17.12.2012 Aufrufe

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

Biebertaler Nachrichten - Druckerei Bender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herausgeber: <strong>Druckerei</strong> H. <strong>Bender</strong> GmbH, Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg,<br />

Telefon 06 41 / 98 49 96-19, Telefax 06 41 / 98 49 96-20, E-Mail: t.will@druckerei-bender.de<br />

Bezugspreis: 23,00 €/Jahr (inkl. MwSt. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50 €.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Biebertal für die Ortsteile<br />

Rodheim-Bieber, Vetzberg, Königsberg, Krumbach,<br />

Fellingshausen und Frankenbach<br />

<strong>Biebertaler</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Erscheint wöchentlich freitags.<br />

Redaktionsschluss:<br />

jeweils dienstags 12.00 Uhr.<br />

Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich<br />

ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe.<br />

Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala<br />

gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer<br />

Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen.<br />

14. Jahrgang Freitag, den 23. September 2011 Nr. 38<br />

Mitteilungen der Gemeinde<br />

Gemeindeverwaltung Biebertal · Tel. (0 64 09) 69-0, Telefax 69-11 · Gemeindezentrum, OT Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 9, 35444 Biebertal<br />

§§ Amtliche Bekanntmachungen §§<br />

Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses<br />

Am 29. September 2011 findet um 19.30 Uhr im Sitzungszimmer<br />

der Gemeindeverwaltung eine öffentliche Sitzung des Haupt- und<br />

Finanzausschusses statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Entscheidung über mögliche Einwendungen gegen das Protokoll<br />

der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses gem. § 62<br />

Ab. 5 i. V. mit § 61 Abs. 3 HGO<br />

2. Verwaltervertrag Bürgerhaus Frankenbach<br />

3. Verwaltervertrag Bürgerhaus Königsberg<br />

4. Aufhebung von Sperrvermerken (Bauhof=<br />

a) Ersatzbeschaffung Multicar und Winterausrüstung<br />

b) Ersatzbeschaffung eines Baggerladers<br />

5. Überplanmäßige Aufwendungen im Haushaltsjahr 2011<br />

6. Anfragen und Mitteilungen<br />

gez. Strackbein<br />

Vorsitzender<br />

Notfälle/Notrufe<br />

Zentrale Leitstelle des Landkreises Gießen für den<br />

Brandschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst:<br />

Steinstraße 1, Gießen, Tel. (06 41) 79 49 73-0.<br />

Im Notfall<br />

Polizei - Notruf 110<br />

Feuerwehr - Notruf 112<br />

Rettungsdienst - Notruf 112<br />

Qualifizierter Krankentransport: (06 41) 1 92 22.<br />

Sirenensignale:<br />

Feueralarm Rundfunkgerät einschalten –<br />

auf Durchsagen achten<br />

Ausfall des kompletten Telefonnetzes und der Handynetze<br />

Bei einem Komplettausfall des gesamten Telefonnetzes (auch den<br />

Notruf betreffend) über einen längeren Zeitraum (länger als 30 Minuten),<br />

werden ab sofort alle Feuerwehrgerätehäuser in den einzelnen<br />

Ortsteilen besetzt.<br />

Bei Notfällen wie Unfall, Feuer und ärztlichen Notfällen sollten Sie<br />

sich zu dem jeweiligen Gerätehaus Ihres Wohnortes begeben.<br />

Die Feuerwehr wird dann Ihren Notruf per Funk weitergeben.<br />

Feuerwehrgerätehäuser:<br />

Rodheim: Mühlbergstraße 9<br />

Bieber: Rimbergstraße 15<br />

Vetzberg: Burgstraße 6<br />

(bitte hinteren Eingang benutzen)<br />

Fellingshausen: Industriestraße 2 a<br />

Königsberg: Am Eckartsrot 3<br />

Frankenbach: Erdaer Straße 21<br />

Krumbach: Zum Wilsberg 5<br />

Bitte beachten Sie, dass diese Regelung nur für Notfälle gilt und<br />

nicht missbraucht werden darf.<br />

Medizinische Versorgung<br />

✚<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Dienstbereitschaft des Apothekenbezirkes Biebertal, Dutenhofen,<br />

Gießen, Heuchelheim, Lahnau, Wettenberg:<br />

Dienstbereit vom 24. bis 30. September 2011:<br />

24. 9. 2011 Doc-Morris-Apotheke, Plockstraße 5,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 7 46 33<br />

25. 9. 2011 Sonnen-Apotheke, Licher Straße,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 4 67 17<br />

Central-Apotheke, Jahnstraße 7,<br />

Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 26 17<br />

26. 9. 2011 Schubert-Apotheke, Klinikstraße 22,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 2 19 42<br />

27. 9. 2011 Storchen-Apotheke, Rabenauer Straße 24,<br />

Gießen-Wieseck, Telefon (06 41) 5 15 04<br />

Apotheke Rodheim-Bieber, Mühlbergstraße 7,<br />

Biebertal-Rodheim, Telefon (0 64 09) 63 51<br />

28. 9. 2011 Asterweg-Apotheke, Asterweg 43,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 3 53 85<br />

Lahn-Apotheke, Gießener Straße 14,<br />

Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 18 28


29. 9. 2011 Apotheke Klein-Linden, Hegweg 2,<br />

Gießen-Klein-Linden, Telefon (06 41) 2 22 29<br />

30. 9. 2011 Hardt-Apotheke, Krofdorfer Straße 70,<br />

Gießen, Telefon (06 41) 96 29 90<br />

Ärztlicher Notdienst - Lahn - Bieber<br />

Sitz: Biebertal-Rodheim, Gießener Str. 46<br />

Telefon (0 64 09) 10 29<br />

zuständig für: Biebertal, Heuchelheim, Wettenberg, Lahnau<br />

Dienstzeit:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 6.00 Uhr, montags bis freitags 18.00<br />

bis 6.00 Uhr.<br />

An Feiertagen, die auf Wochentage fallen, vom vorangehenden<br />

Werktag 18.00 Uhr an bis zum nachfolgenden Werktag 6.00 Uhr.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden wird um telefonische Voranmeldung<br />

gebeten.<br />

Sonntagsdienstgemeinschaft „Aartal“<br />

Zuständig für die Arztpraxen:<br />

Dr. Hornung, Hohenahr – Dr. M. Jung, Hohenahr – Dr. H. Lepper,<br />

Hohenahr – Dr. Krekeler, Dr. Gnandt, Bischoffen 1<br />

Sitz: Herborn, Walter-Rathenau-Straße 29<br />

Kontaktaufnahme über Arztnotruf Wetzlar, Tel. (0 64 41) 1 92 92.<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, 35444 Biebertal<br />

Telefon (0 64 09) 30 38, Mobil: (01 71) 7 68 54 16<br />

Ambulanter Pflegedienst für die Ortschaften Rodheim, Bieber, Vetzberg,<br />

Königsberg, Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Zahnärztlicher Notdienst<br />

Leitstelle Lahn-Dill, Telefon (0 18 05) 60 70 11.<br />

Service-Nummer gebührenpflichtig, 14 ct./Min. Deutsches Festnetz,<br />

Mobilfunknetz max. 42 ct./Min.<br />

Hebammenhilfe<br />

– Regina Rothensee (Hebamme), Telefon (0 64 46) 92 16 21<br />

– <strong>Biebertaler</strong> Hebammenpraxis (Rodheim), S. Schmidt, Telefon (0 64 09)<br />

80 85 54, Privat: Simone Schmidt (Hebamme), Telefon (0 64 09) 10 40<br />

Tierärztlicher Notdienst<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Dr. med. vet. Petra Raabe, Rodheimer Straße 37, Fellingshausen,<br />

Tel. (0 64 46) 92 61 37, Mobil (01 71) 7 73 61 23<br />

Für Kleintiere und Pferde:<br />

Tierklinik Grube Königsberg GmbH, Tel. (0 64 46) 8 81 99 oder 8 81 95.<br />

Für Kleintiere und Wiederkäuer:<br />

Dr. med. vet. E. Gielen u. A. Trunk, An der Hardt 2,<br />

(Gewerbegebiet Rodheim), Tel. (0 64 09) 80 47 77.<br />

Wichtige Rufnummern<br />

�<br />

Zuständigkeiten für Wasser, Abwasser,<br />

Straßenlampen in der Gemeinde Biebertal<br />

Bei Problemen in der Abwasserentsorgung wenden Sie sich bitte<br />

direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 51 / 10 61 04 08<br />

Bei Problemen in der Wasserversorgung und Rohrbrüchen wenden<br />

Sie sich bitte direkt an folgende Rufnummer:<br />

01 71 / 3 51 67 54<br />

2<br />

Bei Problemen und Fragen zur Wasserversorgung im Ortsteil Krumbach<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den „Zweckverband Mittelhessische<br />

Wasserwerke“:<br />

Tel. 06 41 / 9 50 60<br />

Für defekte Straßenlampen ist zuständig:<br />

Ortsteile:<br />

Rodheim-Bieber – Fa. Elektro-Bernhardt ...Telefon .....(0 64 09) 24 81<br />

und Vetzberg........................................................................und 63 30<br />

Fellingshausen – K. W. Heuser .................Telefon .....(0 64 09) 92 72<br />

Frankenbach<br />

und Krumbach – Fa. Peter Wagner ...........Telefon ....(0 64 09) 13 29<br />

Königsberg – Fa. Elektro-Krauskopf ..Telefon ..(0 64 09) 66 0 40<br />

Strom- und Gasversorgung<br />

E.ON Mitte AG<br />

Kundenservice (0800) 32 505 32<br />

Entstörungsdienst<br />

– Strom (0800) 34 101 34<br />

– Gas (0800) 34 202 34<br />

Tel.-Nr. Großsporthalle<br />

Telefon (01 73) 7 20 64 95<br />

Wochenenddienstbereitschaft<br />

des Hessischen Forstamtes Wettenberg<br />

Informationen über die Rufbereitschaft an dienstfreien Tagen unter<br />

der Rufnummer (06 41) 460 460 10.<br />

Tierkörperbeseitigung: Telefon (0 65 08) 9 14 30<br />

AST – Anruf-Sammel-Taxi<br />

Vorbestellung unter (0 64 09) 29 22 mindestens 60 Minuten vor der<br />

Abfahrt erforderlich.<br />

Telefon-Finanzservicestelle im Finanzamt Gießen<br />

Das Finanzamt darf keine steuerliche Beratung im Einzelfall leisten.<br />

Wer Wartezeiten vermeiden möchte, sollte außerhalb der<br />

Stoßzeiten (vormittags zwischen 9.30 und 12.00 Uhr)bei der T-FIS<br />

anrufen.<br />

Erreichbarkeit der Telefon-Finanzservicestelle<br />

(Tel. 06 41 / 48 00-1 00):<br />

Mo.– Do., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Finanzservicestelle:<br />

Mo., Di., Mi., 8.00 – 15.30 Uhr durchgehend;<br />

Do. 14.00 – 18.00 Uhr; Fr. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Verwaltung<br />

Sprechstunden der Gemeindeverwaltung<br />

Bürgermeister montags: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags in den Ortsteilen: 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Folgende Termine sind geplant:<br />

Freitag, den 30. September 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Vetzberg<br />

Freitag, den 7. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen<br />

Freitag, den 14. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Ehemaliger Kindergarten Frankenbach


Freitag, den 21. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Königsberg, Vereinszimmer<br />

Freitag, den 28. Oktober 2011, von 9.00 bis 11.00 Uhr:<br />

Mehrzweckhalle Krumbach, kl. Saal<br />

Die Sprechstunden des Bürgermeisters am Montag, dem 26. und<br />

Dienstag, dem 27. September 2011, entfallen.<br />

Bürgerservice montags, mittwochs: 8.00 bis 15.30 Uhr<br />

dienstags: 7.00 bis 18.00 Uhr<br />

freitags: 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags: geschlossen<br />

Verwaltung montags, mittwochs, freitags: 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

dienstags: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

(Termine zur Anmeldung der Eheschließung bitte<br />

telefonisch vereinbaren!)<br />

Amt für Kinder u. Erdgeschoss, Zimmer 29, Sprechzeiten nach Verein-<br />

Jugendliche barung, Tel. (0 64 09) 69-55<br />

Ausbildungs- Herr Grabowski, Telefon (06 41) 9 52 25 20<br />

koordinator<br />

Beratungsstelle für ältere Menschen und ihre Angehörigen<br />

L. Hellmann, montags und mittwochs von 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Geragoge und nach Vereinbarung, Telefon (0 64 09) 30 45,<br />

Gießener Straße 46<br />

Öffnungszeiten der Tagespflegestätte, Gießener Straße 46 in der<br />

ehemaligen Grundschule:<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.30 Uhr<br />

Pflegedienstleitung: Frau Spamer,<br />

Telefon (0 64 09) 70 64<br />

Sprechstunden des Ortsgerichts Biebertal<br />

Dienstags, von 17.00 bis 18.00 Uhr, im Zimmer 2 im Obergeschoss<br />

der Gemeindever waltung oder in dringenden Fällen nach Vereinbarung<br />

mit dem Ortsgerichtsvorsteher, Herrn Gerd Galinski, OT Fellingshausen,<br />

Bauroth 7, Tel. (0 64 09) 71 59, Mobil: 01 70 / 4 44 66 30,<br />

Fax 0 64 09/ 8 08 01 46.<br />

Terminvereinbarungen außerhalb der allgemeinen Sprechstunden<br />

sollten auf das unumgängliche Maß und nur auf wirklich dringende<br />

Fälle beschränkt werden.<br />

Schiedspersonen<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 1<br />

(Rodheim-Bieber, Fellingshausen, Vetzberg, Königsberg)<br />

– Dr. Jochen Rehnisch, Tel. (0 64 09) 79 45<br />

Schiedsamtsbezirk Biebertal 3<br />

(Krumbach, Frankenbach)<br />

– Werner Mühlig, Telefon (0 64 09) 30 81<br />

Sprechstunden der Forstdienststellen<br />

Revierförsterei Biebertal, Tel. (01 60) 4 70 80 39 oder (0 64 46) 3 47:<br />

Zuständig für Staats- und Gemeindewaldreviere<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr, Raum 22 im Untergeschoss der<br />

Gemeindeverwaltung.<br />

Hallenbad Biebertal<br />

Hallenbad Biebertal, Telefon (0 64 09) 78 70<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.00-19.45 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Mittwoch:<br />

-Warmbadetag- 7.00-21.00 Uhr<br />

18.00-20.00 Uhr: Wassergymnastik<br />

3<br />

Donnerstag: (Vormittags geschlossen)<br />

15.00-21.00 Uhr<br />

19.30-20.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

Freitag 7.00-19.00 Uhr<br />

8.30-9.15 Uhr: Aqua-Jogging<br />

14.30-17.30 Uhr: Spielnachmittag<br />

Ab 18.00 Uhr eingeschränkter Badebetrieb<br />

wegen Vereinstraining!<br />

Samstag: 14.00-19.00 Uhr<br />

Sonntag: 9.00-18.00 Uhr<br />

Einlass in den Abendstunden bis 30 Minuten vor Schließung des Bades.<br />

Sauna<br />

Montag: Geschlossen<br />

Dienstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Mittwoch: 13.00 – 21.00 Uhr Gemischt<br />

Donnerstag: 15.00 – 21.00 Uhr Frauen<br />

Freitag: 13.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Samstag: 15.00 – 19.00 Uhr Gemischt<br />

Sonntag: 13.00 – 18.00 Uhr Familien<br />

Hinweis:<br />

Am 3. Oktober 2011 haben wir von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Familiensauna von 13.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Wochenmarkt<br />

Freitags von 14.00 bis 17.00 Uhr auf dem Parkplatz vor der Gemeindeverwaltung.<br />

Sprechstunden des Gießener Suchthilfezentrums<br />

für Stadt und Kreis<br />

Gießener Suchthilfezentrum, Schanzenstr. 16, Tel. 06 41/ 7 80 27.<br />

Sprechstunden:<br />

Montags, donnerstags und freitags 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags und mittwochs 15.00 bis 19.00 Uhr<br />

Schutzhütten<br />

Nutzung der Schutzhütten in Biebertal<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass an den Schutzhütten der Gemeinde<br />

Biebertal in Fellingshausen, Rodheim-Bieber, Frankenbach<br />

und Königsberg keine Müllgefäße zur Verfügung stehen.<br />

Der angefallene Müll ist somit vom Nutzer selbst zu entsorgen.<br />

Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“,<br />

OT Fellingshausen<br />

Die Vergabe der Schutzhütte „Sandkaute“ im OT Fellingshausen<br />

wird weiterhin durch die „Interessengemeinschaft Sandkaute“ vorgenommen.<br />

Ansprechpartner für die Schutzhütte „Sandkaute“ sind die Herren<br />

– Walter Bechthold, Wehrstraße 11, Tel. (0 64 09) 10 97 und<br />

– Dieter Synowzik, Am Großacker 8, Tel. (0 64 09) 71 42<br />

der Alters- und Ehrenabteilung der Feuerwehr Fellingshausen.<br />

Abfallentsorgung<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Abfuhr der Restmülltonne (graue Tonne)<br />

