen können, werden Sie von den Kontrolleuren<br />
zu der nächst gelegenen Polizeidienststelle gebracht, um die Identität festzustellen.<br />
Für detaillierte Auskünfte und Informationen zu den Strecken und Preisen wenden Sie<br />
sich an:<br />
Mobilitätszentrale der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach<br />
Massayaplatz 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 69669-00 oder -29<br />
oder an den RMV direkt<br />
HANDY, TELEFON FESTNETZ UND INTERNET ( <br />
Um in der BRD mobil oder über das Festnetz zu telefonieren, können Sie Telefonverträge<br />
mit unterschiedlichen Anbietern abschließen oder Prepaid Karten kaufen, mit denen Sie<br />
den gekauften Betrag abtelefonieren. Dazu müssen Sie ein Mobiltelefon besitzen.<br />
Bei Verträgen sollten Sie die Laufzeiten und die monatlichen Kosten beachten und die<br />
verschiedenen Anbieter vergleichen.<br />
In Notsituationen können Sie sich jederzeit an folgende wichtige Telefonnummern wenden:<br />
Polizei 110<br />
Feuerwehr 112<br />
Rettungsdienst 112<br />
Behördennummer 115<br />
Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche in Notsituationen<br />
0800 1110333 (kostenfrei) tgl. 11:00-23:00 Uhr<br />
Giftnotruf 06131 19240<br />
Den Alltag leicht gemacht 9
Beratungsstellen für Zugewanderte<br />
Beratungsstellen sind auf bestimmte Personengruppen oder Fragestellungen spezialisiert.<br />
Die Beratungen sind kostenfrei. Sie finden hier Orientierungshilfen und Unterstützung<br />
in vielen Fragen. In Dietzenbach gibt es Beratungsstellen der Stadtverwaltung, der<br />
Kreisverwaltung, der Wohlfahrtsverbände, der Kirche sowie von Vereinen und weiteren<br />
Organisationen. Die unten aufgeführten Beratungsstellen sind speziell für in Dietzenbach<br />
lebende Personen. In vielen Beratungsstellen sprechen die Mitarbeiter/innen verschiedene<br />
Sprachen. Weitere Beratungsstellen finden Sie unter dem entsprechenden<br />
Thema hier in diesem <strong>Wegweiser</strong>.<br />
KREISSTADT DIETZENBACH<br />
Informationsstelle für Einwanderende aus EU Staaten<br />
Frau Dagmar Dörner<br />
Europaplatz 1<br />
EG Raum 023<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 373319<br />
doerner@dietzenbach.de<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
Quartiersmanagement »Östliches Spessartviertel«<br />
der Kreisstadt Dietzenbach im Bildungshaus<br />
Frau Madina Musafer<br />
Rodgaustr. 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 917 107 24 oder 0170 989 967 5<br />
musafer@dietzenbach.de<br />
Formularhilfe der Kreisstadt Dietzenbach<br />
Termine im Bildungshaus<br />
Frau Osma Mahmood<br />
Rodgaustr. 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
(06074 917107-10 Anmeldung über das Sekretariat<br />
10 Beratungsstellen für Zugewanderte<br />
Termine im Haus der Integration<br />
Justus von Liebig Str. 19<br />
63128 Dietzenbach<br />
Anmeldung über: 06074 485 255 1<br />
Bitte fragen Sie nach den aktuellen Wochentagen
Haus der Integration mit dem Stadtteilprojekt »Wohngebiet Südost«<br />
Frau Margot Acht<br />
Justus von Liebig Straße 19<br />
63128 Dietzenbach<br />
(06074 485 255 1 oder 0151 167 277 93<br />
acht@dietzenbach.de<br />
Integrationsbeauftragte der Kreisstadt Dietzenbach<br />
Frau Sonja Hoffmann<br />
Europaplatz 1<br />
EG Raum 013<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 373377<br />
hoffmann@dietzenbach.de<br />
Termine nur nach telefonischer Vereinbarung<br />
BERATUNG VON JUGENDLICHEN UND JUNGEN ERWACHSENEN<br />
Die Mobilen Jugendberater/ Streetworker und das Projekt »Jugend in Schule und Beruf«<br />
beraten, unterstützen und begleiten junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. Sie<br />
werden individuell und kostenfrei beraten. Auch wenn Sie schon länger in Deutschland<br />
leben, können Sie sich an die Beraterinnen und Berater wenden. Dort bekommen Sie<br />
Unterstützung bei Fragen zu Ämtern & Behörden z.B.: Wo muss ich mich anmelden?<br />
Welche Ämter sind für mich zuständig? Fragen zum Deutschlernen. Gibt es Sprachkurse<br />
für junge Leute? Wie hoch sind die Kosten? Fragen zu Schule, Ausbildung & Beruf. Wo<br />
finde ich einen Ausbildungsplatz? Kann ich eine Schule besuchen? Fragen zu finanzieller<br />
Unterstützung. Kann ich finanzielle Hilfen bekommen? Wo kann ich Ausbildungsbeihilfe<br />
beantragen und zu vielen weiteren Fragen.<br />
Beratungsstellen für Zugewanderte 11
Mobile Jugendberatung/Streetwork der Kreisstadt Dietzenbach<br />
Herr Ertugrul Saracoglu<br />
(06074 917 107 30 oder 0151 461 975 79<br />
saracoglu@dietzenbach.de<br />
Herr Yassir El Mallah<br />
( 06074 917 107 17 oder 0151 464 777 80<br />
yassir.el-mallah@dietzenbach.de<br />
Herr Malte Althoff<br />
( 0151 744 756 69<br />
malte.althoff@dietzenbach.de<br />
Bildungshaus<br />
Rodgaustr. 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
Mobile Jugendberatung / Box-Projekt<br />
Herr Hossein Mehranfard<br />
Boxhalle<br />
Max-Planck Strasse 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 482 575 7 oder 0160 972 107 53<br />
mehranfard@dietzenbach.de<br />
Jugend stärken in Schule und Beruf<br />
Frau Stephanie Sarappa<br />
Bildungshaus<br />
Rogdaustr. 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 917 107 26 oder 0170 109 491 7<br />
sarappa@dietzenbach.de<br />
Jugendarbeit<br />
Herr Samir Amyay<br />
Bildungshaus<br />
Rogdaustr. 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 917 107 29 oder 0151 196 191 13<br />
amyay@dietzenbach.de<br />
12 Beratungsstellen für Zugewanderte
MIGRATIONSBERATUNG (MBE)<br />
Die Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer über 27 Jahren unterstützt Sie bei<br />
den ersten Schritten in Deutschland. Sie werden individuell und kostenfrei beraten. Auch<br />
wenn Sie schon länger in Deutschland leben, können Sie sich an die Beraterinnen und<br />
Berater wenden. Die MBE unterstützen Sie bei Fragen zu Ämtern & Behörden, zum Deutsch<br />
lernen, zu Schule, Beruf und zu finanzieller Unterstützung sowie weiteren Fragen.<br />
Arbeiterwohlfahrt / AWO Kreisverband Offenbach Land e.V.<br />
Herr Foad Achkif<br />
Werner-Hilpert Str. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
EG C Raum 0 D1<br />
( 06074 818 022 54<br />
foad.achkif@awo-of-land.de<br />
Diakonisches Werk Offenbach-Dreieich-Rodgau e.V.<br />
Frau Ola Gussmann<br />
Beratungszentrum Mitte<br />
Offenbacher Strasse 17<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 827 625<br />
ola.gussmann@diakonie-of.de<br />
KUBI e.V.<br />
Herr Ismet Küpelikilinc<br />
Bildungshaus<br />
Rodgaustr. 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
Raum 1.10 + 1.11 im OG<br />
( 0177 636 200 5<br />
kuepelikilinc@kubi.info.de<br />
Polizeipräsidium Südosthessen<br />
Migrationsbeauftragte<br />
Frau Mojgan Bodenstedt und Herr Hüsamettin Erylmaz<br />
Spessartring 61<br />
63067 Offenbach<br />
( 069 8089 2617 und 069 8089 2616<br />
migrationsbeauftragte.ppsoh@polizei.hessen.de<br />
huesamettin.erylmaz@polizei.hessen.de<br />
Beratungsstellen für Zugewanderte 13
KREIS OFFENBACH<br />
Integrationsbüro des Kreises Offenbach<br />
Frau Selver Erol<br />
Werner-Hilpert Str. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 8180 4171<br />
integrationsbuero@kreis-offenbach.de<br />
Steuerungsstelle Zuwanderung/ Integration im Kreis Offenbach<br />
Die Steuerungsstelle Zuwanderung / Integration ist als Stelle im Kreis Offenbach zuständig<br />
für die Koordinierung der Integration im Kreis Offenbach. Aufgaben sind unter<br />
anderem: Kontaktstelle für Migrantenselbstorganisationen, Geschäftsstelle des Integrationsrates,<br />
Geschäftsstelle der Integrationslotsen, Interkulturelle Kulturarbeit, Öffentlichkeitsarbeit.<br />
Steuerungsstelle Zuwanderung / Integration<br />
Werner-Hilpert Str. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 8180 1311 Raum 0. D.03<br />
www.kreis-offenbach.de<br />
AUSLÄNDERBEHÖRDE<br />
Fachdienst Ausländerangelegenheiten<br />
Informationen zu Fragen zum Aufenthalt und zur Arbeitserlaubnis für ausländische Arbeitnehmerinnen<br />
und Arbeitnehmer im Kreis Offenbach<br />
Werner-Hilpert Str. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 8180 1347<br />
auslaenderbehoerde@kreis-offenbach.de<br />
www.kreis-offenbach.de<br />
Termine ausschließlich nach Vereinbarung<br />
Clearingstelle für aufenthaltsrechtliche Fragen im Kreis Offenbach<br />
Geschäftsstelle<br />
Werner-Hilpert Str. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 8180 1320<br />
www.kreis-offenbach.de<br />
14 Beratungsstellen für Zugewanderte
WEITERE STELLEN FÜR INTEGRATION UND MIGRATION<br />
Beratungsstelle für Beschäftigte aus Mittel-und Osteuropa in Frankfurt/M<br />
DGB Beratungsstelle Rhein/Main-Projekt »Faire Mobilität«<br />
DGB Haus 1 -Etage 4<br />
Wilhelm Leuschner Str. 69-77<br />
60329 Frankfurt a.M.<br />
Frau Maria Aniol<br />
Frau Anna Weirich<br />
