27.09.2018 Aufrufe

BStuF SoSe 2018

Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.

Hier können Sie den Beck'schen Studienführer Jura (SoSe 2018) lesen - mit vielen hilfreichen Tipps zum Jurastudium.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beitrag | Goethe-Uni Law Clinic<br />

Goethe-Uni Law Clinic | Beitrag<br />

34 35<br />

Bis zum Ende des Sommersemesters dieses Jahres<br />

werden sieben weitere Studierende den zweiten Ausbildungszyklus<br />

durchlaufen haben und in die Beratungen<br />

einsteigen. Ziel ist es, dass jeweils ein/e „fortgeschrittene/r“<br />

Berater/in eine/n „neue/n“ Berater/in an die Tätigkeit heranführt,<br />

indem wir zusammen die „Offene Sprechstunde“<br />

abhalten. Diese wird einmal wöchentlich von jeweils zwei<br />

Berater/innen auf dem Campus Westend der Universität<br />

angeboten.<br />

Unsere Beratungstätigkeit ist umfassend: In einem<br />

ersten Beratungsgespräch klären zwei Berater/innen zusammen<br />

mit dem Ratsuchenden den konkreten Sachverhalt.<br />

Oftmals geht es lediglich darum, welche Leistungen<br />

dem Ratsuchenden zustehen. In einigen Fällen stellt sich<br />

die Frage, wie man die Eltern oder andere Verwandte<br />

nach Deutschland nachholen oder wie der Ratsuchende<br />

selbst in Deutschland bleiben kann. Nach dem ersten<br />

Gespräch erstellen die Berater/innen ein Gutachten. Damit<br />

unser rechtlicher Rat qualitativ gesichert ist, haben<br />

wir immer die Möglichkeit uns an eine/n supervidierende/n<br />

Anwält/in zu wenden und den betreffenden Fall zu<br />

besprechen. In weiteren Schritten kann es dann dazu<br />

kommen, dass die Berater/innen schriftlichen Kontakt mit<br />

Behörden herstellen oder den Ratsuchenden direkt zur<br />

Behörde begleiten.<br />

Durch die Ausbildung und die Beratung lernen wir<br />

Studierende Vieles, was zum Schwerpunkt juristischer Tätigkeiten<br />

zählt, aber im Studium kaum Beachtung findet.<br />

Durch die Beratung erhalten wir nicht nur einen tiefgehenden<br />

Eindruck vom anwaltlichen Berufsbild, sondern wir<br />

erleben auch persönlich, dass anwaltliches Arbeiten neben<br />

dem Juristischen auch viele intra- und interpersonelle<br />

Fähigkeiten erfordert. Gerade die Kommunikation macht<br />

einen großen Teil der Tätigkeit eines Anwaltes aus, und das<br />

erleben wir in der Law Clinic durch die Arbeit speziell<br />

mit den Ratsuchenden, aber auch mit Behörden, anderen<br />

Studierenden und supervidierenden Anwälten/innen.<br />

Außerdem erleben wir hier oft erstmalig die praktischen<br />

Konsequenzen der in der Theorie erlernten Rechtsmaterie.<br />

Dadurch werden wir sensibilisiert für Diskrepanzen<br />

zwischen der Rechtsordnung einerseits und der<br />

Lebenswirklichkeit andererseits.<br />

Die Goethe Uni Law Clinic wurde im Wintersemester 2015/2016 ins Leben gerufen. Seitdem hat der erste Jahrgang seine Ausbildung abgeschlossen<br />

und engagiert sich zum Teil schon in der Beratung. Der zweite Ausbildungszylkus hat mit dem Start des Wintersemesters 2016/20217 begonnen.<br />

Bild: © Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Logo: © Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main<br />

