19.08.2018 Aufrufe

BUKU 2018_DE

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Grundprinzip der Demokratie<br />

GEWALTENTEILUNG<br />

Gewaltenteilung verhindert die Konzentration von Macht bei einzelnen<br />

Personen oder Institutionen und schiebt dem Machtmissbrauch einen Riegel.<br />

Die Macht ist auf die drei Staatsgewalten Legislative, Exekutive und<br />

Judikative verteilt. Eine Person darf gleichzeitig nur einer der drei Staatsgewalten<br />

angehören. Die Schweiz hat die Gewaltenteilung mit dem Bundesstaat<br />

von 1848 eingeführt.<br />

<strong>DE</strong>MOKRATIE<br />

Die Regierung<br />

setzt Gesetze um<br />

Die Bundesversammlung<br />

erlässt Gesetze<br />

NATIONALRAT<br />

BUN<strong>DE</strong>SRAT UND VERWALTUNG<br />

STÄN<strong>DE</strong>RAT<br />

EXEKUTIVE<br />

LEGISLATIVE<br />

Gesetze umsetzen<br />

Der Bundesrat ist die Regierung der<br />

Schweiz. Er führt die laufenden Geschäfte<br />

und setzt die Gesetzesbeschlüsse des Parlaments<br />

um. Jedes der sieben Bundesratsmitglieder<br />

steht einem Departement vor.<br />

Zusammen mit der Bundeskanzlei bilden<br />

die sieben Departemente die Bundesverwaltung.<br />

Gesetze beschliessen<br />

Das Parlament besteht aus dem Nationalund<br />

Ständerat. Die beiden Räte sind gleichberechtigt;<br />

zusammen bilden sie die Bundesversammlung.<br />

Das Parlament erlässt<br />

Gesetze und überwacht die Geschäfts -<br />

führung des Bundesrats und des Bundesgerichts.<br />

16<br />

Der Bund kurz erklärt <strong>2018</strong> | Direkte Demokratie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!