( 0170 788 215 0 ( 069 272 975 67<br />
maria.aniol@emwu.org anna.weirich@emwu.org<br />
Frau Letitia Matarea –Türk<br />
( 069 977 649 96<br />
matarea-tuerk@faire-mobilitaet.de<br />
Die Organisation Faire Mobilität hat mehrere Ansprechpartner:innen, die auf verschiedenen<br />
Sprachen wie Deutsch, Englisch, Rumänisch, Bulgarisch, und Polnisch beraten<br />
können. Bitte schauen Sie welche Sprache sie benötigen. Beratungsstandorte | Faire<br />
Mobilität und es gibt auf dieser Homepage auch Flyer in verschiedenen Sprachen.<br />
Projekt »Faire Mobilität Hessen« beim Europäischer Verein für Wanderarbeitsfragen e.V.<br />
DGB Haus 2, Etage 3<br />
Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77,<br />
60329 Frankfurt a.M.<br />
Frau Velislava Firova<br />
( 069 407 692 90<br />
Velislava.firova@emwu.org<br />
CROM<br />
Vereinigung der im Rhein-Main Gebiet lebenden Rumänen<br />
Postfach 100321<br />
63003 Offenbach<br />
( 0170 603 228 3<br />
cromrheinmain1@aol.com<br />
Beratungsstellen für Zugewanderte 15
Anmeldung<br />
ANMELDUNG VON BÜRGERN AUS DRITTSTAATEN<br />
Neueingereiste Bürgerinnen und Bürger aus sogenannten Drittstaaten, also Staaten, die<br />
nicht der EU angehören, müssen innerhalb der Gültigkeit ihres Visums (bei Einreise aus<br />
einem EU-Staat in dem sie eine Aufenthaltsgenehmigung haben, innerhalb von 3 Monaten<br />
nach der Einreise) bei der Ausänderbehörde vorsprechen um die Aufenthaltsgenehmigung<br />
zu beantragen. Dies gilt auch für die Familienangehörigen von Unionsbürgern,<br />
die selbst keine EU-Bürger sind. Neben gültigen Reisepässen ist bei Ehegatten zusätzlich<br />
die Vorlage der Heiratsurkunde, bei Kindern der Geburtsurkunden erforderlich. Der<br />
Ehegatte muss mit vorsprechen.<br />
Für die Erteilung der Aufenthaltsgenehmigung sind in der Regel folgende weitere Unterlagen<br />
erforderlich:<br />
•2 aktuelle biometrische Passbilder<br />
•Die Wohnraumbescheinigung des Vermieters<br />
•Der Nachweis der Lebensunterhaltssicherung (z.B. die letzten 3 Verdienstnachweis,<br />
bei Neueinstellung der Arbeitsvertrag) und<br />
•Der Nachweis der Krankenversicherung.<br />
16 Anmeldung<br />
ANMELDUNG BEIM EINWOHNERMELDEAMT<br />
In Deutschland besteht eine Meldepflicht. Wenn Sie in eine Wohnung ziehen, müssen<br />
Sie sich unter Angabe dieser Adresse anmelden. Jede Person ab dem vollendeten 16.<br />
Lebensjahr ist meldepflichtig. Bei Ehepaaren, die gleichzeitig eine Wohnung beziehen,<br />
genügt die Unterschrift eines Ehegatten.<br />
Deutsche und Bürger aus der Europäischen Union müssen sich im zuständigen Einwohnermeldeamt<br />
anmelden. Für Dietzenbach ist die Anmeldung im Rathaus Dietzenbach<br />
möglich. Auch wenn Sie umziehen, müssen Sie sich mit Ihrer neuen Adresse anmelden/<br />
ummelden. Wenn Sie umziehen, gilt eine Frist von 2 Wochen. Wenn Sie keinen festen<br />
Wohnsitz mehr haben oder in ein anderes Land umziehen, müssen Sie sich ebenfalls<br />
innerhalb 2 Woche abmelden. Zur Anmeldung benötigen Sie Ihren gültigen Personalausweis<br />
oder Reisepass bzw. Kinderausweis oder Kinderreisepass. Bei Ehegatten ist zusätzlich<br />
die Vorlage der Heiratsurkunde, bei Kindern die Geburtsurkunde erforderlich. Die<br />
Anmeldung ist kostenfrei. Weitere Informationen unter Kreisstadt Dietzenbach - Meldeangelegenheiten<br />
oder unter Bürgerservice.<br />
Stadtverwaltung Dietzenbach / Rathaus<br />
Terminvergabe:<br />
Bürgerservice Pass- und Meldestelle ( 06074 373-0<br />
Europaplatz 1<br />
buergerservice@dietzenbach.de<br />
63128 Dietzenbach
Gesundheit<br />
In diesem Kapitel werden Sie zur Gesundheitsversorgung, Krankenversicherung und<br />
über Beratungsmöglichkeiten im Bereich Gesundheit informiert.<br />
DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG<br />
Bei einer Erkrankung können Sie einen Allgemeinarzt aufsuchen. Bei medizinischer<br />
Notwendigkeit wird er Sie an einen Facharzt überweisen. Bei Unfällen oder dringenden<br />
Notfällen, können Sie sich direkt an ein Krankenhaus wenden. Außerhalb der normalen<br />
Sprechstunden (Wochenende, abends und mittwochs nachmittags), können Sie den<br />
ärztlichen Notdienst anrufen. Die Telefonnummer 116 117 gilt deutschlandweit und ist<br />
kostenfrei.<br />
DIE KRANKENVERSICHERUNG<br />
In Deutschland gibt es eine Krankenversicherungspflicht. Je nach Voraussetzungen,<br />
können Sie sich in der gesetzlichen (GKV) oder privaten Krankenversicherung (PKV) versichern<br />
oder auch eine Krankenversicherung aus Ihrem Herkunftsland übernehmen. Ab<br />
dem Einreisetag in die BRD besteht die Versicherungspflicht.<br />
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)<br />
Alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer, die bis zu 64.350€ brutto im Jahr verdienen,<br />
sind in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Die Beiträge für die<br />
Krankenversicherung ergeben sich aus dem Arbeitslohn. Arbeitnehmer und Arbeitgeber<br />
zahlen beide einen Anteil der Versicherungssumme an die Krankenkasse. Dies ist<br />
in der Lohnabrechnung aufgeführt. Familienmitglieder sind kostenfrei mitversichert,<br />
wenn sie weniger als 450€ im Monat verdienen. Auszubildende, Studenten, Arbeitslose<br />
und Rentner werden auch in der gesetzlichen Versicherung versichert. In welcher Krankenkasse<br />
Sie sich versichern möchten, können Sie selbst entscheiden. Es gilt die freie<br />
Kassenwahl. Wenn Sie bereits bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert waren,<br />
egal ob im Ausland oder in Deutschland, keinen anderen Anspruch auf Absicherung im<br />
Krankheitsfall haben (z.B. bei Selbständigen) und Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen<br />
Aufenthalt in der BRD haben, haben Sie einen Rechtsanspruch auf den gesetzlichen<br />
Krankenversicherungsschutz. Das bedeutet, dass die Krankenkasse Ihren Aufnahmeantrag<br />
nicht ablehnen darf. Bei Krankheit oder einem Unfall zahlt die Krankenkasse die<br />
Behandlungskosten, die Kosten für einen Krankenhausaufenthalt und die Kosten für Medikamente.<br />
Ausgenommen sind sogenannte gesetzliche Zuzahlungen oder Eigenanteile.<br />
Diese müssen Versicherte ab 18 Jahren zahlen, Kinder sind befreit. Ein Eigenanteil wird<br />
zum Beispiel bei verschreibungspflichtigen Medikamenten fällig, er beträgt mindestens<br />
5€ und maximal 10€.<br />
Gesundheit 17
Die private Krankenversicherung (PKV)<br />
Selbständige und Beamte und ArbeitnehmerInnen, die mehr als 64.350€ brutto im Jahr<br />
verdienen, können sich in der privaten Krankenversicherung versichern. Die Beiträge<br />
richten sich dabei nach Alter, Geschlecht, Gesundheit, Risikofaktoren, Vorerkrankungen<br />
und dem Einkommen des Versicherten. Auch werden bestimmte besondere Leistungen,<br />
wie beispielsweise die Chefarztbehandlung vereinbart. Familienmitglieder werden nicht<br />
mitversichert, sondern zahlen zusätzliche eigene Beiträge.<br />
Die Krankenversicherung EU<br />
Wenn Sie in Ihrem Heimatland eine Krankenversicherung abgeschlossen haben, erhalten<br />
Sie eine europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). Sollten Sie keine Karte<br />
bekommen haben, können Sie per Fax eine Ersatzbescheinigung bei Ihrer Krankenkasse<br />
anfordern. Mit der Versicherungskarte bzw. Ersatzbescheinigung können Sie sich in<br />
Deutschland bei Ärzten und in Krankenhäusern behandeln lassen. Neben dem Versicherungsnachweis<br />
müssen Sie einen Identitätsnachweis, also Ihren Pass oder Ausweis vorlegen.<br />
Diejenigen, die ihren Wohnsitz im Heimatland haben, können ausschließlich akute<br />
Erkrankungen, die eine sofortige Behandlung notwendig machen (Notfälle), behandeln<br />
lassen. Wenn Sie sich in Deutschland medizinisch behandeln lassen möchten und deshalb<br />
einreisen, müssen Sie dies vor der Einreise mit Ihrer Krankenkasse besprechen. Ein<br />
Rechtsanspruch auf diese Behandlungen besteht nicht. Unionsbürger, die dauerhaft in<br />
Deutschland selbständig oder als Arbeitnehmer beschäftigt sind, müssen sich bei einer<br />
deutschen Krankenversicherung versichern.<br />
18 Gesundheit<br />
BERATUNGSSTELLEN IM GESUNDHEITSBEREICH<br />
Gesundheitsamt - Fachdienst Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum<br />
Gottlieb-Daimler-Str. 10<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 8180 637 00 (Gefahrenabwehr)<br />
( 06074 8180 637 07 (Gesundheit)<br />
Gesundheitsamt - Kreis Offenbach<br />
Beratung bei psychischen Erkrankungen & Suchterkrankung<br />
Bei psychischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen können Sie sich an verschiedene<br />
Beratungsstellen wenden: Beratungsangebote. Adressen von Ärzten und Krankenhäusern<br />
finden Sie im Telefonbuch und im Internet.<br />
In akuten Notfällen rufen Sie bitte direkt einen Rettungswagen unter der<br />
Telefonnummer: 112
Wohnen<br />
In diesem Teil finden Sie Informationen zur Wohnungssuche, zum Mietvertrag sowie zu<br />