26. September 2011<br />

Zweiwöchentliche Leerung:<br />

Frankenbach, Königsberg, Krumbach<br />

Zwei- und vierwöchentliche Leerung:<br />

Fellingshausen


27. September 2011<br />

Zweiwöchentliche Leerung:<br />

Bieber, Rodheim<br />

Zwei- und vierwöchentliche Leerung:<br />

Vetzberg<br />

Abfuhr der gelben Säcke<br />

27. September 2011<br />

Bieber, Rodheim<br />

Die Gemeinde Biebertal übernimmt keinerlei Gewähr für die<br />

Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises<br />

Gießen.<br />

Hinweis zum gelben Sack:<br />

Die gelben Säcke sind seit dem 1. Januar 2011 nur noch über die<br />

Fa. Zaug in Gießen, Lahnstraße 220 (Tel. 06 41 / 9 71 82 69), erhältlich.<br />

Sperrmüll und Elektroaltgeräte<br />

Sperrmüll ist der Abfall, der selbst nach zumutbarer Zerkleinerung<br />

nicht in die graue Restmülltonne passt, auch größere Elektroaltgeräte<br />

zählen zum Sperrmüll.<br />

Dieser Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen zweimal pro<br />

Jahr kostenlos abgeholt werden.<br />

So wird’s gemacht:<br />

1. Erstellen Sie eine Liste der Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

Einzelstücke dürfen bis 35 kg wiegen und bis zu 2 m lang sein.<br />

2. Rufen Sie zum Ortstarif die Servicenummer (01 80) 11 22 333 an.<br />

3. Nennen Sie die Gegenstände, die abgeholt werden sollen.<br />

4. Sie erhalten einen Abfuhrtermin und werden beraten.<br />

5. Stellen Sie am Abfuhrtag die Gegenstände getrennt nach Holz,<br />

Metall, Elektrogeräte und Restsperrmüll bis 6.00 Uhr auf den<br />

Bürgersteig.<br />

– Kleinere Elektroaltgeräte, bis etwa Kaffeemaschinengröße, können<br />

in unserer Wertstoffsammelstelle in der verlängerten Kehlbachstraße<br />

in Bieber kostenfrei abgegeben werden.<br />

– Sperrmüll, Restmüll, Grünschnitt, Holz und Bauschutt kann<br />

auch jederzeit bei dem Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Gießen,<br />

Lahnstraße 220, Tel. (06 41) 93 90-19 50, gegen eine Gebühr<br />

abgegeben werden.<br />

Das Schadstoffmobil ist dort jeden 2. Samstag im Monat von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten des AWZ:<br />

Mo. bis Mi. von 8.00 bis 12.15 und<br />

13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Do. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Fr. 8.00 bis 12.15 und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sa. 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Wertstoffsammelstelle der Gemeinde<br />

Biebertal<br />

Die <strong>Biebertaler</strong> Wertstoffsammelstelle befindet sich im Ortsteil Bieber,<br />

in der Verlängerung der Kehlbachstraße.<br />

Öffnungszeiten: Samstags, von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Folgende Wertstoffe werden angenommen:<br />

– Bauschutt rein mineralischer Zusammensetzung ohne Anteile<br />

von Stahl, Asbest etc. (Höchstmenge 0,25 cbm),<br />

Die Korngröße des Bauschutt muss kleiner als 25 cm sein.<br />

– Aluminium,<br />

– FE-Metalle (Eisen) mit Ausnahme von Kfz-Teilen und Haushaltsgroßgeräten,<br />

– Brillen,<br />

– Astschnitt (Höchstmenge 0,5 cbm),<br />

– Trockenbatterien,<br />

– Elektrokleingeräte.<br />

4<br />

Anlieferungen werden nur von Privat angenommen.<br />

Die Gebühren betragen:<br />

Bauschutt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,1 cbm = 5,– Euro<br />

bis 0,25 cbm = 10,– Euro<br />

Astschnitt: Kleinmengen = 2,50 Euro<br />

bis 0,5 cbm = 5,– Euro<br />

bis 1 cbm = 10,– Euro<br />

Für Glas stehen die Glassammelstellen in den Ortsteilen zur Verfügung.<br />

Veranstaltungen<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

17.00 Uhr: Eröffnung der Sonderausstellung „Gail’scher Park – gestern,<br />

heute morgen“ und Vorstellung des Kalenders<br />

2012 „Ansichten von Rodheim-Bieber“, Heimatverein<br />

Rodheim-Bieber e.V., Heimatmuseum Rodheim-Bieber<br />

Sport am Wochenende<br />

FSG Biebertal – Fußball<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

15.00 Uhr: FSG Biebertal I - TuBa II<br />

Spielort: Rasenplatz<br />

TTSG Biebertal – Tischtennis<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

18.15 Uhr: TTSG Biebertal I - NSC Watzenborn-Steinberg I<br />

Männl. Jugend 1. Kreisklasse, im Bürgerhaus<br />

20.00 Uhr: TTSG Biebertal II - SV Staufenberg III<br />

Herren 2. Kreisklasse, im Bürgerhaus<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

18.15 Uhr: SpVgg Frankenbach I - TTSG Biebertal I<br />

Schüler 2. Kreisklasse<br />

Freitag, den 30. September 2011<br />

20.15 Uhr: TSG Alten-Buseck I - TTSG Biebertal I<br />

Herren Kreisliga<br />

Samstag, den 1. Oktober 2011<br />

16.30 Uhr: TTSG Biebertal I - TSV Kleinlinden III<br />

Herren Kreisliga, Schulsporthalle<br />

SKG Rodheim – Faustball<br />

Samstag, den 24. und Sonntag, den 25. September 2011<br />

Deutsche Meisterschaften der Männl. Jugend U16 in Eibach<br />

KSG Bieber – Handball<br />

Ergebnisse, Tabellen und Infos unter www.ksgbieber.de.<br />

Samstag, den 24. September 2011<br />

13.00 Uhr: TV Hüttenberg II - KSG Bieber<br />

Männl. Jugend C, Sporthalle Hüttenberg<br />

13.30 Uhr: HSG Dutenhofen/Münchholzhausen - KSG Bieber<br />

Weibl. Jugend E, Sporthalle Dutenhofen<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

11.15 Uhr: HSG Nordeck-W./All./Lond. - KSG Bieber<br />

Weibl. Jugend D, Lumdatalhalle Rabenau<br />

14.00 Uhr: KSG Bieber - HSG Dutenhofen/Münchholzhausen<br />

Männl. Jugend E, Großsporthalle Biebertal<br />

15.15 Uhr: KSG Bieber - HSG Gedern/Nidda<br />

Weibl. Jugend C, Großsporthalle Biebertal<br />

16.00 Uhr: HSG Lollar/Ruttershausen II - KSG Bieber<br />

Männer, Sporthalle Lollar-Süd<br />

16.00 Uhr: TV Burgsolms - KSG Bieber<br />

Weibl. Jugend B, Sporthalle Gesamtschule Braunfels<br />

17.00 Uhr: KSG Bieber - HSG Marburg/Cappel<br />

Frauen, Großsporthalle Biebertal


18.30 Uhr: HSG Lollar/Ruttershausen - KSG Bieber<br />

Männl. Jugend A, Sporthalle Lollar-Süd<br />

SG Frankenbach/Vetzberg – Fußball<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

1. Mannschaft:<br />

16.00 Uhr: SG Frankenbach/Vetzberg - FC Besa Gießen<br />

2. Mannschaft:<br />

Spielfrei<br />

5<br />

Sonstige Mitteilungen<br />

Veröffentlichung der Zusammenstellung des<br />

endgültigen Ergebnisses<br />

der Bürgermeister/in-Direktwahl am 4. September 2011<br />

In der letzten Ausgabe hat sich bei der o. g. Veröffentlichung ein<br />

Fehler eingeschlichen, den wir bitten zu entschuldigen.<br />

Bei der Position B, Wähler (= Wahlbeteiligung gesamt), muss es<br />

richtig lauten:<br />

Gesamt 4.313 Wähler, 51,8 % Wahlbeteiligung<br />

Verpflichtung zum Rückbau von mobilen<br />

Weidezäunen<br />

Wir möchten hiermit nochmals dringend darauf hinweisen, dass<br />

vorhandene „mobile Weidezäune“ nach Beendigung der Beweidung<br />

im beginnenden Herbst ausnahmslos zurückzubauen sind.<br />

Dies ist nach tierschutzrechtlichen Vorgaben u. a. zum Schutze der<br />

Wildtiere zwingend erforderlich. In der Vergangenheit haben sich<br />

häufig Wildtiere in unachtsam zurückgelassenen Weidezäunen verfangen<br />

und haben sich hierbei verletzt oder sind verendet.<br />

Ordnungsamt der Gemeinde Biebertal<br />

Unterstützung beim Wiedereinstieg in den<br />

Beruf – es sind noch Plätze frei!<br />

Kursangebot für Berufsrückkehrerinnen ab 4. Oktober in<br />

Heuchelheim<br />

Mit Berufswiedereinstiegskursen unterstützt die ZAUG gGmbH<br />

Frauen in Landkreis und Stadt Gießen, für die folgende Fragen<br />

nach der Familienphase, nach der Pflege eines Familienmitglieds<br />

oder wegen Erwerbslosigkeit im Mittelpunkt stehen:<br />

– Was könnte ich beruflich nach der Pause machen?<br />

– Wie sieht mein Kompetenzprofil aus?<br />

– Wie finde ich heraus, ob meine Qualifikationen noch aktuell sind?<br />

– Welche Weiterbildungsmöglichkeiten brauche ich und welche gibt<br />

es?<br />

– Wie kann ich meine in der Familienarbeit erworbenen Fähigkeiten<br />

beruflich nutzen?<br />

– Wie finde ich den geeigneten Beruf?<br />

– Wo finde ich die passenden Stellenangebote?<br />

– Wie bewerbe ich mich zeitgemäß?<br />

Im Rahmen des dreimonatigen Programmes werden Antworten auf<br />

diese Fragen erarbeitet: Das Angebot umfasst Gruppen- und Einzelberatung<br />

zur beruflichen Orientierung und Berufswegplanung,<br />

einen EDV-Kennenlernkurs und intensives Bewerbungstraining.<br />

Weitere praktische Erfahrung können die Wiedereinsteigerinnen<br />

bei einem mehrwöchigen Betriebspraktikum sammeln. Die Arbeit<br />

in Kleingruppen und Erfolgsteams stellt eine individuelle Unterstützung<br />

durch die Kursleiterin und die Möglichkeit zum Austausch<br />

mit Gleichgesinnten sicher.<br />

Am 4. Oktober 2011 startet der nächste Kurs im kleinen Gemeindesaal<br />

der evangelischen Martinsgemeinde Heuchelheim, Schubertstraße<br />

3, und findet jeweils montags bis donnerstags von 8.30 bis<br />

12.00 Uhr statt.


Interessierte Frauen können sich bei der ZAUG unter der Rufnummer<br />

06 41 / 9 52 25-17 (Dr. Sabine Reichhold), per E-Mail unter<br />

FrauUndBeruf@zaug.de, aber gerne auch direkt bei Kursbeginn am<br />

4. Oktober anmelden. Die Teilnahme an diesem Angebot ist für die<br />

Teilnehmerinnen kostenfrei. Das Projekt wird gefördert mit Mitteln<br />

des Hessischen Sozialministeriums, der Europäischen Union – Europäischer<br />

Sozialfonds – sowie durch finanzielle Unterstützung des<br />

Landkreises Gießen.<br />

Einladung zur 6. Apfelwein- und Obstwiesenwanderung<br />

am 25. September 2011 in Allendorf (Lumda)<br />

Am Sonntag, dem 25. September 2011, findet zur Unterstützung<br />

der Idee der „Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute e.V.“ die<br />

o. g. Veranstaltung statt, welche das Bewusstsein und die Akzeptanz<br />

für die Kultur rund um die Streuobstwiesen, als auch für die<br />

landschaftlichen Potenziale unserer Region, fördern soll.<br />

Die „Apfelwein- und Obstwiesenwanderung“ führt als Rundwanderweg<br />

in diesem Jahr über eine Strecke von ca. 7 bis 8 km durch<br />

landschaftlich schöne Lage im nördlichen Gemarkungsbereich von<br />

Allendorf (Lumda). Der Streckenverlauf ist so gehalten, dass er für<br />

alle Altersgruppen gut zu wandern ist. Neben einem Begrüßungsstand<br />

der „Hessischen Apfelwein und Obstwiesenroute im Landkreis<br />

Gießen e.V.“ auf dem Festplatz und einer Gastronomie als<br />

Endstation bieten zwei weitere Stände im Streckenverlauf die Möglichkeit<br />

der Verköstigung mit Produkten aus der Region. Durch die<br />

Streckenführung kann das Naturerleben in besonderer Art und<br />

Weise wahrgenommen werden. Herrliche Weitblicke ins Lumdatal<br />

mit seinen eingebetteten Nachbargemeinden geben der Wanderung<br />

einen besonderen Flair.<br />

Der Start bzw. Einstieg in die Strecke kann in der Zeit von 10.00 bis<br />

14.00 Uhr ab dem Festplatz (Bahnhofstraße), am Begrüßungsstand<br />

der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute, erfolgen. Für Interessierte<br />

besteht die Möglichkeit um 10.15 Uhr und 10.30 Uhr von<br />

dort aus an geführten Wanderungen teilzunehmen. Die Führungen<br />

übernehmen die Herren Hans Erich Wissner und Dr. Jochen Karl,<br />

welche im Streckenverlauf viel Wissenswertes (Ornithologisches und<br />

Kulturhistorisches) zu berichten haben. Es wird keine Startgebühr<br />

erhoben. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.<br />

Die „Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute im Landkreis Gießen<br />

e.V.“ würde sich freuen, Sie zu unserer Veranstaltung begrüßen<br />

zu dürfen. Nutzen Sie unsere Einladung, um an einem Sonntag mit<br />

Ihrer Familie, Freunden und Bekannten in herrlich landschaftlicher<br />

Lage Naturerleben wahrnehmen zu können. Wie bereits in den vergangenen<br />

Jahren, halten wir auch in diesem Jahr im Verlauf der<br />

Strecke Spielgeräte für die Kinder bereit. Alle teilnehmenden Kinder<br />

bekommen am Begrüßungsstand einen Wanderpass, für den<br />

diese bei Vorlage an der Endstation ein kleines Präsent erhalten.<br />

Weitere Auskünfte können Sie über unser Vorstandsmitglied und<br />

Koordinator vor Ort, Herrn Reiner Käs, Tel. (0 64 07) 9 00 00, erhalten.<br />

Klaus Döring, 1. Vorsitzender<br />

Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute im Landkreis Gießen e.V.<br />

<strong>Biebertaler</strong> Kulturtage<br />

Ein Abend mit Hardy Krüger<br />

Hardy Krüger liest aus „tango africano“<br />

Datum: Samstag, 22. Oktober 2011<br />

Ort: Bürgerhaus Biebertal (Rodheim), Mühlbergstraße 11 in<br />

35444 Biebertal<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Eintritt: Vorverkauf 15,50 € inkl. Vvg.; Abendkasse 15,50 €<br />

Kunden mit einem Girokonto bei der Sparkasse Wetzlar<br />

erhalten die Karten im Vorverkauf zum Sonderpreis<br />

von 12,20 € inkl. Vvg. in der Filiale Rodheim<br />

Der 1928 in Berlin geborene Hardy Krüger hat in der ganzen Welt<br />

gedreht, immer wieder Theater gespielt und viele Bücher geschrieben.<br />

Seine Arbeit als Filmschauspieler fand weltweit größte Anerkennung.<br />

Die Namen der Großen, die mit ihm gedreht haben, sind<br />

ein Who Is Who der Filmwelt: John Wayne, James Stewart, Charles<br />

Aznavour, Cathérine Deneuve, Yul Brynner, Orson Welles, Claudia<br />

6<br />

Cardinale, Sean Connery und viele andere. Einer Oscarauszeichnung<br />

folgte die Verleihung der „Goldenen Kamera“ und der Bundesfilmpreis.<br />

Schließlich wurde Hardy Krüger zum Offizier der<br />

französischen Ehrenlegion ernannt, eine Auszeichnung, die unter<br />

den deutschen Schauspielern nur noch Marlene Dietrich mit ihm<br />

teilt. Mit seiner Frau Anita, der Fotografin der drei Weltenbummler-Bücher,<br />

lebt er abwechselnd in den kalifornischen Bergen und<br />

in Hamburg.<br />

Im Rahmen dieser Lesung liest Hardy Krüger aus seinem aktuellen<br />

Werk „tango africano“ – einem wundervollen Roman. Und da diese<br />

Filmlegende die Gabe des Sprechens so perfekt beherrscht, wird<br />

dieser Abend ein wahrer Genuss.<br />

Eine Veranstaltung von Wiesel Events mit freundlicher Unterstützung<br />

der Sparkasse Wetzlar und der Licher Privatbrauerei.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

– Sparkasse Wetzlar, Filiale Rodheim<br />

– Tickets per Post über die Servicehotline von Wiesel Events: (0 64 05)<br />

50 57-11 oder online unter www.wieselevents.com.<br />

Rüdiger Nehberg<br />

Diavortrag „Querschnitt durch ein aufregendes Leben“<br />

Datum: Donnerstag, 27. Oktober 2011<br />

Ort: Bürgerhaus Biebertal (Rodheim), Mühlbergstraße 11 in<br />

35444 Biebertal<br />

Uhrzeit: 20.00 Uhr (Einlass 19.15 Uhr)<br />

Eintritt: Vorverkauf 15,50 € inkl. Vvg.; Abendkasse 15,50 €<br />

Kunden mit einem Girokonto bei der Sparkasse Wetzlar<br />

erhalten die Karten im Vorverkauf zum Sonderpreis<br />

von 12,20 € inkl. Vvg. in der Filiale Rodheim<br />

Der bekannteste Überlebenskünstler und Abenteurer Deutschlands,<br />

Rüdiger Nehberg, lädt Sie zu einem spannenden Diavortrag<br />

über sein einzigartiges Leben ein. Es ist ein „Lebenslauf“ der speziellen<br />

Art. Ursprünglich lernte er den Beruf des Konditors, entschloss<br />

sich aber dann, das Risiko und den Kampf zwischen Leben<br />

und Tod auf sich zu nehmen und in ferne unberührte Länder zu<br />

reisen, ständig auf der Suche, Grenzen zu überwinden.<br />

In seinem 90-minütigen Vortrag gibt Rüdiger Nehberg seine einzigartigen<br />

Erlebnisse zum Besten. Angefangen von seinen Radtouren<br />

rund um die halbe Welt, bis zu Gefängnisbesuchen in arabischen<br />

Ländern. Man erfährt, was ihn befähigt, monatelang im Abseits<br />

der Welt überleben zu können, zwischen Steinzeit und Gegenwart,<br />

unter unberechenbaren Menschengestalten, von Freiheit und Gefangenschaft,<br />

zwischen Leben und Tod. Bilder umrahmt von Witz<br />

und Schock. Im Team so wie als Einzelkämpfer geht „Sir Vivel“<br />

auf Tour. Berühmt wurde er nicht nur durch seine abenteuerlichen<br />

Reisen, sondern auch durch seine unermüdlichen Einsätze für die<br />

Yanomami, einem der letzten im Regenwald von Südamerika lebenden<br />

Eingeborenenstämme. Mit seiner Menschenrechtsorganisation<br />

„TARGET“ kämpft er weltweit gegen die weibliche<br />

Genitalverstümmelung. Die Chancen dieses Ziel zu erreichen, stehen<br />

nicht zuletzt durch den unermüdlichen Einsatz von Rüdiger<br />

Nehberg und seinem Team ausgesprochen gut.<br />

Eine Veranstaltung von Wiesel Events mit freundlicher Unterstützung<br />

der Sparkasse Wetzlar und der Licher Privatbrauerei.<br />

Kartenvorverkauf:<br />

– Sparkasse Wetzlar, Filiale Rodheim<br />

– Tickets per Post über die Servicehotline von Wiesel Events: (0 64 05)<br />

50 57-11 oder online unter www.wieselevents.com.<br />

Kulturinitiative Biebertal<br />

Kunstausstellung in Vetzberg<br />

Die vier Organisatoren der Kulturinitiative Biebertal – Renate Hermann,<br />

Gabi Lorenz, Brigitte Heer-Dudenhöfer und Jürgen Crombach<br />

– zeigen eine kleine Ausstellung unter dem Motto „Malerei<br />

hoch4“. Sie findet im Saal der ehemaligen Gaststätte „Wilhelmshöhe“,<br />

Burgstraße 1, statt.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag, 1. Oktober 2011 von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 2. Oktober 2011 von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag, 3. Oktober 2011 von 11.00 bis 17.00 Uhr<br />

Es gibt auch Kaffee und Kuchen. Gegenüber der Gaststätte sind<br />

ausreichend Parkplätze vorhanden.<br />

Wir würden uns sehr über viele Besucher freuen.