Die Arbeit als ehrenamtliche/r Berater/in der<br />

Goethe-Uni Law Clinic ist für uns eine große Bereicherung,<br />

denn sie eröffnet uns einen anderen, praktischen und lebensnahen<br />

Blickwinkel auf abstrakt Erlerntes und fördert so<br />

unsere kritische Auseinandersetzung mit dem Recht. Und<br />

auch die Erfahrung, dass wir nicht immer jedem Ratsuchenden,<br />

der sich an uns wendet, helfen können, ist wichtig. Es<br />

zeigt uns die Grenzen des persönlich, sachlich, praktisch<br />

und juristisch Möglichen auf und hilft uns bei der Entwicklung<br />

eines gesunden beruflichen Selbstverständnisses.<br />

Eine Besonderheit der Goethe-Uni Law Clinic ist neben<br />

der rechtlichen Beratung durch uns Studierende auch<br />

das Angebot sogenannter „Street Law Workshops“,<br />

die wir auch außeruniversitär in<br />

sozialen Einrichtungen anbieten.<br />

Das Konzept von Street Law Workshops<br />

wurde erstmals in den 1970er<br />

Jahren von der Georgetown University<br />

(in Washington DC, USA) umgesetzt.<br />

Hier besuchten Jurastudierende<br />

öffentliche Schulen, um den Schülern<br />

interaktiv grundlegende rechtliche Inhalte<br />

zu vermitteln.<br />

Unsere Workshops richten sich spezieller vor allem an<br />

Mitarbeiter/innen und Ehrenamtliche in sozialen Einrichtungen.<br />

Sie sollen diesen gezielt Inhalte vermitteln, die für<br />

deren Arbeit relevant sind. Im Rahmen dieser Workshops<br />

stellen wir für juristische Laien die Grundzüge eines Rechtsgebiets<br />

dar (z.B. die Grundlagen des Sozialrechts) und vermitteln<br />

dann tiefer gehende Inhalte. Diese werden speziell<br />

auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen abgestimmt. Die<br />

Workshops sind, wie das generelle Angebot der Goethe-Uni<br />

Law Clinic auch, bisher auf das Migrations- und Sozialrecht<br />

beschränkt. Sie richten sich momentan hauptsächlich an<br />

Organisationen, die mit Flüchtlingen arbeiten.<br />

Die Anzahl derer, die haupt- oder ehrenamtlich mit<br />

Flüchtlingen arbeiten, ist in den letzten Jahren im Zuge der<br />

stark steigenden Zahlen Zuflucht suchender Menschen<br />

gewachsen. Da sich sowohl das Asyl- als auch das allgemeine<br />

Aufenthaltsrecht im stetigen Wandel befinden, sind<br />

gerade juristische Laien oft stark verunsichert, wenn es um<br />

das Verständnis und die Bewertung von rechtlichen Sachverhalten<br />

geht.<br />

Die Street Law Workshops sollen solides Grundwissen<br />

vermitteln und als Fortbildungsmaßnahme für die Zuhörer/innen<br />

dienen. Wir Studierende lernen dabei selbst nicht<br />

nur die Inhalte intensiver, sondern auch das inhaltliche<br />

Erarbeiten, Erstellen und Halten von Vorträgen.<br />

Hiermit können wir die Teilnehmer in ihrer konkreten<br />

Arbeit unterstützen und haben zusätzlich die Möglichkeit,<br />

einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung eines sachlichen<br />

und konstruktiven öffentlichen Diskurses zu leisten.<br />

Nachdem wir die Ausbildung durchlau-<br />

fen haben, müssen wir uns ständig fortbilden.<br />

Zum einen ist das notwendig,<br />

um bei der schnell wechselnden Gesetzeslage,<br />

Rechtsprechung und Verwaltungspraxis<br />

auf dem Laufenden zu<br />

bleiben und eine qualitativ gute Beratung<br />

anbieten zu können, zum anderen<br />

verlangt das Rechtsdienstleistungs-<br />

gesetz, dass Berater/innen in der unentgeltlichen<br />

Rechtsberatung ständig fortge-<br />

bildet werden. Zu diesem Zweck können wir jede<br />

zweite Woche an einem Law Clinic-internen Consilium<br />

teilnehmen, in dem wir sowohl die aktuellen Fälle als auch<br />

Organisatorisches absprechen können. Weiterhin besuchen<br />

wir immer wieder Veranstaltungen und Workshops,<br />

die von anderen Einrichtungen angeboten werden.<br />

Nach zwei Jahren Mitwirkung an der Goethe-Uni Law<br />

Clinic haben wir nicht nur unser juristisches Wissen weiterentwickelt<br />

und vertieft, sondern uns vor allem auch<br />

persönlich weiterentwickelt. Dies ist für uns eine der wertvollsten<br />

Erfahrungen, die wir während unserem Studium<br />

bisher machen durften. Daher können wir die Teilnahme<br />

an der Goethe-Uni Law Clinic oder einer ähnlichen Einrichtung<br />

nur empfehlen.<br />

Die Ausbildungszyklen beginnen jährlich mit Beginn<br />

des Wintersemesters. Weitere Informationen findet ihr<br />

unter www.glc.uni-frankfurt.de. Wir freuen uns über<br />

alle Interessierten.<br />

n<br />

www.beck.de<br />

Beck‘scher Studienführer Jura<br />

Beck‘scher Studienführer Jura

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!