Unterstützungsmöglichkeiten.<br />
WOHNUNGSSUCHE<br />
Im gesamten Rhein-Main-Gebiet herrscht zurzeit Wohnungsknappheit, die Nachfrage<br />
übersteigt das Angebot deutlich. So ist die Wohnungssuche auch in Dietzenbach<br />
nicht einfach. Eine Möglichkeit zur Suche bieten Tageszeitungen und Gratiszeitungen,<br />
in denen mittwochs und samstags im Immobilienteil Wohnungsangebote veröffentlicht<br />
werden. Hier kann meist mittels einer Telefonnummer mit dem Vermieter oder einem<br />
Immobilienmakler Kontakt aufgenommen werden. Zusätzlich werden viele Wohnungen<br />
auch im Internet angeboten. Hier veröffentlichen Tageszeitungen und andere Anbieter<br />
Immobilienangebote, die nach der Kaltmiete, Wohnungsgröße, Anzahl der Zimmer, etc.<br />
gefiltert werden können. Immobilienmakler kümmern sich ebenfalls um die Vermittlung<br />
von Wohnungen. Oftmals werden sie dabei vom Vermieter beauftragt. Die Vermittlungsgebühr<br />
bzw. Courtage kann bis zu drei Kaltmieten betragen, wenn Sie eine Wohnung<br />
anmieten. Vorher fallen keine Gebühren an. Makler finden Sie im Telefon- und Branchenbuch,<br />
viele haben auch eine eigene Internetseite. In Dietzenbach gibt es viele Privatvermieter,<br />
aber auch Wohnungsgesellschaften und -genossenschaften.<br />
DER MIETVERTRAG<br />
Um eine Wohnung anzumieten, muss man einen Mietvertrag abschließen. In diesem<br />
müssen folgende Punkte aufgelistet sein:<br />
•Adresse des Mieters, des Vermieters und der Wohnung<br />
• Größe der Wohnung in qm<br />
•Räume (Küche, Bad, Anzahl der Zimmer)<br />
•Kaltmiete<br />
•Monatliche Betriebskostenpauschale zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses<br />
•Monatliche Heizkostenpauschale zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses<br />
• Vertragszweck (Wohnen)<br />
•Beginn des Mietverhältnisses. Bei befristeten Mietverträgen auch das Ende des Mietverhältnisses.<br />
•Die Kontoverbindung des Vermieters, auf die die Miete eingezahlt werden soll.<br />
• Weitere Regelungen wie Nutzungsrechte des Gartens, Untervermietungen, Tierhaltung,<br />
Renovierungsarbeiten, Hausordnung, Mietsteigerung bei einer Erhöhung der<br />
Betriebs- und Heizkosten, bei möblierten Wohnungen sogenanntes Inventar, Anzahl der<br />
Schlüssel, zugehörige Kellerräume, etc.<br />
•Die Höhe der Kaution<br />
Gesundheit 19
Der Mietvertrag wird von beiden Parteien, also dem Mieter und dem Vermieter unterschrieben<br />
und ist dann rechtskräftig. Mündliche Absprachen sollte man nicht treffen, da<br />
sie nicht nachweisbar sind und häufig zu Streitigkeiten führen.<br />
Die Mietkosten<br />
Die Mietkosten setzen sich aus der sogenannten Kaltmiete oder Grundmiete und den<br />
sogenannten Nebenkosten, bestehend aus den Heizkosten und den Betriebskosten, zusammen.<br />
Kosten für Strom fallen extra an. Hierfür müssen Sie sich beim Stromversorger<br />
Ihrer Wahl selbst anmelden. Mit der Kalt- oder Grundmiete bezahlt man die Räume der<br />
Wohnung.<br />
Die Heizkosten setzen sich aus Grundkosten für die Bereitstellung einer Heizmöglichkeit<br />
(Heizkörper) und dem tatsächlichen Verbrauch des Mieters zusammen. In einigen Fällen<br />
wird auch das Warmwasser über die Heizkosten abgerechnet. Sie werden in einer monatlichen<br />
Pauschale mit der Kaltmiete gezahlt. Einmal jährlich wird der Verbrauch abgelesen,<br />
der Mieter bekommt eine Heizkostenabrechnung, und die monatliche Pauschale<br />
wird neu berechnet.<br />
Die Betriebskosten setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen wie Wasserverbrauch<br />
(wird wie die Heizkosten jährlich abgelesen), Abwassergebühren, Gebühren für<br />
die Müllabfuhr, Gebäudeversicherung und einige weitere Posten.<br />
Die Betriebskosten werden, wie die Heizkosten, in einer Pauschale mit der Kaltmiete<br />
gezahlt, jährlich überprüft und angepasst. Auch hierzu gibt es eine gesonderte Abrechnung.<br />
Die Kaution<br />
Wird eine Wohnung angemietet, wird häufig eine so genannte Kaution fällig. Sie ist eine<br />
Sicherheit für die Vermieter, um beispielsweise Mietrückstände oder Beschädigungen in<br />
der Wohnung, die der Mieter verschuldet hat, bezahlen zu können. Gab es keine Vorfälle,<br />
wird die Kaution nach Beendigung des Mietverhältnisses und der Wohnungsübergabe<br />
wieder an den Mieter ausgezahlt. Die Kaution darf höchstens drei Kaltmieten betragen.<br />
20 Wohnen
FINANZIELLE HILFEN<br />
Wohnberechtigungsschein<br />
Um in eine öffentlich geförderte Wohnung (Sozialwohnung) ziehen zu können, müssen<br />
Sie einen so genannten Wohnberechtigungsschein beantragen. Um einen Wohnberechtigungsschein<br />
zu erhalten, müssen Sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen und bei der<br />
zuständigen Stelle persönlich oder schriftlich einen Antrag stellen.<br />
Einen Wohnberechtigungsschein bekommen Sie bei der kommunalen Wohnungsvermittlungsstelle:<br />
Stadtverwaltung der Kreisstadt Dietzenbach<br />
Frau Höreth<br />
Europaplatz 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
EG Raum 011<br />
( 06074 373 318<br />
hoereth@dietzenbach.de<br />
Wohngeld<br />
Das Wohngeld ist ein finanzieller Zuschuss zu den Mietkosten. Es gibt verschiedene Voraussetzungen,<br />
um Wohngeld erhalten zu können. Wohngeld wird für die jeweilige Wohnung,<br />
in der man aktuell lebt und Haupt- oder Untermieter ist ausschließlich auf Antrag<br />
gewährt. Gezahlt wird ab dem 1. des Monats, in dem der Antrag gestellt wird.<br />
Maßgebend für die Höhe des Wohngeldes sind die Familiengröße, das Familieneinkommen<br />
und die Höhe der zu berücksichtigenden Miete bzw. Belastung. Die wohngeldfähige<br />
Miete umfasst die kalten Betriebskosten (sogenannte Brutto-Kaltmiete), nicht jedoch<br />
Umlagen für Heizung und Warmwasser.<br />
Wohngeld können Sie bei der Wohngeldbehörde des Kreises Offenbach beantragen:<br />
Die Formulare gibt es unter: Wohngeldstelle<br />
Wohngeldstelle Kreis Offenbach<br />
Werner-Hilpert-Str. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
(06074 8180 2238<br />
Wohnen 21
Arbeit & Beruf<br />
Hier erhalten Sie Informationen über den Zugang zum Arbeitsmarkt, Arbeitsgenehmigungen,<br />
die Anerkennung von Berufsabschlüssen, die Existenzgründung und viele andere<br />
Fragen im Bereich Arbeit und Beruf.<br />
DER ARBEITSVERTRAG<br />
Ein Arbeitsvertrag wird schriftlich zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen.<br />
Die Adresse des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers sind ein Bestandteil des Vertrages.<br />
Der Arbeitsvertrag beschreibt das Aufgabengebiet, die Arbeitszeit und das Arbeitsentgelt,<br />
auch Lohn oder Gehalt genannt. Der Lohn wird meistens am Ende des Monats<br />
auf das Girokonto des Arbeitnehmers überwiesen. Zu jedem Monat gibt der Arbeitgeber<br />
Ihnen eine Lohnabrechnung, in der die Höhe des Lohnes benannt und aufgelistet ist.<br />
Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen verschiedene Beiträge wie die Krankenversicherung,<br />
die Arbeitslosen- und die Rentenversicherung, den Solidaritätsbeitrag und ggfs.<br />
Kirchensteuer. Dies sehen Sie auch auf ihrer Lohnabrechnung. Fragen zum Arbeitsvertrag<br />
und zum Arbeitsschutz beantworten Ihnen auch Gewerkschaften und der Deutsche<br />
Gewerkschaftsbund (DGB). Gewerkschaften sind Arbeitnehmervertretungen, in denen<br />
Sie Mitglied werden können. Für die Mitgliedschaft zahlen Sie einen Mitgliedsbeitrag.<br />
Über die Höhe des Mitgliedsbeitrages informieren Sie sich bei der jeweiligen Gewerkschaft.<br />
ZUGANG ZUM ARBEITSMARKT<br />
Bürgerinnen und Bürger aus den EU-Staaten haben freien Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt.<br />
Sie sind freizügigkeitsberechtigt. Das heißt, dass Sie keine Arbeitsgenehmigung<br />
brauchen, um von einem Arbeitgeber beschäftigt werden zu dürfen. Sollten Sie<br />
doch eine Arbeitserlaubnis EU benötigen, muss diese bei der Zentralen Auslands- und<br />
Fachvermittlung (ZAV) beantragt werden – nicht bei der Ausländerbehörde. Die ZAV ist<br />
verpflichtet, auf Verlangen einen schriftlichen Bescheid mit Begründung zu erstellen.<br />
Bundesagentur für Arbeit<br />
ZAV – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung<br />
Villemombler Str. 76<br />
53123 Bonn<br />
( 0228 713 131 3<br />
zav@arbeitsagentur.de<br />
22 Arbeit & Beruf
EXISTENZGRÜNDUNG UND SELBSTÄNDIGKEIT<br />
Bürgerinnen und Bürger aus EU Staaten dürfen sich ohne weitere Auflagen in der BRD<br />
selbständig machen. Es gibt allerdings einige Regelungen, die Sie unbedingt kennen<br />
sollten, bevor Sie diesen Schritt wagen. Wichtig sind z.B. die Anmeldeverfahren, die<br />
steuerlichen Regelungen, die Krankenversicherungspflicht, die Mitgliedschaft in Berufsgenossenschaften<br />
und die Ansprechpartner/innen bei Kammern und Innungen. Bitte<br />
nutzen Sie die Angebote, um spätere Schwierigkeiten zu vermeiden.<br />