Bücherei Biebertal<br />

www.buecherei-biebertal.de<br />

Die Bücherei in der neuen Schule hat folgende Öffnungszeiten: Sie<br />

ist an Schultagen<br />

– montags, mittwochs und freitags von 9.30 – 11.35 Uhr,<br />

– montags von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

– und donnerstags von 17.30 – 18.30 Uhr<br />

für alle Bürger geöffnet.<br />

Informieren Sie sich vor Ort über unser Angebot, besuchen Sie uns<br />

oder unsere Homepage. Dort finden Sie auch unsere Neuheiten.<br />

Treten Sie dem Förderverein bei und unterstützen Sie unsere Arbeit.<br />

Beitrittserklärungen finden Sie in der Bücherei oder auf unserer<br />

Homepage.<br />

Weitere Informationen – auch Verlängerungen der Ausleihzeiten:<br />

Dieter Scholz, Tel. (0 64 09) 77 41, vors@buecherei-biebertal.de<br />

Hallo Seniorinnen und Senioren,<br />

für die Halbtagesfahrt der <strong>Biebertaler</strong> Seniorenrunde nach Niederweidbach/Aartalsee<br />

am 26. September 2011 sind folgende Abfahrtzeiten<br />

vorgesehen:<br />

13.45 Uhr: Frankenbach, Haltestelle Frankenbacher Straße<br />

13.50 Uhr: Krumbach, Tannenhofstraße<br />

13.55 Uhr: Fellingshausen, Rodheimer Straße<br />

14.00 Uhr: Rodheim, Bürgerhaus<br />

14.10 Uhr: Bieber, Hainaer Weg<br />

14.15 Uhr: Königsberg, Mehrzweckhalle<br />

Schulen<br />

Gesamtschule Gleiberger Land<br />

Sponsorenlauf 2011 der Gesamtschule Gleiberger Land<br />

Nach dem sehr erfolgreichen Sponsorenlauf der Gesamtschule<br />

Gleiberger Land im Jahr 2010 führt unsere Schule in diesem Jahr<br />

wieder einen Sponsorenlauf durch. Mit den erlaufenen Sponsorengeldern<br />

soll das Umfeld der Schule verbessert und das Wohlbefinden<br />

unserer Schüler gefördert werden.<br />

Das Sporttreiben auf dem Rotascheplatz direkt neben der Schule<br />

war in den vergangenen Jahren nur noch bedingt möglich. Die Vision,<br />

einen modernen Kunstrasenplatz anzulegen, konnte, Dank<br />

der Zusammenarbeit von Verein, Stadt, Landkreis und Schule, realisiert<br />

werden. Die ersten Spatenstiche sind vollbracht. Die Schulgemeinde<br />

möchte ihren Beitrag dazu leisten. Daher haben wir<br />

beschlossen: „Wir laufen um zu helfen“! Wir möchten Geld erlaufen,<br />

um den Bolzplatz auf dem Schulgelände zu renovieren und<br />

Kleinfeldtore für den Kunstrasenplatz anzuschaffen.<br />

Der Fachbereich Sport wird am Freitag, dem 30. September 2011,<br />

einen Sponsorenlauf durchführen unter dem Motto:<br />

Schlaue Köpfe sind beweglich!<br />

Für diese Veranstaltung suchen sich unsere Schülerinnen und Schüler<br />

einen oder möglichst mehrere Sponsoren (z. B. Eltern, Bekannte,<br />

Firmen ...), die für jede gelaufene Runde einen Betrag spenden.<br />

Eine Runde ist ca. 800 m lang und geht durch anspruchsvolles<br />

Laufgelände rund um die Schule. Die Laufzeit beträgt für alle<br />

Schüler eine Stunde.<br />

In den Sponsorenpass trägt der Sponsor Namen, Adresse und die<br />

Spendensumme je gelaufener Runde ein. Die gelaufenen Runden<br />

werden durch Lehrkräfte genau gezählt und im Sponsorenpass dokumentiert.<br />

Nach dem Sponsorenlauf teilen die Schülerinnen und Schüler mit<br />

dem Sponsorenpass ihren Sponsoren die gelaufenen Runden mit<br />

und lassen sich den entsprechenden Betrag auszahlen. Dieses gespendete<br />

Geld wird von den Klassenlehrern eingesammelt. Der<br />

Klassenlehrer bestätigt auf dem Sponsorenpass die Entgegennahme.<br />

Wir freuen uns natürlich auch über direkte Spenden an den Förderverein<br />

der Gesamtschule Gleiberger Land. Sie können diese auf<br />

unser Konto Förderverein Gesamtschule Gleiberger Land, Konto-<br />

Nr. 00 23 001 282, BLZ 515 500 35, Sparkasse Wetzlar, überweisen.<br />

7<br />

Auf Wunsch können Spendenbescheinigungen ab einem Betrag von<br />

10,– € ausgestellt werden.<br />

Wenn Sie selbst mitlaufen möchten, sind Sie dazu herzlich eingeladen.<br />

Kommen Sie am 30. September 2011 an unsere Schule. Die<br />

Startzeiten sind um 8.30 Uhr, 10.00 Uhr und 11.30 Uhr.<br />

Unterstützen Sie unsere Schule am Ort!<br />

Werner Sören Hanne Gaby<br />

Burggraf Strutz Weise Daubertshäuser<br />

Schulleiter SV SEB Förderverein der GGL<br />

Herderschule Gießen<br />

Herderschule lädt Eltern mit ihren Viertklässlern zum Infosamstag<br />

ein<br />

Die Herderschule lädt alle Eltern mit ihren Kindern, die derzeit das<br />

4. Schuljahr besuchen und anschließend vielleicht auf ein Gymnasium<br />

gehen wollen, ganz herzlich zum 1. Informationssamstag am<br />

24. September 2011, um 10.00 Uhr, über ihr Unterrichtsangebot<br />

ein.<br />

Die beiden pädagogischen Leiterinnen der Jahrgangsstufe 5 bis 7,<br />

Frau Brixtel-Fenner und Frau Kelly, werden gemeinsam mit Herrn<br />

Schulleiter Gath die Eltern über das Konzept der Herderschule zum<br />

pädagogisch begleiteten Übergang von der Grundschule an die<br />

Herderschule, das Förderkonzept, das Nachmittagsbetreuungsund<br />

AG-Angebot, die Sport-, Nawi-, Bili- und Klassen ohne<br />

Schwerpunkt sowie den bilingualen Sachfachunterricht bis hin zum<br />

internationalen Abitur informieren.<br />

In dieser Zeit werden die Kinder von Lehrkräften betreut und lernen<br />

die Schule sowie die neuen Unterrichtsfächer kennen. Abschließend<br />

können sie mit ihren Eltern gemeinsam in einem Schulrundgang<br />

auch die Mensa, die neu sanierten und sehr gut ausgestatteten<br />

naturwissenschaftlichen Oberstufenräume und die Schülerbibliothek<br />

erkunden.<br />

Gath (OStD), Schulleiter<br />

„Junge Ecke“<br />

Amt für Kinder und Jugendliche<br />

Jugendpflege – Natalie Liebing und Andrea Wagner<br />

Tel. (0 64 09) 69-55, Fax (0 64 09) 69-11.<br />

Mädchenaktionstage 2011<br />

vom 12. bis 14. Oktober 2011 in der Gesamtschule Hungen<br />

Die Mädchenaktionstage finden in diesem Jahr zum sechzehnten<br />

Mal statt und richten sich an Mädchen ab elf Jahren aus dem Landkreis<br />

Gießen. Die Mädchenaktionstage haben mittlerweile ihren festen<br />

Platz in der Angebotsstruktur für Jugendliche im Landkreis<br />

Gießen und haben als eine der hessenweit größten Veranstaltungen<br />

für Mädchen viel Anerkennung gefunden. 120 Mädchen verbringen<br />

während der Herbstferien drei Tage und zwei Nächte in einer jeweils<br />

anderen Schule im Landkreis Gießen. Workshopangebote zu<br />

den Themen Medien, Kreativität, Naturwissenschaft, Technik,<br />

Musik/Tanz, Erlebnispädagogik ermöglichen den Mädchen, unter<br />

anderem auch Erfahrungen in sonst eher jungenbesetzten Bereichen.<br />

Ein pädagogisch fundiertes „Rundum“-Programm sorgt für<br />

viel Abwechslung, Action. Die MAT finden vom 12. bis 14. Oktober<br />

2011 in der Gesamtschule Hungen statt.<br />

Das Programm<br />

Das Programm gestaltet sich auch in diesem Jahr sehr abwechslungsreich<br />

– es gibt aber einige neue Workshops im Programm. Besonders<br />

erfreulich ist, dass etliche Hungener Vereine in die MAT<br />

eingebunden sind:<br />

– Zirkus und Jonglage mit dem Kinder- und Jugendzirkus aus Marburg<br />

– Rund ums Pferd mit dem Evangelischen Freizeitzentrum Hungen<br />

– Kendo - japanischer Schwertkunstkampf<br />

– Kartfahren<br />

– u. v. m.


Aber auch Klassiker wie<br />

– Powergirls<br />

– DJane<br />

– Licht- und Tontechnik<br />

– Digitale Fotografie und Bildbearbeitung<br />

sind dabei.<br />

Das Schwerpunktthema: Girls im Netz<br />

Schwerpunktmäßig wollen die Veranstalterinnen unter den Mädchen<br />

eine Auseinandersetzung darüber anregen, wie sie sich im Internet<br />

und in Social Networks bewegen und wo sie im Falle von<br />

Cybermobbing oder sexueller Belästigung im Netz Hilfe finden.<br />

Deshalb ist Wildwasser e.V. mit einem vertiefenden Workshop zum<br />

Thema „Belästigungen im Netz – wie kann ich mich wehren?!“ eingebunden.<br />

Anmeldung<br />

Anmelden können sich Mädchen ab elf Jahren beim Jugendbildungswerk<br />

des Landkreises Gießen:<br />

Jugendbildungswerk des Landkreises Gießen, Riversplatz 1–9, Haus<br />

A, 35394 Gießen<br />

Die Teilnahme kostet 35,– €. Menschen, die Leistungen nach SGB<br />

II oder XII beziehen, können Vergünstigungen bis zu 75 % erhalten.<br />

Anmeldeschluss ist der 23. September 2011.<br />

Information<br />

Generelle Informationen erteilt Wiebke Dierkes unter Tel. (06 41)<br />

93 90 91 07. Die „Mädchenaktionstage im Landkreis Gießen“ sind<br />

erstmalig auch bei Facebook zu finden.<br />

JUZ for KIDS<br />

Langeweile? Nix los in Biebertal? Von wegen! … Hier geht was!<br />

Jeden Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr für alle <strong>Biebertaler</strong> Jugendlichen<br />

ab 12 bis 14 Jahren im Jugendzentrum Rodheim, Fellingshäuser<br />

Straße (direkt in der Kurve)!<br />

Was kann man da machen?<br />

– Gemütlich abhängen und quatschen!<br />

– Kickern und Billard spielen!<br />

– Aktionen planen und machen!<br />

– Spiele spielen!<br />

– Und was uns sonst so einfällt!<br />

Mehr Infos bei:<br />

Jugendpflege Biebertal, Natalie Liebing, Mühlbergstraße 9,Telefon<br />

(0 64 09) 69-55, Mail: nliebing@biebertal.de, www.biebertal.de<br />

„No Label“ 2011<br />

Nachwuchstalente für den „No Label-Live-Event-Contest“ am 20.<br />

Januar 2012 in Biebertal gesucht !<br />

Der Live-Event-Contest „No Label“ findet am 20. Januar 2012 zum<br />

achten Mal in einer Kommune des Landkreises Gießen statt. Dieses<br />

Mal ist das Bürgerhaus in Biebertal-Rodheim Veranstaltungsort.<br />

Diese Konzertnacht, die von den Kommunalen Jugendpflegen und<br />

auch von der Jugendförderung des Landkreises Gießen veranstaltet<br />

wird, soll fünf jungen und unbekannten Solokünstlern bzw. Bands/<br />

Gruppen die ersten Schritte auf die Bühne ermöglichen. Ausdrücklich<br />

weisen die Veranstalter darauf hin, dass sich nicht nur Bands,<br />

sondern auch Solokünstler am Contest beteiligen können. „No<br />

Label“ bedeutet, dass keine Musik- bzw. Stilrichtung vorgeschrieben<br />

ist! Der Live-Event-Contest ist eine Plattform, um Kontakte mit<br />

Studios und Veranstaltern aufzubauen und Bühnenerfahrung zu<br />

sammeln.<br />

Die Veranstalter legen bei der Durchführung der Veranstaltung großen<br />

Wert auf die Beteiligung von Jugendlichen. Bei der Besetzung<br />

der Jury, wie auch bei der Moderation am Veranstaltungsabend,<br />

achten sie darauf, dass möglichst viele Jugendliche an den Entscheidungen<br />

und der Durchführung beteiligt sind. Jugendliche, die sich<br />

hier beteiligen wollen, melden sich einfach bei ihrer Jugendpflege<br />

vor Ort. Neben der Jury-Wertung wird es in diesem Jahr auch wieder<br />

ein Zuschauer-Voting geben (Jury 50 %/Zuschauer 50%).<br />

Große Unterstützung erfahren wir seit einigen Jahren durch Michael<br />

Muth und Martin Bandt vom Tonstudio „MEGATON“ in<br />

Grünberg/Lumda. Denn als 1. Preis lockt eine professionelle Stu-<br />

8<br />

dioaufnahme bei „Megaton“ und ein Auftritt als „Opener“ beim<br />

nächsten No Label-Contest, der 2. Preis ist ein Live-Auftritt bei dem<br />

überregionalen Jugendkulturfestival „Bring Anna mit…“ 2012.<br />

Der Eintritt bei der Veranstaltung wird bei 3,– € liegen; JULEICA-<br />

Inhaber/innen haben freien Eintritt!<br />

Die Veranstalter laden ab sofort junge motivierte Künstler/innen<br />

ein, sich für den Contest zu bewerben. Eine Bewerbung ist nur mit<br />

ausgefülltem Anmeldebogen und einer Demo-CD im wav-Format<br />

möglich. Bewerbungen mit jugendgefährdenden Texten und Liedern<br />

finden bei der Auswahl keine Berücksichtigung.<br />

Den Bewerbungsbogen gibt’s unter www.biebertal.de, www.gruenberg.de<br />

oder unter der offiziellen Homepage des „Arbeitskreises<br />

Kommunale Jugendpflegen“, www.JuLaGi.de.<br />

Anmeldeschluss ist der 7. November 2011.<br />

Jugendliche, die am Contest teilnehmen wollen, richten bitte ihre<br />

Bewerbung an:<br />

Amt für Kinder und Jugendliche, Natalie Liebing, Mühlbergstraße 9,<br />

35444 Biebertal, Tel. (0 64 06) 69-55, E-Mail: nliebing@biebertal.de<br />

oder an<br />

Kinder- und Jugendbüro Grünberg, Jennifer Staffa, Londorfer Str.<br />

34, 35305 Grünberg, Tel. (0 64 01) 90 32 30, E-Mail: kinder-jugendbuero@gruenberg.de.<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Wochenspruch<br />

Lobe den Herrn, meine Seele und vergiss nicht, was er dir Gutes<br />

getan hat.<br />

Psalm 103, 2<br />

Diakoniestation Biebertal<br />

Gießener Straße 46, Telefon (0 64 09) 30 38<br />

Bürozeiten: Montag bis Freitag von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

Spendenkonto: Konto-Nr. 304 100 190, BLZ: 520 604 10, Ev. Kreditgenossenschaft<br />

Kassel<br />

Dienstbereit für die Ortschaften: Rodheim, Bieber, Vetzberg, Königsberg,<br />

Fellingshausen, Krumbach und Frankenbach<br />

Pflegedienstleitung: Schwester Margot, Tel. (0 64 09) 30 38<br />

Für pflegerische Notfälle außerhalb unserer Bürozeiten erreichen<br />

Sie uns unter der Nummer: (01 71) 7 68 54 16<br />

Wochenenddienst, 24. und 25. September 2011:<br />

Schwester Katja / Pfleger Christian<br />

Abenddienst, 26. bis 30. September 2011:<br />

Schwester Anke / Schwester Miriam<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Rodheim/Vetzberg<br />

Besuchen Sie die Kirchengemeinde im Internet unter www.ekiro.de.<br />

Pfarrer Merten Teichmann: Telefon (0 64 09) 6 61 94 53,<br />

E-Mail: merten.teichmann@ekiro.de<br />

Pfarrer Matthias Henkel: Telefon (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

Gemeindebüro: Telefon (0 64 09) 63 39, Fax (0 64 09) 13 27,<br />

E-Mail: gemeindebuero@ekiro.de<br />

Öffnungszeiten Gemeindebüro: Mo. bis Do. 9.00 bis 11.00 Uhr.<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindergarten Rodheim – Frau Hofmann: Telefon (0 64 09) 10 13<br />

Kindergarten Vetzberg – Frau Plaß: Telefon (0 64 09) 65 11<br />

Kirche Rodheim<br />

Öffnungszeiten im Sommerhalbjahr:<br />

montags bis freitags von 9.00 bis 18.00 Uhr, samstags und sonntags<br />

von 10.00 bis 18.00 Uhr.


