17.12.2012 Aufrufe

RICHTLINIEN FüR DIE SACHGERECHTE DüNGUNG IM OBSTBAU

RICHTLINIEN FüR DIE SACHGERECHTE DüNGUNG IM OBSTBAU

RICHTLINIEN FüR DIE SACHGERECHTE DüNGUNG IM OBSTBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Heidelbeere ist ein Flachwurzler und daher im Wurzelbereich sehr empfindlich. Um kurzfristige Überversorgungen<br />

zu vermeiden, sollte man daher nur langsam wirkende Stickstoffdünger verwenden. Alle Dünger,<br />

welche im Heidelbeeranbau eingesetzt werden sollen sauer wirken und chlorfrei sein. Hierzu bietet sich vor<br />

allem Ammonsulfat an. Für die tatsächliche Höhe der Düngung ist das Wachstum der Anlage von großer<br />

Bedeutung, jedoch sollten auch bei wenig Wachstum mehrere kleine Dosen eingesetzt werden um eine<br />

Schädigung der Wurzeln zu verhindern.<br />

Phosphor, Kali und Magnesium sollten ebenfalls in Form von langsam wirkenden Düngern eingesetzt<br />

werden. Dafür eignen sich Patentkali, Kalisulfat, Kieserit und Bittersalz. Diese sollten in mehreren kleinen<br />

Gaben aufgebracht werden.<br />

4.4 Schalenobst (P. Modl)<br />

Walnuss<br />

Walnussbäume benötigen eine ausreichende Düngung, damit die Baumentwicklung und regelmäßiger Ertrag<br />

gesichert sind. Bei Neuanlagen ist der Boden mindestens 70 cm tief zu lockern. Eine Grunddüngung wie bei<br />

Äpfeln ist zu empfehlen (abhängig vom Nährstoffgehalt im Boden). Vor allem Phosphor und Kalium wird<br />

benötigt, mit Stickstoff sollte man etwas sparsamer sein, da die Walnussbäume in der Lage sind Stickstoff<br />

unter Mithilfe von symbiotisch lebenden Kleinlebewesen zu assimilieren.<br />

In den ersten Jahren sollte vor allem im Kronenbereich keine Begrünung durchgeführt werden. Eine Grüneinsaat<br />

im Frühjahr ist möglich. Liegen die jährlichen Gesamtniederschlagsmengen unter 800 mm, ist ab Juni der<br />

Boden offen zu halten. Mitte September kann dann z.B. Roggen angebaut werden, der dann gehäckselt wird.<br />

Düngung mit Kompost oder gut verrottetem Stallmist ist vorteilhaft. Die Ausbringung im Frühjahr, mit<br />

anschließend seichtem Einarbeiten, hat sich als günstig erwiesen. Vor allem ältere Nussbäume benötigen<br />

Nährstoffgaben, da sich ihr Wurzelsystem verstärkt in den oberen Bodenschichten befindet.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!