Zuständigen Stellen für Dietzenbach, die Sie auf dem Weg in die Selbständigkeit beraten<br />
und begleiten können:<br />
Kreishandwerkerschaft Stadt und Kreis Offenbach /M<br />
Markwaldstr. 11<br />
63073 Offenbach/M<br />
( 069 989 458 0<br />
handwerk@kh-of.de<br />
https://www.kh-offenbach.de/<br />
Handwerkskammer Frankfurt Rhein Main<br />
Bockenheimer Landstr. 21<br />
60325 Frankfurt/M<br />
( 069 971 728 18<br />
www.hwk-rhein-main.de<br />
Industrie- und Handelskammer Offenbach<br />
Frankfurter Str. 90<br />
63067 Offenbach/M<br />
( 069 8207 0<br />
service@offenbach.ihk.de<br />
https://www.offenbach.ihk.de/<br />
Es gibt auch die Möglichkeit, bestehende Firmen, die einen Nachfolger für ihr Geschäft<br />
suchen, da sie z.B. aus Altersgründen ausscheiden möchten, zu übernehmen. Angebote<br />
und Informationen gibt es über diese Internetseite.<br />
Arbeit und Beruf 23
ARBEITSLOSIGKEIT<br />
Arbeitslosmeldung<br />
Wenn Sie erwerbslos oder arbeitssuchend sind und eine Arbeitsberechtigung haben,<br />
müssen Sie sich sofort bei der Agentur für Arbeit arbeitslos bzw. arbeitssuchend melden.<br />
Dies ist wichtig, um Arbeitslosengeld beziehen zu können (Die Regelungen zum<br />
Erhalt von Arbeitslosengeld I und II erfahren Sie bei der Arbeitsagentur Offenbach oder<br />
bei Pro Arbeit-Kreis Offenbach oder einer Beratungsstelle).<br />
Von der Arbeitsagentur erhalten Sie eine Berufsberatung und regelmäßig Stellenangebote.<br />
Allerdings wird auch kontrolliert, ob sie sich bewerben und sich bei den vorgeschlagenen<br />
Stellen vorgestellt haben. Das Prinzip, nach dem die Arbeitsagenturen und<br />
Jobcenter arbeiten, heißt »Fördern und Fordern«. Kommen Sie Ihren Verpflichtungen<br />
nicht nach, erhalten Sie so genannte Sanktionen. Wenn Sie Geldleistungen von der Arbeitsagentur<br />
oder dem Jobcenter erhalten, bestehen diese Sanktionen aus Kürzungen<br />
zwischen 10% und 100% der Leistungen.<br />
Agentur für Arbeit Offenbach<br />
Besucheradresse:<br />
Ludwigstr. 32<br />
63110 Rodgau<br />
( 0800 45555 00 (Arbeitnehmer),<br />
( 0800 45555 20 ( Arbeitgeber)kostenfreier Anruf<br />
Rodgau@arbeitsagentur.de<br />
MO, DI, MI, FR 8:00-12:00 Uhr, DO 8:00-12:00 Uhr + 13:30-18:00 Uhr<br />
Zuständig für Anträge auf Leistungen nach dem SGB II (auch Hartz IV genannt) ist die<br />
Pro Arbeit des Kreises Offenbach:<br />
Kommunales Jobcenter Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR)<br />
z.Zt. Max-Planck-Str.1-3<br />
63303 Dreieich<br />
( 06074 8058 100<br />
servicecenter@proarbeit-kreis-of.de<br />
MO, DI, FR 8:00-12:00 Uhr, DO 8:00-16:00 Uhr, Mittwoch geschlossen.<br />
Stellensuche<br />
Neben der Registrierung bei der Arbeitsagentur sollten Sie selbst aktiv werden, um eine<br />
Arbeitsstelle zu finden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Mittwochs und samstags<br />
werden Stellen in den Tages- und Gratiszeitungen ausgeschrieben. Häufig wird eine<br />
Telefonnummer angegeben, bei der Sie anrufen können.<br />
24 Arbeit & Beruf
Unter www.arbeitsagentur.de können Sie auf den Button Jobbörse klicken und weitere<br />
Angebote finden. In den Arbeitsagenturen oder dem Berufsinformationszentrum (BIZ in<br />
Offenbach) können Sie direkt an den bereitgestellten Rechnern nach Stellen in der Jobbörse<br />
der Arbeitsagentur suchen. Bitte klicken Sie den Button Jobsuche oder Minijobbörse<br />
an. Auch im Internet können Sie unter dem Stichwort »Stellenanzeige« fündig werden.<br />
BERATUNGSSTELLEN FÜR ARBEITSSUCHENDE<br />
In den Beratungsstellen für Arbeitssuchende können Sie sich zur Stellensuche, beruflicher<br />
Perspektive, Bewerbungsverfahren und finanziellen Hilfen beraten lassen.<br />
Arbeitslosen- und Sozialberatung im Gewerkschaftshaus<br />
Wilhelm-Leuschner Str. 69-77<br />
60329 Frankfurt/M<br />
( 069 273 005 95<br />
zentrum@flz.org<br />
Frankfurter Arbeitslosenzentrum e.V. / Falz<br />
Friedberger Anlage 24<br />
60316 Frankfurt/M<br />
( 069 700425<br />
also-dgb@gmx.de<br />
https://falz.org/<br />
ANERKENNUNG VON BERUFSABSCHLÜSSEN<br />
Alle Informationen zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse finden Sie auf folgenden<br />
Homepages: www.anerkennung-in-deutschland.de & www.bq-portal.de<br />
Die Hotline des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, kurz BAMF genannt, zur Anerkennung<br />
ausländischer Berufsabschlüsse in deutscher und englischer Sprache erreichen<br />
Sie unter:<br />
( 030 181 511 11<br />
MO-FR 9:00-15:00 Uhr<br />
Die IHK FOSA (Foreign Skills Approval) ist das bundesweite Kompetenzzentrum der<br />
deutschen Industrie-und Handelskammer für die Prüfung und Anerkennung ausländischer<br />
Berufsabschlüsse. Sie nimmt Anträge auf Anerkennung entgegen und prüft, inwieweit<br />
die ausländischen Qualifikationen mit entsprechenden deutschen Qualifikationen<br />
als gleichwertig eingestuft werden können.<br />
Arbeit und Beruf 25
IHK FOSA<br />
Ulmenstr. 52g<br />
90443 Nürnberg<br />
( 0911 815 060<br />
info@ihk-fosa.de<br />
Wenn Sie Unterstützung beim Anerkennungsverfahren benötigen, können Sie sich an<br />
die Beratungsstellen für Zugewanderte oder an die folgende Beratungsstelle wenden:<br />
Erstanlaufstelle Berufliche Qualifikation<br />
berami berufliche Integration e.V.<br />
Nibelungenplatz 3<br />
60318 Frankfurt/M<br />
( 069 9130 10 -0<br />
kontakt@berami.de<br />
https://www.berami.de/<br />
Annerkennungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen<br />
Mobile persönliche Beratung im Rhein-Main-Gebiet und Südhessen :<br />
INBAS Gmbh<br />
Ansprechpartnerin Frau Doris Büttner<br />
( 0151 654 973 46<br />
anerkennungsberatung-lkoffenbach@inbas.com<br />
https://www.inbas.com/<br />
Auch in der Agentur für Arbeit Offenbach / Donnerstags<br />
Terminvereinbarungen unter folgenden Kontaktdaten:<br />
Frau Edina Covic<br />
( 0151 654 974 14<br />
covic@inbas.com<br />
Bildungsberatung im Haus des lebenslangen Lernens<br />
Campus Dreieich<br />
Frau Kalliopi Giagozoglou Raum 3.002, Haus 3, EG<br />
Frankfurter Str. 160-166<br />
63303 Dreieich Sprendlingen<br />
( 06103 313 112 14 oder 06103 313 10<br />
Termine nach Vereinbarung; hier gehts zum Flyer<br />
26 Arbeit & Beruf
Bildung & Betreuung<br />
Wie ist das deutsche Schulsystem aufgebaut? Wie finde ich eine passende Schule für<br />
mein Kind? In welchen Kindergarten kann mein Kind gehen? Wo kann es Hilfe bzw. eine<br />
Lernunterstützung bekommen?<br />
DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN UND TAGESPFLEGE<br />
Anspruch auf einen Kindergartenplatz<br />
Kinder ab drei Jahren haben bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf den Besuch<br />
einer Kindertagesstätte oder einer gleichwertigen Kindertagespflege. Sollten Sie keinen<br />
Platz für Ihr Kind finden, können Sie den Rechtsanspruch beim Fachdienst Jugend des<br />
Kreises Offenbach geltend machen. In Dietzenbach gibt es 11 städtische Kindertageseinrichtungen<br />
sowie Einrichtungen kirchlicher und privater Träger. In den Kindertageseinrichtungen<br />
gibt es verschiedene Angebote.<br />
•Betreuung von unter 3-Jährigen (Krippe)<br />
•Betreuung von 3-Jährigen bis zum Schuleintritt (KITA)<br />
•Betreuung von Schulkindern bis 12 Jahre (Hort)<br />
•Betreuung behinderter Kinder<br />
•Tagespflege bei Tagesmüttern<br />
Die Öffnungszeiten der Kindertagesstätten liegen zwischen 07:30 und 17:00 Uhr. In einigen<br />
Kitas gibt es auch ein Frühöffnungsangebot von 06:30 bis 07:30 Uhr. Bitte informieren<br />
Sie sich über das Dietzenbacher Kita Onlineportal webKITA - Online oder vor Ort.<br />
Kreisstadt Dietzenbach / Rathaus<br />
Abteilung Kindertagesstätten Kitaverwaltung / Frau Mohs und Frau Ciftci<br />
EG Zimmer 012 und 013<br />
Europaplatz 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 373 811 oder 06074 373 204<br />
Wenn Sie Ihr Kind bei einer Tagesmutter unterbringen möchten, wenden Sie sich an die<br />
AWO Kindertagespflegevermittlung<br />
AWO Tageszwerge<br />
Frau Lacey<br />
Wiesenstraße 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 482 882 6<br />
Heike.lacey@awo-of-land.de<br />
Kindertagespflege Vermittlung<br />
Bildung & Betreuung 27
28 Bildung & Betreuung<br />
Gebühren / Kosten<br />
Was Eltern für die Betreuung ihrer Kinder in den Einrichtungen bezahlen müssen, steht<br />
in der Gebührensatzung der Kreisstadt Dietzenbach. Für den Besuch einer Kindertagesstätte<br />
bzw. die Betreuung durch Tagesmütter/-väter oder einem Hort müssen die Eltern<br />
eine Gebühr zahlen. Für Kinder ab 3 Jahren bis Schuleintritt sind 6 Stunden Betreuung<br />
frei. Für die Teilnahme am Mittagessen und für das Frühstück sind ein zusätzlicher<br />
Betrag zu zahlen. Wird ein Geschwisterkind angemeldet, ist für dieses eine niedrigere<br />
Gebühr zu zahlen.<br />
Es gibt eine eigene Broschüre der Kreisstadt Dietzenbach zum Thema: Bildung und Förderung<br />
von Kindern- einen Elternratgeber.