Sonntag, den 25. September 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst in Rodheim (Frau Steil)<br />

Kollekte: Für Jugendmigration, Aussiedler, Flüchtlinge und Asylsuchende<br />

Montag, den 26. September 2011<br />

20.00 Uhr: Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Rodheim<br />

20.00 Uhr: Frauen um die Bibel<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Babys im Ev. Gemeindehaus Rodheim<br />

(Ev. Bildungsstätte)<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

15.00 Uhr: Ev. Frauen Rodheim/Vetzberg in der Vetzberger Kirche<br />

18.00 Uhr: Abendgebet in der Ev. Kirche in Rodheim<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

10.00 Uhr: Krabbelgruppe für Kinder im Alter von ca. 15 Monaten<br />

bis 3 Jahren im Ev. Gemeindehaus Rodheim (Ev.<br />

Bildungsstätte)<br />

19.00 Uhr: Gemischter Chor<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011 – Erntedankfest<br />

11.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Erntedankfest in Rodheim<br />

für Groß und Klein mit den Kindern des Rodheimer<br />

Kindergartens (Pfarrer Teichmann)<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl (Pfarrer<br />

Henkel)<br />

Kollekte: „Brot für die Welt“<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Evangelische Kirchengemeinde Bieber<br />

Pfarrer Matthias Henkel, Am Birkfeld 23, Telefon: (0 64 09) 33 93 98,<br />

Fax: (0 64 09) 33 93 97, E-Mail: pfarrer-matthias.henkel@hotmail.de<br />

oder pfarrer-matthias.henkel@ekiro.de<br />

Sprechzeiten: Nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Gemeindebüro: Rimbergstraße 19, Telefon: (0 64 09) 28 87,<br />

Fax: (0 64 09) 66 03 80, E-Mail: ev.bieber@t-online.de.<br />

Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag jeweils von 9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Kindertagesstätte: Frau Jüngst (Leitung), Schulstraße 2,<br />

Telefon (0 64 09) 76 54, E-Mail: kigabieber@t-online.de<br />

Freitag, den 23. September 2011<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche<br />

(Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst (Frau Schäfer), anschließend Kirchenkaffee<br />

(mit Lutherkeksen) und Lutherbonbons am Ausgang<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

9.05 bis 13.30 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

14.30 Uhr: Seniorennachmittag mit den Ev. Frauen Rodheim/Vetzberg<br />

in Bieber<br />

17.00 Uhr: Jungschar (CVJM im Gemeindehaus Rodheim)<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

20.00 Uhr: Kindergartenausschuss des Kindergartens Vetzberg<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

7.15 bis 9.50 Uhr: Religionsunterricht am Landgraf-Ludwigs-<br />

Gymnasium<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis (Ev. Gemeinschaft)<br />

Freitag, den 30. September 2011<br />

16.00 Uhr: Kinderkirche<br />

(Gemeindehaus in der Rimbergstraße 19)<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) zum Erntedankfest<br />

mit Beteiligung der Kindertagesstätte Bieber (Pfarrer<br />

Henkel)<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst zum Erntedank mit Abendmahl (Wein) in<br />

Vetzberg (Pfarrer Henkel)<br />

Kollekte: Eigene Gemeinde<br />

9<br />

Hinweise:<br />

Das Gemeindebüro ist in der Zeit vom 27. September bis 4. Oktober<br />

sowie vom 10. bis 14. Oktober 2011 nicht besetzt.<br />

Pfarrer Henkel ist in der Zeit vom 17. bis 23. Oktober 2011 in Urlaub.<br />

Vertretung in dringenden Fällen hat Pfarrer Teichmann, Rodheim.<br />

Am 10. November 2011 um 16.30 Uhr beginnt das diesjährige Laternenfest<br />

der Kindertagesstätte Bieber. Weckmänner und Würstchen<br />

können bereits vorbestellt werden unter Tel. (0 64 09) 76 54.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Fellingshausen<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43 , Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Kindertagesstätte, Karina Schäfer-Becker, Pfarrstraße 3, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 91 41<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal-Fellingshausen,<br />

Telefon (0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.fellingshausen@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten : Mittwoch 10.00–12.00 Uhr, Donnerstag 14.00–16.00 Uhr<br />

Küster: Ellen und Manuela Peller, Tel. 97 73, oder Ruth Cramer, Tel.<br />

24 64<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl in Königsberg<br />

Kollekte: Für die Aufgaben der eigenen Gemeinde<br />

Während der Umbaumaßnahme finden die Gemeindegruppen nach<br />

Absprache des Ortes statt.<br />

Die Bücherei ist momentan wegen Wasserschaden geschlossen.<br />

Montag, den 26. September 2011<br />

14.30 bis 15.15 Uhr: Flötengruppe I<br />

15.15 bis 16.00 Uhr: Altflötengruppe<br />

16.00 bis 16.45 Uhr: Sopranflötengruppe<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

16.15 Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe 2<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff<br />

19.30 Uhr: Kirchenchor<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

11.00 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest mit Agapemahl in Fellingshausen<br />

unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

Fahrt nach Ruppertenrod zum Körnerteppich<br />

am 12. Oktober 2011. Anmeldung bei Elke Valentin, Tel. 91 22.<br />

Flohmarkt in Fellingshausen<br />

Am Sonntag, dem 2. Oktober 2011, veranstaltet der Kindergarten<br />

Fellingshausen „Zum Fuchsbau“ einen Kinderbekleidungs- und<br />

Spielzeugflohmarkt. Er beginnt um 14.00 Uhr und findet in der<br />

Mehrzweckhalle Fellingshausen, Rodheimer Straße, statt. Tischreservierung<br />

bei Jörg Hofmann, Tel. (0 64 09) 66 06 59. Es sind noch<br />

Tische frei, Kosten ab 4,– €.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Königsberg<br />

Pfarrerin Claudia Strunk, Pfarrstraße 5, 35444 Biebertal, Telefon<br />

(0 64 09) 66 00 43, Fax (0 64 09) 80 49 41<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung.<br />

Pfarrbüro: Schloßstraße 30, 35444 Biebertal-Königsberg,<br />

Telefon (0 64 46) 92 16 00, Telefax: (0 64 46) 92 16 02,<br />

E-Mail: ev.kirchengemeinde.koenigsberg@ekhn-net.de<br />

Bürozeiten: Dienstag 10.30 bis 12.00 Uhr, Donnerstag 13.30 bis 15.00 Uhr<br />

Der Kirchenvorstand und Ihre Pfarrerin Claudia Strunk laden Sie<br />

herzlich zu den Gottesdiensten sowie zu allen für Sie in Frage kommenden<br />

Veranstaltungen ein.<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl<br />

Kollekte: Für die Aufgaben der eigenen Gemeinde


Dienstag, den 27. September 2011<br />

16.15 Uhr: Konfirmandenunterricht Gruppe 2 in Fellingshausen<br />

18.00 Uhr: Nach-Konfi-Treff in Fellingshausen<br />

20.00 Uhr: Kirchenvorstandssitzung<br />

Freitag, den 30. September 2011<br />

16.00 Uhr: Krabbel- und Spieltreff im Gemeindesaal<br />

16.00 bis 17.30 Uhr: Gemeindebücherei (7. Oktober 2011, 16.00 bis<br />

17.30 Uhr geöffnet)<br />

Während der Öffnungszeiten der Gemeindebücherei kann freitags<br />

Tischtennis und Tischfußball beim Gemeindesaal gespielt werden.<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

11.00 Uhr: Erntedank-Gottesdienst in Fellingshausen unter Mitwirkung<br />

des Kirchenchores<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Krumbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Evangelischer Kindergarten: Jutta Poborsky, Zum Wilsberg 4, 35444<br />

Biebertal, Telefon (0 64 09) 74 22<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Freitag, den 23. September 2011<br />

15.30 bis 17.30 Uhr: Kindernachmittag im Gemeindehaus Krumbach<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

10.30 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest<br />

Im Anschluss laden wir zu einem Erntedankbuffet in die<br />

Mehrzweckhalle in Krumbach recht herzlich ein.<br />

Kollekte: Für „Brot für die Welt“<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach<br />

Vorankündigung<br />

„Chor-Treff“ am Donnerstag, dem 6. Oktober 2011, um 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus in Krumbach.<br />

Die Frauen aus Krumbach und Frankenbach fahren am 12. Oktober<br />

2011 zum Körnerteppich nach Ruppertenrod. Anmeldung in Krumbach<br />

bei Irene Platt, in Frankenbach bei Inge Adam.<br />

Pfarrer Günter Schäfer hat vom 26. September bis 14. Oktober 2011<br />

Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt vom 26. September<br />

bis 6. Oktober 2011 Pfarrer H. Rockel, Tel. (01 77) 5 53 02 93,<br />

und vom 7. bis 14. Oktober 2011 Pfarrer M. Henkel, Tel. (0 64 09)<br />

33 93 98.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Ev. Luth. Kirchengemeinde Frankenbach<br />

Pfarrer Günter Schäfer<br />

Marburger Straße 12, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. (0 64 09) 63 22,<br />

Fax (0 64 09) 27 36, E-Mail: Ev.Kirchengemeinde-Krumbach@online.de<br />

Bürozeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Gemeindepädagoge Christoph Schäufler: Telefon (01 78) 5 08 48 32,<br />

E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

14.00 Uhr: Gottesdienst zum Erntedankfest<br />

Im Anschluss laden wir zum Kaffeetrinken in das Gemeindehaus<br />

in Frankenbach recht herzlich ein.<br />

Kollekte: Für „Brot für die Welt“<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

16.30 Uhr: Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Frankenbach<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

19.00 Uhr: NachKonfiTreff im Gemeindehaus Krumbach<br />

10<br />

Vorankündigung<br />

„Chor-Treff“ am Donnerstag, dem 6. Oktober 2011, um 19.30 Uhr<br />

im Gemeindehaus in Krumbach.<br />

Die Frauen aus Krumbach und Frankenbach fahren am 12. Oktober<br />

2011 zum Körnerteppich nach Ruppertenrod. Anmeldung in Krumbach<br />

bei Irene Platt, in Frankenbach bei Inge Adam.<br />

Pfarrer Günter Schäfer hat vom 26. September bis 14. Oktober 2011<br />

Urlaub. Die pfarramtliche Vertretung übernimmt vom 26. September<br />

bis 6. Oktober 2011 Pfarrer H. Rockel, Tel. (01 77) 5 53 02 93,<br />

und vom 7. bis 14. Oktober 2011 Pfarrer M. Henkel, Tel. (0 64 09)<br />

33 93 98.<br />

Krankenpflege: siehe Diakoniestation Biebertal<br />

Termine Evangelische Jugend Biebertal<br />

Ansprechpartner: Gemeindepädagoge Christoph Schäufler, Tel. (01 78)<br />

5 08 48 32, E-Mail: evangelische_jugend_biebertal@yahoo.de<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: Jugendraum in Fellingshausen<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

18.30 Uhr: N-K-T in Rodheim<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

19.00 bis 21.00 Uhr: N-K-T in Krumbach<br />

Freitag, den 30. September 2011<br />

15.00 Uhr: Kindernachmittag in Fellingshausen<br />

Freie evangelische Gemeinde Frankenbach<br />

Erdaer Straße 16, 35444 Biebertal-Frankenbach<br />

Pastor: Jochen Paul, Tel. (0 64 46) 3 29, E-Mail: paul.jochen@gmx.de<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst, Predigt: Pastor Jochen Paul<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

15.00 Uhr: Gemeindebibelstunde: Wir sprechen über Abschnitte<br />

aus dem 1. Petrusbrief<br />

Freitag, den 30. September 2011<br />

20.00 Uhr: Jugendkreis<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

10.00 Uhr: Erntedankgottesdienst mit Pastor Jochen Paul<br />

19.00 Uhr: Abendmahlsfeier<br />

Zu den Veranstaltungen laden wir herzlich ein! Weitere Infos unter<br />

www.feg-frankenbach.de.<br />

Evangelische Gemeinschaft Biebertal<br />

Bornweg 7, 35444 Biebertal-Rodheim-Bieber<br />

Prediger Reinhard Reitenspieß ist erreichbar: Krofdorfer Straße 25,<br />

35452 Heuchelheim, Telefon (06 41) 6 94 08 91<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

18.00 Uhr: Gottesdienst mit Daniel Wende, Jugendpastor der<br />

Evang. Gemeinschaft Heuchelheim<br />

Gleichzeitig ist Kindergottesdienst<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar beim CVJM im Ev. Gemeindehaus Rodheim<br />

19.30 Uhr: Jugendkreis<br />

20.00 Uhr: Gebetskreis bei Anna und Werner Waldschmidt, Krum -<br />

bach<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

18.00 Uhr: Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest mit Prediger<br />

Reinhard Reitenspieß und dem Motto: Teilen macht<br />

ganz.<br />

Zu allen Veranstaltungen laden wir Sie sehr herzlich ein. Besuchen<br />

Sie uns im Internet unter www.eg-biebertal.de.<br />

Katholische Kirchengemeinde „St. Anna“ Biebertal<br />

Pfarrer: Dr. Peter Soltes, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Sprechstunde: Donnerstag von 10.30 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung


Gem.-Referentin: Gertrud Wittenstein<br />

Pfarrbüro: Rodheim-Bieber, Dresdener Straße 38, 35444 Biebertal<br />

Telefon: (0 64 09) 63 13, Telefax: (0 64 09) 18 06<br />

E-Mail: kath.pfarramt.biebertal@t-online.de<br />

Bürostunden: Montag bis Mittwoch von 7.30 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag von 7.30 bis 15.00 Uhr<br />

26. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 24. September 2011<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Anna, Rodheim<br />

(Fahrdienst)<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

11.00 Uhr: Hl. Messe in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

– gleichzeitig Kinderkirche<br />

Montag, den 26. September 2011<br />

18.00 bis 19.30 Uhr: Firmunterricht in St. Anna, Rodheim<br />

Gruppe Frau Seidel/Frau Wittenstein<br />

Dienstag, den 27. September 2011<br />

10.30 bis 12.30 Uhr und<br />

16.00 bis 18.00 Uhr: Anmeldemöglichkeit für die Erstkommunion<br />

2012 in St. Anna, Rodheim (Pfarrbüro)<br />

20.00 Uhr: Gruppentanz Tänze der Nationen in St. Anna, Rodheim<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

16.00 bis 18.00 Uhr: Anmeldemöglichkeit für die Erstkommunion<br />

2012 in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf (Kirche)<br />

20.00 Uhr: PGR-Sitzung in St. Anna, Rodheim<br />

Donnerstag, den 29. September 2011<br />

9.00 Uhr: HI. Messe in St. Anna, Rodheim<br />

19.15 bis 20.15 Uhr: Jugendchor-Probe in St. Raphael, Wißmar.<br />

Kontakt: Pastoralreferent Hr. Edwin Borg, St. Raphael<br />

Wißmar, Tel. (0 64 06) 83 39 54.<br />

20.00 Uhr: Singkreis in St. Dreifaltigkeit, Krofdorf<br />

Freitag, den 30. September 2011<br />

15.15 bis 16.15 Uhr: Kinderchor-Probe unter der Leitung der Organistin<br />

Fr. Tatjana Müller in St. Anna, Rodheim<br />

18.00 bis 21.30 Uhr: Versöhnungstag für alle Firmkandidaten des<br />

Pfarreienverbundes<br />

27. Sonntag im Jahreskreis<br />

Samstag, den 1. Oktober 2011<br />

18.00 Uhr: Hl. Messe in St. Johannes d. T., Odenhausen<br />

Sonntag, den 2. Oktober 2011<br />

11.00 Uhr: Familiengottesdienst zum Erntedank in St. Anna, Rodheim<br />

– gleichzeitig Vorstellung der Firmkandidaten 2011 und<br />

Kinderkirche<br />

Im Anschluss: Verkauf von fair gehandelten Produkten<br />

und Weinfest<br />

Katholische Familienbildungsstätte Limburg, Wetzlar,<br />

Lahn-Dill-Eder<br />

Neue Eltern-Kind-Gruppe in Wetzlar<br />

Staunend, spielend die Welt entdecken<br />

Im September startet im Gertrudishaus Wetzlar eine neue Eltern-<br />

Kind-Gruppe unter Trägerschaft der katholischen Dompfarrei in<br />

Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte Limburg,<br />

Wetzlar, Lahn-Dill-Eder. Eltern, Großeltern oder anderen Erziehungsberechtigten<br />

bietet die Eltern-Kind-Gruppe Möglichkeiten<br />

einer ersten Kontaktbörse an. Angesprochen sind Familien mit Kindern<br />

von 0 bis 3 Jahren.<br />

Eltern-Kind-Gruppen sind Gesprächs- und Lerngruppen für Groß<br />

und Klein. Zeit zum Spielen, Entdecken und Experimentieren – Lieder,<br />

Fingerspiele, Sinnes- und Bewegungserfahrung in einer vertrauten<br />

Gruppe, für 1 ½ Stunden – darauf können Sie und Ihr<br />

Baby/Kleinkind sich bei uns freuen. Die Gruppen werden von geschulten<br />

Eltern-Kind-Kursleiterinnen der Katholischen Familienbildungsstätte<br />

Limburg, Wetzlar und Lahn-Dill-Eder begleitet. In<br />

der Domgemeinde leitet diese Gruppe Kirsten van Riesen-Kiesow.<br />

Die Gruppe findet wöchentlich donnerstags von 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

statt und startet am 29. September 2011.<br />

Zu einem ersten Informationsabend laden wir Sie ganz herzlich am<br />

29. September 2011, um 20.30 Uhr ins Gertrudishaus Wetzlar,<br />

Kirchgasse 4, ein. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Kursleiterin<br />

unter Telefonnummer (0 64 41) 2 09 79 23.<br />

11<br />

Neuapostolische Kirche Hessen<br />

Gemeinde Krumbach, Waldhausstraße 6<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Gemeinde Königsberg, Am Heddrich 8<br />

