17.12.2012 Aufrufe

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Stipendienprogramme<br />

Anliegen des Studienkollegs zu Berlin ist es, engagierte,<br />

europäische Nachwuchskräfte in einem einzigartigen<br />

Programm zusammenzubringen: Es richtet sich an heraus-<br />

ragende deutsche und europäische Studierende, die zusätz-<br />

lich zu ihrem regulären Studium in Berlin ein auf europäische<br />

Themen ausgerichtetes Exzellenzprogramm durchlaufen.<br />

Das Studienkolleg ist eine Initiative der <strong>Hertie</strong>-<strong>Stiftung</strong> und<br />

der Studienstiftung des deutschen Volkes in Kooperation<br />

mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin und der Berlin-<br />

Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2002<br />

gegründet, stellt die <strong>Hertie</strong>-<strong>Stiftung</strong> dem Programm bis<br />

2013 insgesamt rund 4 Mio. € zur Verfügung.<br />

Das Studienkolleg zu Berlin ist Europas Vielfalt im Kleinen:<br />

Die jährlich 30 Kollegiaten kommen je zur Hälfte aus Deutsch-<br />

land und aus anderen europäischen Ländern, überwiegend<br />

aus Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Während sie<br />

in Berlin ihr reguläres Studium unterschiedlicher Disziplinen<br />

fortsetzen, bietet ihnen das Kolleg ein Jahr lang die Möglichkeit,<br />

über Fach- und Ländergrenzen hinweg das Experiment<br />

einer „europäischen Gemeinschaft“ zu wagen, sich in Vorträgen,<br />

Diskussionen und Seminaren mit aktuellen Fragestellungen<br />

der europäischen Integration zu befassen. Die gemeinsamen<br />

Grundlagen von Natur- und Geisteswissenschaften<br />

sowie die Auseinandersetzung mit Zielen und Werten Europas<br />

in Politik, Geschichte und Kultur stehen dabei im Mittelpunkt.<br />

Herzstück des Kollegjahres, während dessen die Teilnehmerin-<br />

nen und Teilnehmer ein Stipendium erhalten, ist die Projekt-<br />

arbeit. Bereits im Rahmen der einwöchigen Einführungsakade-<br />

mie im Wintersemester entwickeln die Kollegiaten Frage-<br />

stellungen, die sie in den folgenden Monaten in international<br />

und interdisziplinär zusammengesetzten kleinen Teams<br />

gemeinsam bearbeiten. Ihre Erkenntnisse vertiefen sie auf<br />

einer Forschungsreise ins europäische Ausland, die ihnen ihren<br />

individuellen Blick auf die gemeinsame Projektarbeit vor Augen<br />

führt und sie dazu einlädt, eine gemeinsame europäische<br />

Perspektive auf ihr Thema zu entwickeln. Fortbildungen in<br />

Rhetorik, Interviewtechniken und zur Nutzung audiovisueller<br />

Medien flankieren die Projektarbeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!