±<br />
)3<br />
Steinberg<br />
)6<br />
)2<br />
Frankfurter Str.<br />
)5<br />
)2<br />
)3<br />
)6<br />
Altstadt<br />
)11<br />
)1<br />
)1<br />
Offenbacher Str.<br />
)5<br />
)10<br />
)4<br />
!( S<br />
)7<br />
!( S<br />
)12<br />
)9<br />
)7<br />
Vélizystr.<br />
!( S<br />
Dietzenbach Mitte<br />
Dietzenbach Bahnhof<br />
Dietzenbach Steinberg<br />
Offenthaler Str.<br />
)4<br />
K 174<br />
Hexenberg<br />
Legende<br />
Kindertageseinrichtungen<br />
)<br />
)<br />
!( S<br />
städtische Kindertageseinrichtung<br />
private Kindertageseinrichtung<br />
S-Bahn Station<br />
Bildung & Betreuung 29
LEGENDE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN<br />
Städtische Einrichtungen<br />
1 Kindertagesstätte 07:30-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Bardol Friedensstr. 29-31 ( 06074 23256<br />
2 Kindertagesstätte 06:30-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Lesser Brunnenstr. 3-5 ( 06074 29997<br />
3 Kindertagesstätte 07:00-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Hohlfeld Martinstr. 46 ( 06074 31946<br />
4 Kindertagesstätte 07:30-13:30 Uhr geöffnet<br />
Frau Niedenthal Gießener Str. 33-39 ( 06074 24103<br />
5 Kindertagesstätte 07:30-13:30 Uhr geöffnet<br />
Frau Frotscher Limesstr. 2 A ( 06074 23458<br />
6 Kindertagesstätte 07:30-13:30 Uhr geöffnet<br />
Frau Heise Weiherstr. 22 ( 06074 31196<br />
7 Kindertagesstätte 07:00-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Citlak Laufacher Str. 2 ( 06074 25534<br />
9 Kindertagesstätte 06:30-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Spahn Rodgaustr. 44 ( 06074 33182<br />
10 Kindertagesstätte 7:00-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Berger Kurt-Schumacher-Allee 26 ( 06074 42031<br />
11 Kindertagesstätte 06:30-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Lyrhammer Am Stiergraben 34 ( 06074 35623<br />
12 Kindertagesstätte 07:00-17:00 Uhr geöffnet<br />
Frau Leonhardt Obernburger Weg 3 ( 06074 492310<br />
Über diesen Link gelangen Sie direkt auf die Anmeldung für einen städtischen Kinderkrippen-<br />
oder Kindergartenplatz.<br />
Konfessionelle und private Einrichtungen<br />
1 Behindertenhilfe Offenbach »Kita Kinderland«<br />
Frau Herbert Rodgaustr. 7 ( 06074 698310<br />
2 Waldorfkindergarten An der Vogelhecke 1 ( 06074 400 943 0<br />
3 Montessori Verein Dietzenbach e.V.<br />
Kinderhaus Gustav-Heinemann Ring 101 ( 06074 914 104 0<br />
4 Evangelische Krabbelstube »Unter´m Regenbogen«<br />
Frau Dietrich-Hausen Theodor Heuss Ring 52 ( 06074 698 889 1<br />
30 Bildung & Betreuung
5 AWO Tageszwerge<br />
Frau Lacey Wiesenstraße 9 ( 06074 482 882 6<br />
6 Kindertagesstätte St.Martin, katholisches Familienzentrum<br />
Frau Schneider Talstr. 10 ( 06074 26601<br />
7 Elterninitiative »Die Rumpelstilzchen« e.V.<br />
Frau Ulmer-Schmitz Wilhelm-Leuschner Str. 33 ( 0162 975 857 0<br />
Bildung & Betreuung 31
SCHULEN<br />
In den 16 Bundesländern Deutschlands sind die Schulsysteme zum Teil recht unterschiedlich.<br />
An dieser Stelle möchten wir Ihnen das Schulsystem in Hessen vorstellen.<br />
Wenn Sie in ein anderes Bundesland umziehen möchten, sollten Sie sich vor Ort über<br />
das dortige Schulsystem informieren.<br />
Die Schulpflicht<br />
In Deutschland gibt es die Schulpflicht. Kinder müssen ab dem sechsten Lebensjahr eine<br />
Schule besuchen. Wenn ein Kind bis zum 30. Juni eines Jahres sechs Jahre alt wird, wird<br />
es in einer Grundschule eingeschult. Kinder, die vom 1. Juli bis 31. Dezember sechs Jahre<br />
alt werden, können auf Antrag eingeschult werden – sie sind sogenannte Kann-Kinder.<br />
Die Vollzeitschulpflicht beträgt neun Jahre und endet spätestens mit dem erfolgreichen<br />
Besuch der Jahrgangsstufe 9. Der Besuch der staatlichen Schulen ist kostenfrei. Private<br />
Schulen und Internate erheben oftmals eine Schulgebühr.<br />
Einreise aus dem Ausland<br />
Alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen, die aus dem Ausland neu nach Dietzenbach<br />
einreisen, müssen sich an das Staatliches Schulamt wenden, um einen Schulplatz<br />
erhalten zu können. Folgende Unterlagen sind mitzubringen:<br />
•Personalausweis/Pass<br />
•Aufenthaltsnachweise<br />
•Meldebescheinigung<br />
•Zeugnisse.<br />
Im Aufnahme- und Beratungszentrum für Seiteneinsteieger werden Eltern und Schüler<br />
ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen von den Mitarbeitern beraten, um eine<br />
geeignete Schule zu finden.<br />
Staatliches Schulamt Offenbach<br />
Stadthof 13<br />
63065 Offenbach<br />
( 069 800 532 54<br />
Bitte melden Sie sich telefonisch an!<br />
Schulamt Hessen - Offenbach<br />
Ausländische Zeugnisse und Schulabschlüsse können im Staatlichen Schulamt<br />
Darmstadt-Dieburg anerkannt werden. Bitte fragen Sie bei der zuständigen Stelle nach,<br />
welche Unterlagen Sie benötigen.<br />
32 Bildung & Betreuung
Staatliches Schulamt Darmstadt<br />
Rheinstr. 95<br />
64295 Darmstadt<br />
( 06151 36822<br />
Schulamt Hessen - Darmstadt<br />
Sie können sich im Internet informieren, welche Stelle Ihren ausländischen<br />
Bildungsnachweis prüfen könnte oder wo Sie eventuell weitere Informationen erhalten<br />
können.<br />
SCHULEN IN DIETZENBACH<br />
In Dietzenbach gibt es 8 staatliche Schulen, davon 5 Grundschulen, 2 kooperative Gesamtschulen<br />
mit Haupt-, Real- und Gymnasialzweigen und eine Ganztagsschule mit dem<br />
Förderschwerpunkt Lernen. Daneben befinden sich in Dietzenbach 2 private Schulen:<br />
Die Rudolph-Steiner-Schule arbeitet nach den Prinzipien der Waldorf-Pädagogik und<br />
bietet Unterricht bis zur 13. Klasse an. In der Montessori-Schule lernen derzeit Kinder<br />
von der ersten bis zur 10.ten Klasse gemeinsam.<br />
Die Grundschule<br />
Die Grundschule umfasst die Schuljahre 1 bis 4. Kinder werden in der Regel im Alter<br />
von sechs Jahren in der Grundschule eingeschult und verlassen diese nach der vierten<br />
Klasse, in der Regel im Alter von zehn Jahren. Sofern Sie für ihr Kind Betreuung über die<br />
Regelbetreuungszeit hinaus benötigen, können Sie diese – inklusive Mittagessen – gegen<br />
eine Gebühr in Anspruch nehmen. Hierfür wenden Sie sich an die jeweilige Schule<br />
(Sekretariat). Die Wahl der Grundschule bestimmt sich in Hessen nach den sogenannten<br />
Schulbezirken. So ist grundsätzlich jedes Kind dem Schulbezirk zugewiesen, in dessen<br />
Einzugsgebiet es wohnt.<br />
Weiterführende Schule<br />
Nach der Grundschule wechseln die Schülerinnen und Schüler in die sogenannte Sekundarstufe<br />
I, in der es verschiedene Schulformen gibt. Die Grundschule gibt eine Empfehlung<br />
zur Wahl der Schulform, mit der die Eltern ihre Kinder an der neuen Schule anmelden<br />
können.<br />
In der Sekundarstufe I werden verschiedene Schulformen angeboten. Im Einzelnen sind<br />
dies:<br />
•Hauptschulen (enden nach 9 Schuljahren),<br />
•Realschulen (enden nach 10 Schuljahren),<br />
• Gymnasien<br />
• Gesamtschulen.<br />
Bildung & Betreuung 33
In Dietzenbach gibt es 2 weiterführende staatliche Schulen:<br />
Die Ernst-Reuter-Schule ist eine kooperative Gesamtschule mit dreigliedrigem Bildungsgang<br />
ab der Jahrgangsstufe 5 (Hauptschul-, Realschul- und Gymnasialklassen).<br />
Die Heinrich-Mann-Schule ist auch eine kooperative Gesamtschule, allerdings zusätzlich<br />
mit Gymnasialer Oberstufe. Die Sekundarstufe II umfasst ebenfalls verschiedene<br />
Schulformen. Schülerinnen und Schüler von Gymnasien und Gesamtschulen, die eine<br />
sogenannte gymnasiale Oberstufe haben, besuchen die Klassen 11 bis 13. Sie beenden<br />
die Schule mit der allgemeinen Hochschulreife, auch Abitur genannt. In Dietzenbach<br />
bietet dies die Heinrich-Mann Schule sowie die Waldorfschule an. Es können jedoch<br />
auch weiterführende Schulen in Nachbargemeinden besucht werden. Wenn die Vollzeitschulpflicht<br />
erreicht ist, können die Jugendlichen die Schule auch nach der zwölften<br />
Klasse mit der Fachhochschulreife verlassen. Das Bildungssystem in Deutschland ist<br />
durchlässig. Das heißt, dass Schülerinnen und Schüler mit entsprechend guten Noten<br />
auf Schulen wechseln können, in denen sie höhere Schulabschlüsse machen können.<br />
Ganztagsschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen<br />
Neben den Regelschulen gibt es in Deutschland Schulen, die Kinder und Jugendliche<br />
mit besonderem Förderbedarf oder Beeinträchtigungen unterrichten.<br />
Die Helen-Keller-Schule in Dietzenbach ist eine Ganztagsschule mit dem Förderschwerpunkt<br />
Lernen.<br />
34 Bildung & Betreuung
±<br />
Steinberg<br />
!(I<br />
!(H<br />
!(G<br />
!(D<br />
Offenbacher Str.<br />
!(A<br />
!( S<br />
Dietzenbach Steinberg<br />
Frankfurter Str.<br />
!(B<br />
Altstadt<br />
!(F !(E<br />
!(C<br />
Vélizystr.<br />
!( S !( S<br />
Dietzenbach Mitte<br />
Dietzenbach Bahnhof<br />
Offenthaler Str.<br />
Hexenberg<br />
K 174<br />
!(J<br />
Legende<br />
Schulformen<br />
!(<br />
!(<br />
!(<br />
!(<br />
!(<br />
!( S<br />
Grundschule<br />
Kooperative Gesamtschule<br />
Kooperative Gesamtschule mit<br />
Gymnasialer Oberstufe<br />
Privatschule<br />
Ganztagsschule mit dem<br />
Förderschwerpunkt Lernen<br />
S-Bahn Station<br />
Bildung & Betreuung 35
LEGENDE SCHULFORMEN<br />
Grundschulen<br />
A Astrid-Lindgren-Schule<br />
Nibelungenstr. 14 ( 06074 26354<br />
B<br />
C<br />
D<br />
E<br />
F<br />
Aueschule<br />
Talstr. 1-3 ( 06074 27848<br />
Dietrich-Bonhoeffer-Schule<br />
Schulstr. 20 ( 06074 31373<br />
Regenbogenschule<br />
Theodor-Heuss-Ring 5 ( 06074 32768<br />
Sterntalerschule<br />
Kindäckerweg 2 ( 06074 45996<br />
Kooperative Gesamtschule<br />
Ernst-Reuter-Schule<br />