Sonntag, den 25. September 2011<br />

9.30 Uhr: Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

20.00 Uhr: Gottesdienst<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Gäste herzlich willkommen.<br />

Jehovas Zeugen in Deutschland – Körperschaft<br />

des öffentlichen Rechts<br />

Versammlung Biebertal OT Fellingshausen, Am Weidenborn<br />

Für den 25. September 2011, um 10.00 Uhr, laden wir Sie herzlich<br />

in unseren Gemeindesaal in Fellingshausen, Am Weidenborn 5 ein,<br />

zu einem Vortrag mit dem Thema: „Beweise deine Loyalität als<br />

Christ“.<br />

Am 2. Oktober 2011, zur gleichen Zeit, lautet das Thema: „Jugendlichen<br />

gegenüber so eingestellt sein wie Jehova“.<br />

Wir würden uns sehr freuen, Sie in unserer Mitte begrüßen zu können.<br />

Bibellesen: Psalm 120 bis 150<br />

Weitere Infos:<br />

Tel. (0 64 46) 15 23, E-Mail fr.brueck@gmx.net,<br />

Internet www.watchtower.org/x<br />

Vereinsnachrichten<br />

Biebertal<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gießen-<br />

Land e.V.<br />

AWO-Pflegeberatung<br />

für Angehörige und Senioren: (08 00) 60 70 110<br />

Immer für Sie da – kostenlos und unverbindlich!!<br />

Wir bieten Mittagstisch an – Wo? Im AWO-Pflegeheim in<br />

Biebertal, Am Schindwasen 9, 35444 Biebertal<br />

Ein komplettes Menü, bestehend aus Suppe, Hauptgericht und Dessert,<br />

dazu ein Freigetränk nach Ihrer Wahl zum Preis von 3,50 €.<br />

Unser Speiseplan wechselt wöchentlich und enthält eine ausgewogene<br />

Menüauswahl aus Vollkost sowie diätetischer Kost. Sie haben<br />

die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre Ihre Mahlzeit in der<br />

Zeit von 12.00 bis 13.00 Uhr bei uns einzunehmen.<br />

Um Ihrem Wunsch entsprechen zu können, bitten wir um Vorbestellung<br />

bis zu einem Tag im Voraus in der Zeit von Montag bis<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr unter der<br />

Rufnummer (0 64 06) 9 15 20.<br />

Für alle, die nicht mehr mobil sind, steht unser Service „Essen auf<br />

Rädern“ mit „tgl. heißem Essen“ unter der Tel.-Nr. (0 64 06) 16 19<br />

zur Verfügung.<br />

Das Team der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Kreisverband Gießen-Land e.V.<br />

Dünsberg-Verein e.V.<br />

www.duensberg-verein.de<br />

1. Die nächste öffentliche Führung in englischer Sprache zum<br />

Thema „Der Dünsberg – ein keltischer Berg“ findet am Sonntag,<br />

dem 25. September 2011, um 11.00 Uhr statt. Dauer 1,5 bis 2<br />

Stunden. Referent ist Sigurd Bremer. Treffpunkt am Parkplatz


Krumbacher Kreuz am Dünsberg. Die Kosten betragen 3,– € pro<br />

Person. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

2. Die Traumpfadwanderung Monrealer Ritterschlag findet am<br />

Sonntag, dem 25. September 2011, statt. Die Wanderstrecke beträgt<br />

ca. 14 km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast ist vorgesehen.<br />

Die Wanderführung hat Herbert Brückmann, Lahnau.<br />

Abfahrt ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der Firma Krauskopf-<br />

Elektrotechnik im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber aus Richtung<br />

Gießen. Bus steht zwischendurch zur Verfügung. Fahrtkosten<br />

16,– €. Die Wanderung ist derzeit ausgebucht.<br />

3. Die Mehrtagesfahrt nach Berlin findet vom 30. September bis 4.<br />

Oktober 2011 statt. Die Wanderführung haben Gerlinde und<br />

Werner Spaltner, Biebertal. Abfahrt ist um 6.00 Uhr vom Parkplatz<br />

am Bürgerhaus Rodheim-Bieber. Der Reisepreis beträgt<br />

140,– € pro Person und beinhaltet Busfahrt, Reiseleitung, Eintrittsgelder,<br />

Bootsfahrt, Stadtrundfahrt mit Führer und Insolvenzversicherung.<br />

4 Übernachtungen/Frühstück, im DZ, Du./<br />

WC 198,– €; Einzelzimmerzuschlag 148,– €. Die Wanderung ist<br />

derzeit ausgebucht.<br />

4. Eine Rundwanderung im lieblichen Taubertal findet am Sonntag,<br />

dem 16. Oktober 2011, statt. Die Wanderstrecke beträgt ca. 17<br />

km. Rucksackverpflegung mit Schlussrast ist vorgesehen. Die<br />

Wanderführung haben Christel und Karli Franz, Linden. Abfahrt<br />

ist um 8.00 Uhr vom Parkplatz der Firma Krauskopf-Elektrotechnik<br />

im Gewerbegebiet Rodheim-Bieber aus Richtung<br />

Gießen. Bus steht zwischendurch zur Verfügung. Fahrtkosten<br />

16,– €. Die Wanderung ist derzeit ausgebucht.<br />

Anmeldungen nimmt der Wanderwart Gunther Weisert, Tel.-Nr.<br />

(06 41) 87 78 02 82 entgegen.<br />

Auch bei ausgebuchten Wanderungen kann sich wenige Tage vor der<br />

Wanderung eine Änderung in der Teilnehmerzahl ergeben, wir bitten<br />

bei Interesse Herrn Weisert anzurufen.<br />

Der Vorstand<br />

Energiebeirat Biebertal<br />

Bürgerinformationsplattform Energieberatung und -einsparung<br />

Der Energiebeirat in Biebertal ist ein Zusammenschluss von interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern, die Klimaschutz und Energieeinsparung<br />

in Biebertal voranbringen wollen, dies durch Beratung<br />

von Bürgern und Gemeindegremien.<br />

Wir treffen uns zu öffentlichen Diskussionsterminen (Bekanntmachung<br />

jeweils ebenfalls an dieser Stelle) und würden uns jederzeit<br />

über weitere interessierte Mitstreiter freuen.<br />

Kontaktadresse des Energiebeirates:<br />

Ulrich Grüger, Hohensolmser Weg 9, 35444 Biebertal-Frankenbach,<br />

Telefon: (0 64 46) 61 82<br />

Fünfzigervereinigung 1938 Biebertal<br />

Tagesfahrt nach Rückersfeld/Sterckelshausen am Mittwoch, dem 5.<br />

Oktober 2011, mit Besichtigung einer Teppichmanufaktur und Korbflechterei<br />

Abfahrtzeiten:<br />

7.15 Uhr Frankenbach, Bushaltestelle<br />

7.25 Uhr Fellingshausen, Haltestelle an der Kirche<br />

7.35 Uhr Königsberg, Bushaltestelle am Dorfausgang Richtung<br />

Bieber<br />

7.45 Uhr Bieber, Bushaltestelle Kehlbach/Sudetenstraße<br />

7.50 Uhr Rodheim, Gesamtschule<br />

7.55 Uhr Rodheim, Bushaltestelle an der Eisdiele<br />

8.00 Uhr Vetzberg, Bushaltestelle Krofdorfer Straße<br />

Einige wenige Plätze sind noch frei. Interessenten, auch Gäste willkommen,<br />

bitte bei Helmut Failing, Tel. (0 64 09) 92 15, melden.<br />

Hundesportverein Biebertal e.V.<br />

Wir möchten allen interessierten <strong>Biebertaler</strong> Bürgern die Übungszeiten<br />

auf dem Hundeplatz „Auf der Mail Hardt“ zwischen Bieber und<br />

Fellingshausen bekannt geben:<br />

Mittwoch und Samstag jeweils ab 16.00 Uhr, sonntags ab 9.00 Uhr oder<br />

nach Absprache unter 0 64 09 / 93 00.<br />

12<br />

Mit Hunden ab 9 Monaten kann jederzeit eine Ausbildung begonnen<br />

werden, die mit der Begleithundeprüfung endet. Die Begleithundeprüfung<br />

wird als „Hundeführerschein“ für die demnächst als Gesetz vorgeschriebene<br />

„Befähigung“ für Besitzer größerer Hunde anerkannt.<br />

Kindergruppe Sternschnuppe e.V.<br />

www.kindergruppe-sternschnuppe.de<br />

Wir feiern ein Apfelfest<br />

Am Samstag, dem 24. September 2011, ab 15.00 Uhr, feiern wir unser<br />

Apfelfest. Es beginnt um 15.00 Uhr im Garten der Kindergruppe<br />

Sternschnuppe im Talweg. Dabei dreht sich natürlich alles rund um<br />

Äpfel - von selbst gekeltertem Apfelsaft über Apfelkuchen bis hin zu<br />

gegrillten Bratäpfeln.<br />

Herzlich eingeladen sind alle Vereinsmitglieder, Freunde der Sternschnuppe,<br />

sowie Ehemalige und andere interessierte Menschen, Groß<br />

und Klein, die gerne mit uns dieses Fest feiern möchten. Wir freuen<br />

uns auf euch!<br />

Freie Plätze in der Kindergruppe Sternschnuppe<br />

Die Kindergruppe Sternschnuppe hat aktuell zwei Plätze frei. Wenn<br />

Sie sich für einen liebevollen Betreuungsplatz für Ihr Kind ab 1 Jahr<br />

interessieren, können Sie uns gern anrufen oder sich die Einrichtung<br />

selbst anschauen. Informationen zur Sternschnuppe finden<br />

Sie auch unter www.kindergruppe-sternschnuppe.de.<br />

Kindergruppe Sternschnuppe e.V., Gießener Straße 46, 35444 Biebertal,<br />

Telefon (0 64 09) 20 54.<br />

Der Vorstand<br />

Männerchor der <strong>Biebertaler</strong> Gesangvereine<br />

Am Sonntag, dem 25. September 2011, um 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr,<br />

findet unsere Chorprobe im Bürgerhaus in Rodheim statt. Alle am<br />

Chorgesang interessierten männlichen Personen (auch ehemalige<br />

aktive Sänger) aus allen Ortsteilen Biebertals sind herzlich willkommen.<br />

Wagen Sie doch den ersten Schritt.<br />

Weitere Infos und Termine werden in dieser Chorprobe bekanntgegeben.<br />

Hubert Gerlach, Schriftführer<br />

Vereinsgemeinschaft Biebertal e.V.<br />

Zur Planung und weiteren Absprache der Arbeitseinteilung für den<br />

<strong>Biebertaler</strong> Weihnachtsmarkt am 3. Advent laden wir alle Vereinsvorstände<br />

zu einer gemeinsamen Sitzung der Vereinsgemeinschaft<br />

Biebertal ein, und zwar am Dienstag, dem 27. September 2011, um<br />

20.00 Uhr in das Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Fellingshausen.<br />

Für ein vollzähliges Erscheinen wären wir sehr dankbar.<br />

Der Vorstand<br />

Rodheim-Bieber<br />

CVJM Rodheim-Bieber<br />

Vorsitzender: Gottfried Redel, Bieberstraße 16, 35444 Biebertal,<br />

E-Mail: kontakt@cvjm-robi.de<br />

Zu den nachfolgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein. Soweit<br />

nicht anders angegeben, finden alle Veranstaltungen im ev. Gemeindehaus<br />

Rodheim statt.<br />

Samstag, den 24. September 2011<br />

10.00 Uhr: Sport für Groß und Klein, Volleyball & Co. in der <strong>Biebertaler</strong><br />

Großsporthalle<br />

Montag, den 26. September 2011<br />

20.00 Uhr: Mitarbeiterkreis bei Hager<br />

Mittwoch, den 28. September 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar<br />

Samstag, den 1. Oktober 2011<br />

10.00 Uhr: Sport für Groß und Klein, Volleyball & Co. in der <strong>Biebertaler</strong><br />

Großsporthalle


Mittwoch, den 5. Oktober 2011<br />

17.00 Uhr: Jungschar<br />

20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis mit Pfarrer Platt<br />

Heimatverein Rodheim-Bieber e.V.<br />

www.heimatverein-rodheim-bieber.de<br />

Heimatmuseum<br />

Vorankündigung:<br />

Eröffnung der Sonderausstellung „Gail’scher Park – gestern –<br />

heute – morgen“ und Vorstellung des Kalenders 2012 „Ansichten<br />

von Rodheim-Bieber“ mit Bildern von Brigitte Heer-Dudenhöfer,<br />

Hilmar Schwemmer, Reinhold Kerl und Jürgen Crombach am<br />

Sonntag, dem 2. Oktober 2011, um 17.00 Uhr im Heimatmuseum.<br />

Vorstandssitzung<br />

am 28. September 2011, um 19.00 Uhr im Heimatmuseum.<br />

Der Vorstand<br />

Jahrgang 1930/31 Rodheim, Bieber, Fellingshausen,<br />

Vetzberg<br />

Wir treffen uns am Dienstag, dem 27. September 2011, um 15.00<br />

Uhr in der Gaststätte Leicht in Rodheim.<br />

Jahrgang 1946/47 Rodheim/Vetzberg<br />

Wir treffen uns zu unserem Stammtisch am Freitag, dem 30. September<br />

2011, um 19.30 Uhr am Bürgerhausparkplatz in Rodheim.<br />

Von dort wollen wir nach Krumbach in die Gaststätte „Kastanie“<br />

fahren.<br />

Gruß, Helga<br />

Jahrgang 1960/61<br />

Getreu dem Motto „Wir werden nicht älter, sondern immer besser“<br />

wollen wir uns am Samstag, dem 1. Oktober 2011, ab 19.30 Uhr zu<br />

unserer 50er-Feier in der Bürgerhaus-Gaststätte „Kalamar“ in Rodheim<br />

treffen.<br />

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme und freuen uns schon jetzt auf<br />

ein paar schöne Stunden mit vielen Erinnerungen an unsere gemeinsame<br />

Schulzeit.<br />

Jahrgang 1961/62 Rodheim/Vetzberg<br />

Termin vormerken: Montag, 7. November 2011, Pizzeria „Melissa“<br />

um 19.30 Uhr. Anlass: Fünfziger-Fahrt.<br />

Interessiert? Dann kommt vorbei!<br />

Jahrgang 1966/67 Rodheim<br />

Wir treffen uns am Donnerstag, dem 6. Oktober 2011, in der Burgschänke<br />

Vetzberg. Ein Tisch ist für uns ab 19.30 Uhr reserviert.<br />

Bis dann, Moni<br />

KSG Bieber e.V. und SKG 1888 e.V. Rodheim-<br />

Bieber<br />

Abteilung Gesang<br />

Singen in Biebertal!<br />

„45-searching“ lädt alle Sängerinnen und Sänger und alle am Singen<br />

Interessierten an jedem Donnerstag von 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

ins Bürgerhaus Bieber zum Mitsingen ein.<br />

Trau Dich! Pop, Jazz, Swing - komm einfach vorbei!<br />

Wolfgang Schößler aus Gießen treffen wir uns am Sonntag, dem<br />

25. September 2011, um 9.00 Uhr am Waldsportplatz in Rodheim<br />

(Lauftreffparkplatz), in Rodheim kurz vor dem Ortsausgang Richtung<br />

Bieber links, ausgeschildert Sportplatz/Arboretum.<br />

Wir werden Pilze bestimmen und auch viel über die Aufgabe der<br />

Pilze im Naturkreislauf hören. Die ca. zweistündige Wanderung<br />

kann jederzeit unterbrochen werden. Selbstverständlich sind auch<br />

Nichtmitglieder herzlich willkommen.<br />

„European Bird Watch 2011“ – Internationales Vogelbeobachtungs-<br />

Wochenende am 1. und 2. Oktober 2011<br />

Wir laden ein zur Zugvogel-Beobachtung<br />

Seit nunmehr 15 Jahren greifen am ersten Oktoberwochenende Vogelbeobachter<br />

in ganz Europa gleichzeitig zu ihren Ferngläsern, um<br />

dabei zu sein, wenn die Zugvögel auf dem Weg nach Süden sind.<br />

Seit Jahren veranstalten die NABU-Gruppen Rodheim-Bieber,<br />

Heuchelheim-Kinzenbach, Krofdorf-Gleiberg und Launsbach eine<br />

gemeinsame Zugvogel-Beobachtung an verschiedenen Standorten.<br />

In diesem Jahr wird die Veranstaltung vom NABU Launsbach<br />

durchgeführt und findet am 2. Oktober 2011, ab 9.30 Uhr, an der<br />

„Napoleonsnase“ in Launsbach statt. Von dort haben wir einen<br />

guten Blick über das Lahntal und werden mit Ferngläsern und<br />

Spektiven unter fachkundiger Begleitung den Vogelzug beobachten.<br />

Für Sitzgelegenheiten und Getränke wird gesorgt. Nach der<br />

Veranstaltung (Dauer ca. 2 bis 2,5 Stunden) besteht die Möglichkeit,<br />

den Erntedankmarkt in Launsbach zu besuchen.<br />

Anfahrt: Über den Kreisel bei Launsbach in die Gießener Straße,<br />

nach überqueren der Bahntrasse links halten (Zur Napoleonsnase),<br />

am Ende der Straße Beschilderung beachten.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Festes Schuhwerk, wetterfeste<br />