Dr.-Heumann-Weg 1 ( 06074 484290<br />
G<br />
Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe<br />
Heinrich-Mann-Schule<br />
Etruskerstr. 2 ( 06074 917680<br />
J<br />
Ganztagsschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen<br />
Helen-Keller-Schule<br />
Voltastr. 6 ( 06074 32777<br />
H<br />
I<br />
Privatschulen<br />
Montessori-Schule Dietzenbach<br />
Gustav-Heinemann-Ring 101 ( 06074 728 176 0<br />
Rudolf-Steiner-Schule (Waldorfschule)<br />
An der Vogelhecke 1 ( 06074 400940<br />
36 Bildung & Betreuung
SOZIALARBEIT IN DER SCHULE<br />
Sozialarbeit in der Schule ist eine Einrichtung der Kreisstadt Dietzenbach zur Unterstützung<br />
der Kinder und Jugendlichen in der Schule. Die Hilfen werden auf den Einzelfall<br />
abgestimmt. Hier geht es zum Flyer.<br />
Sie erreichen uns über :<br />
Magistrat der Kreisstadt Dietzenbach Fachbereich Soziale Dienste<br />
Europaplatz 1<br />
63128 Dietzenbach oder<br />
an den Grundschulen:<br />
Astrid-Lindgren Schule ( 0151 167 334 88<br />
Aueschule ( 0151 640 314 18<br />
Dietrich-Bonhoeffer Schule ( 0160 916 181 55<br />
Sterntalerschule ( 0171 147 246 5<br />
Regenbogenschule ( 0151 656 125 27<br />
an der Ganztagsschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen:<br />
Helen-Keller Schule ( 0160 948 427 08<br />
an den weiterführenden Schulen:<br />
Ernst-Reuter Schule ( 0171 105 306 3 und 0170 738 677 4<br />
Heinrich-Mann Schule ( 06074 407479 und 0171 147 218 6<br />
HAUSAUFGABENHILFE FÜR KINDER UND JUGENDLICHE<br />
In Dietzenbach gibt es verschiedene Angebote, die Kinder und Jugendliche unterstützen.<br />
Viele sind kostenfrei, andere erheben eine kleine Gebühr. Daneben gibt es Nachhilfeschulen,<br />
die deutlich teurer sind. Wenn Sie eine Lernförderung /Hausaufgabenhilfe<br />
für Ihr Kind suchen, können Sie sich an Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiterinnen und<br />
Sozialarbeiter Ihrer Schule wenden. Es gibt einen Flyer mit einer Übersicht der Angebote.<br />
An den fünf staatlichen Grundschulen sowie den zwei weiterführenden Schulen finden<br />
in der Regel an vier Tagen die Woche nach dem Unterricht Hausaufgabenhilfeprojekte<br />
für Kinder bis einschließlich 6. Schuljahr statt. Die Anmeldung erfolgt über die Schulsozialarbeit<br />
in Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern. Ab dem 7. Schuljahr bietet die<br />
städtische Jugendarbeit im Bildungshaus und die Volkshochschule im Stadtteilzentrum<br />
Wilhelm-Leuschner-Straße ein weiteres Förderangebot durch die Schülerselbsthilfe an<br />
(siehe Kapitel Bildungs- und Freizeitangebote).<br />
Bildung & Betreuung 37
Familien, Kinder & Jugendliche<br />
Welche finanziellen Hilfen für Familien gibt es?<br />
Welche Freizeitangebote gibt es für Kinder und Jugendliche in Dietzenbach?<br />
An wen kann ich mich bei familiären Problemen wenden?<br />
FINANZIELLE HILFEN FÜR FAMILIEN<br />
Kindergeld<br />
Alle Eltern bzw. Pflegeeltern von Kindern, die ihren festen Wohnsitz und gewöhnlichen<br />
Aufenthalt in der BRD haben und unter 18 Jahren sind, haben einen Anspruch auf Kindergeld.<br />
Dieses wird monatlich ausgezahlt und beträgt derzeit (Stand 2022) für das erste<br />
und zweite Kind 219€, für das dritte Kind 225€ und für jedes weitere Kind 250€. Für<br />
Kinder über 18 Jahren kann unter bestimmten Umständen Kindergeld bezogen werden,<br />
z.B. wenn sie in einer schulischen Ausbildung oder in einer Berufsausbildung sind. Kindergeld<br />
wird in der Regel maximal bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Um Kindergeld erhalten<br />
zu können, müssen Sie einen Antrag bei der zuständigen Familienkasse der Bundesagentur<br />
für Arbeit stellen.<br />
Für Dietzenbach ist die Familienkasse Hanau zuständig:<br />
Familienkasse Hessen<br />
63441 Hanau<br />
Besucheradresse<br />
Am Hauptbahnhof 1<br />
63450 Hanau<br />
( 0800 455 553 0 bzw. 0800 455 553 3 (kostenfrei)<br />
Kindergeldanträge erhalten Sie unter anderem hier.<br />
Kinderzuschlag<br />
Mithilfe des Kinderzuschlags werden Familien in bestimmten Einkommenssituationen<br />
von Arbeitslosengeld II beziehungsweise Sozialhilfe unabhängig. Der Kinderzuschlag<br />
wird in Höhe bis zu maximal 209€ pro Kind und Monat jeweils für 6 Monate gezahlt. Ein<br />
Anspruch kann nur für unter 25-jährige und unverheiratete Kinder bestehen. Der Kinderzuschlag<br />
wird durch Einkommen und Vermögen des Kindes mit Ausnahme des Kindergeldes<br />
und des Wohngeldes gemindert. Zum Einkommen eines Kindes gehören z.B. die<br />
Unterhaltsleistungen. Kinderzuschlag muss beantragt werden. Die Formulare erhalten<br />
Sie bei der zuständigen Familienkasse oder bei der Bundesagentur für Arbeit. Dort und<br />
bei den Beratungsstellen können Sie sich zum Kinderzuschlag beraten lassen.<br />
38 Familien, Kinder & Jugendliche
Elterngeld<br />
Das Elterngeld ist als finanzielle Unterstützung für Eltern oder ein Elternteil gedacht, die<br />
die Betreuung und Erziehung ihres Kindes selbst übernehmen, mit dem/n Kind/ern im<br />
gemeinsamen Haushalt leben und ihren gewöhnlichen Wohnsitz in Deutschland haben.<br />
Elterngeld gibt es in 3 Varianten:<br />
•Basiselterngeld<br />
•ElterngeldPlus und<br />
•Partnerschaftsbonus<br />
Welche Variante für Sie die Richtige ist können Sie unter folgenden Internetadressen erfahren<br />
Was Sie zum Elterngeld wissen müssen und Das Portal für Familien in Hessen.<br />
Die Höhe des Elterngeldes wird aus dem Nettoeinkommen des letzten Jahres vor der<br />
Geburt des Kindes berechnet und bis zu 14 Monaten gezahlt. Eine längere Förderung<br />
kann mit dem Elterngeldplus und dem Partnerschaftsbonus erreicht werden. Elterngeld<br />
erhalten unter den oben genannten Voraussetzungen leibliche Eltern und Adoptiveltern<br />
für ihre Kinder von der Geburt bis zum 14. Lebensmonat. Das Elterngeld wird auf Sozialleistungen<br />
angerechnet.<br />
Das Elterngeld muss schriftlich bei den Elterngeldstellen der Hessischen Ämter für Versorgung<br />
und Soziales beantragt werden, in deren Bereich die Eltern ihren Wohnsitz haben.<br />
Für Dietzenbach ist es diese Adresse:<br />
Hessisches Amt für Versorgung und Soziales<br />
Walter-Möller-Platz 1<br />
60439 Frankfurt am Main<br />
( 069 15671 und 0180 235 837 6<br />
post@havs-fra.hessen.de<br />
Eine überaus hilfreiche Internetseite rund um die finanziellen Unterstützungsleistungen<br />
ist: Familienleistungen im Überblick des Bundesministeriums für Familien, Senioren,<br />
Frauen und Jugend.<br />
Das Bildungs- und Teilhabepaket<br />
Anspruch auf Leistungen aus dem Bildungspaket haben Kinder, wenn sie oder ihre Eltern<br />
Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, Sozialhilfe nach SGB XII oder Leistungen aus<br />
dem Asylbewerberleistungsgesetz, Wohngeld oder Kinderzuschlag erhalten. Im Bildungs-<br />
und Teilhabepaket können verschiedene Zuschüsse beantragt werden, wie zum<br />
Mittagessen in der Kindertagesstätte bzw. der Schule, zu einer Vereinsmitgliedschaft,<br />
zu Schulausflügen, zum Schulbedarf, zu den Fahrtkosten für Busse und Bahnen und zu<br />
einer notwendigen Lernförderung.<br />
Familien, Kinder & Jugendliche 39
Um Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten zu können, müssen<br />
Sie die entsprechenden Anträge bei der Pro Arbeit, Kreis Offenbach, stellen. Die Lehrerschaft,<br />
die in der Schulsozialarbeit Tätigen, die Leitung der Kitas und die Beratungskräfte<br />
der Beratungsstellen können Sie hierbei unterstützen.<br />
BILDUNGS- UND FREIZEITANGEBOTE<br />
Für Kinder und Jugendliche gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, ihre Freizeit in Dietzenbach<br />
zu verbringen. Neben den städtischen Angeboten gibt es noch viele andere.<br />
BILDUNGSHAUS<br />
Im Bildungshaus sind diverse städtische Angebote zu finden:<br />
•Schülerselbsthilfe: Die Fachkräfte der Jugendarbeit, Honorarkräfte und Ehrenamtliche<br />
stehen den Jugendlichen (ab der 7. Klasse) bei der Bewältigung der Hausaufgaben,<br />
Praktikumsberichten und Vielem mehr zur Seite.<br />
•Jugendarbeit: Beratung bei persönlichen, familiären und schulischen Problemen sowie<br />
bei der Berufsorientierung durch die Fachkräfte der Jugendarbeit und Streetworker<br />
sind Bestandteil der Jugendarbeit.<br />
Herrn Samir Amyay / Jugendarbeit<br />
( 06074 917 107 29<br />
amyay@dietzenbach.de<br />
Herr Ertugrul Saracoglu / Streetwork<br />
( 06074 917 107 30 oder 0151 461 975 79<br />
saracoglu@dietzenbach.de<br />
Herr Yassir El Mallah / Streetwork<br />
( 06074 917 107 17 oder 0151 464 777 80<br />
Yassir.el-mallah@dietzenbach.de<br />
Herr Malte Althoff / Streetwork<br />
( 0151 744 756 69<br />
malte.althoff@dietzenbach.de<br />
40 Familien, Kinder & Jugendliche
•Jugend stärken in Schule und Beruf: Frau Stephanie Sarappa bietet Jugendlichen im<br />
Bildungshaus Unterstützung beim Übergang von Schule und Beruf, bei der Ausbildungssuche<br />
sowie zum Schulabschluss an.<br />
Frau Stephanie Sarappa<br />
( 06074 917 107 26 oder 0170 109 491 7<br />
sarappa@dietzenbach.de<br />
•Mädchencafé: Dienstags von 16-20 Uhr findet ein offener Mädchentreff nur für Mädchen<br />
im Alter von 13-27 Jahren statt.<br />
Frau Madina Musafer / Quartiersmanagerin<br />
( 0170 989 967 5<br />
musafer@dietzenbach.de<br />
Frau Rihab Amaioua<br />
( 06074 25307<br />
amaioua.vhs-dietzenbach@web.de<br />
• Offener Kidstreff: Sonntags zwischen 13:30 bis 16:30 Uhr findet im Bildungshaus ein<br />
offener Kidstreff statt für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren.<br />
• Offener Jugendtreff: Freitags alle 14 Tage und jeden Sonntag findet ein offener<br />
Jugendtreff für Jugendliche ab 14 Jahren statt.<br />
Herr Ertugrul Saracoglu / Streetwork<br />
( 06074 917 107 30 oder 0178 831 459 8<br />
saracoglu@dietzenbach.de<br />
Das Bildungshaus umfasst noch weitere Angebote. Diese finden Sie im aktuellen Programm<br />
oder hier.<br />
Familien, Kinder & Jugendliche 41
STADTTEILZENTRUM WILHELM LEUSCHNER-STRASSE<br />
Jugendtreff: Montag bis Donnerstag und jeden 2ten Freitag gibt es für Jugendliche ab<br />
der 7. Klasse dort ein Angebot zur Hilfe bei den Hausaufgaben und beim Vorbereiten auf<br />
Klassenarbeiten. Spiel, gemeinsame Gespräche und Spaß mit Gleichaltrigen stehen weiterhin<br />
auf dem Plan.<br />
Jugendtreff<br />
Wilhelm-Leuschner-Str. 33<br />
63128 Dietzenbach<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Frau Rihab Amaioua<br />
( 06074 25307<br />
amaioua.vhs-dietzenbach@web.de<br />
VHS Dietzenbach Hausaufgabenhilfe<br />
HAUS DER INTEGRATION<br />
Im Haus der Integration sind verschiedene Angebote sowohl der Kreisstadt Dietzenbach<br />
wie auch von anderen Institutionen zu finden.<br />
So gibt es z.B. ein Projekt `Bildungsintegration` in Zusammenarbeit mit der Diedrich-<br />
Bonhoeffer-Schule an 2 Tagen in der Woche zur Sprachförderung.<br />
Kreisstadt Dietzenbach<br />
Koordinierungsstelle Gemeinwesenarbeit im Wohngebiet Südost<br />
Frau Margot Acht<br />
Justus-von-Liebig-Straße 19<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 485 255 1 oder 0151 167 277 93<br />
acht@dietzenbach.de<br />
Projektstelle Flüchtlinge<br />
Flüchtlingshilfe Dietzenbach e.V.<br />
Herr Manfred Hanke<br />
Informationen über die Angebote<br />
( 06074 696 258 9 oder 0171 416 540 4 über die Website:<br />
hanke@dietzenbach.de<br />
Flüchtlinghilfe Dietzenbach<br />
Pro Arbeit - Kreis Offenbach (AöR) Kommunales Jobcenter<br />
Herr Imad Uddin<br />
( 06074 805 849 1 + 06074 690 688 3<br />
i.uddin@proarbeit-kreis-of.de<br />
42 Familien, Kinder & Jugendliche
BOXHALLE MAX-PLANCK-STRASSE MIT BOXPROJEKT<br />
Box-Projekt: Unter dem Motto »tough ain’t enough« wird in der Boxhalle trainiert. Am<br />
Boxprojekt können Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren teilnehmen. Bei<br />
schulischen Problemen und beim Übergang zur Ausbildung/ Beruf werden sie dort gefördert<br />
und unterstützt.<br />
Boxprojekt<br />
Herr Hossein Mehranfard / Streetwork<br />
Max-Planck-Str. 9<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 482 575 7 oder 0160 972 107 53<br />
PHILIPP-FENN-HALLE<br />
Mitternachtssport: freitags treffen sich alle 14 Tage von 22 bis 24 Uhr sportbegeisterte<br />
Jugendliche um zu kicken, zu laufen und sich sportlich zu betätigen.<br />
Philipp-Fenn-Halle<br />
Rodgaustr. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
Familien, Kinder & Jugendliche 43
AKTIVSPIELPLATZ WILDE WIESE E.V.<br />
Die Wilde Wiese ist eine Mischung aus Abenteuerspielplatz und Kinderbauernhof. Rund<br />
ums Jahr soll die Farm allen Kindern einen Freiraum zum Toben, Klettern, Basten, Bauen,<br />
Entdecken und vieles mehr bieten. Kostenfrei und offen für alle Kinder.<br />
Das Gelände befindet sich an der<br />
Schilfflache/ Am Stiergraben (Höhe Nr.36)<br />
Öffnungszeiten: DI-FR 15:00-18:00 Uhr und der<br />
Kleinkindtreff ‚die Mucklas‘ Do 15:30 Uhr<br />
Kinder- und Jugendwelten Dietzenbach e.V.<br />
Theodor-Heuss Ring 63<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 0151 423 627 94<br />
www.wilde-wiese-dietzenbach.de<br />
STADTBÜCHEREI<br />
In der interkulturellen Bibliotheksarbeit sowie in der Sprach- und Leseförderung liegen<br />
die besonderen Schwerpunkte der Stadtbücherei. Um Bücher, Musik, Filme und andere<br />
Medien ausleihen zu können, müssen Sie sich anmelden und erhalten bei Ihrer Anmeldung<br />
einen Leseausweis. Für Kinder bis 18 Jahre ist die Anmeldung kostenfrei, für Erwachsene<br />
wird eine Jahresgebühr von 10€ erhoben, für Begünstigte beträgt sie 5€.<br />
Jeden 1. DO im Monat ab 10 Uhr gibt es die Veranstaltung »Bücherzwerge« für Mütter<br />
mit ihren Kindern von 1 - 3 Jahren, bei der Bilderbücher, Reime und Fingerspiele kennengelernt<br />
werden. Jeden 1. DI im Monat liest Frau Wiegand Kindern von 15-17 Uhr auf<br />
dem »Blauen Sofa« vor. Mo, Di, und Do von 15-18 Uhr können sich Schüler:Innen aller<br />
Jahrgangstufen von Honorarkräften bei ihren Hausaufgaben helfen lassen.<br />
Näheres erfahren Sie in der Stadtbücherei sowie auf unserer Homepage.<br />
Stadtbücherei Dietzenbach<br />
Darmstädter Str. 7-11<br />
63128 Dietzenbach<br />
(06074 25996<br />
44 Familien, Kinder & Jugendliche
KREISSTADT DIETZENBACH<br />
Ferienspiele: Jedes Jahr in den Sommerferien findet die zweiwöchige Ferienfreizeit im<br />
Waldstadion statt. Organisiert wird diese von den Fachkräften der Jugendarbeit im Bildungshaus.<br />
Die Teilnahmegebühr beträgt 130€ für das erste und 65€ für das zweite Kind<br />
einer Familie, mittels des Bildungs- und Teilhabepakets können Empfänger von Leistungen<br />
nach dem SGB II jedoch finanzielle Unterstützung beantragen.<br />
Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung an das Bildungshaus.<br />
Ansprechpartner für weitere Informationen:<br />
Herr Samir Amyay<br />
( 06074 917 107 29<br />
amyay@dietzenbach.de<br />
Frau Kirsten Meier Pütz<br />
( 06074 917 107 10<br />
Meier.puetz@dietzenbach.de<br />
Ferienprogramm: Neben den städtischen Ferienspielen bieten auch Schulen, Kirchengemeinden<br />
und Vereine Ferien-Programme an, zu denen Sie sich vor Ort informieren<br />
können.<br />
MUSIKSCHULE DIETZENBACH<br />
Die städtische Musikschule bietet Unterricht in verschiedenen Instrumenten sowie Gesang<br />
an, aber nicht nur als Ferienprogramm, sondern auch während der Schulzeit.<br />
Anmeldung über:<br />
Eingang Bürgerhaus<br />
Europaplatz 3<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 373341<br />
musikschule@dietzenbach.de<br />
Familien, Kinder & Jugendliche 45
KINDER- UND JUGENDFEUERWEHR<br />
In Hessen können Kinder ab 6 Jahren in die Kinderfeuerwehr und Jugendliche ab dem<br />
11. Lebensjahr (10. Geburtstag) in die Jugendfeuerwehr eintreten. Die Jugendfeuerwehr<br />
ist die Jugendgruppe der öffentlichen Feuerwehren. Hier werden Jugendlichen in bis<br />
zu sieben Jahren auf ihren späteren Einsatz als Feuerwehrfrauen und –männer in der<br />
aktiven Feuerwehr vorbereitet. Zu unseren Aktivitäten gehört die Feuerwehrtechnische<br />
Ausbildung an den richtigen Einsatzgeräten der Freiwilligen Feuerwehr und die allgemeine<br />
Jugendarbeit - Zeltlager, Wettbewerbe, Basteln, Werken und mehr. Die ausgebildeten<br />
jungen Menschen können ab ihrem 17. Geburtstag aktiven Einsatzdienst fahren.<br />
Jugendfeuerwehr<br />
Rodgaustrasse 11<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 33311<br />
www.feuerwehr-dietzenbach.de<br />
SPORTVEREINE<br />
Die vielen örtlichen Sportvereine bieten gegen Gebühr eine Vielzahl an Sport- und Freizeitangebote<br />
für nahezu jede Altersgruppe an. Um die Angebote nutzen zu können,<br />
müssen Sie in der Regel dort Mitglied werden und einen Jahresbeitrag einrichten. Über<br />
die einzelnen Angebote informieren Sie sich bei den jeweiligen Vereinen direkt, über die<br />
Homepage der Kreisstadt Dietzenbach oder bei den Beratungsstellen bzw. im Rathaus.<br />
Mögliche anfallende Kursgebühren können auch über das Bildungs- und Teilhabepaket<br />
übernommen werden. Hier geht es zu den Adressen der Sportvereine.<br />
KULTUR- UND MUSIKVEREINE<br />
Kultur- und Musikvereine runden das Angebot in Dietzenbach zusätzlich ab. Einen Überblick<br />
finden Sie unter Kreisstadt Dietzenbach - Kultur- & Musikvereine und im Rathaus.<br />
Zudem gibt es weitere Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in Dietzenbach wie eine Skateranlage,<br />
Spiel- und Bolzplätze, ein Freibad, Kino, etc.<br />
Für Familien, Eltern, Kinder und Jugendliche gibt es verschiedene Beratungsstellen in<br />
Dietzenbach.<br />
46 Familien, Kinder & Jugendliche
±<br />
Steinberg<br />
-9<br />
-2<br />
-1-2<br />
Offenbacher Str.<br />
-1<br />
!( S<br />
Dietzenbach Steinberg<br />
Dietzenbach Mitte<br />
-2<br />
Frankfurter Str.<br />
Vélizystr.<br />
-<br />
4<br />
-1<br />
Altstadt<br />
-3<br />
-7<br />
-<br />
4<br />
Dietzenbach Bahnhof<br />
-1<br />
!( S !( S -10<br />
-8<br />
-6<br />
-3<br />
-<br />
5<br />
-<br />
5<br />
Offenthaler Str.<br />
Hexenberg<br />
K 174<br />
Legende<br />
sonstige Einrichtungen<br />
-<br />
-<br />
-<br />
-<br />
städtische Einrichtungen<br />
Kreiseinrichtungen<br />
Polizei<br />
Bildungs- und Beratungseinrichtungen<br />
!( S<br />
S-Bahn Station<br />
Familien, Kinder & Jugendliche 47
48 Beratungsangebote<br />
LEGENDE SONSTIGE EINRICHTUNGEN<br />
Städtische Einrichtungen<br />
1 Rathaus<br />
Europaplatz 1 ( 06074 373 0<br />
2 Dietzenbacher Capitol<br />
Europaplatz 3<br />
( 06074 373 335 (Theaterkasse)<br />
3 Bildungshaus<br />
Rodgaustr. 9 ( 06074 917 107 0<br />
4 Stadtbücherei<br />
Darmstädter Str. 7+11 ( 06074 25996<br />
5 Schwimmbad<br />
Offenthaler Str. 85 ( 06074 914 040 6<br />
6 Städtische Betriebe und Bauhof<br />
Max-Planck Str. 13 -15 ( 06074 371507<br />
7 Feuerwehr<br />
Rodgaustr. 11 ( 06074 33322, 33311<br />
8 Boxhalle<br />
Max-Planck Str. 9 ( 06074 482 575 7<br />
9 Seniorenzentrum Steinberg<br />
Siedlerstr. 66 ( 06074 483490<br />
10 Gemeinwesenarbeit Süd-Ost im »Haus der Integration«<br />
Justus von Liebig Str. 19 ( 06074 485 255 1 oder 0151 167 277 93<br />
Kreiseinrichtungen<br />
1 Kreisverwaltung + Pro Arbeit-Kreis Offenbach<br />
Werner Hilbert Str. 1 (06074 81800<br />
2 Gefahrenabwehr- und Gesundheitszentrum<br />
Gottlieb-Daimler Str. 10 ( 06074 818 063 710<br />
Polizeistation<br />
Darmstädter Str. 33 ( 06074 8370<br />