Kleidung und Fernglas sind empfehlenswert.<br />

Weitere Informationen zur Zugvogelbeobachtung: www.nabu/birdwatch.de.<br />

Obst- und Gartenbauverein Biebertal-Rodheim<br />

e.V.<br />

Pflanzentauschbörse am Freitag, dem 7. Oktober 2011, ab 15.00 Uhr<br />

am Bürgerhaus<br />

Wer seinen Garten aufräumt und überzählige Stauden und mehrjährige<br />

Pflanzen hat, bitte nicht in die Grüne Tonne oder den Komposthaufen<br />

werfen, sondern mit anderen Gartenfreunden tauschen.<br />

Auch Gartenanfänger ohne Tauschgut sind herzlich willkommen.<br />

Wir laden alle Interessierten herzlich ein teilzunehmen. Bestehende<br />

Vereinsmitgliedschaft ist zur Teilnahme an diesem Angebot keine<br />

Vorraussetzung.<br />

Infos auch unter: http://www.ogv-biebertal-rodheim.de.<br />

Der Vorstand<br />

SKG 1888 e. V. Rodheim-Bieber<br />

Internetauftritt SKG 1888 e.V. Rodheim-Bieber<br />

Die Homepage der SKG Rodheim-Bieber ist ab sofort wieder erreichbar:<br />

www.skg-rodheim.com<br />

E-Mails an den Verein: info@skg-rodheim.com.<br />

Seniorensport<br />

Dienstags, 15.00 bis 16.00 Uhr, im Bürgerhaus Rodheim.<br />

Schauen Sie doch einfach einmal vorbei. Sie werden überrascht sein,<br />

mit welch’ eleganten Mitteln man auch im Alter noch richtig guten<br />

Sport treiben kann! Die Teilnehmer freuen sich schon jetzt über viele<br />

Neulinge. Also, trauen Sie sich!<br />

Abteilung Fasching<br />

Elferrat<br />

Natur- und Vogelschutzverein Rodheim- Es ist mal wieder an der Zeit für ein Treffen. Dieses findet am 30.<br />

September 2011, um 20.00 Uhr beim Wani statt. Themen, die wir<br />

Bieber e.V. (NABU-Gruppe)<br />

unbedingt besprechen müssen sind:<br />

Pilzwanderung mit dem Pilz-Experten Wolfgang Schößler durch den – Die Checkliste<br />

heimischen Wald<br />

– Termine<br />

Zu unserer alljährlichen Pilzwanderung mit dem Pilz-Experten Ich möchte daher um vollzähliges Erscheinen bitten.<br />

13


Abteilung Turnen<br />

SKG-Frauenturnen<br />

Unsere Herbstwanderung findet am Samstag, dem 24. September<br />

2011, statt.<br />

Start: 13.30 Uhran der Großsporthalle Biebertal<br />

Ziel: „Erlenhof“ in Wettenberg-Wißmar<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Sportabzeichen-Treff<br />

Endspurt für das Sportabzeichen – nur noch 5 Termine im Stadion<br />

Rodheim<br />

Einladung zum kostenlosen, vereinsunabhängigen Sportabzeichen-<br />

Treff<br />

Neueinsteiger (Schüler/innen, Jugendliche, Erwachsene, Familien<br />

und Sportgruppen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen und<br />

können auch jetzt noch einsteigen! Das Sportabzeichen ist auch an<br />

einem Tag für sportlich fitte Teilnehmer möglich!<br />

Wegen der zusätzlichen sehr interessanten Sportabzeichen-Wettbewerbe<br />

der Sparkassen-Finanzgruppe und von Ferrero/Kinder in 2011<br />

bitten wir um Erfüllung aller fünf Übungen (also auch Schwimmen!)<br />

bis Ende Oktober 2011!<br />

Schwimmabnahme durch die SKG: letzter Termin 1. Oktober 2011<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr im Schwimmbad Rodheim. Angebot gilt<br />

für Schüler/Jugendliche/Erwachsene (50 m bzw. 200 m sowie 100<br />

m als Ersatz für Wurf und 1.000 m als Ersatz für Ausdauer). Also<br />

einfach mal mit der ganzen Familie kommen und alle können es probieren.<br />

Selbstverständlich kann die Schwimmabnahme aber auch<br />

wie bisher vom Badepersonal oder einem Schwimmtrainer in jedem<br />

beliebigen Schwimmbad abgenommen werden.<br />

Sportabzeichentraining und -abnahme<br />

23. und 30. September sowie 7., 14. und letzter Termin 21. Oktober<br />

2011, Stadion Rodheim (7 Jahre bis Senioren), 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

(auch in den Ferien!).<br />

Walking/Nordic Walking 7 km für Ausdauer (Erwachsene)<br />

Diese Übung kann jeden Freitag erfüllt werden.<br />

Info und Anmeldung bei:<br />

Karin Weber, Telefon (0 64 09) 66 12 54 oder per E-Mail an:<br />

Karin.Sportabzeichen@freenet.de<br />

Vereinsgemeinschaft Bürgerhaus Bieber e.V.<br />

Am Montag, dem 26. September 2011, 19.00 Uhr, Vorstandssitzung<br />

im Bieberer Bürgerhaus.<br />

Vetzberg<br />

SG Grün-Weiß Vetzberg<br />

Boccia<br />

Bitte beachten: Ab Montag, dem 26. September 2011, beginnt<br />

Boccia bereits um 17.30 Uhr<br />

Fellingshausen<br />

TSV Fellingshausen e.V.<br />

Theatergruppe des TSV Fellingshausen<br />

Vorankündigung<br />

Die Theatergruppe des TSV Fellingshausen lässt zum 13. Mal den<br />

Vorhang fallen ...!<br />

Das diesjährige Theaterstück „Ach du fröhliche!“ wird diesmal an<br />

sechs Tagen im Gasthaus „Zur Post“ aufgeführt. Termine der Aufführungen:<br />

Samstag, den 5. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Sonntag, den 6. November 2011, um 17.00 Uhr<br />

Freitag, den 11. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Sonntag, den 13. November 2011, um 17.00 Uhr<br />

Freitag, den 18. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Samstag, den 19. November 2011, um 19.30 Uhr<br />

Der Vorverkauf für alle sechs Veranstaltungen findet<br />

ab Samstag, den 24. September 2011, montags bis freitags von 10.00<br />

bis 12.00 Uhr und von 17.00 bis 19.00 Uhr bei Krankengymnastik<br />

Ute Jung, Industriestraße 1, Fellingshausen<br />

und samstags von 10.00 bis 13.00 Uhr im Gasthaus „Zur Post“ in<br />

Fellingshausen<br />

statt.<br />

Silke Burghard<br />

1. Schriftführerin TSV Fellingshausen<br />

Abteilung Turnen<br />

Gymnastikgruppe Dexheimer<br />

Am Samstag, dem 24. September 2011, findet unser Herbstausflug<br />

statt.<br />

Wir treffen uns um 13.30 Uhr an der Bushaltestelle Schule, um gemeinsam<br />

nach Gießen zu fahren. Festes Schuhwerk und je nach<br />

Wetterlage Jacke und Regenschirm erforderlich.<br />

Rückfahrt ca. 20.50 Uhr.<br />

Auf einen schönen Nachmittag und Abend freuen sich<br />

die Vier<br />

Frankenbach<br />

Spielvereinigung Frankenbach<br />

Der Kartenvorverkauf für das Konzert der Mundartgruppe „Kork“<br />

am Freitag, dem 28. Oktober 2011, in Frankenbach hat begonnen!<br />

Im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums des Sportvereins Frankenbach<br />

tritt die Mundartgruppe „Kork“ im neuen BGH in Frankenbach<br />

auf.<br />

Vorverkauf:<br />

– Bei der Sparkasse Wetzlar oder<br />

– nach vorheriger Absprache (Tel. 0 64 46 / 28 66) bei Wolfgang Boller<br />

(vom 23. September bis 3. Oktober nicht möglich, da Urlaub).<br />

Vereinsgemeinschaft in Gründung/Verwaltung<br />

Bürgerhaus Frankenbach<br />

Wir suchen für die Wintermonate jemand, der das Schneeräumen<br />

gegen Entgelt am Bürgerhaus übernimmt. Interessierte melden sich<br />

bitte bei mir unter der Telefon-Nummer (0 64 46) 92 63 87. Gegebenenfalls<br />

eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen.<br />

Natur- und Vogelschutzverein<br />

Erich Schneider<br />

Fellingshausen<br />

Ortsvorsteher<br />

Am 25. September 2011 bietet der Natur- und Vogelschutzverein<br />

Fellingshausen eine Pilzexkursion an.<br />

Wir treffen uns um 9.30 Uhr am Hotel „Keltentor“. Von dort werden<br />

wir etwa 2,5 Stunden durch den Dünsbergwald laufen und die<br />

Pilze die wir finden kennenlernen und bestimmen.<br />

Jugendgruppe „Jungfüchse“<br />

TSV 1907 Königsberg e.V.<br />

Der „goldene“ Oktober steht vor der Türe. Am 7. Oktober 2011 www.tsv-koenigsberg.de<br />

treffen wir uns um 15.30 Uhr bei der Mehrzweckhalle. Von hier star- Monatswanderung am 2. Oktober 2011<br />

ten wir zu einer „goldenen“ Herbstwanderung.<br />

(Rundwanderung auf dem Köhlerweg)<br />

14<br />

Königsberg


Wir fahren nach Dreisbach und laufen o. g. Rundstrecke ab. Die<br />

Strecke ist eine von 19 weiteren, beschilderten Nebenwanderwegen<br />

des Lahn-Dill-Berglandpfades. Zwischendurch machen wir in der<br />

Gaststätte „Kölschhäuser Hof“ in Kölschhausen Station.<br />

Hierzu laden wir alle TSV-Wanderfreunde und Gäste herzlich ein.<br />

Treffpunkt wieder um 9.45 Uhr an der Mehrzweckhalle Königsberg.<br />

Auskünfte: Thomas Peter (Tel. 62 65).<br />

An der Septemberwanderung nahmen 10 Personen mit 3 Hunden<br />

teil.<br />

Abteilung KSC (Kegelsportclub) Dünsberg<br />

Rundenwettkämpfe des KSC am kommenden Wochenende:<br />

Sonntag, den 25. September 2011, um 10.00 Uhr<br />

3. Spieltag der B-Liga 1 der Herren in Königsberg (MZH)<br />

KSC Dünsberg 3 gegen PTSV Dillenburg 3<br />

Sonntag, den 25. September 2011, um 10.00 Uhr<br />

3. Spieltag der A-Liga 2 der Herren in Haiger<br />

BW Haiger 2 gegen KSC Dünsberg 2<br />

Sonntag, den 25. September 2011, um 12.45 Uhr<br />

3. Spieltag der Bezirksliga 1 der Herren in Wetzlar-Niedergirmes<br />

KSF Herborn 2 gegen KSC Dünsberg 1<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Herren: Dienstags von 18.00 bis 22.00 Uhr<br />

Damen: Mittwochs von 19.30 bis 22.00 Uhr<br />

Nähere Auskünfte erteilt gerne die Abteilung KSC Dünsberg unter<br />

(0 64 46) 92 12 60.<br />

Auf unserer Homepage auf der Seite „Aktiventreffs“ ist einer Wochenübersicht<br />

zu erfahren, wann, wo und von wem weitere Aktiventreffs<br />

angeboten werden.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr Bieber<br />

www.feuerwehr-bieber.de<br />

Am Montag, dem 26. September 2011, um 19.00 Uhr, Übungsdienst<br />

nach Plan am Feuerwehrgerätehaus. Ich bitte um rege Beteiligung.<br />

Mitbürger/innen, welche sich für die Feuerwehrarbeit interessieren,<br />

sind herzlich eingeladen uns zu besuchen.<br />

Der Wehrführer<br />

Nachbestellungen von T-Shirt und Sweater mit unserem Jubiläumslogo<br />

Für alle Mitglieder, die Interesse an unserem T-Shirt (ca. 13,– €) und/<br />

oder Sweater (ca. 23,– €) zum Selbstkostenpreis haben, nehmen wir<br />

am Montag, dem 26. September 2011, ab 18.30 Uhr die Bestellung<br />

im Gerätehaus in Bieber auf. Hier besteht auch die Möglichkeit zur<br />

Anprobe der Größen.<br />

Der Vorstand<br />

Jugendfeuerwehr Bieber<br />

Infos auch unter jugend.feuerwehr-bieber.de<br />

Zu unseren Berufsfeuerwehrtagen vom 23. bis 24. September 2011<br />

treffen wir uns am Freitag, dem 23. September 2011, um 18.00 Uhr<br />

am Gerätehaus.<br />

Die Jugendfeuerwehrwartin<br />

Freiwillige Feuerwehr Fellingshausen<br />

Einsatzabteilung/Übungsdienst Nr. 18<br />

Die nächste Übung findet am Montag, dem 26. September 2011, um<br />

19.00 Uhr im Gerätehaus laut Dienstplan statt.<br />

Atemschutzgeräteträger<br />

Bitte achtet auch auf eure G26/3-Untersuchung. Rechtzeitig einen<br />

Termin zur Nachuntersuchung ausmachen.<br />

Wehrausschusssitzung<br />

Die nächste Wehrausschusssitzung findet am 4. Oktober 2011 um<br />

19.30 Uhr im Gerätehaus statt.<br />

Kameradschaftstag 2011<br />

Bitte den Termin für den Kameradschaftstag am Samstag, dem 29.<br />

Oktober 2011, vormerken. Wir werden in diesem Jahr in Biebertal<br />

bleiben und eine Wanderung vornehmen. Der Abschluss wird an<br />

unserem FGH sein. Näheres folgt. Hierzu ist auch die Alters- und<br />

Ehrenabteilung eingeladen.<br />

Der Wehrführer<br />

Minifeuerwehr<br />

Die Minifeuerwehr Fellingshausen lädt alle Kinder im Alter von 5<br />

bis 10 Jahren ganz unverbindlich ein, bei uns mal vorbeizuschauen.<br />

Wir treffen uns jeden letzten Mittwoch eines Monats im Feuerwehrgerätehaus,<br />

um spielerisch Gefahren zu erkennen, die Feuerwehr<br />

und ihre Arbeit näher kennenzulernen und natürlich viel Spaß miteinander<br />

zu haben.<br />

Das nächste Treffen findet am Mittwoch, dem 28. September 2011,<br />

um 17.30 Uhr im Feuerwehrhaus statt.<br />

Bitte machen Sie Werbung für die Minifeuerwehr und Jugendfeuerwehr<br />

und erhalten Sie damit unseren Nachwuchs in Ihrem Ortsteil.<br />

Sind Sie schon Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Fellingshausen?<br />

Eintrittsformular ausfüllen (auf der Internetseite herunterladen)<br />

und beim 1. Vorsitzenden Volker Rüspeler, Industriestraße 3, abgeben<br />

oder einwerfen. Unterstützen Sie die Arbeit des Fördervereins<br />

durch aktives Mitwirken im Vereinsleben oder nur durch Ihren kleinen<br />

Mitgliedsbeitrag. Informationen über die Feuerwehr kann man<br />

im Schaukasten der Feuerwehr an der Mehrzweckhalle und auf unserer<br />

Homepage unter www.feuerwehr-fellingshausen.de erhalten.<br />

Beiträge für unsere Homepage uns sonstige Anfragen und Anregungen<br />

bitte an: webmaster@feuerwehr-fellingshausen.de.<br />

Freiwillige Feuerwehr Krumbach<br />

Die nächste Übung gemäß Dienstplan findet heute, Freitag, den 23.<br />

September 2011, um 19.30 Uhr statt.<br />

Am Sonntag, dem 25. September 2011, besuchen wir mit den Aktiven<br />

sowie der Alters- und Ehrenabteilung das Erntedankfest in der<br />

evangelischen Kirche Krumbach. Treffpunkt 15 Minuten vor Gottesdienstbeginn.<br />

Die Uhrzeit bitte den kirchlichen <strong>Nachrichten</strong> entnehmen.<br />

Kleidung: Uniform.<br />

Jugendfeuerwehr Krumbach<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 2 (14 bis 17 Jahre) findet<br />

gemäß Dienstplan heute, Freitag, den 23. September 2011, bis<br />

Samstag, den 24. September 2011, von 18.00 bis 18.00 Uhr statt<br />

(Berufsfeuerwehrtag).<br />

Der nächste Übungsdienst der Gruppe 1 (10 bis 13 Jahre) findet<br />

vom Freitag, dem 30. September 2011, ebenfalls um 18.00 Uhr<br />

statt.<br />

„Feuermäuse“ Bieber<br />

Zu unserem nächsten Dienst treffen wir uns am Samstag, dem 24.<br />

September 2011, um 15.00 Uhr am Gerätehaus. Bitte die Kombis<br />

anziehen!!<br />

Die „Feuermäuse“ Bieber sind die Kindergruppe der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bieber für Kinder zwischen sechs und neuen Jahren. Interessierte<br />