Bildungs- und Beratungseinrichtungen<br />
1 Volkshochschule Dietzenbach (VHS)<br />
Wilhelm Leuschner Str. 33 ( 06074 812266<br />
2 Beratungszentrum Mitte<br />
Offenbacher Str. 17 ( 06074 827640<br />
3 AWO-Lernwerkstatt<br />
Max-Planck Str. 10 ( 06074 486440<br />
4 pro familia Beratungsstelle Dietzenbach<br />
Paul-Ehrlich Str.5 ( 06074 2265<br />
5 Suchthilfezentrum Wildhof<br />
Offenthaler Str. 75 ( 06074 694 961 6
Beratungsangebote<br />
BERATUNGSZENTRUM MITTE / DIAKONISCHES WERK<br />
OFFENBACH-DREIEICH-RODGAU<br />
Es gibt folgende Angebote:<br />
•Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />
•Schuldner- und Insolvenzberatung<br />
•Ehe-, Familien- und Lebensberatung<br />
•Suchtberatung<br />
•Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />
•Beratung für Frauen und Männer bei häuslicher Gewalt<br />
•Beratung bei psychischer Erkrankung<br />
Beratungszentrum Mitte<br />
Offenbacher Str. 17<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 827640<br />
bzmitte@bz.diakonie-of.de<br />
www.diakonie-of.de<br />
KINDERSCHUTZBUND WESTKREIS OFFENBACH E.V.<br />
Bei Sorgen von Kindern, Jugendlichen und deren Eltern bietet der Kinderschutzbund<br />
vielseitige Unterstützung:<br />
Beratungsstelle Dietzenbach im Stadtteilzentrum<br />
Wilhelm-Leuschner-Str. 33<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 814997<br />
info@kinderschutzbund-wko.de<br />
www.kinderschutzbund-wko.de<br />
BERATUNGSSTELLE DER PRO FAMILIA<br />
Die Stelle berät in den Bereichen:<br />
•Familienberatung und Familienplanung<br />
•Partnerschaftsberatung<br />
•Sozial- und Familienrecht<br />
•Sexualberatung und Verhütung<br />
•Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung<br />
Beratungsangebote 49
Pro familia Dietzenbach, Kreisverband Offenbach e.V.<br />
Paul-Ehrlich-Str. 5<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 2265<br />
dietzenbach@profamilia.de<br />
www.profamilia.de<br />
Das Projekt »STARK« der »AGS-Aktionsgemeinschaft für Soziale Arbeit« bietet Angebote<br />
und Beratung für Kinder und Jugendliche, die einen Elternteil haben, der suchtkrank<br />
ist oder war. »STARK« ist kostenfrei und die Mitarbeiterschaft unterliegt der Schweigepflicht.<br />
Aktionsgemeinschaft Soziale Arbeit e.V.<br />
Offenthaler Str.75<br />
63128 Dietzenbach<br />
(06074 211 546 6<br />
c.hahn@ags-ev.com<br />
www.ags-ev.com<br />
Die Frauenberatungsstelle »Frauen helfen Frauen Kreis Offenbach e.V.« bietet Hilfe und<br />
Zuflucht für misshandelte Frauen und ihre Kinder:<br />
50 Beratungsangebote<br />
FRAUEN HELFEN FRAUEN KREIS OFFENBACH E.V.<br />
Die Frauenberatungsstelle berät bei körperlicher, sexualisierter Gewalt und Stalking. Es<br />
gibt dort Beratung nach dem Gewaltschutzgesetz und Beratung zu Trennung und Scheidung<br />
und sie führt Pro-aktive Beratung nach einem Polizeieinsatz durch.<br />
Frauenberatungsstelle Rodgau<br />
Hochstädter Str. 1<br />
63110 Rodgau<br />
( 06106 3111<br />
Beratung auch im Beratungszentrum Mitte<br />
Offenbacher Str.17<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 827640<br />
Das Frauenhaus bietet Hilfe und Zuflucht für misshandelte Frauen und ihre Kinder<br />
Frauenhaus:<br />
( 06106 13360<br />
www.frauenhelfenfrauen-freisof.de
Bei psychischen Erkrankungen sowie Suchterkrankungen können Sie sich an den Sozialpsychiatrischen<br />
Dienst des Kreises Offenbach wenden. Sie können von dort aus auch an<br />
weitere Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und Kliniken weitergeleitet werden:<br />
SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST (SPDI)<br />
Gottlieb-Daimler-Str. 10<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 818 063 792<br />
sozialpsychiatrie@kreis-offenbach.de<br />
www.kreis-offenbach.de<br />
Das psychosoziale Zentrum »Die Brücke« bietet Beratung, Begleitung und Betreuung<br />
sowie Hilfen in den Bereichen Wohnen und Beschäftigung für Menschen mit psychischen<br />
Erkrankungen, Menschen in seelischen Lebenskrisen und Angehörige und Bezugspersonen<br />
von psychisch erkrankten Menschen.<br />
»DIE BRÜCKE«<br />
Wittenberger Str. 1<br />
63322 Rödermark<br />
( 06074 86540<br />
psz.roedermark@diakonie-of.de<br />
www.diakonie-of.de<br />
In der Tagesklinik für Kinder von sechs bis zwölf Jahren werden junge Menschen mit<br />
psychischen Erkrankungen von Ärzten, Psychologen und Sozialpädagogen der Vitos Klinik<br />
Hofheim in Riedstadt betreut und behandelt.<br />
In der Ambulanz erfahren Eltern Hilfe die psychischen Auffälligkeiten ihrer Kinder einzuschätzen.<br />
Sie erhalten Unterstützung, wie sie mit deren Entwicklungsschwierigkeiten<br />
umgehen können.<br />
VITOS KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRISCHE AMBULANZ DIETZENBACH<br />
Offenbacher Str. 17-19<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 483 422 0<br />
Ambulanz-kjp.dietzenbach@vitos-herborn.de<br />
www.vitos.de<br />
Beratungsangebote 51
Das Suchthilfezentrum Wildhof bietet psychosoziale Beratung und Behandlung<br />
an. Das Angebot richtet sich an Privatpersonen, deren Angehörige und Freunde,<br />
Institutionen und andere professionelle Berater, die Fragen zum Thema Rauschmittel<br />
(Alkohol, Drogen, Medikamente), zu pathologisches Glücksspiel und Sucht haben.<br />
SUCHTHILFEZENTRUM WILDHOF<br />
Offenthaler Str. 75<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 694 961 6 Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
dietzenbach@shz-wildhof.de<br />
www.shz-wildhof.de<br />
52 Beratungsangebote
Ausländerrechtliche Fragen<br />
Hier erhalten Sie Informationen über die Einreise, den Aufenthalt und die<br />
Anmeldung in Dietzenbach.<br />
DAS FREIZÜGIGKEITSRECHT<br />
Das Freizügigkeitsrecht ist im Freizügigkeitsgesetz/EU, kurz FreizügG/EU geregelt. Es beruht<br />
auf Verträgen der Europäischen Union und wurde in deutsches Recht umgesetzt.<br />
Hier soll ein kleiner Einblick in das Freizügigkeitsrecht gegeben werden. Bei Fragen oder<br />
Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an die Beratungsstellen für eingewanderte Menschen,<br />
die in Kapitel 1 genannt sind.<br />
Einreise und Aufenthalt in der BRD<br />
Alle Bürgerinnen und Bürger aus EU-Staaten und ihre Familienangehörigen sind in den<br />
anderen Mitgliedsstaaten der EU freizügigkeitsberechtigt. Dies bedeutet, dass sie in allen<br />
Mitgliedsstaaten das Recht haben, sich frei zu bewegen und aufzuhalten.<br />
Ausgenommen sind diejenigen, bei denen der Verlust des Rechts auf Einreise und Aufenthalt<br />
festgestellt wurde.<br />
Die ersten 3 Monate nach der Einreise<br />
In den ersten 3 Monaten ist das Aufenthaltsrecht für EU- Bürger und ihre Angehörigen<br />
nicht eingeschränkt (bedingungsloses Aufenthaltsrecht). Sie benötigen lediglich einen<br />
gültigen Personalausweis oder Reisepass (§ 2 Abs.5 FreizügG/EU).<br />
Aufenthalt über 3 Monate<br />
Nach den ersten 3 Monaten gelten je nach Status unterschiedliche Bedingungen:<br />
Arbeitnehmer und Selbständige sowie ihre direkten Familienangehörigen haben ein<br />
Recht auf Aufenthalt, das keinen Bedingungen unterliegt. Dazu gehören auch Auszubildende,<br />
die eine Berufsausbildung absolvieren.<br />
Arbeitssuchende haben nach weiteren 3 Monate ein Recht auf Aufenthalt, wenn sie im<br />
EU-Aufnahmeland weiter nach einer Beschäftigung suchen und eine »begründete Aussicht«<br />
auf Arbeit haben. Sie müssen jedoch ihre Bemühungen um einen Arbeitsplatz der<br />
Ausländerbehörde nachweisen. Arbeitssuchende können während der Arbeitssuche in<br />
einem anderen Mitgliedstaat mindestens 3 Monate lang Arbeitslosenunterstützung von<br />
ihrem Herkunftsmitgliedsstaat erhalten, wenn sie dort zuvor als arbeitslos registriert<br />
wurden. Studierende und andere Nichterwerbstätige (z.B. Arbeitslose, Rentner) haben<br />
länger als 3 Monate ein Recht auf Aufenthalt, wenn sie für sich selbst und ihre Familie<br />
über genügend finanzielle Eigenmittel verfügen und eine Krankenversicherung haben.<br />
Nach 5 Jahren durchgehendem Aufenthalt besteht ein Daueraufenthaltsrecht ohne<br />
weitere Voraussetzungen.<br />
Auslänerrechtliche Fragen 53
AUSLÄNDERRECHTLICHE REGELUNGEN FÜR UNIONSBÜRGER<br />
Unionsbürger benötigen keinen Aufenthaltstitel für den Aufenthalt im Bundesgebiet. Familienangehörige,<br />
die selbst nicht Unionsbürger sind, erhalten zunächst eine Bescheinigung<br />
(Fiktionsbescheinigung) in der Zeit, in der über die Beantragung der Aufenthaltskarte<br />
entschieden wird. Hat der Unionsbürger seine Freizügigkeit nachgewiesen (z.B. durch<br />
die Vorlage einer Verdienstabrechnung oder Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit)<br />
wird für den Familienangehörigen von Unionsbürgern eine Aufenthalskarte ausgestellt,<br />
die für 5 Jahre gültig ist. Sie kostet aktuell 37€ für Erwachsene und für Menschen unter<br />
24 Jahren 22,80€. Familienangehörige im Sinne des FreizügG/EU sind die Ehegatten, der<br />
Lebenspartner und die Kinder/ Stiefkinder der Ehegatten und Lebenspartner bis zum<br />
21.Lebensjahr. Ferner die Eltern / Schwiegereltern, Großeltern, Enkelkinder/ Stiefenkelkinder<br />
des Unionsbürgers, des Ehegatten oder Lebenspartners, sofern diesen Unterhalt<br />
gewährt wird. Ausstellende Behörde ist hier der Kreis Offenbach.<br />
Ausländerbehörde<br />
Werner-Hilpert Str. 1<br />
63128 Dietzenbach<br />
( 06074 81800<br />
auslaenderbehoerde@kreis-offenbach.de<br />
Die Vorsprache kann an allen Tagen nur nach vorheriger Terminvereinbarung erfolgen.<br />
Davon ausgenommen sind Notfälle (z.B. Ablauf der Aufenthaltsgenehmigung oder des<br />
Visums). Formulare sind hier abzurufen.<br />
54 Ausländerrechtliche Fragen