Kinder sind bei uns immer willkommen!! Nähere Informationen<br />

unter 01 70 / 5 83 58 87 (Christoph Jungfer) oder unter<br />

http://minis.feuerwehr-bieber.de.<br />

Auf euer Kommen freuen sich Christina, Thomas und Christoph Freitag um 18.30 Uhr am Gerätehaus.<br />

15<br />

Minifeuerwehr Krumbach<br />

Unser nächstes Treffen findet am Samstag, dem 1. Oktober 2011,<br />

um 15.00 Uhr im Gerätehaus statt.<br />

Jugendfeuerwehr Königsberg<br />

Von Freitag, 23. September, bis Samstag, 24. September 2011, findet<br />

unser diesjähriger Berufsfeuerwehrtag statt. Treffpunkt ist am


Aktuell aus Biebertal<br />

Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Bajuwarische Atmosphäre in Bieber<br />

Der „5. Biwwerer Almabtrieb“ geriet bei trockenem<br />

Wetter zum Riesenevent – Weit über 2.000 Besucher<br />

Rodheim- Bieber (kw). Weit über 2.000 Besucher kamen zum<br />

fünften „Biwwerer (Bieberer) Almabtrieb“ in den weiß-blau geschmückten<br />

„großen Biergarten“ auf dem Bieberer Sportplatz. Das<br />

spätsommerliche Groß-Event in Bieber, das in diesem Jahr am Tag<br />

der Oktoberfesteröffnung in München stattfand, geriet wieder zu<br />

einer großen Gaudi für jung und alt. Mit einem solch großen Zuspruch<br />

hatten die Verantwortlichen der KSG Bieber nicht gerechnet.<br />

Die Besucher, die am Nachmittag und Abend gekommen waren, erlebten<br />

bei trockenem Wetter ein Almabtriebs-Spektakel erster Güte<br />

in „bajuwarischer Atmosphäre.<br />

Vor der Kulisse der inzwischen seit vielen Jahrzehnten begrünten<br />

und bewachsenen Abraumhalden der Meilhardt, die mit dem<br />

Dünsberg eine bergländische Kulisse boten, begann der Almabtrieb.<br />

Dazu hatte der Vergnügungsausschuss der KSG Bieber unter<br />

Federführung von „Almabtriebpromotor“ Ralf Volkmann und seinem<br />

Team eingeladen. Geschmückte Kühe, Rinder und Ziegen<br />

wurden von der „Meilhardt“ am Tennisplatz vorbei über die Friedrich-Löll-Straße<br />

bis zum Festplatz am Bieberer Bürgerhaus getrieben.<br />

Zahlreiche Zuschauer säumten den Wegesrand.<br />

Der „Almabtrieb“ wurde von den Original Spessarttaler Musikanten,<br />

gefolgt den „Jazz-Minis“ der KSG Bieber und den feschen Bieberer<br />

Dirndln der Tanzformationen „Move Generation“ angeführt.<br />

22 Zugnummern zählte der Festzug. Manuela Mauksch mit ihren<br />

Pfauenziegen, die Pferdekutsche von Rainer Müller mit der erst<br />

kürzlich gekürten Fellingshäuser Brunnenkönigin Ann-Kathrin<br />

Seitz und Ralf Volkmann an Bord, die Kühe vom Hof Schwantes<br />

aus Wißmar, Martin Reinhard mit seiner „Steirischen Harmonika“<br />

und Nachwuchsteam sowie die Tänzerinnen der „Silver-Stars“<br />

(KSG Bieber) und die Trachtengruppe „D’Grenzlander Hörstein“<br />

Bürgermeister Thomas <strong>Bender</strong>, Ralf Volkmann, Brunnenkönigin<br />

Ann-Kathrin I, KSG-Vorsitzender Olaf Lindenberg und Licher-Gebietsverkaufsleiter<br />

Kai Momberger stoßen nach dem Fassbieranstich<br />

auf den Almabtrieb an. (Foto: Waldschmidt)<br />

gehörten wie viele andere zum farbenfrohen Almabtrieb. Erstmals<br />

dabei war auch die Zugnummer mit dem Fellingshäuser Dorfbrunnen<br />

und die Jagdhornbläser von „Hubertus“ Gießen.<br />

Der Almabtrieb fand wieder vor der stimmungsvollen Kulisse der „Meilhardt“ statt. (Foto: Waldschmidt)<br />

16


Christian Dörr mit seiner graubunten Tiroler Kuh, eine Abordnung<br />

des Reit- und Fahrvereins Rodheim-Bieber und Patrik Forkel mit<br />

seinem Berner Sennenhund sowie Norbert Brück mit seinem Planwagengespann<br />

und den Königsberger Altburschen, rundeten den<br />

Zug ab. Zahlreiche in Tracht gewandete Besucher in großer Zahl<br />

setzten das passende Ambiente am Wegesrand. Herausragend war<br />

dabei die „Parade“ der landwirtschaftlichen Zugmaschinen – von<br />

einigen Porsche-Diesel-Traktoren bis hin zum Unimog, Deutz- und<br />

Fendt-Traktoren, als Oldie oder modern – und dies meist aus heimischen<br />

Beständen.<br />

Nachdem der bunte Lindwurm die mit blau-weißen Fahnen geschmückte<br />

Häuserfront der Friedrich-Löll-Straße passiert hatte, erwartete<br />

die große Besucherzahl bei trockenem Wetter die weiß-blau<br />

geschmückte „Open-Air-Biergartenatmosphäre“ auf dem Bieberer<br />

Festplatz, umgeben vom Bauernmarkt. Das Festgelände war bis in<br />

alle Ecken voll besetzt. Die Traktor-Oldie-Präsentation konnte bewundert<br />

werden. Für die Kinder öffnete der Streichelzoo, der<br />

Kanin-Hop-Parcour sowie die Malecke im Bürgerhaus. Die Rundfahrten<br />

mit Norbert Brück und seinem Planwagen wurden gerne<br />

genutzt. Ein Hufbeschlagschmied zeigte sein Können.<br />

Nach der Begrüßung durch Ralf Volkmann und KSG-Vorsitzenden<br />

Olaf Lindenberg wurde zusammen mit Bürgermeister Thomas<br />

<strong>Bender</strong> und dem Gebietsverkaufsleiter der Licher Brauerei, Kai<br />

Momberger, der Fassbieranstich auf der Bühne, die inmitten der<br />

Besucher aufgebaut war, vorgenommen. Die Original Spessarttaler<br />

Musikanten spielten schwungvoll auf und sorgten für beste musikalische<br />

Stimmung. Eigens kreiert worden war ein Schnaps-Stamperl<br />

„Biwwerer Almabtrieb“.<br />

Zünftig ging es auch auf der Speisekarte mit Schweinshaxen,<br />

Steaks, Fleischkäse, Brezeln und weiteren Köstlichkeiten zu. Bereits<br />

am Nachmittag war mit Kaffee und selbstgebackenem Kuchen<br />

sowie Waffeln von der Ev. Kirchengemeinde Bieber für das leibliche<br />

Wohl der Teilnehmer und Besucher des „Almabtriebes“ gesorgt.<br />

Die Showtänze von „Moves Generation“ und den „Silverstars“<br />

sowie der Auftritt der „MiniGarde“ zu Beginn, sorgten für ein ab-<br />

wechslungsreiches Programm. Die Jagdhornbläser des Jagdvereins<br />

„Hubertus“ Gießen spielten auf und die „Schuhplattler der Trachtengruppe<br />

„D’Grenzlander Hörstein“ erhielten ebenfalls viel Beifall.<br />

Höhepunkt am Abend waren das Ballonglühen zur Musik von Hubert<br />

von Goisern mit vier Ballonen, die die Nacht erhellten und die<br />

ausgezeichnet besuchte Almparty, zu der die „<strong>Biebertaler</strong> Buben“<br />

gekonnt mit einem breiten Repertoire aufspielten.<br />

Ralf Volkmann und sein Team konnten eine äußerst positive Bilanz<br />

des Almabtriebs ziehen. Dank galt dem großen Helferteam,<br />

ohne das die Veranstaltung nicht hätte stattfinden können.<br />

Erstmals grüßten auch die „Fellingshäuser Wasserspiele“ beim Almabtrieb.<br />

Die Organisatoren der Zugnummer haben sichtlich ihren<br />

Spaß. (Foto: Waldschmidt)<br />

Blick ins Publikum, das rund um die Bühne unter freiem Himmel Platz genommen hatte. (Foto: Waldschmidt)<br />

17


„Open-Air-Gottesdienst“ im Gail’schen Park<br />

musste in Kirche verlegt werden<br />

Ev. Kirchengemeinde Rodheim/Vetzberg hatte eingeladen<br />

– kleines Platzkonzert des GV „Eintracht“<br />

Rodheim-Bieber (km). Wie im vergangenen Jahr hatte die evangelische<br />

Kirchengemeinde Rodheim-Vetzberg wieder zu einem „Open-air-<br />

Gottesdienst“ in den Gail´schen Park eingeladen. Durch das unbeständige<br />

Wetter musste der Gottesdienst in die evangelische Kirche in<br />

Rodheim verlegt werden.<br />

Der Posaunenchor, unter Leitung von Stefan Zielsdorf, eröffnete<br />

den Gottesdienst mit einem Vorspiel, begleitete die gemeinsam gesungenen<br />

Lieder und erfreute auch am Ende des Gottesdienstes mit<br />

einem brilliant vorgetragenen Nachspiel.<br />

Der Gottesdienst stand unter dem Thema: „Glück“. Pfarrer Merten<br />

Teichmann und Sonja Waldschmidt vom Kirchenvorstand lasen<br />

dazu zu Beginn eine Meditation zu Psalm 1: „Wie glücklich ist, wer<br />

Freude findet an den Weisungen des Herrn, wer Tag und Nacht in<br />

seinem Gesetz liest ...“ In seiner Predigt sprach Pfarrer Teichmann<br />

Der Chor der „Eintracht“ Rodheim gestaltete den Gottesdienst mit und bot ein kleines Platzkonzert vor der evangelischen Kirche in Rodheim.<br />

(Foto: Moos)<br />

SG Vetzberg lud zum Würfelturnier ein<br />

Vetzberg (km). In der Übungshalle am Vetzberger Sportplatz<br />

klatschten unlängst vier Stunden lang Würfelbecher auf die Tische.<br />

Fünf Damen und 16 Herren würfelten was Würfel, Becher und Tische<br />

aushielten. Es war das vierte Würfeltunier der Spielgemeinschaft<br />

(SG) Grün-Weiß Vetzberg, zu dem deren Vorsitzender Holger Waldschmidt<br />

willkommen sagte.<br />

Fünf Pokale und ein Wanderpokal standen bereit. Unter den drei<br />

besten Würflerinnen und Würflern wurde das komplette Startgeld<br />

von 105,– Euro ausgespielt.<br />

Eine der jüngsten Teilnehmerinnen, Lena Mühlig aus Vetzberg, gewann<br />

die Runde der letzten sechs Bewerber mit 264 Augen (Punkten)<br />

und durfte neben dem Sieger- und dem Wanderpokal auch 60,–<br />

Euro mit nach Hause nehmen. Die Siegerin mit dem glücklichen<br />

Händchen strahlte vor Freude.<br />

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es kleinere oder<br />

größere Sachpreise, keiner ging leer aus. Nach drei Spielrunden, bei<br />

denen die Tische immer neu besetzt waren, schieden fünf Teilnehmer<br />

aus. Sechs weitere waren es, in der vierten Runde, zwei Fünfergruppen<br />

würfelten sich in die fünfte Runde. Die sechs besten<br />

bestritten die Endrunde. Teilnehmer kamen aus Vetzberg, Rodheim,<br />

Königsberg, Frankenbach, Launsbach und Saasen.<br />

Spannende Wettkämpfe am Tisch der sechs besten Würfler. In der<br />

Mitte der hinteren Dreiergruppe SG-Vorsitzender Holger Waldschmidt.<br />

(Foto: Moos)<br />

18<br />

dann zu den Seligpreisungen Jesu aus der Bergpredigt die nach<br />

einer neueren Übersetzung auch beginnen mit: „Glücklich sind alle,<br />

die nur noch von Gott etwas erwarten und nicht von sich selbst,<br />

denn sie werden mit ihm in der neuen Welt leben; ... die unter der<br />

Not der Welt leiden, denn Gott wir ihnen ihre Last abnehmen; ...<br />

die keine Gewalt anwenden, denn Gott wird ihnen die Erde zum<br />

Besitz geben.“ Pfarrer Teichmann betonte: „Hier geht es um die<br />

Gemeinschaft der Kinder Gottes untereinander und mit Jesus.<br />

Denn er hat gesagt: »Ich bin das Leben und wer mit ihm verbunden<br />

ist wird ein Leben in Fülle haben.«“<br />

Der Chor der „Eintracht Rodheim“ bereicherte unter Leitung von<br />

Rainer Geitel den Gottesdienst mit den Liedern "„Herr dein Wort<br />

...“, „Leutet der Morgen ...“ und „Swing low ...“ und erfreute dann<br />

noch nach dem Gottesdienst vor der Kirche mit einem kleinen<br />

Platzkonzert mit den Liedern „Kein schöner Land“ und „Steh auf<br />

mein´s Herzens Schöne“, das leider durch den einsetzenden Regen<br />

schnell beendet werden musste.<br />

Pfarrer Teichmann dankte dem Posaunenchor und auch dem Chor<br />

der „Eintracht“ für ihre Mitwirkung im Gottesdienst.


Kurz vor Mitternacht wurden die Sieger ausgezeichnet. Punktemäßig<br />

lagen alle recht dicht beieinander. Es gewann Lena Mühlig<br />

(Vetzberg) mit besagten 264 Punkten vor Jimmy Weitzel (Launsbach)<br />

mit 262 Punkten und Horst Gärtner aus Saasen mit 260<br />

Punktne. Es folgten Georg Wiland (Frankenbach), Christian Mohr<br />

und Rainer <strong>Bender</strong> (beide Vetzberg).<br />

Der Champion der beiden vorherigen Würfelturniere, Oliver<br />

Wegen Stau wurde kurzerhand auf der B49<br />

gefrühstückt<br />

Heimatverein Rodheim-Bieber besichtigte Burg Merenberg,<br />

das Weilburger Schloss und die Kuhbacher Kristallhöhlen<br />

Rodheim-Bieber (kw). Der Heimatverein Rodheim-Bieber startete<br />

jetzt mit einer Gruppe nach Merenberg, um die Residenz des früheren<br />

Herschergeschlechts des heimischen Raumes, der Merenberger und<br />

Nassauer zu besuchen.<br />

Nach der Teilung der Grafschaft Gleiberg 1150 erhielten die Herren<br />

von Merenberg eine Hälfte der alten Grafschaft Gleiberg und damit<br />

auch den Grafentitel. Aber schon nach zweihundert Jahren starb<br />

das Geschlecht der Grafen von Merenberg 1333 im Mannesstamm<br />

aus und ihr Erbe traten die Herren von Nassau an, die in Weilburg<br />

residierten.<br />

Heimatvereinsvorsitzender Helmut Failing hieß die 26 Teilnehmer<br />

herzlich willkommen. Da auf der B 49 ein längerer Stau war, wurde<br />

kurzerhand auf der B 49 das Frühstück eingenommen. Mit eineinhalbstündiger<br />

Verspätung grüßte dann schon von weitem die Burg<br />

Merenberg – die eine gewisse Ähnlichkeit mit der Burgruine Vetzberg<br />

aufweist.<br />

Hier erwartete der Vorsitzender des Fördervereins und Bürgermeister<br />

von Merenberg, Reiner Kuhl, mit seinem Vorstandsmitglied<br />

Winfried Stroh die <strong>Biebertaler</strong> Gruppe. Bürgermeister Kuhl hieß<br />

alle in Merenberg, dem „Tor zum Westerwald“, herzlich willkommen<br />

und stellte den Marktflecken Merenberg, der inzwischen eine<br />

Großgemeinde ist, und seine Vergangenheit vor. Die erste urkundliche<br />

Erwähnung eines „Hartrudus de Marinberg“ erfolgt 1129 in<br />

der Stiftungsurkunde des Klosters Schiffenberg bei Gießen. 1290<br />

erhält Merenberg sogar die Stadtrechte, die aber im 19. Jahrhundert<br />

wieder aberkannt wurden.<br />

Nach dieser Einführung wurde der Basaltkegel erklommen. Hier<br />

berichtete Winfried Stroh über die Geschichte der Burg Merenberg<br />

und wies darauf hin, dass das Geschlecht der Merenberg im Mannesstamm<br />

1333 ausgestorben ist und durch Heirat der Erbtochter<br />

von Merenberg mit dem Grafen von Nassau die Herrschaft an die<br />

Schwarz, tat sich schwer mit dem Siegen und musste sich mit Platz<br />

19 zufrieden geben.<br />

Die Leitung des Turniers lag in Händen von SG-Vorsitzenden Holger<br />

Waldschmidt. Vier dienstbare Geister, namentlich Steffen<br />

Schmiga, Hartmut Mühlig (2. Vorsitzender), Marco Harbach und<br />

Sabine Mühlig, kümmerten sich um das leibliche Wohl der Teilnehmer.<br />

Nassauer in Weilburg gelangte und Merenberg nur noch der Sommersitz<br />

der Grafen von Nassau war. Die Burg wurde von einem<br />

Amtmann verwalte. Im 30jährigen Krieg (1646) wurde sie zerstört<br />

und nie wieder aufgebaut. Danach bestieg die Gruppe den Burgfried<br />

mit seinen über 100 Stufen. Von hier hatten alle einen traumhaften<br />

Ausblick über das Lahntal und in den Westerwald. Der<br />

Heimatverein lud den Förderverein Merenberg ein, auch einmal die<br />

heimischen Burgen Gleiberg und Vetzberg zu besuchen.<br />

Nächste Station war Weilburg. Erste Anlaufstelle war der Schifftunnel<br />

an der Lahn, der 1847 auf Iniitiative von Herzog Adolf von Nassau<br />

von erfahrenen Bergleuten im Rahmen der Schiffbarmachung<br />

der Lahn in den Weilburger Bergrücken gebrochen wurde. Er diente<br />

hauptsächlich für Lastkähne, die zum Abtransport des Eisenerzes<br />

eingesetzt wurden. Die Lahn war bis Gießen für die Lastkähne befahrbar.<br />

Noch heute sind die vielen Schleusen betriebsfähig und sorgen<br />

für den regen Kanuverkehr auf der Lahn. Aber bereits 1862<br />

wird die Lahntal-Eisenbahn gebaut (damals die teuerste Eisenbahnstrecke<br />

in Deutschland). Sie übernimmt nun den Eisenerztransport.<br />

Geblieben ist die kanufreundliche Lahn. Die Heimatvereinsfreunde<br />

konnten das Schleusen von 20 Kanuten beobachten.<br />

Weiter ging es durch die Altstadt, zum 1535 errichteten vierflügeligen<br />

Hochschloss, erbaut im Stile der nordischen Renaissance. Hier<br />

erwartete die Gruppe eine Führung durch die prachtvollen Gemächer<br />

der letzten in Weilburg residierenden Herren von Nassau. Beeindruckend<br />

war auch das riesige Bad aus weißen, sandfarbenen<br />

und schwarzen Marmor. Dessen Abbau war neben dem Eisenerzabbau<br />

die wichtigsten Einnahmequellen der Herren von Nassau.<br />

Den eigentlich vorgesehenen Besuch des Weilburger Tierparks ließ<br />

man wegen des regnerischen Wetters ausfallen. Nächster Besuchspunkt<br />

waren die Kubacher Kristallhöhlen. Im Museum wurde ein<br />

Film über die Kristallhöhlen angeschaut und die Kristallhöhlen<br />

wurden besichtigt.<br />

Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken wurde nach einem ereignisreichen<br />

und informativen Tag die Heimreise angetreten. Helmut<br />

Failing dankte Jürgen Steinmüller für die Organisation und Durchführung<br />

der Fahrt.<br />

Mitglieder des Heimatvereins Rodheim-Bieber fuhren nach Merenberg und Weilburg. (Foto: Waldschmidt)<br />

19


Wir haben in Liebe Abschied genommen von<br />

Else Krejcjk<br />

* 6. 12. 1917 † 11. 9. 2011<br />

Christa und Werner Dreißigacker<br />

Doris und Horst Gelitzer<br />

sowie alle Angehörigen<br />

Allen, die ihr im Leben Freundschaft und Zuneigung<br />

schenkten, sie im Tode ehrten und ihre Anteilnahme auf so<br />

vielfältige Weise zum Ausdruck brachten, danken wir von<br />

Herzen.<br />

Biebertal, im September 2011<br />

Ein herzliches Dankeschön möchte ich allen, die mich anlässlich<br />

meines 18. Geburtstages mit Glückwünschen und<br />

Geschenken erfreuten, sagen.<br />

Besonders möchte ich mich bei meinen Kameraden vom<br />

„Musikverein Wettenberg“ bedanken, die mir einen wunderschönen,<br />

unvergesslichen Abend bereitet haben.<br />

Herzlichst, Martin Waldschmidt<br />

Krumbach, im September 2011<br />

Ganz herzlichen Dank<br />

Da ich in Urlaub war, konnte ich die mir zugedachten Glückwünsche<br />

zu meinem 85. Geburtstag nicht selbst entgegennehmen,<br />

daher möchte ich mich auf diesem Wege heute<br />

bei allen bedanken.<br />

Besonderen Dank Bürgermeister <strong>Bender</strong>, Pfarrer Teichmann<br />

und Frau Inge Mohr.<br />

Rodheim, im August 2011<br />

Biwwerer<br />

Almabtrieb 2011<br />

Herzlichen Dank an alle Besucher von Nah und Fern des diesjährigen<br />

Almabtriebes in Bieber.<br />

Vor allen Dingen bedanken wir uns bei allen Personen, welche<br />

zum Gelingen dieses besonderen Festes beigetragen<br />

haben. Den Organisatoren vom Vergnügungsausschuss der<br />

KSG, den vielen Teilnehmern des Umzuges sowie den Aufund<br />

Abbauhelfern sprechen wir ein großes Kompliment für<br />

ihr Engagement aus.<br />

Wir möchten Ihnen auch 2012 gerne wieder einen Almabtrieb<br />

präsentieren und hoffen dabei auf eine starke Unterstützung<br />

aus den Reihen der Vereinsmitglieder<br />

und gerne auch aus der Dorfbevölkerung.<br />

Der Vorstand der<br />

Elly Kreuter<br />

KSG Bieber e.V.<br />

20<br />

Bestattungsunternehmen<br />

Markus Gerth<br />

• Übernahme von Erd- u. Feuerbestattung<br />

• Erledigung aller Formalitäten (Beurkundungen usw.)<br />

• Überführung<br />

35444 Biebertal-Frankenbach, Frankenbacher Str. 1<br />

Telefon (0 64 46) 62 07, Mobil (01 75) 1 10 36 58<br />

„Ab sofort helfe ich meinem großen Bruder bei der<br />

Erziehung von Mama und Papa!“<br />

Fiona<br />

* 25. 8. 2011<br />

Wir sind sehr glücklich über die Geburt unserer<br />

Tochter.<br />

Bedanken möchten wir uns auf diesem Weg für die vielen Glückwünsche<br />

und Geschenke – wir haben uns sehr darüber gefreut.<br />

Sabine und Alexander Kraft und der stolze große Bruder Till<br />

Suche deutschsprachige, erfahrene Putzhilfe<br />

in Vetzberg für 3 Stunden wöchentlich.<br />

Tel. 01 76 / 78 62 31 08<br />

Wohnung in Rodheim-Bieber zu verkaufen,<br />

60 m2 , Stellplatz, Bauj. 1995, zentrale Lage, Preis VB.<br />

Tel. 01 72 / 6 62 34 17<br />

Wir suchen eine freundliche und kinderliebe Haushaltshilfe<br />

für 2–3 Mal wöchentlich nach Biebertal-Vetzberg<br />

(400,– €-Basis).<br />

Tel. 01 71 / 3 50 25 35<br />

Heute ist kein Frühlingsanfang, aber damit Sie sich an Rosen,<br />

Tulpen und Nelken erfreuen können, sollten Sie diese jetzt unter die<br />

Erde bringen. Ich helfe Ihnen auch bei anderen Gartenarbeiten!<br />

Hausmeisterservice und Seniorenhilfe Carsten Lang<br />

Tel. 0 64 09 / 80 84 37 · Mobil 01 51 / 22 66 52 57<br />

112<br />

Sekunden entscheiden!<br />

der heiße Draht . . .<br />

zur Feuerwehr !<br />

Wir fahren am 4. Oktober 2011 in den Adler Modemarkt<br />

nach Haibach zum günstigen Bekleidungseinkauf.<br />

Fahrpreis: 17,– € inkl. Modenschau mit Kaffeegedeck und Präsent.<br />

Verkehrsbetrieb Weber GmbH, Jahnstraße 1, Biebertal-Frankenbach,<br />

Tel. 0 64 46 / 93 03 - 0<br />

Wettenberger Reisebüro, Hauptstraße 20, Wettenberg-Krofdorf,<br />

Tel. 06 41 / 8 20 32<br />

www.weber-bus.com<br />

Reisen mit Herz


Gießener Straße 106<br />

35444 Biebertal<br />

Wir machen Urlaub!<br />

Vom 30. 9. bis 8. 10. 2011 ist unsere KFZ-<br />

Werkstatt geschlossen.<br />

Ab dem 10. 10. 2011 sind wir wieder für Sie da.<br />

Am 2. 10. 2011 möchten wir mit Ihnen von 12.00 bis<br />

14.00 Uhr und ab 18.00 Uhr ein zünftiges<br />

Oktoberfest<br />

feiern. Es gibt ein Buffet mit zahlreichen<br />

bayerischen Spezialitäten.<br />

Wir bitten um Reservierung und<br />

freuen uns auf Sie.<br />

Das Vetzberg-Team<br />

Burgschänke Vetzberg<br />

Tel. (0 64 09) 80 86 56<br />

Über<br />

65 Jahre<br />

Beratung · Planung<br />

Ausführung · Kundendienst<br />

STELLENANZEIGE<br />

Wir, die Firma Weigand, sind seit über 65 Jahren im Raum Gießen/<br />

Wetzlar und Frankfurt in der Heizungs- und Sanitärbranche tätig.<br />

Unser Kundenstamm setzt sich aus Privatkunden sowie Gewerbe<br />

und Hausverwaltungen zusammen. Die Anzahl unserer<br />

Mitarbeiter beläuft sich auf 25. Diese setzen sich aus den Monteuren<br />

sowie dem kfm. und technischen Büro zusammen.<br />

Zum 1. August 2012 suchen wir Auszubildende<br />

für den Beruf Anlagenmechaniker für Sanitär-,<br />

Heizungs- und Klimatechnik.<br />

Sie bringen mit:<br />

• einen Schulabschluss der mittleren Reife oder der Hauptschule<br />

• Interesse an einem handwerklichen Beruf<br />

• Zielstrebigkeit und Eigeninitiative<br />

Um sich einen Eindruck von Ihrem neuen Beruf und Ihrem<br />

Ausbildungsbetrieb zu verschaffen, geben wir Ihnen die<br />

Möglichkeit, in den Herbstferien 2011 ein kurzes Praktikum<br />

zu absolvieren.<br />

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen<br />

an unser Büro.<br />

O. u. B. Weigand GmbH & Co. KG<br />

Hauptstraße 31<br />

35435 Wettenberg (OT Krofdorf-Gleiberg)<br />

E-mail: info@weigand-wettenberg.de<br />

Telefon<br />

(0641) 81021<br />

Fax 83731<br />

21<br />

An alle <strong>Biebertaler</strong>:<br />

Neueröffnung des<br />

Frankenbacher Hofes<br />

Nun habt Ihr ihn wieder, im neuen Glanz.<br />

Es gibt italienische und deutsche Gerichte.<br />

Sonntag Buffet von 11.30 bis 14.00 Uhr.<br />

Unsere Speisegaststätte ist geöffnet:<br />

Dienstag bis Samstag 17.00 – 24.00 Uhr<br />

Sonntag 10.00 – 14.00 Uhr<br />

und 17.00 – 24.00 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr Team vom<br />

Frankenbacher Hof<br />

Frankenbacher Str. 5 · Biebertal-Frankenbach<br />

Tel. (01 62) 5 60 37 47<br />

lädt ein zum<br />

Start 19.00 Uhr auf dem Schindwasenplatz/Sparkasse<br />

in Rodheim.<br />

Im Anschluss präsentieren wir<br />

Michael M. Jung’s<br />

Garden of Delight<br />

Celtic-Rock/Irish Folk<br />

während der<br />

im Feuerwehrhaus Rodheim am Sonntag,<br />

2. Oktober 2011 (Einlass ab 20.00 Uhr)<br />

Für das leibliche Wohl sorgt das<br />

Team der Metzgerei Schäfer.<br />

Die Bevölkerung ist hierzu recht<br />

herzlich eingeladen!


Elektro-Bernhardt GmbH<br />

Elektro-Haushaltsgeräte<br />

Ersatzteile und Zubehör<br />

Reparatur aller<br />

Elektro-Haushaltsgeräte<br />

Ihr Kundendienst<br />

rund um den Elektrohaushalt<br />

35576 Wetzlar · Karl-Kellner-Ring 43 · Tel.: (0 64 41) 4 88 88/87<br />

Fax: (0 64 41)48885<br />

Truckn können wir<br />

richtich guht!<br />

Wir drucken für Sie u.a.<br />

Amtsblätter Blocks Bücher Briefbögen Broschüren<br />

Einladungen Etiketten Flyer Kataloge Mailings Plakate<br />

Prospekte Umschläge Visitenkarten Zeugnisse<br />

<strong>Druckerei</strong> <strong>Bender</strong><br />

Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg Telefon 0641/984996- 0<br />

www.druckerei-bender.de info@druckerei-bender.de<br />

22<br />

35102<br />

Ulrich Gareiß<br />

Dachdeckermeister WIR FÜHREN AUS:<br />

Dacheindeckungen<br />

Fassadenverkleidungen<br />

Isolierungen<br />

Lohra -<br />

☎<br />

06426 - 7981<br />

Kirchvers<br />

Klempnerarbeiten<br />

Blitzableiterbau<br />

Energieberatung<br />

Beratung nach der hessischen Energiesparaktion<br />

Besuchen Sie<br />

unser<br />

Hallenbad!<br />

Haus- und Hof Service Junker<br />

Inh. Christoph Junker gepr. Industriemeister<br />

35644 Hohenahr-Erda · Vorderstraße 8<br />

Tel. 0 64 46 / 92 22 95 · Mobil 01 72 / 6 76 19 68<br />

Sauber, korrekt und günstig<br />

Alles rund um Haus, Hof und Garten:<br />

Instandhaltung und Reparatur<br />

Gartenpflege • Baum- und Heckenschnitt<br />

Fällen und Roden<br />

Grabpflege und -beseitigung<br />

Entrümpeln und Entsorgen • Winterdienst


Inhaber:<br />

Wieslawa Sweekhorst<br />

BAUUNTERNEHMUNG<br />

MARIUS KATZMARZIK<br />

NEUBAUTEN ANBAUTEN<br />

UMBAUTEN AUßENANLAGEN<br />

Bornweg 11 · 35102 Lohra-Kirchvers<br />

Telefon: 0 64 26 / 96 61 09<br />

Telefax: 0 64 26 / 96 60 98<br />

Besuchen Sie den<br />

<strong>Biebertaler</strong><br />

Wochenmarkt<br />

auf dem Platz<br />

vor der Gemeindeverwaltung<br />

Jeden Freitag<br />

von 14.00 bis 17.00 Uhr.<br />

Polsterstudio +<br />

aumausstattung<br />

– seit 1985 –<br />

Rathausstraße 2, 35633 Lahnau-Dorlar<br />

Tel. 06441/962698, Fax 06441/669873<br />

E-Mail: polster-ws@t-online.de<br />

www.raumausstattung-ws.de<br />

Ein Anruf genügt! – oder Sie besuchen uns. Parken im Hof.<br />

23<br />

Dachdeckermeister<br />

Gebäudeenergieberater<br />

Industriestraße 11 · 35444 Biebertal ·Telefon (0 64 09) 80 82 25<br />

Telefax (0 64 09) 66 00 05 · www.dachdeckermeister-ruppert.de<br />

Um- und Neueindeckungen von Steil- und Flachdächern<br />

Fassadenbekleidungen • Asbestsanierung<br />

Spenglerarbeiten • Dachdämmung<br />

Zimmereiarbeiten, wie Vordächer, Carports oder Gauben.<br />

Am Wingert 16<br />

35428 Langgöns<br />

Tel. 06403/9006-0<br />

Mail: info@wolff-meier.de<br />

Wir tauschen Ihr<br />

altes Fensterglas in modernes<br />

Wärmeschutzisolierglas!<br />

Sparen Sie dadurch Geld<br />

und lassen Sie sich<br />

den Umbau vom Staat fördern.<br />

Informationen: www.wolff-meier.de<br />

HOFMANN & LEIB<br />

KÜCHENSTUDIO<br />

Hofmann & Leib<br />

Küchenstudio<br />

Hauptstrasse 46<br />

35435 Wettenberg<br />

Telefon 06 41-8 6691 Telefax 06 41-9 7228 58<br />

Carsten Leib Mobil 01 71-2 7045 61<br />

Ulrich Hofmann Mobil 01 71-2 7046 13<br />

KÜCHENSTUDIO<br />

• Polsterarbeiten und Neuanfertigungen<br />

• Gardinen messen, nähen, dekorieren<br />

• Bodenbeläge und Verlegung<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Sonnenschutzanlagen<br />

• Insektenschutz


Ihr Büchsenmachermeisterbetrieb<br />

Rodheimer Straße 97 · 35452 Heuchelheim<br />

Tel. (06 41) 7 19 29 · Fax (06 41) 7 41 98<br />

Jägerflohmarkt<br />

Erster Jägerflohmarkt bei Waffen-Geller<br />

Samstag, 24. 9. 2011 und<br />

verkaufsoffener Sonntag, 25. 9. 2011<br />

Im Verkaufszelt vor unserem Geschäft<br />

Machen Sie mit, stellen Sie aus!<br />

Verkaufen Sie Jägernachlässe, Bekleidung,<br />

Lederwaren, Trophäen und vieles mehr<br />

(ausgenommen sind scharfe Waffen/kein Straßenverkauf möglich!).<br />

Gleich anmelden, es ist Platz für zehn Anbieter!<br />

(Reservierung nach Eingang der Anmeldung/Vorauskasse 25.– €)<br />

Kosten pro Tag und Tisch 25.–€<br />

Besuchen Sie uns im Internet: www.waffen-geller.de<br />

E-mail: juergen.john@waffen-geller.de<br />

24<br />

Amselweg 17 · 35644 Hohenahr-Erda<br />

Erfahrung & Kompetenz seit 1994<br />

��Grundpflege<br />

�� Behandlungspflege<br />

��������������������������������<br />

����������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

����������������������<br />

Gerne sind wir für Sie unterwegs! -24h-Service-<br />

Mobil 0171 · 36 30 176 Hohenahr 0 64 46 · 9 20 97<br />

Wetzlar/Aßlar 0 64 41 · 98 19 20 Gießen 06 41 · 68 69 28 69<br />

www.amb-pflege.de<br />

... gerne für Sie im<br />

gesamten LDK-Kreis und<br />

Gießen + Umgebung<br />

unterwegs!<br />

2012 – ein Katastrophenjahr?<br />

Filmvortrag mit brisanten Fakten aus dem Blickwinkel<br />

von Gottesprophetie und Naturwissenschaft<br />

Kongresshalle Gießen, Mittwoch, 28. 9. 2011,<br />

um 20.00 Uhr. Eintritt frei.<br />

www.katastrophe-2012.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!